DE1710950U - Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen. - Google Patents

Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.

Info

Publication number
DE1710950U
DE1710950U DET485U DET0000485U DE1710950U DE 1710950 U DE1710950 U DE 1710950U DE T485 U DET485 U DE T485U DE T0000485 U DET0000485 U DE T0000485U DE 1710950 U DE1710950 U DE 1710950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
connection
web
transport
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET485U
Other languages
English (en)
Other versions
DE935000C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DET485U priority Critical patent/DE1710950U/de
Publication of DE1710950U publication Critical patent/DE1710950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

"Verbindung von Mitnehmern, an Schakenketten für Transport- und
Έördereinrichtungen.
Ss treten bei dem iEransport Ton Gut wie Kohle, Stei-nschotter ο* dgl. hoehe Beanspruchungen auf, sodaß für einen ununterbrochenen Arbeitsvorgang Kettenzüge zur Anwendung kommen, in welchen in geeigneten Abständen Mitnehmer angeordnet sind. Eine geeignete Lösung für die Verbindung der Mitnehmer an ihren Ketten bereitet Schwierigkeiten, v/eil die Verbindungsglieder nicht nur den nor-EaIen Beansrpuohungen. sonäarn auch großer Stoßen u.dgl. ausgesetzt sind-» Wegen der- ;groBen ,Jr.uchgefiahr .iB.-äea?.^.2ef.§sügimg kami -ein Zerreißen nicht' vermieden werden* sodaß die Verbindung lösbar äusgesTTalt-et sein nuiL.
. ; -f^^^-v—;vJSie Erfindung süJHägt' ^ine -söIcS&JBaiisäit Yöx., bei welcher ein wagerechres Kettenglied.in einen am Ende des Mitnehmers vorgesehenen Schlitz eingeschoben ist. Die verbesserte Ausführungsform wird insbesondere darin gesehen, daß der Steg eines Kettengliedes als ein lösbares Verbindungsstück mit dem Mitnehmer ausgebildet ist.
Per Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigts
Abb. 1 die Draufsicht der Verbindung mit teilweiser Ansicht des Mitnehmers und Zugkette,
Potentanwalt Albert SaSürhofi α i_4- ρ-/> ι OO O
DIpI1-In9. Al^X e. 2 J - XiLJ Seite.....f·..
Abb. 2 cLe Seitenansicht der Verbindung gemäß Abb. 1, Abb. 3 die Vorderansicht,
Abb. 4 die Verbindungsstücke in verschiedenen Ansichten,
Abb. 5 ein Kettenglied für die Verbidnung in einer anderen AusführungsfonL,
Abb. 6 die Verbindung für das Kettenglied nach Abb. 5, Abb. 7 die Vorderansicht der Verbindung gemäß Abb. 6.
Die bisher bekannten Ausführungsformen der Verbin-. dung von Mitnehmern an Schakenketten vsrniögen nur die Enden sweier Kettenstücke miteinander zu verbinden, wobei das Verbindungsstück gleichzeitig ein Mitnehmerende befestigt. Es ist nicht möglich, die Mitnehmer an ununterbrochenen Ketten ε.η jeder beliebigen Stelle anzubringen, ohne sie zu teilen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch gelöst, daß die Stege eines Kettengliedes sich ohne .Schwierigkeiten als lösbare Verbindungsglieder nit dem Mitnehmer ausgestalten lassan.
Auf der Zeichnung ist der Mitnehmer mit 1, das verbindende Kettenglied nit 2, und die an dem Kettenglied 2 angelenkt;en HettengliedBr "sujk J bezeichneij-v ^Bas^äie Verbindung .üiit dem ■Mitnehmer 1 herstellende Kettenglied 2 iot in einen Kitnehmerschlitz 4 eingeschoben und v/eist einen Steg 5 auf. Dieser Steg 5 hat eine solche Stärke, die der wandung des Mitnehmers 1 entspricht. An den Seiten des Steges 5 befindet sich je ein Haltestück 6. liese überlappen bei eingesetztem G-Iied 2 die Wandung des Mitnehmers 1. Die Anordnung der den Mitnehmer 1 überlappenden Haltestücke 6 mit swischenliegendein Kettensteg 5 gewährleistet einen genügenden Halt des Mitnehmers an den zugkettengliedern 5.
Patentanwalt Albert Schürhoff
Bipi-toB-.'-- Akte: 50-129 - Sch/G
Es..-ist zweckmäßig, die Haltestücke 6 mit dem Kettenglied 2 star? zu verfeinden, wie es beispielsweise durch eine Schweißung 7 verwirklicht werden kanu.
Die neuartige "Verbindung gestattet eine einfache Sicherung des Kettengliedes 2 gegen Herausfallen aus dem Schlitz 4 des Mitnehmers 1. Dies geschieht "beispielsweise derart, daß die Haltestücke 6 mit einer "Verlängerung 8 versehen werden. Sie liegen beiderseits auf der Mitnehmerwandung T und können mittels
einer''Bohrung 9 einen ^erbindungsbolZen iO aufnehmen. Dieser Ter-"' bindungsbolzen 10 wird, wie aus der Abb. 3 ersichtlich, durch dit Wandungen der Haltestücke 6 sowie des Mitnehmers 1 hindurchgesteckt« Auf diese Weise entsteht ein einfacher und sicherer-Schute des Kettengliedes 2 gegen Herausfallen aus dem Schlitz 4* Der Bolzen 10 kann vorzugsweise aus einem Splint bestehen, wie er auf dem auf der Zeichnung*dargestellten Ausführungsbeispiel zu seher ist.. J}err Halteboizßn:^0-ka^ :
benbolzen o,dgl» gebildet werden. In allen Pällen vermag der Splint oder der Bolzen die auftretenden seitlichen Schubkräfte
Der Erfindungsgedanke ist auf der Abb. 5-7 in einer anderen Ausführungsform verwirklicht. Danach weist der Yer~ bindungssteg 5 in seinem inneren■ ieil einen Ausschnitt 11 auf. In diesen Ausschnitt 11 greift ein Pinger 12-, der von der Wandung des Mitnehmers 1 gebildet wird. Damit das Verbindungsglied 2 in den Schlitz des Mitnehmers 1 eingeführt werden kann, ist der Mitnehmers chlit ζ um die Höhe 13 vergrößert, welche der Wandstärke
Patentanwalt Albert Smürhofr
Dipi-ing. Akte: 50 - 129 - Sch/G Seite 4 .
des Kettengliedes 2 entspricht. Damit der Mitnehmerfinger 12 in dem Ausschnitt des Mitnehmersteges 5 verbleiht, wird das Kettenglied 2 durch Winkelstücke 14 hochgehalten, die durch Versehraubungen 15 am Mitnehmer 1 miteinander verbunden sind.
Der Patentanwalt.

Claims (5)

PAA52242-ZZ7.55 Patentanwalt Albert SdiürhoFf Dipi.-ing. Akte: 50 - 129 - Sch/G SeIt* 5· S chut ζ anspr ü c h e .
1. Verbindung von Mitnehmern an Schakenketten für Transport- und Fördereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) eines Kettengliedes (2) als lösbares Verbindungsglied mit dem Mitnehmer (1) ausgebildet ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (2) in einen am Ende des Mitnehmers
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschobene Verbindungssteg (5) die Mitnehmerwandung (1) umgreift.
4. Verbindung nach Anspruch 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Zettenglied (2) mit dem'Verbindungssteg (5) starr verbunden ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeiehnet, daß der Verbindungssteg "(5") durch einen Splint, ÜTiet, Schraubenbolzen o.dgl. Mittel (10) am Mitnehmer (1) befestigt ist
zeichnet, daß der Verbindungssteg (5) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (10) Verlängerungen -(S) aufweist. .
7* Verbindung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet , daß der Verbindungssteg (5) einen Ausschnitt (11) aufweist » in den. ein von der Wandung des Mitnehmers (1) gebildeter Pinger (12) eingreift.
DET485U 1950-04-26 1950-04-26 Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen. Expired DE1710950U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET485U DE1710950U (de) 1950-04-26 1950-04-26 Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET485U DE1710950U (de) 1950-04-26 1950-04-26 Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710950U true DE1710950U (de) 1955-11-17

Family

ID=32403202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET485U Expired DE1710950U (de) 1950-04-26 1950-04-26 Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710950U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633298A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Buehler Ag Förderkette
DE19726028C2 (de) * 1997-01-17 1999-09-30 Dbt Gmbh Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
DE10147846A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Thiele Gmbh & Co Kg Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
DE202006017371U1 (de) * 2006-11-13 2008-03-20 Big Dutchman Pig Equipment Gmbh Förderkette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633298A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Buehler Ag Förderkette
DE19633298B4 (de) * 1996-08-19 2006-10-19 Bühler AG Förderkette
DE19726028C2 (de) * 1997-01-17 1999-09-30 Dbt Gmbh Kratzerkettenband für Kettenkratzförderer
DE10147846A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Thiele Gmbh & Co Kg Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
DE202006017371U1 (de) * 2006-11-13 2008-03-20 Big Dutchman Pig Equipment Gmbh Förderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205518B1 (de) Mittel zum sichern einer verbindung zweier stirnseitig in umfangsrichtung zusammentreffender balgelemente eines balges
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE1400922A1 (de) Klemmutter aus Federstahlblech
DE1710950U (de) Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE7048103U (de)
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE453351C (de) Flachgliederige Ausbildung einer Foerderkette mit dachfoermiger Abschraegung der oberen Flaechen von Kettenteilen
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
AT204851B (de) Kettenschloß
DE2204005A1 (de) Ausleger zum Vertäuen von Booten
DE426375C (de) Leicht loesbare Verbindung von Bauteilen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE955578C (de) Laschenkette, insbesondere als Zugmittel fuer endlose Foerderer
DE579671C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengeisolatoren
DE3135989C2 (de)
DE2537042C3 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen
DE1255128B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen od. dgl.
DE409132C (de) Glied fuer Gelenkketten, insbesondere fuer Kettenroste
DE1583160B1 (de) Kettenschloss fuer einen ueblicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten-Kratzerfoerderer
DE1922127C3 (de) Kettenschloß
DE439956C (de) Rutschenverbindung
DE115934C (de)
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen