DE1191999B - Sicherungsmutter aus Blech - Google Patents

Sicherungsmutter aus Blech

Info

Publication number
DE1191999B
DE1191999B DEF32821A DEF0032821A DE1191999B DE 1191999 B DE1191999 B DE 1191999B DE F32821 A DEF32821 A DE F32821A DE F0032821 A DEF0032821 A DE F0032821A DE 1191999 B DE1191999 B DE 1191999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking tabs
thread
nut
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32821A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Fehrmann
Fritz Ehrenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ EHRENSTEIN
Original Assignee
FRITZ EHRENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ EHRENSTEIN filed Critical FRITZ EHRENSTEIN
Priority to DEF32821A priority Critical patent/DE1191999B/de
Priority to GB42877/61A priority patent/GB975833A/en
Priority to US382819A priority patent/US3209805A/en
Publication of DE1191999B publication Critical patent/DE1191999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/926Positive lock
    • Y10S411/928Thread gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/943Flexible washer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F06b
Deutsche Kl.: 47 a -12
1191999
F 32821X11/47 a
22. Dezember 1960
29. April 1965
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsmutter aus Blech mit Schlüsselflächen bildenden aufgebogenen Seitenwänden und um die Durchtrittsöffnung für den Schraubenbolzen angeordneten, radial in das Bolzengewinde eingreifenden, aus der Bodenebene der Mutter herausgebogenen Sperrzähnen, deren in das Bolzengewinde eingreifende Kanten der Gewindesteigung entsprechend geneigt verlaufen, sowie zwischen den Sperrzähnen vorgesehenen Sperrlappen.
Bei den bekannten Sicherungsmuttern greifen die Sperrzähne und Sperrlappen abwechselnd in einen oberen und einen unteren Gewindegang des Bolzens ein, und die Neigung der Sperrlappen ist dieselbe wie die Neigung der Sperrzähne. Beim Aufschrauben einer solchen Sicherungsmutter haben sowohl die Sperrlappen als auch die Sperrzähne die gleiche Wirkung, nämlich das Bestreben, tiefer in die beiden Gewindegänge des Bolzens einzudringen, um auf diese Weise eine nur radial wirkende Sicherung zu erzielen.
Es sind auch Sicherungsmuttern mit nur einem oder mehreren aus der Bodenebene der Mutter hervortretenden Sperrzähnen bekannt, deren Kopfenden an ihren im Anzugsinn voreilenden Ecken hinterschnitten sind, sich an den Flanken des Bolzengewindes abstützen und somit eine nur axial wirkende Sicherung ergeben.
Schließlich gibt es auch Sicherungsmuttern, bei denen die in gemeinsamem Gewindegang radial eingreifenden Lappen in Anzugrichtung der Mutter hinterschnitten sind und eine ihnen gemeinsame gleiche Neigung aufweisen, die der Steigung des Bolzengewindes entspricht. Auch beim Anziehen solcher Sicherungsmuttern werden die Sperrlappen lediglich nach unten gebogen, wodurch eine nur radial wirkende Sicherung erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsmutter zu schaffen, die sowohl radial als auch axial wirkt, und die Erfindung besteht darin, daß die Sperrzähne und die Sperrlappen in denselben Gewindegang des Bolzengewindes eingreifen, wobei die Neigung der im Anzugsinn nacheilenden Ecken der Sperrlappen gegenüber der Bodenebene von derjenigen der Sperrzähne abweicht. Dadurch wird erreicht, daß die im Anzugsinn nacheilenden Ecken der Sperrlappen an die ihnen zugeordneten Gewindeflanken des Bolzens zur Anlage kommen und somit die axial wirkende Sicherung ergeben, während die Sperrzähne in radialer Richtung sichernd wirken.
Die Erfindung hat weiter den Vorteil, daß an den Sperrlappen spitze Ecken entstehen, die sich nicht nur federnd gegen den Gewindegrund des Bolzens legen, Sicherungsmutter aus Blech
Anmelder:
Adolf Fehrmann, Hamburg 39, Flemmingstr. 12; Fritz Ehrenstein, Bad Oldesloe, Am Stadion 11
Als Erfinder benannt:
Adolf Fehrmann, Hamburg;
Fritz Ehrenstein, Bad Oldesloe
diesen zusätzlich radial sichernd, sondern auch beim Drehen der Mutter in Löserichtung punktartig in den Gewindegrund des Bolzens eindringen und bei Erschütterungen im Gewindegrund Vertiefungen Mnterlassen, die als Widerlager dienen.
Es ist ersichtlich, daß durch das erfindungsgemäße Ausbilden der Sicherungsmutter eine erhöhte Sicherungswirkung erreicht wird, die nicht nur auf sowohl einen radial als auch axial wirkenden Sicherungseffekt, sondern vornehmlich auch auf das Eindringen der Sperrlappenspitzen in den Gewindegrund des Bolzengewindes zurückzuführen ist. Durch das Zusammenwirken der in einer gemeinsamen Gewindegangebene wirkenden Sperrzähne und Sperrlappen werden die beanspruchten Bolzengewindegangteile einschließlich ihres Grundes so verkeilt, daß eine Sicherungswirkung erzielt wird, wie sie von keiner aller bisher bekanntgewordenen Sicherungen der in Frage stehenden Art erreicht wird.
Die von der Neigung der Sperrzähne abweichende Neigung der Sperrlappen wird dadurch erreicht, daß die Sperrlappen verschränkt sind. Oder es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die im Anzugsinn nacheilenden Ecken der Sperrlappen gegenüber der Bodenebene der Mutter nach oben und/oder unten abgebogen sind.
Wenn z. B. die im Anzugsinn nacheilenden Ecken der Sperrlappen gegenüber der Bodenebene der Mutter nach unten abgebogen sind, wird erreicht, daß die im Anzugsinn nacheilenden Radialkanten der federnden Sperrlappen an die ihnen zugeordneten unteren Gewindeflanken des Bolzens zur Anlage kommen und darüber hinweggleiten, aber umgekehrt im Lösungssinn die Radialkanten der federnden Sperrlappen sich hemmend gegen die Gewindeflanken des Bolzens abstützen und somit die axial wirkende Sicherung ergeben.
509 567/136
Nachstehend ist die Erfindung an Hand von Aus fuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt die
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Sicherungsmutter,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Sicherungsmutter,
F i g. 4 eine Abwicklung der Sicherungsmutter nach der F i g. 3 und
F i g. 5 eine Abwicklung einer Sicherungsmutter mit verschränkten Sperrlappen.
Die Sicherungsmutter ist in bekannter Weise aus einem Blechstück mit in Mutterform aufgebogene Seitenflächen ausgebildet und weist um die Durchtrittsöffnung für den Schraubenbolzen angeordnete radial in das Bolzengewinde eingreifende, aus der Ebene des Mutterbodens herausgebogene, radial federnde Sperrzähne la auf, deren in das Bolzengewinde eingreifende Kanten der Gewindesteigung entsprechend geneigt verlaufen. Zwischen den Sperr- zähnen sind schmalere Sperrlappen Ib vorgesehen, deren im Anzugsinn A nacheilende Ecken Ib' nach oben abgebogen sind, während die gegenüberliegenden Ecken 1 b" hinterschnitten sind.
Bei der Ausführungsform nach der F i g. 3 sind die im Anzugsinn nacheilenden Ecken Ib' abwechselnd nach unten und nach oben abgebogen. Die Sperr lappen können auch um ihre Radialachse verwunden bzw. verdreht sein (vgl. Fig. 5). Die Erfindung schließt auch ein, daß die im Anzugsinn A nacheilenden Ecken 1 b' aller Sperrlappen nach unten abgebogen sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherungsmutter aus Blech mit Schlüsselflächen bildenden aufgebogenen Seitenwänden und um die Durchtrittsöffnung für den Schraubenbolzen angeordneten, radial in das Bolzengewinde eingreifenden, aus der Bodenebene der Mutter herausgebogenen Sperrzähnen, deren in das Bolzengewinde eingreifende Kanten der Gewindesteigung entsprechend geneigt verlaufen, sowie zwischen den Sperrzähnen vorgesehenen Sperrlappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (la) und die Sperrlappen (Ib) in denselben Gewindegang des Bolzengewindes eingreifen, wobei die Neigung der im Anzugsinn nacheilenden Ecken (Ib') der Sperrlappen gegenüber der Bodenebene von derjenigen der Sperrzähne abweicht.
2. Sicherungsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrlappen (Ib) verschränkt sind.
3. Sicherungsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Anzugsinn nacheilenden Ecken (Ib') der Sperrlappen (Ib) gegenüber der Bodenebene der Mutter nach oben und/oder unten abgebogen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 211 530;
französische Patentschrift Nr. 842 350;
USA.-Patentschrift Nr. 861 844.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 567/136 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF32821A 1960-12-22 1960-12-22 Sicherungsmutter aus Blech Pending DE1191999B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32821A DE1191999B (de) 1960-12-22 1960-12-22 Sicherungsmutter aus Blech
GB42877/61A GB975833A (en) 1960-12-22 1961-11-30 Lock nut
US382819A US3209805A (en) 1960-12-22 1964-07-15 Lock nut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32821A DE1191999B (de) 1960-12-22 1960-12-22 Sicherungsmutter aus Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191999B true DE1191999B (de) 1965-04-29

Family

ID=7094807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32821A Pending DE1191999B (de) 1960-12-22 1960-12-22 Sicherungsmutter aus Blech

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3209805A (de)
DE (1) DE1191999B (de)
GB (1) GB975833A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961709A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Befestigungseinrichtung für eine Lagerung einer Spindel
DE10215823A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Volkswagen Ag Leichtbaumutter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395743A (en) * 1967-02-01 1968-08-06 Robert H. Black Lock washer
GB1219214A (en) * 1969-03-05 1971-01-13 Silentnight Ltd Improvements in or relating to self locking elements
US10948005B2 (en) * 2018-06-25 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Bolt compression limiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861844A (en) * 1907-01-02 1907-07-30 James Frederick Hemmings Nut-lock and lock-nut.
FR842350A (fr) * 1937-09-06 1939-06-09 Sûreté pour écrou
CH211530A (de) * 1938-08-16 1940-09-30 Albert Thode & Co Schraubensicherung.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894693A (en) * 1907-05-29 1908-07-28 John w marshall Nut-lock.
US2207121A (en) * 1938-04-06 1940-07-09 Erie E Hall Nut lock
US2294057A (en) * 1940-05-04 1942-08-25 Theompson Bremer & Co Locking nut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861844A (en) * 1907-01-02 1907-07-30 James Frederick Hemmings Nut-lock and lock-nut.
FR842350A (fr) * 1937-09-06 1939-06-09 Sûreté pour écrou
CH211530A (de) * 1938-08-16 1940-09-30 Albert Thode & Co Schraubensicherung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961709A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Befestigungseinrichtung für eine Lagerung einer Spindel
DE10215823A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Volkswagen Ag Leichtbaumutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB975833A (en) 1964-11-18
US3209805A (en) 1965-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157124C3 (de) Schraubstab mit Unterlagscheibe
DE1450944A1 (de) Schnellverschluss
DE1961646A1 (de) Befestigungselement
DE1191999B (de) Sicherungsmutter aus Blech
DE2811108A1 (de) Sperrzahnscheibe
DE866277C (de) Schraubenmuttern-Sicherung
DE3327587A1 (de) Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen
DE1992626U (de) Chirurgische schaftplatte fuer schenkelhalsnaegel.
DE3410868A1 (de) Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung
DE955101C (de) Sicherungsmutter
DE2607213C3 (de) Verdrehsicherung für eine Gewindemutter
DE940791C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE3416571A1 (de) Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte
DE595192C (de) Schraubensicherung fuer den Eisenbahnoberbau
DE1950610A1 (de) Schraubensicherung fuer Langlochverbindungen
DE967538C (de) Mutter- oder Schraubensicherung
DE470246C (de) Schraubensicherung
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE578092C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern und Schraubenkoepfe
DE585071C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern und Schraubenkoepfe
AT249453B (de) Sicherung für Schraubverbindungen
DE1088187B (de) Zahnprothese
DE496245C (de) Laschenschraubensicherung fuer den Eisenbahnoberbau mittels einer in der Schraubenmutter mit einem Ende befestigten Blattfeder, deren freies Ende in am Umfang des Schraubenbenbolzens laengs eingeschnittene Sperrasten eingreift