DE187811C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187811C
DE187811C DENDAT187811D DE187811DA DE187811C DE 187811 C DE187811 C DE 187811C DE NDAT187811 D DENDAT187811 D DE NDAT187811D DE 187811D A DE187811D A DE 187811DA DE 187811 C DE187811 C DE 187811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
arm
rails
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187811D
Other languages
English (en)
Publication of DE187811C publication Critical patent/DE187811C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVS. 187811 -KLASSE 68 c. GRUPPE
CARL METTERHAUSEN in CHICAGO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1906 ab.
. Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung· zur gleichzeitigen Bewegung der beiden Flügel von Schiebetüren, bei welchen mit dem Aufhängearm jedes Türflügels eine mittels Zahngetriebe auf die entsprechende Zahnstange des anderen Türflügels einwirkende Zahnstange in Verbindung steht. Bei den bekannten Ausführungsformen dieser Art von Schiebetüren ergab sich vielfach der Nachteil, daß durch Stoß oder durch rasche Schiebebewegung· Schwingungen des einen Türflügels auftraten, welche sich auf das Mitnehmergetriebe und gleichzeitig auf den anderen Türflügel übertragen mußten. Zur Beseitigung dieses Übelstandes wird gemäß der Erfindung einerseits dafür Sorge . getragen, daß die Übertragung der Schwingbewegung auf den Mitnehmermechanismus verhindert wird, während andererseits darauf Rücksicht genommen ist, daß die Mitnahme des zweiten Türflügels durch den einen Türflügel trotz dieses eingeschalteten Mechanismus nicht beeinträchtigt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist demgemäß derart ausgebildet, daß außer der bekannten Anordnung" eines Scharnieres zwischen den an ■ je einer Laufrolle hängenden Tragarmen und dem zugehörigen Türflügel eine Schlitzführung zur Vereinigung der Tragarme mit den Mitnehmerzahnstangen vorgesehen ist, so daß Schwing- oder Kippbewegungen der Türflügel sowohl in Richtung ihrer Schiebebewe
gung als senkrecht zu derselben ohne Einwir-, kung auf den Mitnehmermechanismus bleiben.
Der Erfmdungsgegenstand ist auf beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht der oberen Teile der Schiebetüren in Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Tür im senkrecht durchschnittenen Türgewände.
Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Verbindungsteiles zwischen einer Tür und der Aufhängevorrichtung derselben.
Jeder der Türflügel 1 und 2 steht in dauernder Verbindung mit einer Tragplatte 3; letztere ist an der Oberseite des Türflügels, und zwar an der dem anderen Türflügel zugekehrten Kante befestigt. An den einander abgekehrten senkrechten Seiten der Türflügel sind Lagerplatten 4 befestigt, deren Führungsrollen 5 und 6 in seitlichen Schienen 7 geführt werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht jede Tragplatte aus einem Längsteil 8, welcher auf der Oberkante des Türflügels aufliegt, und aus einem nach abwärts ragenden Arm 9, der in einem Stutzen 10 endigt; die Teile 9 und 10 liegen innerhalb entsprechender Aussparungen des Türflügels, so daß die Außenteile derselben mit der Türkante in einer Ebene liegen; der Stutzen 10 besitzt eine achsiale Bohrung zur
Aufnahme einer Befestigungsschraube ii. Das der senkrechten Türkante abgekehrte Ende des Längsteiles 8 ist gabelförmig (12) ausgebildet, um zur Aufnahme des Befestigungsbolzens 13 zu dienen; letzterer \vird durch die obere Querleiste der Tür derart hindurchgesteckt, daß er sich von der Türfüllung aus nach aufwärts durch die Querleiste erstreckt: Das Ende des Längsteiles 8 trägt aufwärts ragende Ansätze 14; eine Unterlagsplatte 15 ist zwischen dem Schraubenkopf 13 und dem Längsteil 8 eingesetzt. Das eine Ende dieser Unterlagsplatte legt sich gegen die Anschläge 14 und verhindert so eine Längsbewegung der Lagerplatte, auch wenn der Türflügel um einen derartigen Betrag sich senkt, daß die Befestigung des Bolzens 13 gelockert wird.
Mit jeder der beiden Lagerplatten 3 ist ein hängender Arm 16 bezw. 17 verbunden, welcher einerseits die Aufgabe erfüllt, den zugehörigen Türflügel an der Laufschiene aufzuhängen und andererseits auf die Zahnstange zur Beweg'ung· des anderen Türflüg'els einzuwirken. Die Türflügel sind mit den Tragarmen 16 bezw. 17 derart verbunden, daß die Flügel aus ihrer normalen senkrechten Ebene ausgeschwungen werden können. Zu diesem Zwecke ist die Verbindung ZAvischen den .Lagerplatten 3 und den zugehörigen Tragarmen in bekannter Weise scharnierartig' ausgebildet; jede Lagerplatte erhält ein Paar konachsialer Ösen 18, ebenso sind die Tragarme 16 bezw. 17 mit Ösen 19 und 20 versehen.
Außerdem sind die Tragarme zweiteilig ausgeführt, so daß je eine Hälfte derselben zu beiden Seiten der Tragrollen 22 liegt. Die beiden Armhälften werden mittels Schrauben 21 miteinander verbunden, welche gleichzeitig als Drehzapfen für die Tragrollen 22 dienen. Die die unteren Enden der Armhälften verbindenden Schrauben 23 bilden zugleich die Drehbolzen zwischen Tragarm und Lagerplatte 3.
Die Befestigungsplatten 24 sind senkrecht an geeigneten Rahmenteilen 25, welche an der Wand befestigt sind, mittels Schrauben 26 angeordnet (Fig. 1). Jede Befestigungsplatte ist mit zwei vorstehenden Armen 27 und 28 versehen, welche je ein Paar U-Eisenschienen 28', 42, 29, 29' tragen. ' Die Rillen dieser Schienen sind einander zugekehrt (Fig. 3). Die starre Befestigung dieser Schienen mit den vorstehenden Armen 27 bezw. 28 erfolgt mittels Schrauben 30. Die Stärke der Arme 27 bezw. 28 ist derart zu bemessen, daß ein bestimmter Zwischenraum zwischen den U - Eisenschienen freigelassen wird und so Schlitze entstehen, durch welche die Verbindungsglieder zwischen den hängenden Tragarmen 16 und 17 einerseits und den Zahnstangen andererseits hindurchgeführt werden. Zwischen den zueinander gehörenden U-Eisenschienen sind die Zahnstangen 31,32 angeordnet, deren Querschnitt und Größe eine freie Verschiebbarkeit derselben zwischen den U-Eisenschienen ermöglicht. Die Zahnstange 31 liegt bei der Schlußstellung· der beiden Flügeltüren in ihrem wesentlichen Teil oberhalb des anderen Türflügels 2 und ist mit dem Tragarm 16 mittels Bolzen.33 verbunden, welche starr an der Zahnstange 31 befestigt sind und Schlitze 34 des Armes 16 durchdringen. In ähnlicher Weise ist die Zahnstange .32 mit dem Arm 17 verbunden und erstreckt sich bei geschlossenen Türen mit ihrem Hauptteil oberhalb des Türflügels 1. Die Verzahnungen, mit welchen die Zahnstangen 31 und 32 versehen sind, sind einander zugekehrt, so daß ein zwischen denselben liegendes Zahnrad 34 mit beiden Zahnstangen in Eingriff kommen kann; das Triebrad 35 ist um Zapfen 36 drehbar, der in den Gehäuseteilen 37 und 38 gelagert ist. Letztere sind mittels mehrerer Schrauben oder Bolzen 39 miteinander verbunden, während der Teil 37 mittels Schrauben 40 von dem Rahmenwerk der Wand getragen wird.
Als Bahn für die Tragrollen 22 dient die U - Eisenschiene 41, welche oberhalb der U-Eisenschiene 29 angeordnet ist. Die Befestigung dieser Führungsschiene 41 erfolgt durch die gleichen Befestigung'sbolzen wie für die Schienen 29 und 29'. Die Tragrollen 22 (Fig. 2) sind mit geeigneten Laufflächen versehen, deren Breite derjenigen der Rille der Schiene 41 entspricht, so daß wesentliche seitliche Abweichungen der Führungsbahn der Tragrollen 22 vermieden λνειχίεη.
Die Lagerung der Laufrollen 5 in der Lagerplatte 4 ist eine derartige, daß deren Ebene außerhalb der Türebene liegt. Die Führungsschienen 7 werden von L-förmig gestalteten Armen 7' getragen (Fig. 2). Die Führungsrollen 5 sind zweckmäßigerweise an ihrer Lauffläche mit Nuten ausgestattet, so daß die überstehenden Laufkränze die Führungsschienen 7 übergreifen und ein Entgleisen unmöglich machen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur gleichzeitigen Bewegung der beiden Türflügel ergibt sich ohne weiteres aus vorstehender Beschreibung. Außerdem ist ersichtlich, daß infolge der besonderen Verbindung und Ausgestaltung der einzelnen Teile in wirksamer Weise verhindert wird, daß bei Handhabung der Türen ein Klemmen des Mechanismus eintritt und die freie Beweglichkeit beeinträchtigt wird. Die Verbindung zwischen den hängenden Tragarmen 16 und 17 einerseits und den zugehörigen Laperplatten mittels Schlitzführung andererseits ermöglicht gemäß der Er-
findung, daß die Türen in Richtung ihrer Schiebebewegung etwas ausschwingen können, ohne daß eine nachteilige Rückwirkung auf die Führungsbahnen erfolgt; außerdem aber gestattet die an. sich bekannte scharnierartige Verbindung zwischen den Türflügeln und den Tragrollen eine Schwingbewegung der Türen senkrecht zu ihrer Schiebebewegung. Die Sicherheit in der Führung der Türen wird
ίο durch die Anordnung einer doppelten Führung, nämlich durch die Tragrollen 22 und die Führungsrollen 5 erhöht. Ein wesentlicher Vorzug der Vorrichtung ist auch darin zu erblicken, daß der Übertragungsmechanismus und die Verbindungsteile desselben mit den Türen durch die Gehäuseteile 25 vollständig verdeckt sind und daß der ganze Mechanismus keine wesentlich größere Stärke aufweist, als der Türstärke entspricht. Der Durchmesser der Tragrollen 22 ist derart gewählt, daß letztere mit ziemlicher Genauigkeit zwischen den U-Eisenschienen 41 einerseits und der durch die Unterseite der U-Eisenschienen 42 gebildeten Führung andererseits eingepaßt sind; hieraus folgt, daß die Türen nicht so weit angehoben werden können, daß.die Zahnstangen gegen die sie einschließenden Führungsteile gepreßt und daher festgeklemmt werden.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Vorrichtung zur gleichzeitigen Bewegung der beiden Flügel von Schiebetüren, bei welchen mit dem Aufhängearm jedes Türflügels eine mittels Zahngetriebe auf die entsprechende Zahnstange des anderen Türflügels einwirkende Zahnstange in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß Schwing- oder Kippbewegungen der Türflügel (1 und 2) in Richtung ihrer Schiebebewegung oder senkrecht zu derselben dadurch ohne Einwirkung auf das Getriebe (31,32,35) bleiben, daß außer der bekannten Anordnung eines Scharnieres (18,19,20,23) zwischen den an je einer Laufrolle (22) hängenden Tragarmen (16, 17) und dem zugehörigen Türflügel Schlitze (34) vorgesehen sind, in die starr an den Zahnstangen (31, 32) angebrachte Mitnehmerbolzen (33) eingreifen.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Tragarm (16, 17) mit dem zugehörigen Türflügel verbindende Scharnier in einer Tragplatte (3) gelagert ist, welche in ihrem Hauptteil (8) auf der Oberkante des Flügels aufruht und mit einem senkrechten Arm (9) in die dem anderen Türflügel zugekehrte Türbreitseite eingelassen ist, wobei die Befestigung durch einen die obere Türleiste senkrecht durchdringenden Bolzen (13) und eine von einem Stutzen (10) des senkrechten Armes (9) gehaltene Schraube erfolgt.
  3. 3. Aiisführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Scharnierauge (18) der Tragplatte (3) und den nach aufwärts ragenden. Ansätzen (14) des geschlitzten Endes (12) derselben eine Unterlagsplatte (15) für die Mutter des Schraubenbolzens (13) eingesetzt ist, zum Zwecke, beim Schwingen des Türflügels in Richtung seiner Schiebebewegung eine dauernde und sichere Verbindung mit den Tragarmen beizubehalten.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (31, 32) in Rillen je eines oberhalb bezw. unterhalb der Laufrollen (22) verlaufenden Schienenpaares (28', 42, 29, 29') unter Spielraum geführt werden, während die Laufrollen (22) mittels einer von dem unteren Schienenpaar (29,29') getragenen L)-Eisenschiene (41) und der Unterseite der einen oberen Schiene (42) Führung erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187811D Active DE187811C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187811C true DE187811C (de)

Family

ID=451473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187811D Active DE187811C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187811C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659970A2 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 REHAU AG + Co Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659970A2 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 REHAU AG + Co Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke
EP0659970A3 (de) * 1993-12-20 1995-11-15 Rehau Ag & Co Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120158B2 (de) Drehstangenverschluß
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE2658137A1 (de) Waelzschere
DE2217784A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE1683711A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE112017006478T5 (de) Fahrzeugfensterglasanhebe- und -absenkmechanismus
DE187811C (de)
DE961949C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel
DE1911843B2 (de) Fensterführung für Schiebefenster eines Kraftfahrzeuges
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE20212055U1 (de) Bandteil für ein Band für Türen, Fenster u.dgl.
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE245073C (de)
DE8029666U1 (de) Schleppkettenantrieb
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE2527348B2 (de) Gelenkteil, insbesondere Drehkipp-Ecklager, für Fenster, Türen o.dgl
EP1503013A2 (de) Fenster
DE2553214A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer rollaeden
DE976093C (de) Scharnier mit Hebevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE629638C (de) Verschluss fuer drehbare Fenster, Tueren o. dgl.