DE2537042C3 - Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen - Google Patents

Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen

Info

Publication number
DE2537042C3
DE2537042C3 DE19752537042 DE2537042A DE2537042C3 DE 2537042 C3 DE2537042 C3 DE 2537042C3 DE 19752537042 DE19752537042 DE 19752537042 DE 2537042 A DE2537042 A DE 2537042A DE 2537042 C3 DE2537042 C3 DE 2537042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
chain scraper
cone
middle chain
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537042A1 (de
DE2537042B2 (de
Inventor
Karl 4390 Gladbeck; Krohm Reinhold 4690 Herne Bahre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19752537042 priority Critical patent/DE2537042C3/de
Publication of DE2537042A1 publication Critical patent/DE2537042A1/de
Publication of DE2537042B2 publication Critical patent/DE2537042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537042C3 publication Critical patent/DE2537042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen mit Zentrierbohrung für die Aufnahme der Schäfte einer U-förmigen Klammer, die die Schenkel eines horizontalen Kettengliedes mit dem Kratzeisen verspannt, und mit einer an dem Kratzeisen eingreifenden Nase, wobei die Zentrierbohrungen im oberen Bereich konisch ausgebildet sind und die auf die Schäfte geschraubten Muttern jeweils mit einem selbsthemmenden Sicherungskonus mit einem Kreuzschlitz versehen sind.
Gemäß einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag sind bei einem Kratzeisen der vorstehend genannten Art die Bohrungen als Zentrierbohrungen ausgebildet, die die Schäfte der Klammer auf ihrer gesamten Höhe fest umgreifen.
Aus den DT-PS 12 76 547 und 1199 690 sind Kratzeisen bekannt, bei denen die Festlegung des horizontalen Kettengliedes an das Kratzeisen durch eine Klammer erfolgt, wobei die Zentrierung von Kratzeisen und Klammer durch eine am Kratzeisen angeordnete Nase mit Höckern bestimmt wird.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die gesenkgeschmiedeten Passungen Spiel haben, so daß sich bei Beanspruchung von Klammer und Kratzeisen die Passung »setzt«. Dies hat ein Lösen von Muttern zur Folge. Die auftretenden Kantenverformungen an der Nase bzw. den Höckern des Kratzeisens verhindern ein ordentliches Nachziehen der Muttern. Die Folge ist ein Schlackern des kompletten Kratzeisens auf der Kette und ein vorzeitiger Ausfall.
Aus der DT-PS 64 791 sind Muttern mit einem selbsthemmenden Sicherungskonus mit einem Kreuzschlitz bekannt. Dabei sitzt Hieser Sicherungskonus in einer entsprechend konisch ausgebildeten Bohrung.
Bei dem vorstehend beschriebenen Mittelkettenkratzeisen ist das Lösemoment der Muttern erheblich geringer als das Anzugsmoment. Das bedeutet, daß es immer wieder zu beobachten ist, daß sich Muttern lösen und daß auf diese Weise Kratzeisen verlorengehen.
Der Erfindung lieg* die Aufgabe zugrunde, ein Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen der einleitend genannten Art zu schaffen, dem die vorerwähnten Nachteile nicht anhaften, bei dem vielmehr das Lösemoment zumindest in etwa in Höhe des Anzugsmomentes liegt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst S daß die Gewindebohrung des Sicherungskonus bis zur Höhe der Schlitze konisch hinterdreht ist
Auf diese Weise gelangt man zu einem Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen der einleitend genannten Art bei dem die zwischen den ίο einzelnen Schlitzen befindlichen Segmente durch den Anstellwinkel auf das Bolzengewinde geklemmt werden, wodurch das Flankenspiel der Schraubverbindung eingeengt und das Lösemoment erhöht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sicherungskonus in seinem oberen Bereich eine stärkere Konizität besitzt als in seinem unteren Bereich.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann ein Lösemoment in Höhe des Anzugsmomentes erreicht werden, ohne die Schraubverbindung durch Vorlast in der Streckgrenzenausnutzung voil zu beanspruchen. Dieser Effekt wird durch die klemmbackenartigen Segmente an der Spitze der Mutter erreicht, die durch den Gewindeanzug unter Vorspannung federnd in den Sicherungskonus eingezogen werden und verhindern, daß nach Überwindung des Lösemomentes die Mutter leichtgängig abgeschraubt werden kann. Man gelangt demnach zu einer Schraubverbindung, bei der das Anzugs- und Lösemoment gleich groß sind. Des weiteren können die vorgespannten Segmente nachfedern und im Sicherungskonus eine Setzlast erzeugen, so daß bis zum vollständigen Lösen das volle Moment zwei- bis dreimal überwunden werden muß.
Durch die konische Hinterdrehung besteht in dem Bereich der Hinterdrehung entsprechendes Spiel zwischen den federartigen Segmenten und dem Gewindebolzen, so daß eine klar definierte Federkonstante erreicht und ein Aufklemmen auf dem Schaft verhindert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 das erfindungsgemäß ausgebildete Mittelkettenkratzeisen im Förderer und zwar im Obertrum teilweise im Schnitt und im Untertrum in der Ansicht,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Mittelbereiches des in F i g. 1 dargestellten Mittelkettenkratzeisens im Obertrum, wobei die Mutter im rechten Teil dieser Figur aus Gründen der besseren Darstellung nach oben heraus gezeichnet ist und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in F i g. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Kratzeisen 1 weist
zwei Bohrungen 12 auf, in die zwei zylindrische Schäfte 3 einer U-förmigen Klammer 4 eingreifen und mit Muttern 5 verschraubt sind. Zwischen dem Kratzeisen 1 und der Klammer 4 ist ein horizontales Kettenglied 6 festgeklemmt, wobei eine Nase 7 des Kratzeisens 1 in
eine freie öffnung 8 des Kettengliedes 6 eingreift. Die Klammer 4 hat Ansätze 10 mit Ausnehmungen 11 (Fig. 2), in der sich die anschließenden vertikalen Kettenglieder abstützen.
Die Bohrungen 12 des Kettenkratzeisens 1 sind in ihrem oberen Bereich konisch ausgebildet. Die Muttern 5, die auf die Schäfte 3 aufgeschraubt sind, besitzen in ihrem unteren Bereich den selbsthemmenden Sicherungskonus 13, der mit dem Kreuzschlitz 14 versehen ist. Der Sicherungkonus 13 ist in seinem unteren Bereich bis zur Höhe des Kreuzschlitzes 14 hinterdreht, wobei die
Hinterdrehung 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet ist, derart, daß sich die Hinterdrehung 17 nach unten hin erweitert Die Hilfslinien, die die Konizität des oberen Teils 15 des Sicherungskonus 13 darstellen, schließen den Winkel <x ein, wiihrend der Winkel β von den Hilfslinien eingeschlossen wird, die die Konizität des unteren Teiles 16 des Sicherungskonus 13 darstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen mit Zentrierbohrungen für die Aufnahme der Schäfte einer U-förmigen Klammer, die die Schenkel eines horizontalen Kettengliedes mit dem Kratzeisen verspannt, und mit einer an dem Kratzeisen angeordneten in das horizontale Kettenglied eingreifenden Nase, wobei die Zentrierbohrungen im Kratzeisen in ihrem oberen Bereich konisch ausgebildet sind und die auf die Schäfte aufgeschraubten Muttern jeweils mit einem selbsthemmenden Sicherungskonus mit einem Kreuzschlitz versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung des Sicherungskonus (13) bis zur Höhe der Schlitze (14) konisch hinterdreht ist
2. Mittelkeitenkratzeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskonus (13) in seinem oberen Bereich (15) eine stärkere Konizität (<x) besitzt als in seinem unteren Bereich (16).
DE19752537042 1975-08-20 Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen Expired DE2537042C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537042 DE2537042C3 (de) 1975-08-20 Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537042 DE2537042C3 (de) 1975-08-20 Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537042A1 DE2537042A1 (de) 1977-02-24
DE2537042B2 DE2537042B2 (de) 1977-06-23
DE2537042C3 true DE2537042C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
DE19835111A1 (de) Kokillenwand einer Stranggießanlage
DE2537042C3 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen
DE1659314C3 (de) Stütze zum Auflagern von Belagplatten, insbesondere von Dachbelagplatten
EP0476672A1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE2537042B2 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. doppelmittelkettenkratzeisen
DE1089650B (de) Verbindungsstueck fuer Gleiskettenglieder
DE8534790U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE1921747A1 (de) Doppelketten-Kratzfoerderer
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE1234557B (de) Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE1191999B (de) Sicherungsmutter aus Blech
DE906085C (de) Grubenstempel
DE856248C (de) Sicherung fuer die Keile oder Splinte von durch solche gehaltenen Bolzen
DE3525956C2 (de)
DE10108867B4 (de) Anschlussschraube
DE1710950U (de) Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.
DE566754C (de) Panzerplatte mit einem an ihrer Innenseite durch Stiftschrauben befestigten plattenfoermigen Koerper
DE544303C (de) Trogfoermige Eisenschwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit einer senkrechte Seitenflaechen aufweisenden Laengsnut in der Schwellendecke
DE862906C (de) Schienenbefestiger und -verbinder, insbesondere fuer Grubenbahnen
CH369160A (de) Verschlusskastenbefestigung für den Klammerspitzen- und -mittelverschluss
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
DE2849890C2 (de) Kappenverbindung, insbesondere für Vorpfändkappen
DE541459C (de) Verschluss fuer Schleuderformen
DE2427687C3 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen