DE3125950A1 - Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform - Google Patents

Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform

Info

Publication number
DE3125950A1
DE3125950A1 DE19813125950 DE3125950A DE3125950A1 DE 3125950 A1 DE3125950 A1 DE 3125950A1 DE 19813125950 DE19813125950 DE 19813125950 DE 3125950 A DE3125950 A DE 3125950A DE 3125950 A1 DE3125950 A1 DE 3125950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cinema
head according
ring
cinema head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125950
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 5608 Radevormwald Meinunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuerbi & Niggeloh
Original Assignee
Kuerbi & Niggeloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuerbi & Niggeloh filed Critical Kuerbi & Niggeloh
Priority to DE19813125950 priority Critical patent/DE3125950A1/de
Publication of DE3125950A1 publication Critical patent/DE3125950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Stativ mit verdrehungsgesicherter
  • Mittelsäulenplattform Die Erfindung betrifft einen Kinokopf mit verdrehungsgesicherter, auf der Mittelsäule eines Kamerastativs angeordneter Plattform.
  • Derartige Stative sind bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art ist ein Bolzen, der mit einer Befestigungsschraube für den Kinokopf verbunden ist, durch eine mit diesem in Wirkverbindung stehende Spannschraube nach unten verschiebbar, wodurch der aufgeschraubte Kinokopf gegen eine elastische Platte gedrückt wird, die auf der Mittelsäule angeordnet ist. Diese bekannte Ausführungsform besteht aus vielen Einzelteilen, noch dazu aus verschiedenen Materialien, und ist daher aufwendig und teuer in der Herstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus wenigen Teilen aufgebaute einfache Anordnung zu schaffen, mit der ein Kinokopf verdrehungssicher auf der Mittelsäule eines Kamerastativs gelagert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der Mittelsäule ein mit mindestens einer in axialer Richtung keilförmig ansteigender Fläche versehener Klemmkörper angeordnet ist, auf dem ein radial verdrehbarer Klemmring abgestützt ist, auf dem ein ringförmiger Zahnkranz aufliegt, der elastisch am Grundkörper befestigt ist und mit einer entsprechend ausgebildeten Zahnung des Kinokopfes in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Zahnkranz über dünne radiale Stege mit der Oberkante des Grundkörpers verbunden. Grundkörper, Stege und Zahnkranz können einstückig ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße verdrehungssichere Säulenplattform besteht demgemäß lediglich im wesentlichen aus drei Teilen, die aus Kunststoff herstellbar sind, nämlich dem Grundkörper mit Zahnkranz, dem Klemmkörper und dem Klemmring. Durch Verdrehen des Klemmrings wird der Zahnkranz elastisch leicht angehoben. Er kommt hierdurch in Eingriff mit der entsprechend ausgebildeten Zahnung des Kinokopfes und hält diesen verdrehungsgesichert fest.
  • Zweckmäßigerweise weist die Oberfläche des Klemmkörpers in Umfangsrichtung drei hintereinander angeordnete, gleichsinnig ansteigende Flächen auf. So wird ein gleichmäßiges Anheben des Zahnkranzes ermöglicht.
  • Der Klemmring weist einen zylindrischen, parallel zur Mittelsäule verlaufenden Randteil auf, sowie einen rechtwinklig hierzu verlaufenden ringförmigen Teil, auf dessen Unterseite mit gleichem Winkelabstand je ein der Anzahl der ansteigenden Flächen des Klemmkörpers entsprechender Vorsprung angeordnet ist. Dieser Vorsprung stützt sich auf den ansteigenden Flächen ab und drückt mit dem horizontal verlaufenden ringförmigen Teil den Zahnkranz nach oben. Zur Erleichterung der Handhabung kann der zylindrische Randteil des Klemmrings breit ausgebildet sein und den Klemmkörper übergreifen. Er kann außerdem außen mit einer Riffelung versehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Stativkopf; Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Stativkopf; Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende, um 900 gedrehte Ansicht des Stativkopfes, teilweise im Schnitt; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Ein Kino-Neigekopf 4 ist auf der in einem (nicht dargestellten) Stativ üblicher Bauart verschiebbaren Mittelsäule 1 angeordnet. Dabei ist ein Grundkörper 2, in dem ein Gewindebolzen 3 zur Befestigung des Kino-Neigekopfes 4 eingesetzt ist, mittels eines Stiftes 5 in der Mittelsäule 1 befestigt.
  • Der Grundkörper 2 ist in seinem unteren Teil im Querschnitt, der Mittelsäule entsprechend rund, in seinem mittleren Teil sechseckig, und im oberen Teil voll rund. Er weist in seinem oberen Bereich einen vorspringenden Kragen 2A auf, durch den ein mit Schrägflächen 6A, 6B und 6C versehener Klemmteil 6 verdrehungssicher auf der Mittelsäule 1 befestigt ist. Auf dem Klemmteil 6 ist ein mit drei in gleichem Winkelabstand angeordneten, nach unten vorstehenden Rippen 7 versehener Klemmring 8 drehbar gelagert, der an seiner parallel zur Mittelsäule 1 verlaufenden zylindrischen Außenfläche 8A mit einer Riffelung 8C versehen ist. Auf einer rechtwinklig hierzu verlaufenden ringförmigen, ebenen oberen Fläche 8B liegt der Zahnkranz 10 auf, der über die Stege 9 mit dem Grundkörper 2 verbunden ist. Grundkörper 2, Stege 9 und Zahnkranz 10 können einstückig aus Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Zähne 11 des Zahnkranzes 10 kommen bei aufgesetztem Kinokopf 4 mit einer entsprechend ausgebildeten kranzförmigen Zahnung 11' in der Unterseite des Kinokopfes 4 in Eingriff, wie dies noch an späterer Stelle beschrieben wird.
  • Der erfindungsgemäße verdrehungssichere Kinokopf ist demgemäß nur aus wenigen, aus Kunststoff leicht herstellbaren und montierbaren Einzelteilen aufgebaut: Dem in der Mittelsäule 1 montierten Grundkörper 2 mit Stegen 9 und Zahnkranz 10, dem mit den Schrägflächen 6A, 6B, 6C versehenen Klemmkörper 6 und dem Klemmring 8.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Kinokopfes ist wie folgt: Nach dem Aufschrauben des Kinokopfes 4 auf das Befestigungsgewinde 3 wird der Klemmring 8 in der in Fig. 2 durch den Pfeil S dargestellten Richtung gedreht. Hierdurch gleiten die Rippen 7 auf den geneigten Flächen 6A, 6B, 6C des Klemmkörpers 6 und heben die horizontale Fläche 8B des Klemmrings 8 an. Der auf diesem liegende Zahnkranz 10 wird ebenfalls angehoben und in die Zahnung 11' im Kinokopf 4 gedrückt. Hierdurch wird der Kinokopf unverdrehbar festgehalten.
  • Zum Lösen des Kinokopfes wird der Klemmring 8 in umgekehrter Richtung gedreht. Hierdurch wird der Zahnkranz 10 abgesenkt und die Zähne kommen außer Eingriff mit dem Zahnring im Kinokopf 4. Dies ermöglicht ein Abschrauben des Kinokopfes 4 vom Gewinde 3.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Jr i 1? Kinokopf mit verdrehungsgesicherter, auf der Mittelsäule eines Kamerastativs angeordneter Plattform, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mittelsäule (1) ein mit mindestens einer in axialer Richtung keilförmig ansteigender Fläche versehener Klemmkörper (6) angeordnet ist, auf dem ein radial verdrehbarer Klemmring (8) abgestützt ist, auf dem ein ringförmiger Zahnkranz (10) aufliegt, der elastisch am Grundkörper (2) befestigt ist und mit einer entsprechend ausgebildeten Zahnung (11') des Kinokopfes (4) in Eingriff bringbar ist.
  2. 2. Kinokopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (10) über dünne radiale Stege (9) mit der Oberkante des Grundkörpers (2) verbunden ist.
  3. 3. Kinokopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2), Stege (9) und Zahnkranz (10) einstückig ausgebildet sind.
  4. 4. Kinokopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Klemmkörpers (6) in Umfangsrichtung drei hintereinander angeordnete, gleichsinnig ansteigende Fläche (6A, 6B, 6C) aufweist.
  5. 5. Kinokopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (8) einen zylindrischen, parallel zur Mittelsäule (1) verlaufenden Randteil (8A) aufweist, sowie einen rechtwinklig hierzu verlaufenden ringförmigen Teil (8B), auf dessen Unterseite mit gleichem Winkelabstand je ein der Anzahl der ansteigenden Flächen (6A, 6B, 6C) des Klemmkörpers (6) entsprechender Vorsprung (7) angeordnet ist.
  6. 6. Kinokopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Randteil (8A) des Klemmrings (8) den Klemmkörper (6) übergreift.
  7. 7. Kinokopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (8) außen mit einer Riffelung (8C) versehen ist.
DE19813125950 1981-07-01 1981-07-01 Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform Withdrawn DE3125950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125950 DE3125950A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125950 DE3125950A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125950A1 true DE3125950A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6135861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125950 Withdrawn DE3125950A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125950A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105423075A (zh) * 2015-12-24 2016-03-23 中山宝益五金塑胶制品有限公司 一种偏心圆转动锁紧结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105423075A (zh) * 2015-12-24 2016-03-23 中山宝益五金塑胶制品有限公司 一种偏心圆转动锁紧结构
CN105423075B (zh) * 2015-12-24 2017-08-29 中山宝益五金塑胶制品有限公司 一种偏心圆转动锁紧结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
EP0355344B1 (de) Halterung für Pfosten
DE3125950A1 (de) Stativ mit verdrehungsgesicherter mittelsaeulenplattform
DE3301191A1 (de) Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil
DE2804962C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Dachhaut auf ihrer Unterlage
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
AT501661B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von freizeitgeräten
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE3416571A1 (de) Halteelement, insbesondere zur befestigung einer verkleidungsplatte an einer traegerplatte
EP0281666B1 (de) Zentrifuge
DE19828746B4 (de) Personenführung
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE3503022C2 (de)
DE1935992B2 (de) Montagegerüst für ein Mosaikschaltbild
DE1950825U (de) Stativkopf mit klemmvorrichtung.
DE3043494C2 (de)
DE1961889A1 (de) Hoehenverstellbarer Halter fuer plattenartige Bauelemente
DE2213307C3 (de) Leuchte mit Mitteln zur wahlweisen Befestigung an einem Mast oder einem Mastausleger
DE1935999C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Mosaiksteine
DE2658512A1 (de) Mehrfachstahlhalter
EP0597222A1 (de) Armatur mit einem Befestigungsschaft
DE7307349U (de) Bodenplattenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee