DE3416571A1 - Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte - Google Patents

Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte

Info

Publication number
DE3416571A1
DE3416571A1 DE19843416571 DE3416571A DE3416571A1 DE 3416571 A1 DE3416571 A1 DE 3416571A1 DE 19843416571 DE19843416571 DE 19843416571 DE 3416571 A DE3416571 A DE 3416571A DE 3416571 A1 DE3416571 A1 DE 3416571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
holding
holding part
flange
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416571
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416571C2 (de
Inventor
Jean-Luc René Georges Bouxwiller Klein
Jacques Nanterre Leblanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Publication of DE3416571A1 publication Critical patent/DE3416571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416571C2 publication Critical patent/DE3416571C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Dipl.-ing. E. Eder
Dipl.-ing. K. Schscechka
80Ö0 München 40, Eürafc-Chsto. 34
UNITED-CARR GMBH
6000 Frankfurt/M.
Halteelement, insbesondere zur Befestigung einer
Verkleidungsplatte an einer Trägerplatte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halteelement, insbesondere zur Befestigung einer Verkleidungsplatte an einer Trägerplatte, mit einem über Rastelemente an der Trägerplatte befestigbaren Grundteil und einem damit verbundenen, in eine Öffnung
der Verkleidungsplatte eingreifbaren Halteteil.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Halteelement bekannt, wobei das Grundteil über eine druckknopfartige Verbindung in eine Öffnung des Halteteils eindrückbar ist (DE-OS 3 029 845). Das Halteteil weist zwischen dem umlaufenden
Flansch und einem im Abstand dazu liegenden Steg einen Hohlzylinder auf, welcher in eine Öffnung einer Verkleidungsplatte schiebbar ist. Die Befestigung einer Verkleidungsplatte an einer Trägerplatte erfolgt so, daß das Grundteil in
eine Öffnung der Trägerplatte drückbar ist, wobei die Rastelemente eine sichere Halterung gewährleisten. Danach wird
beispielsweise über eine schlüssellochartige Öffnung die Verkleidungsplatte an dem druckknopfartig mit dem Grundteil verbundenen Halteteil befestigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese vorgenann te Befestigungsart weiter zu verbessern und bezüglich der Mon tage zu automatisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Grundteil und dem Halteteil bei Rotation um die Längsachse eine Mitnahmeverbindung herstellbar ist und daß das Halteteil mit einem Schraubbereich in die öffnung der Verkleidungsplatte einschraubbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das aus Grundteil und Halteteil bestehende Halteelement nach dem Einsetzen in eine öffnung der Trägerplatte beispielsweise über ein Rotationswerkzeug mit Hilfe der Mitnahmeverbindung in Drehung versetzt wird, wodurch ein Eindrehen des Halteteils in eine öffnung der Verkleidungsplatte stattfindet. Damit ergibt sich eine schnelle und sichere Befestigung einer Verkleidungsplatte an einer Trägerplatte, und zwar mit Hilfe der Mitnahmeverbindung zwischen dem Grundteil und dem Halteteil und dem Schraubbereich des Halteteils, welches sich in eine öffnung der Verkleidungsplatte einschraubt.
Bei einem Halteelement, bei welchem zwischen Grundteil und Halteteil eine druckknopfartige Verbindung besteht und zwei benachbarte, konisch zulaufende Flansche vorhanden sind, kann erfindungsgemäß der eine Flansch innenseitig rotationssymmetrisch zur Längsachse eine umlaufende Verbindung und der andere Flansch außenseitig mindestens zwei über den Umfang verteilte, in die Verzahnung eingreifbare Keilzähne aufweisen. Durch das Zusammenwirken zwischen der Verzahnung und den Keilzähnen ergibt sich eine einfach aufgebaute aber sehr wirksame Mitnahmeverbindung zwischen dem Grundteil und dem Halteteil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die umlaufende Verzahnung am Flansch des Halteteils und die Keilzähne am Flansch des Grundteils angeordnet sein. Weiterhin kann der Schraubbereich des Halteteils aus einem eine zentrische Öffnung umgebenden Hohlzylinder mit einem in der Außenwandung angeordneten Gewindegang in Form eines Steges bestehen, wobei in die zentrische öffnung und den Hohlzylinder des Halteteils ein am Grundteil vorgesehener Kopf druckknopfartig einsetzbar ist. Hierbei kann sich erfindungsgemäß der Gewince-
— 5 —
gang über 360° erstrecken und aus einer schräg anlaufenden Rampe und einem in einer horizontalen Ebene darüberliegenden Stegbereich bestehen. Durch die schräg anlaufende Rampe ergibt sich vorteilhafterweise eine Eindrehmöglichkeit des Schraubbereichs des Halteteils in eine Öffnung einer Verkleidungsplatte, wobei der horizontale Stegbereich zur Halterung des gesamten Halteelements an der Verkleidungsplatte dient. Die Rampe kann erfindungsgemäß federnd ausgebildet und gegen die Unterseite des im Abstand vom Flansch liegenden Stegbereich drückbar sein. Hierbei kann die Rampe dünner als der Stegbereich ausgebildet und gegen eine Aussparung an der Unterseite des Stegbereichs gedrückt werden.
Weiterhin kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung das Grundteil im Bereich der Rastelemente mit Eingriffsflächen für ein Rotationswerkzeug versehen sein, so daß durch Einsatz des Rotationswerkzeuges mit Hilfe der Mitnahmeverbindung das Halteelement mit seinem Schraubbereich in die Öffnung einer Verkleidungsplatte eingeschraubt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seiten- bzw. Vorderansicht des Grundteils, teils geschnitten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Grundteil nach Fig Fig. 3 eine Seitenansicht des Halteteils;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Halteteil nach
Fig. 3;
Fig. 5 eine Unteransicht auf das Halteteil nach
Fig. 3;
Fig. 6 das erfindungsgemäße, aus Grundteil und
Halteteil bestehende Halteelement in Seitenansicht.
In Fig. 1 und 2 ist das Grundteil dargestellt. Nach Fig. 1 besteht dieses Grundteil 2 im wesentlichen aus einem Flansch 7, einem Kopf 8 und Rastelementen 6 und 61. Der Kopf 8 ist über einen Hals 19 an der Oberseite des Flansches 7 befestigt. An der Unterseite dieses Flansches 7 ist ein Mittelsteg 20 angeordnet, von dessen unterem Bereich sich keilförmig schräg nach oben die beiden, einander gegenüberliegenden Rastelemente 6 und 61 erstrecken. Bei der in Fig. 1 dargestellten Form zeigt die rechte Seite die Seitenansicht des Steges 6, wohingegen die linke Seite die Vorderansicht des Steges 61 offenbart. Auf der Oberseite des Flansches 7 sind gemäß Fig.1 und 2 vier Keilzähne 9 angeordnet, welche schräg nach oben ragen.
Im unteren Bereich der beiden Rastelemente 6 und 61 geht der Mittelsteg 20 in Eingriffsflächen 18 über, welche als vier einander gegenüberliegende Aussparungen ausgebildet sind, so daß sich im Querschnitt eine Kreuzform in diesem Bereich ergibt. Durch diese Eingriffsflächen ist es möglich, daß ein nicht näher dargestelltes Rotatxonswerkzeug mit dem Halteteil 3 in Eingriff kommt und dieses um die Längsachse dreht.
In Fig. 3, 4 und 5 ist das Halteteil 3 näher dargestellt. Wie ersichtlich, besteht nach Fig. 3 dieses Halteteil 3 im wesentlichen aus einem Flansch 10, an welchen sich im oberen Bereich ein Hohlzylinder 13 anschließt, welcher eine durchgehende Öffnung 12 umgfot. Außenseitig des Hohlzylinders ist ein Gewindegang 14 vorgesehen. Dieser Gewindegang besteht aus einer schräg anlaufenden Rampe 15, welche in einen horizontal liegenden Stegbereich 16 übergeht. Der Stegbereich 16 liegt im Abstand von der Oberseite des konisch zulaufenden Flansches 10. Die Rampe 15 ist federnd ausgebildet und kann nach oben
gedrückt werden, wobei sie in der nach oben gedrückten Lage an einer Aussparung an der Unterseite des Stegbereiches 16 anliegt. Diese federnde Ausbildung der Rampe 15 ergibt sich dadurch, daß nach Fig. 4 zwischen der Außenwandung des Hohlzylinders 13 und der federnden Rampe 15 ein Schlitz 22 vorhanden ist. Wie ersichtlich, erstreckt sich der Gewindegang 14 über 360°.
An der Unterseite weist der Flansch 10 eine sich um die zentrische öffnung 12 erstreckende Verzahnung 11 auf. Diese Verzahnung 11 ist so gestaltet, daß sie mit den Keilzähnen 9 des Grundteils 2 zusammenwirken kann.
Gemäß Fig. 6 läßt sich nun das Grundteil 2 mit dem Halteteil 3 so verbinden, daß der Kopf 8 des Grundteils 2 in die öffnung 12 des Halteteils 3 druckknopfartig eingedrückt wird. Damit ergibt sich das in Fig. 6 dargestellte Halteelement 1. Dieses so vormontierte, aus Grundteil 2 und Halteteil 3 bestehende Halteelement 1 wird nun in eine nicht näher dargestellte Öffnung einer Trägerplatte eingesetzt, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Rastelemente 6 eine Halterung in dieser Öffnung gewährleisten. Die beiden federnden Rastelemente 6 schnappen hinter die öffnung der Trägerplatte und haltern damit das Halteelement 1 an dieser Trägerplatte. Nunmehr kann eine nicht näher dargestellte Verkleidungsplatte mit Hilfe des Gewindeganges 14 des Halteteils 3 befestigt werden. Zu diesem Zweck greift ein Rotationswerkzeug in die Eingriff sflachen 18. Durch Druck entlang der Längsachse rasten d: in Fig. 2 dargestellten Keilzähne 9 in die in Fig. 5 dargestellte Verzahnung 11 ein, so daß zwischen dem Grundteil 2 um dem Halteteil 3 eine Mitnahmeverbindung hergestellt ist.
Durch diese Mitnahmeverbindung läßt sich nunmehr das Grundtei^ 3 drehen und wird über den Gewindegang 14 in eine öffnung eine Verkleidungsplatte eingeschraubt. Hierbei dient die federnde Rampe 15 zum Beginn des Einschraubevorganges. Die Verkleidungs platte hat hierbei die Dicke, welche sich zwischen der Unter-
seite des Stegbereichs 16 und der Oberseite des Flansches ergibt. Ist durch Drehung um über 360° der Gewindegang 14 voll in die öffnung der Verkleidungsplatte eingedreht/ so hat sich die federnd ausgebildete Rampe 15 nach oben bewegt und lagert sich in der Aussparung 17 an der Unterseite des Stegbereichs 16 ein. Damit ist der Montagevorgang beendet und eine Verkleidungsplatte ist schnell und funktionssicher an einer Trägerplatte befestigt.
Durch die Mitnahmeverbindung 4 zwischen dem Grundteil 2 und dem Halteteil 3 sowie durch den Schraubbereich 5 des Halteteils 3 wird damit eine schnelle und automatisch durchführbare Verbindung aischen zwei Platten durchgeführt/ wobei diese Platten lediglich jeweils mit einer konzentrisch angeordneten öffnung ausgestattet sein müssen.
Patentanwälte Dlpl.-ing.JL Eder
Dipl.-Ing.
8000 Müηcheij^&raSisatclastr. 34

Claims (8)

Patentanwälte : : ': ; ; ; ; ; . Dipl.-Ing- K.Sv.K«*c."iKe München 40, EilssbsSislr. 34 UNITED-CARR GMBH 6000 Frankfurt/M. Halteelement, insbesondere zur Befestigung einer. Verkleidungsplatte an einer Trägerplatte Patentansprüche
1. Halteelement, insbesondere zur Befestigung einer Verkleidungsplatte an einer Trägerplatte, mit einem über Rastelemente an der Trägerplatte befestigbaren Grundteil und einem damit verbundenen, in eine Öffnung der Verkleidungsplatte eingreifbaren Halteteil, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundteil (2) und dem Halteteil (3) bei Rotation um die Längsachse eine Mitnahmeverbindung (4) herstellbar ist und daß das Halteteil (3) mit einem Schraubbereich (5) ±i die Öffnung der Verkleidungsplatte einschraubbar ist.
2. Halteelement nach Anspruch 1, wobei zwischen Grundteil und Halteteil eine druckknopfartige Verbindung und zwei benachbarte, konisch zulaufende Flansche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Flansch (10) innenseitig rotationssymmetrisch zur Längsachse eine umlaufende Verzahnung (11) und der andere Flansch (7) außenseitig mindestens zwei über den Umfang verteilte, in die Verzahnung (11) eingreifbare Keilzähne (9) aufweisen.
3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Verzahnung (11) am Flansch (10) des Halteteils (3) und die Keilzähne (9) am Flansch (7) des Grundteils (2) angeordnet sind.
4. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbereich (5) des Halteteils (3) aus einem eine zentrische öffnung (12) umgebenden Hohlzylinder (13) mit einem an der Außenwandung angeordneten Gewindegang (14) in Form eines Steges besteht, wobei in die zentrische öffnung (12) und den Hohlzylinder (13) des Halteteils (3) ein am Grundteil (2) vorgesehener Kopf (8) druckknopfartig einsetzbar ist.
5. Halteelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gewindegang (14) über 360° erstreckt und aus einer schräg anlaufenden Rampe (15) und einem in einer horizontalen Ebene darüberliegenden Stegbereich (16) besteht.
6. Halteelement nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (15) federnd ausgebildet und gegen die Unterseite des im Abstand vom Flansch (10) liegenden Stegbereichs (16) drückbar ist.
7. Halteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (15) dünner als der Stegbereich (16) ausgebildet und gegen eine Aussparung (17) an der Unterseite des Stegbereichs (16) drückbar ist.
8. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (2) im Bereich der Rastelemente (6, 61) mit Eingriffsflächen (18) für ein Rotationswerkzeug versehen ist.
Patentanwalt Dipl.-!ng. E.J&fer
Dipi.-Jng. K. ^p
- -i? K/lnchsn 4Oj raäbthstr. 34
DE19843416571 1983-05-05 1984-05-04 Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte Granted DE3416571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8307523A FR2545552B1 (fr) 1983-05-05 1983-05-05 Element de fixation destine en particulier a la fixation d'une plaque de revetement sur une plaque de support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416571A1 true DE3416571A1 (de) 1985-01-24
DE3416571C2 DE3416571C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=9288626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416571 Granted DE3416571A1 (de) 1983-05-05 1984-05-04 Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3416571A1 (de)
ES (1) ES288095Y (de)
FR (1) FR2545552B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818493A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-29 Ford Werke Ag Haltestift

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599768A (en) * 1985-05-13 1986-07-15 Illinois Tool Works Inc. Spin welded fastening assembly
DE3842850C2 (de) * 1988-12-20 1995-03-23 Keiper Recaro Gmbh Co Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE3932193A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungseinrichtung fuer einen auf einem fahrzeugdach angeordneten gepaecktraeger
DE102004045475A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil zur Montage an einer hinterschäumten Wand und damit ausgestattetes Kältegerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029845A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999994A (en) * 1933-07-08 1935-04-30 United Carr Fastener Corp Fastening device for molding
US3179367A (en) * 1963-04-11 1965-04-20 Illinois Tool Works Plastic quarter turn shelf support
DE2216109A1 (de) * 1971-04-06 1972-11-02 W.A. Deutsher Proprietary Ltd., Moorabbin, Victoria (Australien) Halteklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029845A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818493A1 (de) * 1987-06-08 1988-12-29 Ford Werke Ag Haltestift

Also Published As

Publication number Publication date
ES288095Y (es) 1986-06-16
DE3416571C2 (de) 1988-05-19
FR2545552A1 (fr) 1984-11-09
FR2545552B1 (fr) 1986-07-04
ES288095U (es) 1985-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
DE3736274A1 (de) Stuetzvorrichtung / haltevorrichtung
DE2221127A1 (de) Zusammensetzbares Gehaeuse,insbesondere fuer elektrische Geraete
DE3416571A1 (de) Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte
DE2543897A1 (de) Handlauf mit einer vorrichtung zum verriegeln an einem gelaender
DE2023827A1 (de) Aufsetzkappe und Druckknopf fur Aerosolbehälter
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE3416262A1 (de) Kunststoffhalteteil
EP0818591B1 (de) Montageelement
DE3024693C2 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden eines Rundholzes mit einem weiteren Rund- oder Vierkantholz in beliebiger Winkellage
DE60312378T2 (de) Vorrichtung zum halten eines behälters in einer verschliessanlage
DE202009013777U1 (de) Geländer
DE19828746B4 (de) Personenführung
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
DE4419589A1 (de) Abstandshalter zur positionierten Befestigung einer Latte an einer Decke oder Wand
DE3513538A1 (de) Stopfen
DE4122542C2 (de) Pedalanschlag, insbesondere für ein Gaspedal in einem Kraftfahrzeug
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE1935999C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Mosaiksteine
DE7618168U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von gitterrosten
DE10112346C2 (de) Stützfuß für Pfosten
DE3125950A1 (de) Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform
CH680355A5 (en) Arrangement for releasable attachment of vehicle number plate - has plastics carrier with rigid extension and springy extension

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW UNITED-CARR GMBH, 6753 ENKENBACH-ALSENBORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee