DE3410868A1 - Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung - Google Patents

Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung

Info

Publication number
DE3410868A1
DE3410868A1 DE19843410868 DE3410868A DE3410868A1 DE 3410868 A1 DE3410868 A1 DE 3410868A1 DE 19843410868 DE19843410868 DE 19843410868 DE 3410868 A DE3410868 A DE 3410868A DE 3410868 A1 DE3410868 A1 DE 3410868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
screw
locking
fitting
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410868
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410868C2 (de
Inventor
Thanh-Son Dipl.-Ing. 1000 Berlin Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843410868 priority Critical patent/DE3410868A1/de
Publication of DE3410868A1 publication Critical patent/DE3410868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410868C2 publication Critical patent/DE3410868C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone

Description

Dipl.-Ing. Th. S. Le - <T -
Wiederverwendbare fornischlüssi^e Mutternsicherung Erfindungsbeschreibung
Die Erfindung betrifft eine formschlüssige wiederverwendbare Muttersicherung gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren und gegen Setzen einer lösbaren Schraubenverbindung«
Bei derartigen Muttersicherungen werden die Mutter und die Schraube bzw. der Gewindebolzen mittels eines Sicherungselements formschlüssig miteinander verbunden. Die Relativbewegungen zwischen der Mutter und der Schraube werden durch den mittelbar über das Sicherungselement gebildeten Formschluß zwischen diesen beiden Teilen derart so blockiert,daß die Mutter und die Schraube sich nicht selbsttätig lösen können.
Es ist bekannt,daß der Formschluß zwischen der Mutter und der Schraube mittels der Kronenmuttern nach DIN 935 und DIN 979 mit den Splinten nach DIN 9h oder mit den Sieherrungsblechen mit Innennase für Nutmuttern nach DIN h62 gebildet werden kann.
Formschlüssige Muttersicherung dieser Art ist auch durch den Gegenstand der OffenlegungsSchriften P 26 35 970.6 und P 21 18 kZi.k bekannt.
Außerdem ist es auch bekannt,daß durch die an der Mutter ausgebildeten und mit Sperrelementen versehenden Sperrarmen, die in die korrespondierten Nuten am Schraubenende eingreifen,die Selbsthemmung der Schraubenverbindung erhöht werden kann ( Offenlegungsschrift P 17 75 O9I.3 und P 15 75 249.5 ).
Die Nachteile bei der Vervendung von Kronenmuttem mit Sputen, sowie von den Sicherungsblechen nach DIK ^62 sind
Tii. S. Le - r - O
bekannt (Dubbel,Taschenbuch für Maschinenbau,1k. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York,1981,Sei te 382-383 ).
Bei dem Gegenstand der Offenlegungsschrift P 26 35 970.6 muß die Schraube am Ende einen besonderes gestalteten Zapfen aufweisen,der zur Formschlußbildung mit dem Sicherungselement erforderlich ist. Dies bedeutet,daß dieses Muttersicherungsprinzip nicht für normale Schraubenverbindungen geeignet ist. Außerdem der mittelbare Formschluß zwischen Mutter und Schraube nicht spielfrei ist,so daß die Mutter noch um dieses Spiel sich selbsttätig lösen kann. Bei dem Gegenstand der Offenlegungsschrift P 21 18 421.^ wird zusätzlich ein Element zur Axialsieherung des Sicherrungselement benötigt und der mittelbare Formschluß zwisehen der Mutter und der Schraube nicht spielfrei.
Bei dem Gegenstand der Offenlegungsschrift P I7 75 091.3 und P 15 75 2^9·5 können Mutter und Schraube nur paarweise verwendet werden,so daß dieses Muttersicherungsprinzip nicht für normale Schraubenverbindungen anwendbar
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine· rit fonr.-schlüssigen Sicherungsteil versehende Kutter zu gestalten, daß der Formschluß zwischen der Mutter und der Schrauben bzw. dem Gewindebolzen über der Sicherungsteil hergestellt wird,ohne daß eine aufwendige Gestaltung an der Schraube bzw. am Gewindebolzen notwendig ist. Die Schraubenverbindung ist lösbar und die Mutter mit dem Sicherungsteil ist wiederverwendbar und der fomischlüssigs Sicherun/rsVorgang-
•30 ist reproduzierbar.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß die normale !-jutter, z. B. eine Sechskantmutter, ui:i einen Sicherrungstc-il verlängert wird.
Dieser Sicherungsteil weist am Umfang mehrere mit Sperr-
Th.. S. Le - & - O4
elementen versehenden und durch die Längsschlitze ausgebildeten Sperranne auf.
Die Spitzen der Sperrelemente,z.B. die Zähne einer Innenkerbverzahnung,sind gehärtet und beim Einschrauben der Mutter auf die Schraube bzw. Gewindebolzen gerade die Spitzen des Schraubengewindes berühren,so daß diese Sperrelemente keinerlei Einfluß auf den Anzieh- bzw. Losdrehvorgang der Mutter haben.
Der Sicheiungsteil weist außerdem eine Außenkegelrnantelflache am Umfang und eine Innenice ge Im an te If lache an seiner Stirnseite.
Nachdem die Mutter sachgemäß angezogen worden ist,wird der SicherungsVorgang eingeleitet. Dabei werden die Sperrarme des Sicherungsteiles mittels eines Gerätes bzw. einer Hilfsmutter über die Außenkegelmantelflache radial und plastisch verformt zusammen gedruckt,so daß die gehärteten Sperrelemente sich in das Gewinde der Schraube bzw. des Gewindebolzens formschlüssig eindringen.
Der Formschluß zwischen der Mutter und der Schraube bzw. dem Gewindebolzen ist nun durch die in das Material der Schraube bzw. des Gewindebolzens eingreifenden Sperrelernente hergestellt. Durch das Se Ib steindringen der Sperrelen: en Te und die bleibende Verformung der Sperrarme ist dieser Formschluß spielfrei vorgespannt.
Bei bleibender Hilfsmutter,die auf einer Seite eine zu der Außenkegelmantelflache korrespondierte Innenkegelmantelflache aufweist,werden die Sperrarme noch reibschlüssig in ihren Lagen noch fester gedrückt,so daß der Formschluß zwischen der Kutter und der Schraube bzw. dem Gewindebolzen noch besser vorgespannt wird.
In diesem Zustand ist die Schraubenverbindung gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren gesichert. Um die Schraubenverbindung wieder lösen zu können,muß der Fonrischluß zwischen der Mutter und der Schraube aufgehoben werden. Dazu werden die Sperrarme mittels eines Gerätes
in.S.Le - & ■-. . oh
bzw· einer Hilfsmutter über die Innenkegelsiantelfläctie auf der Stirnfläche radial, auseinander gedrückte so daß der Formschluß zwischen der Mutter und der Schraube dadurch aufgehoben wiird.
Dabei wird die Hilfamutter so gestaltet,daß si© auf dar anderen Seite eine Auß@nkegelraant@lfäche,die zu der Innenkegelmantelfläche des Sicherun^steiles korrespondiert ist,aufweist·
Bei der zusätzlich auf der Schraube verspannten Hilf srautter muß zunächst diese ganz herausgelöst werden· Dann wird sie umgedreht und wieder eingeschraubt, so daß ihre AußenkegelmanteIflache (gegen die Innenkogelmantelfläche des Sicherungsteiles drückt· IÜe Sperrarme werden dabei auseinander gedrückt· Der Formschluß zwischen der Mutter und der Schraube ist somit aufgehoben.
Dabei können die Gräte,die durch dals Eindringen der Sperrelemente in das Schraubengewinde entstanden sind ,durch die Hilfsmutter ausgeräumt werden.
Das Schraubengewinde im Bereich der Sperrelemente ist zwar beschädigt ,aber ©s ist kein tragendes Gewinde und die von Sperrelementen erzeugten Eindrücke auf dem Schraubengewinde können für nächsten SicherungsVorgang zur Forsnschlußbildung dienen.
Nachdem der Formschluß aufgehoben ist ,kann die Mutter ganz normal herausgedreht werden.
Bei Wiederverwendung der Mutter mit der gleichen Schraube wird die Mutter nur dann so weit überdreht,daß die nächste Übereinstimmung der Sperrelemente und der Eindrücke auf dem Schraubengewinde erreicht wird,danach kann der SicherungsVorgang wieder mittels eines Gerätes oder einer Hilfsmutter eingeleitet werden·
Zwischen Mutter und dem Sicherungsteil kann eine Biegefeder eingebaut werden. Die Biegefeder kann entweder durch die entsprechenden Schlitze am Umfang der Mutter
A4 3410368
Th. S. Le ~ W -
ausgebildet oder durch Löten ©ingebaut werden. ;
Der Sieherungsteil ist nun nicht mehr starr sondern elastisch über die Biegefeder mit der Mutter verbunden,und kann gegen die Mutter verdreht werden. Durch die relative Verdehung zwischen dem Sicherungsteil und der Mutter wird die Biegefeder verspannt. Sie kann Jenach Anordnung der Schlitze auf oder zu sein und übt dabei ein Ruckstellmo- ; ment auf die Mutter bzw. auf den Sicherungsteil aus. Ist der Sicherungsteil formschlüssig fest mit der Schrau-
be verbunden,so wirkt das Rückstellmoment nur auf die .:
Mutter. Die Verdrehrichtung des Sicherungsteils ist so g®- j wählt,daß dieses Rückstellmoment in Anziehrichtung der Mutter wirkt. Auf diese Art und Weise erfährt die Mutter ständig ein Anzishmoinent,das dem Ruckstellmoment der Biegefeder gleich ist. Die Größe des Anziehmoments ist von den Abmessungen und vom Verdrehwinkel der Biegefeder abhängig und kann im höchsten Fall dem erforderlichen Anziahmoment der Mutter gleich sein.
Trägt der Sicherungsteil das gleiche Gewinde wie die Mutter,so wird die Biegefeder beim Verdrehen des Sicherungsteil auch noch axial gedrückt. Die axiale Rückstellkraft der Biegefeder wirkt dann auf die Mutter und drückt diese gegen den verspannten Teil.
Im Lockerungsfall s.B. durch Setzen der Schrauben verbindung kann die Schraubenvorspannkraft auf Null sinken. In diesem Moment werden das Rückstellmoment und die axiale Rückstellkraft der Biegefeder wirksam. Das Rückstellmoment zieht die Mutter an und die axiale Rückstellkraft drückt die Mutter gegen den verspannten Teil,so daß die Schraubenvorspannkraft wieder vorhanden ist. Dieser Vorgang kann so angesehen werden,als■ob die Mutter sich im Lockerungsfall sich selbsttätig anziehen würde.
Die Schraubenverbindung ist somit nicht nur gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren sondern auch noch gegen Setzen gesichert ..
copy*
Th. S.Le - & - Ok
Der Verbindungsteil zwischen dem Sicherungsteil und der Mutter kann mit ainem oder mehrere Spiralen Schlitzen versehen werden,so daß hier eine oder mehrere Spiralen Drehfedern entstehen·
Die Spiralen Schlitze sind so angeordnet ,daß die Drehfedern durch das Verdrehen des Sicherungsteiles in Mutteranziehrichtung verspannt sind,so daß die Mutter im gesicherten Zustand ständig ein Anziehmoment,das dem gespeicherten Rückstellmoment der Drehfedern gleich ist ,und eine axiale Kraft,die der gespeicherten axialen Rückstellkraft der Drehfedern gleich ist ,erfährt·
Um ein höheres Rückstellmoment speichern su können,können der Sicherungsteil und die Mutter Über eine Hohlstabdrehfeder stoff schlüssig miteinander verbunden werden. Dabei kann der Verlängerungsteil der Schraube in Form einer Rund- bzw. Hohlstabdrehfeder gestaltet werden.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß nach diesem formschlüssigen Muttersicherungsprinzip jede Durchsteckschraubenverbindung zuverlässig und spielfrei formschlüssig gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren gesichert werden kann., ohne daß an der Schraube bzw. am Gewindebolzen Sonderanfertigung benötigt wird und daß durch die Ausbildung der Biege- , bzw. Dreh.- oder Hohlstabdrehfeder am Verbindungsteil die Mutter und der Sicherungsteil elastisch stoffschlüssig miteinander verbunden sind, so daß die Mutter im gesicherten Zustand ständig ein Anziehmoment und gegebenfalls eine axiale Kraft erfährt,und daß dadurch die Durchs te ck Schraubenverbindung im Lockerungsfall angezogen wird,als ob diese sich selbsttätig anziehen würde,und daß dadurch die Durchsteckschraubenverbindung auch noch gegen Setzen gesichert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben :
Th. S. Le - ψ - Ok
1 · Ausführungsbeispiel ;,'
Fig. 1 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung im ge- I
sicherten Zustand (zusammen mit dem Werkzeug) ^
Fig. 2 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung beim An- ; ziehvorgang. -
Fig· 3 zeigt den Schnitt a-a in der Fig. 1 Fig. h zeigt die dazugehörige Draufsicht der Fig. 2 Fig· 5 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung (zusammen mit dem Werkzeug bei der Formschlußaufhebung) Fig. 6 zeigt die Perspektive der Mutter mit dem Sicher- 1 rungsteil. :
2. Ausführungsbeispiel
Fig. 7 Äeigt die Durchsteckschraubenverbindung im gesicherten Zustand (zusammen mit der auf der Schraube eingeschraubten Hilfsmutter).
Fig. 8 zeigt die dazugehörige Draufsicht der Fig. 7
Fig. 9 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung (zusammen mit der gewendeten Hilfsmutter bei der Form-Schlußaufhebung).
Fig. 10 zeigt die dazugehörige Draufsicht der Fig. 9 Fig. 11 zeigt die Vorderansicht der Hilfsmutter.
Fig. 12 zeigt den Längsschnitt der Hilfsmutter.
3· Ausführungsbeispiel
Fig. 13 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung im gesicherten Zustand (zusammen mit der auf der Mutter eingeschraubten Hilfsmutter).
Fig. lh zeigt die Durchsteckschraubenverbindung bei der Formschlußaufhebung (zusammen mit der auf der Schraube eingeschraubten Hilfsmutter).
Fig. 15 zeigt den Längsschnitt der Mutter-mit dem Sicherrungsteil.
Fig. 16 zeigt die dazugehörige Drausicht der.Fig.15· Fig. 17 zeigt die Vorderansicht der Hilfsmutter.
COPY
Th. S. Le --S-
Fig. 18 zeigt den Längsschnitt der Hilfsmutter·
If. Ausführungsbeispiel Fig. "i9 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung beim Anziehvorgang.
Fig. 20 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung im gesicherten Zustand.
Fig. 21 zeigt den Schnitt b-b in der Fig.
Fig. 22 zeigt den Schnitt c-c in der Fig. 20 Fig. 23 zeigt die Vorderansicht der Mutter mit Sicherrungsteil und der Biegefeder.
Fig. 2k zeigt die dazugehörige Draufsicht der Fig.23 Fig. 25 zeigt den Schnitt d-d in der Fig. 23
5· Ausführungsbeispiel
Fig. 26 zeigt die Durchsteckschraubenverbindung im gesicherten Zustand. Fig. 27 zeigt die dazugehörige Draufsicht der Fig. 26
6. Ausführungsbeispiel
Fig. 28 zeigt die Mutter mit dem Sieherungsteil und Drehfedern. Fig. 29 zeigt den Schnitt e-e in der Fig. 28
7· Ausführungsbeispiel Fig. 30 zeigt die Mutter mit dem Sicherungsteil und der
Spiralen Drehfeder. Fig. 31 zeigt den Längsschnitt der Fig. 30
JQ 8. Ausführungsbeispiel
Fig. 32 zeigt eine Nutmutter zur Anstellung des Innenringes eines Kegelrollenlagers im gesicherten Zustand.
Fig. 33 zeigt den Längsschnitt der Hilfsmutter Fig. 3h zeigt die zugehörige Draufsicht der Fig. 33 ·
Copy
Th. S. Ls — φ —
Fig. 35 zeigt den Längsschnitt der Nutmutter · Fig. 36 zeigt die dazugehörige Draufsicht der Fig. 35
9. Ausfiihrungsbeispiel
Fig. 37 zeigt die Verbindung zwischen der Mutter und dem Sieherungsteil durch dia gelötete Biegefeder ·
10. Ausführungsbeispiel
Fig. 38 zeigt den Längsschnitt der Mutter mit Sicherungsteil mit der spitzen HiIlen als Sperrelemente.
Das 1. Ausführungsbeispiel zeigt die formschiüssige Muttersicherung einer Burchsteckschraubenverbindung mit der Mutter (1) und der Schraube (2) im gesicherten Zustand gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren der Schrau— benverbindung (Fig. 1 ) .
Bei dieser Ausführung weist die Mutter (1) den Sicherungsteil (k) als Verlängerung auf. Der Sicherungsteil (k) dient zur FormSchlußbildung zwischen der Mutter (1) und der Schraube (2). Dazu weist der Sicherungsteil (4) eine Innenkerbverzahnung (5)»deren Zähnespitzen (6) gehärtet sind,auf. Durch die Längsschlitze (7) am Umfang des Sicherrungsteiles (4) werden die Sperranne (8) ausgebildet. Am Umfang des Sicherungsteiles (4) ist eine Außenkegelmantelflache (9) vorgesehen und an seiner Stirnseite (1O) eine Innenkegelmantelflache (11) angebracht (Fig. 6). Beim Anziehvorgang umschließen und berühren die Zähnespitzen(6)gerade die Spitzen(12)des Schraubengewindes,so daß diese keinerlei Einfluß auf den Anziehvorgang haben(Fig.2).
Nachdem die Mutter (1) sachgemäß auf dem verspannten Teil (3) angezogen ist,wird der förmschlüssige Sicherungsvorgang eingeleitet.
Mittels eines Werkzeugs(1h) (Fig.1) werden die Sperrarme (8) radial zusammengedrückt. Beim Eintreiben drückt das Werkzeug (lh) mit seiner Innenkegelmantelfläche(15)gegen
Th. S. Le - *&■ -
• die vorgesehene Außenkegelmante.lf lache (9)des Sicherungste"ils (k) ψ so daß d±e Zähnespitzen (6) der Innenkerbverzahnung (5) der Sperranne (8) in das Schraubengewinde (I3) formschlüssig eindringen. Die Sperrarme (8) werden dabei deraxt so radial zusammen gedrückt,daß sie plastisch verformt sind.
Auf diese Art und Weise wird der Formschluß zwischen der Mutter (1) und der Schraube (2) über den Sicherungsteil (h) spielfrei und dauerhaft hergestellt.
Durch das Eindringen erzeugen die Zähnespizen (6) die bleibenden Eindrücke (16) auf dem Gewindeteil (17) des Schraubengewindes (13)· I11 diesem Bereich sind zwar die Gewindegänge beschädigt. Es sind aber keine tragenden Gewindegänge.
In diesem Zustand (Fig. 1) ist die Durchsteckschraubenverbindung gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren formschlüssig gesichert.
Der Formschluß zwischen der Mutter (1) und der Schraube (2) bietet einen großen Widerstand,so daß die Schraubenverbindung nur mit hoher Gewalt und großer Schädigung an der Schraube (2) gelöst werden kann,wenn der Formschluß nicht aufgehoben ist.
Bei der FormSchlußaufhebung zwischen der Mutter (1) bzw. dem Sicherungsteil (h) und der Schraube (2) wird ein Werkzeug (18) verwendet (Fig.5)· Dieses drückt beim Eintreiben mit seiner Außenkegelmantelflache (19) gegen die vorgesehene Innenkegelmantelflache (11) des Sicherungsteiles (k), so daß die Sperrarme (8) in Ausgangsstellung radial auseinander gedrückt werden.
Der Formschluß ist somit aufgehoben.
Beim Lösen der Mutter (2) werden die Gräte der beschädigten Gewindegänge (17) von den relativ weniger belasteten Muttergewindegängen ausgeräumt.
Die bleibende Eindrücke (16) auf dem Schraubengewinde (13.) dienen zur Form Schlußbildung des nächsten Sicherungsvor-
S.Le - 34- -
gangs . ,
DdLe Mutter (1) mit dem Siclierungsteil (h) und die Schrau- \
be (2) sind "wiederverwendbar und der formschlüssige Si- i
cherungsvorgang ist unabhängig von der Mutterlage repro- j
duzierbar. ]
Das 2. Ausführungsbeispiel zeigt die formschlüssige Muttersicherung einer Burchsteckschraubenverbindung in schwerer Ausführung gegen selbsttätiges Lösen und gegen ί
Verlieren (Fig. 7).
Bei dieser Ausführung werden die Sperrarme (80I) des Sicherungsteiles (hol) der Mutter (ΙΟΙ) nicht nur radial zusammen gedrückt,sondern auch noch durch die Kegelverbindung zwischen der Hilfsmutter (20)und dem Sicherungsteil (401 ) kraft schlüssig fest in ihren Lagen gehalten. Die verwendete Hilfsmutter (2θ) weist,außer der Gewindebohrung (21) für die Schraube (201) und einen Sechskant (24) für den Schraubenschlüssel,auch noch auf einer Seite eine Innenkegelmantelflache (1501),die der Außenkegelmantelflache (901) des Sicherungsteiles (kOI) korrespondiert ist,und auf der anderen Seite eine Außenkegelmantelflache (1901),die der Innenkegelmantelflache (1101) auf der Stirnseite (1001) des Sicherungsteiles (^01) korrespondiert ist. Nachdem die Mutter (101) sachgemäß auf den verspannten Teil
(301) angezogen worden ist,wird der formschlüssige SicherrungsVorgang eingeleitet.
Dazu wird die Hilfsmutter (20) auf der Schraube (201) eingeschraubt. Diese drückt dann mit ihrer Innenkegelmantelflache (15OI) die Sperrarme (801) über die Außenkegelmantelflache (901) radial zusammen,so daß die Zähnespitzen (60l) der Innenkerbverzahnung (501) der Sperrarme (8OI) formschlüssig spielfrei in den Werkstoff der Schraube (201) eindringen. Die Kegelverbindung zwischen der Hilfsmutter (2o) und dem Sicherungsteil (U-Oi) hält dabei die Sperrarme nicht nur in ihren Lagen kraltschlüssig fest,sondern be-
Copy
Th. S. Lo - >S. -
wirkt auch noch ein hohe Selbsthemmung für die Hilfsmutter (20),so daß diese sich nicht selbsttätig lösen kann. Der Formschluß zwischen der Mutter (ΙΟΙ) und der Schraube (201) .ist nach diesem Vorgang hergestellt und bietet ©inen hohen Widerstand, so daß die Durchsteckschraubenverbindung; gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren gesichert ist (Fig. 7).
Die Schraubenverbindung kann dann nur gelöst werden,wenn dieser Formschluß aufgehoben worden ist.
Bei der Formschlußaufhebung,zwecks des Lösens der Schraubenverbindung,wird zuerst die Hilfsmutter (20) herausgeschraubt. Diese wird dann gewendet und wieder auf der Schraube (201) eingeschraubt. Beim Einschrauben drückt die Hilfsmutter (2θ) mit ihrer Außenkegelmantelflache (1901) gegen die vorgesehene InnenkegelmanteIflache (1101) des Sicherungsteiles (Uoi^so daß die Sperrarme (8oi)zu ihren Ausgangsstellungen auseinander zurück gedruckt werden. Der Formschluß zwischen der Mutter (lOl) und der Schraube (201) ist somit aufgehoben.
Beim Wiedereinschrauben der Hilfsmutter (20) werden die gröbsten Gräte,die durch die Eindringung der Zähnespitzen (601) der Inneiikerbverzahnunc (501) einstanden sind,von den gehärteten ersten Hilfsmuttergewindegängen ausgeräumt. Die Hilfsmutter (20) wird dann wieder herausgeschraubt,so daß die Kutter (101) nun zum Lösen frei steht.
Die .".utter (lOi)mit dem Si ehe runkst eil (^üi),die Schraube (201) und die llilfsmutter (£θ) sind wiederverwendbar und der formschlüssige Sicherungsvorgang der Schraubenverbindung ist unabhängig· von der Lage- der Mutter (lüi) reproduzierbar.
Bei dieser Ausführung ersetzt die Hilfsmutter (20) die Werkzeuge (1U) und (18) bei der 1. Ausführung. Die Hilfsmutter (2G)kann auch gelöst werden,nachdem die Sperrarme (&0i)radial zusammen gedrückt und dabei plastisch verfonr.t sind. Diese Ausführung ist daher für Durchs te ckschrauben-
Th. S. Le - Ψ$ - OU I
Verbindungen,wobei wegen Platzverhältnissen das Einsetzen V der Werkzeuge nicht zweckmäßig ist. H
Das 3· Ausrührungsbeispiel (Fig. 13) zeigt eine andere Ver- [| sion der 2.Ausführung (Fig.7)„wobei die Hilfsmutter (2002) f
fim gesicherten Zustand nicht auf der Schraube (202) sondern K auf dem Gewinde (22) des Sicherungsteiles (4θ2) der Mutter | (102 ) einge s chraub t wi rd. ^i
Die Hilfsmutter (2002) weist,außer allen wesentlichen Merk- | malen der Hilfsmutter (2θ) (Fig. 12),auch noch eine Gewinde- i bohrung (23)für das Gewinde (22) des Sicherungsteiles (i*02) j| auf. I
An dem Sicherungsteil (i+02) werden die Längsschlitze (702), t-, die die Sperrarme (802) ausbilden,tief in Muttergewinde ge-
legt,so daß beim Lösen der Mutter (102) die durch die
Schlitze (702) unterbrochenen Gewindegänge des Sicherungsteils (^+02) wie beim einem Schneideisen die Gräte,die durch
die Form Schlußbildung zwischen der Schraube (202) und dein
Sicherungsteil (kü2) über die Zälmespitze (6()2) der Innen-
kerbverzahnung (502) der Sperrarme (802) entstanden sind,
restlos ausräumen.
Kachdem die !Gutter (102) sachgemäß auf dem verspannten Teil
(302) angezogen worden ist,wird die Hilfsmutter (2002) auf
dem Gewinde (22) eingeschraubt.Diese drückt dann beim Ein-
schrauben mit ihrer Innenkegelinan te !fläche (1502) die Sperrarme (802) über die Außenkegelmantelflache (902) so radial
zusammen,daß diese plastisch verformt. Dabei dringen die
Zähnespitzen(602) der Innenkerbverzahnung (502) in den
Werkstoff der Schraube (202) formschlüssig und spielfrei
ein. '.vie bei der 2. Ausführung worden die Sperrarine (802)
noch kraftschlüssig lest in ihren Lagen durch die Kegelverbindung zwischen der Hilfsmutter (2002) und dem Sicherungsteil (^402) gehalten , so daii der FonuschluÖ zwischen der
Schraube· (202) und dem sicherungbtoil (^CC) einen sehr hohen
'rt'iderstand gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren der
BAD ORIGINAL
Th. S. Le - T* -
Schraubenverbindung bietet.
Die Schraubenverbindung kann dann nur gelöst werden,wenn der Formschluß aufgehoben worden ist.
Der FormschlußaufhebungsVorgang erfolgt wie bei der 2. Ausführung,wobei die gewendete Hilfsmutter (2002) beim Einschrauben auf der Schraube (202) die Sperrarme (802) über die vorgesehene Innenkegelmantelflache (1102) mit ihrer Außenkegelmantelflache (1902)zu ihren Ausgangsstellungen
; zurück drückt,so daß der Formschluß zwischen dem Sicher-
10 rungsteil (4o2) und der Schraube (202) damit aufgehoben
■ ist.
• Das Ausführungsbeispiel (Fig. 20) zeigt die formschlüs-
sige Muttersicherung einer Durchsteckschraubenverbindung
ι 15 im gesicherten Zustand gegen selbsttätiges Lösen,gegen
Verlieren und insbesondere gegen Setzen der Schraubenverbindung.
j * Bei dieser Ausführung wird am Verbindungsteil zwischen der
Mutter (103) und dem Sieherungsteil (^03) eine Biegefeder (25) durch die angebrachten Umfangsschlitze (26) (27) und ! den Längsschlitz (28)ausgebildet (Fig. 23 ) .
Die Biegefeder (25) ist einerseits über den Steg (29) mit
J dem Sicherungsteil (4O3) und anderseits über den Steg (30)
mit der Mutter (I03) stoffschlüssig verbunden.
j 25 Durch die* Biegefeder (25) sind die Mutter (103) und der
Sicherungsteil (hO'j) elastisch Miteinander verbunden. Es erlaubt damit eine Rolativverdrehung zwischen diesen beiden Teilen.
Der Sicherungsteil (U03) weist,;iuüer allen wesentlichen Merkmalen wie bei 1. Ausführung (Fig. 1),auch noch ein gleiche Gewindebohrung (2103) wie die der Mutter (I03)· Die Gowindebohrung der Mutter und die Gevindebohrung (2103) des Sicherung,steils (A-03) werden in einem Arbeitsgang angefertigt , so daß sie keinen Gan^un te rs chi ed gegeneinander aufweisen,wenn die Biegefeder (25) im ebenen Zustand ist.
BAD
Th. S. Le .->$>-
Die Biegefeder (25) könnte im nicht-eingeschraubten Zustand axial land radial vorverformt werden,daß zwischen Gewinde der Mutter O03) und Gewinde des Sicherungsteils (4O3)einen Gangunterschied in Axial- und Radialrichtung· aufweisen,so daß der Sicherungsteil (^03) und die Mutter (103) beim gemeinsamen Einschrauben auf der Schraube (203) durch die axiale und radiale Rückstellkraft der Biegefeder (25) gegenseitig verspannt sind.
Nachdem die Mutter (I03) sachgemäß auf dem verspannten Teil
(303) angezogen worden ist und bevor der formschlüssige Sicherungsvorgang eingeleitet wird,wird der Sicherungsteil (4O3) weiter angezogen ,so daß die Biegefeder dabei verdreht und in Axialrichtung verpannt wird. Nun wird der formschlüssige Sicherungsvorgang eingeleitet.
Wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen werden die Sperrarme (8O3)mittels eines Werkzeuges bzw. einer Hilfsmutter so radial zusammen gedrückt,daß die Zähnespitzen(603) ihrer Innenkerb verzahnung (503) in ölen Werkstoff der Schraube (203) formschlüssig eindringen. Der Sicherungsteil (4ö3) ist nun formschlüssig fest mit der Schraube (203) verbunden, so daß iin gesicherten Zustand das Rucks telli-ioment und die axiale Rückstellkraft der Biegefeder (2^) si ch auf die .',utter (103) auswirken.
ItLe Umfangs schlitze (26) (27) und der Längs schlitz (28) sind so angeordnet ,daß das Rucks tellr.ioinent der Biegefeder sich im verspannten Zustand in die .Anziehrichtuiig der Γ-.ufcer (103) auswirkt. Dies bedeutet,daß im gesicherten Zustand die Mutter (I03) ständig ein Anziehmoment,das dem Hückstellmoment der Biegefeder (25) gleich i ^t-, und ein ^ axiale I Craft-, die der axialen Rückstellkraft der Biegefeder gleich ist, erfährt. Die Große des Bückstellmoments bzw. der axialen Rückstellkraft der Biegefeder (25) ist von den .Abmessungen der Biegefeder (25) und von dein Verdrehwinkel bzw. von dem axialen Federweg abhängig. Die Biegefeder kann so gestaltet, daß das Rücl:stellmoi:ient der Biegefeder (25) iir: verspannten
BAD QRlGfNAL.
Th. S.Le - i& -
Zustand dem erforderlichen Anziehmoment der Mutter (103) gleich sein kann.
Im Fall ,daß die Schraubenverbindung setzen sollte und die Sohraubenvorspaimkraft zu Null sinken würde,werden das von der Biegefeder (25) gespeicherte Anziehmoment und die gespeicherte axiale Kraft wirksam. Die Mutter (103) wird dabei angezogen und gegen den verspannten Teil (303) angedrückt,so daß die Schraubenvorspannkraft nie auf Null sinken wird. Dieser Vorgang kann so angesehen werden,als ob die Mutter (I03) sich im Lockerungsfall durch Setzen selbsttätig anziehen würde.
Damit ist die Schraubenverbindung nicht nur gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren,sondern auch noch gegen Setzen gesichert.
Der Lösevorgang der Schraubenverbindung geht wie bei vorangegangenen Beispielen vor.
Nachdem der Formschluß aufgehoben worden ist,dreht sich die Biegefeder (^5) zur Ausgangsstellung zurück. Die Mutter (103) kann dann samt mit dem Sicherungsteil (^03) herausgeschraubt werden.
Da? 5. Ausführungsbeispiel (Fig. 26) zeigt die f ornischlüssige Muttersicherung einer Durchsteckschraubenverbindung gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren und insbesondere geCen Setzen der Schraubenverbindunp in schwerer Ausführung.
Bei dieser Ausführung werden die Mutter (IOU) und der Sicherungsteil (J+OU) über eine Hohlstabdrehfeder (31 ) als Yerbindungsteil stoffschlüssig verdrehelastisch miteinander verbunden. Die Uohlstabdrehfeder (31) kann aber auch durch Löten mit der Mutter (lOU) und dem Sicherungsteil (1ILiU) stoff schlüssig bzw. fornistoff schlüssig oder durch Einpressen fomikraftschlüssig verbunden werden. Du die üohlstabfeder (31) lang gestaltet werden,so daß die Schraube (204) auch entsprechend lang sein muß,-se daß
Th. S. Le
der Teil der Schraube (20^) innerhalb der Hohlstabdrehfeder (31) als Rundstabdrehfeder (32) gestaltet werden kann. Am Schraubenende ist ein Innensechskant (33) für einen Stiftschlüssel vorgesehen. Es kann aber auch ein Vielkantzapfen oder ein Zapfen mit Schlüsselflächen am Schraubenende angebracht werden.
Der Sicherungsteil (UoU) weist alle wesentlichen >3erkmale wie die mit Innenkerbverzahnung (50 V) versehenden Sperrarme (80V) zur FormSchlußbildung mit der Schraube (20V) auf.
Da es sich um eine schwere Ausführung handelt,wird bei der FormSchlußbildung die Hilfsmutter (200V) verwendet,so daß der Formschluß zwischen dem Sicherungsteil (UoV) und der Schraube (20*0 einen hohen Widerstand bietet. Die Hilfsmutter (200V) weist alle wesentlichen Merkmale der Hilfsmutter (20) des 2. Ausführungsbeispiel (Fig.. 7) vie die Schlüsselfläche (3V),die InnenkegelmanteIflache (150V) und die Außenkegelmantelflache (i9üV) auf.
Die Gewindebohrungen der Mutter (1OU) und des Si cherungsteils(U-OV) werden in einem Arbeitsgang aiigefertigt,so d«ß
2C diese sich gegenüber keinen Gangun tor scha ed aufweisen.
Beim Anziehen der üutter (1 ü's} wird der siclis run;;stci 1 ί -κ·-' auf dein Gewindeteil (35) der schraube {2c-< ) eincc-scliraubt. Nachdem die Mutter (1 0 V) sachgemäß auf dem verspannten Teil (30U) angezogen worden ist,besteht es zwei Möglichkeiten die Schraubenverbindung- noch '.-usiitslich zu verspannen, iiritweder wird der Sicherungsteil (i+oU) weiter eingeschraubt, so daß die Hohlstabdrehfeder (31) ur" einen iänkcl verdreht ist,oder wird die Schraube (20-0 durch einen st-iftschlii?- sel über den Inn en sech skant; (33) gegen ciit- Anziehrichtunr der Mutter (1OU)verdroht,so daß die Rundstubdrehfeder (32) um einen Drehwinkel verspannt wird. Danach wird die Fontischlu.Cbildung zwischen den; Sicherung?teil (UoV) und der Schraube (20^)durch Einschrauben der ]Iili fc.inuτ tc r (2ου·'ί i eingeleitet, ]Ja der SicLcnuipstril (UoV) iiri pet-ichertcn Zustand formschlüssig spielfrei lest mir der schraube ί'-Λ f '■
BAD ORIGINAL
Th.S.Le -Τ©· - Ok
verbunden ist,übt ihr Rückstellmoment auf die Mutter(1
anziehend aus. Die Mutter (ioU) vird in diesem Fall ständig von einem Anziehmoment,das dem Rückstellmoment der
Hohlstabdrehfeder(31 )bzw. der Rundstabdrehfeder gleich ist beaufschlagen, so daß im Lockerungsfall durch. Setzen der
Schraubenverbindung die Mutter (10^) von diesem so gespeicherten Anziehmoment angezogen wird,so daß die Schraubenvorspannkraft nie auf Null sinken wird.
Die Schraubenverbindung ist nun nicht nur gegen selbst-
tätiges Lösen,gegen Verlieren sondern auch noch gegen
Setzen gesichert.
Die Größe des Rückstellmoments der Hohlstabdrehfeder (31) bzw. der Rundstabdrehfeder (32) ist von den Abmessungen
der Hohlstabdrehfeder (31) bzw. der Rundstabdrehfeder (32) und dem Verdrehwinkel abhängig. Es kann so ausgelegt werden ,daß die Mutter (10^) im gesicherten Zustand von einem Anziehmoment,das dem erforderlichen Anziehmoment der
Mutter ( 1 uVj gleich ist, standig beaufschlagen vird.
Der Vorteil dieser Ausführung ist,daß bei relativ kleinen \'erdrehwinkel ein relativ hohes Rückstellmonient erreicht
wcrd en kann.
I>er Lösevorg-ang der Sciiraubenverbindung erfolgt wie bei
den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
l'"j Das 6. Aufii'ühruncsbe-iEpicl (Pig. 2S) zeigt eine andere Version der elastischen Verbindung zwischen der Mutter (1O5) und dem Sichcrungsteil (*+05).
Bei dieser Ausführung werden am Verbindungsteil zwischen
der Mutter (luS) und dem Sicherurigs tei 1 C+05) Kehrer stei-
3^ Ic spirale Schlitze (36) angebracht,so daß am Umfang dieses Teils mehrere Drehfedern(37) entstanden sind.
Die Mutter (iCö) ist nun über die Drehfedern (37) elastisch sto ff s ch 1 ü s s· i g ve rbund en.
,;i e Steilen spirale:: ^.clilitze (3^) sind se angeordnet ,daß
'5 5 die jjrelifed&m (37) bc-ir.i Verdrehen in Mutteranziehrichtung
Th. S. Le - >9 -
verspannt werden.
Der Sicherungsteil (hO5) weist alle wesentliche Merkmale zur FormSchlußbildung mit der Schraube (205) wie die Sperrarme (805) mit der Innenkerbverzahnung (505) als Sperrelement,die Außenkegelmantelflache (905) und die Innenkegelmantelflache (1105) auf.
Das 7· Ausführungsbeispiel (Fig.3O) zeigt ,daß die Mutter (1O6) und der Sieherungsteil (ho6) mittels einer Spiralen Drehfeder (38) elastisch und stoffschlüssig miteinander verbunden werden können.
Durch die angebrachte spirale Nut (39) am Umfang des Verbindungsteiles zwischen der Mutter (106) und dem Sicherrungsteil (^06) kann die spiral Drehfeder (38) ausgebildet werden.
Die Richtung der Spiralen Nut (39) ist so angeordnet,daß die spirale Drehfeder (38) beim Verdrehen in i-iut-teranziehrichtung verpannt wird.
Das S. Ausführungsbeispiel (Fig. 32) zeigt die formschliissige Kutmuttersicherung bei der Anstellung dt·5- Kr-froiroilenlagers (^O) bei Anstellagerung der i\elle> (-*!). Bei dieser Ausführung ist die hutmutter (107) mit einen: Sicherungsteil (^07) versehen. Der Sieherungstt-i 1 (4θ7) weist alle wesentlichen Merkmale zur Ionn^chluübildunc mit der Welle {hl) wie die Sperrarme (8ü7) mit Innenkerbverzahnung (507)»die Außenkegelmantelflache (907) und die Innenkegelmantelflache (iI07) auf. Am Umfang der Nutmutter (107) sind nicht nur die Nute('C) für einen Nutmutterschlüssel sondern auch ein Gewinde(^3) versehen.
Zur Formschlußbildung zwiseilen dem Sicheruiigsteil (^07 i und der Velle (M) wird die Hilfsmutto: (2üü7) verveudti, Diese Ijilfsmutter (2007) weist die Gewindebohrung (21 U? ) , die Innenkegelmantelf lache (1507) und asu Dmfarif: di ο Nute
ßAD ORIGINAL
Th. S. Le - S^
(4201) für einen Nutmutterschlüssel auf.
Nachdem die Wälzlagerung angestellt ist,d.h.das Lagerspiel eingestellt ist,wird der formschlüssige Sicherungsvorgang durch das Einschrauben der Hilfsmutter (2007) auf der Nutmutter (107) eingeleitet.
Die Hilfsmutter drückt dann mit ihrer Innenkegelmantelflache (1507) die Sperrarme (807) über die Außenkegelmantelflache (907) radial plastisch so zusammen,daß die gehärteten Zähne spitze (607)der Innenice rb verzahnung
(507) in den Werkstoff der Welle {kl) formschlüssig spielfrei eindringen.
Der Formschluß zwischen der Nutmutter (107) und der Welle (h\) ist damit hergestellt und bietet der Nutmutter(2007) einen hohen Widerstand gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren.
Der Lösevorgang der Nutmutter (2007) erfolgt vie bei anderen vorangegangen Ausführungsbeispielen mittels eines Werkzeuges bzv. einer Hilfsmutter.
Ijm die Schraubenverbindung noch gegen Setzen sichern zu können,kann zwischen dem Sicherungsteil (U07) und der Nutmutter durch entsprechenden Schlitze eine Biege- b::v. eine spirale Drehfeder eingebaut werden.
Das 9. Ausführungsbeispiel (Fig. 37) zeigt eine andere Version der elastischen Verbindung zwischen dem Sicherungsteil (4o8) und der Nutmutter (1OS).
Bei dieser Version wird die Drehfeder (250S) einerseits über den Schenkel (44) in der Nut (U5) des Sicherungsteils (^GS) und anderseits über den Schenkel (M-Uoi)in der Nut (46) der Kutter (10S) formstoffschlüssig durch Löten verbunden. Die Kutter (1C8) ist nun über die Drehfeder (250S) stoff schlüssig und elastisch mit de;.. Sicherungs teil (4Ot) verbunden.
Das 10. Ausführungsbei spiel fl'ig. 3^) zeigt, daß die Sperr-
3410863
Th. S.Le - &α - 04
arme (8θ9) des Sicherungsteiles (*+O9)der Nutter (iO9)als Sperre lenient e die spitzen Rillen (^7)5deren Spitze (6θ9) gehärtet sind,aufweisen können. Über die Auflenkegelmantelflache (909) können die Sperrarine (809) mittels eines Werkzeuges bzw. einer Hilfsmutter radial zusammen gedrückt werden,so daß die Spitzen(6ü9) in den Werkstoff der Schraube eindringen.
Die Sperrelemente können auch in Form von linksgängigen Gewinde bei rechtsgängigem Muttergewinde gestaltet werden. Der Vorteil dieser Formen der Sperrelemente ist die einfache Fertigung.
BAD ORIGINAL
2?
Leerseite -
copy

Claims (1)

  1. Th. S. Le - 1 - 04
    Patentansprüche
    Wi ederve rveridbare form schlüssige Mu t re reiche rung
    1. Formschlüssige Muttersicherung einer Durchsteckschraubenverbindung, bei der die Mutter einen Sicherungsteil als Verlängerung aufweist und der Formschluß zwischen der Mutter und der Schraube zur Sicherung der Schraubenverbindung gegen selbsttätiges Lösen und gegen Verlieren über den Sieherungsteil gebildet wird,dadurch gekennzeichnet,daß der Sieherungsteil (k) der Mutter
    (1) am Umfang mehrere Sperrarme (8) mit Innenkerbverzahnung (5) als Sperrelemente aufweist,so daß,erst nachdem die Mutter (1) sachgemäß auf dem verspannten Teil (3) angezogen worden ist,die Sperrarme (8) mittels des Werkzeuges (1U) (Fig. 1) bzw. der Hilfsmutter (2θ) (Fig. 7) so radial zusammen gedrückt und dabei plastisch verformt werden, so daß die gehärteten Zännespitzen (6) der Innenkerbverzahnung (5) in das Schraubengewinde (13) bzw. in den Werkstoff der Schraube(2) formschlüssig spielfrei eindringen (Fig. 1).
    2. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,dadurch
    gekennzeichnet,daß die Innenkerbverzahnung (5) die Schraube (2) umschließt und daß deren Zähnespitzen(6) beim Anziehen der Mutter (1) gerade die Spitzen (12) des Schraubengewindes ("I 3) berühren.
    3· Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,dadurch gekennzei chne t,daß die Sperrarme (8) des Sicherungsteils (h) durch die Längsschlitze (7) am Umfang ausgebildet sind,und daß die Längsschlitze (7) so tief angelegt werden können,daß einige Gewindegänge der Mutter angeschnitten werden können.
    h. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,dadurch gekennzei chne t,daß der Sicherungsteil (h) am Umfang
    Th. S. Le ~ - 2 - Ok
    eine Außenkegelmantelflache (9) aufweist,so daß das Werkzeug (i^) mit seiner dazu korrespondierten Innenkegelmantelflache (15) bzw. die Hilfsmutter (20) mit ihrer dazu korrespondierten Innenkegelmantelflache (15OI)»zwecks der FormSchlußbildung zwischen dem Sicherungstex 1 und der Mutter,dagegen drückt.
    5. Formschlüssige Kuttersicherung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Sicherungsteil (k) an seiner Stirnseite (1O) eine Innenkegelmantelf lache (11) aufweist, so daß,zwecks der Formschlußaufhetmng zwischen der Mutter (1) und der Schraube (2) zum Lösen der Schraubenverbindung,das Werkzeug (18) mit seiner dazu korrespondierten Außenkegelmantelfläche (19)(Fig. 5) bzw. die Hilfsmutter (2o) mit ihrer dazu korrespondierten Außenkegelmantelfläche (19OI) (Fig. 9) gegen die Innenkegelmantelflache (11) drückt,so daß die Sperrarme (8) zu ihren Ausgangsstellungen zurück gedrückt werden.
    6. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,daß bei Verwendung der Hilfsmutter,die auf der Schraub en verbindung verspannt bleibt, die Sperrarme nicht nur radial plastisch zusammen gedrückt werden,sondern auch noch durch die Kegelverbindung zwischen der Hilfsmutter und dem Sieherungsteil kraftschlüssig in ihren Lagen festgehalten werden,so j ·
    ν. >' daß der Formschluß zwischen dem Sieherungsteil und der Schraube auch noch kraftschlüssig vorgespannt ist, und daß die Hilfsmutter nicht nur auf dem freien Schraubenteil,sondern auch auf dem vorgesehenen Gewinde (22) des Sicherungsteils eingeschraubt werden kann (Fig. 7 und Fig. 13) .
    7« Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3»^
    copy
    Th. S. Le - 3 - o!+
    und 5,dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungsteil zwischen der Mutter und dem Sicherungsteil eine Biegefeder (25) durch die entsprechenden Umfangsschlitze (26) (27) und den Längsschlitz (28) ausgebildet wird, so daß die Mutter und der Sieherungsteil über die Biegefeder (25) elastisch und stoffschlüssig miteinander verbunden werden,und daß die Biegefeder im nicht-eingeschraubten Zustand radial und axial vorgebogen werden kann (Fig. 23).
    8. Form schlüssige Mutt ersiehe rung nach Anspruch 1,2,3»*+» 5,6 und 7tdadurch gekennzeichnet,daß der Sicherungsteil eine gleiche Gewindebohrung wie die Mutter aufweist,und daß diese beiden Gewindebohrungen in einem Arbeitsgang angefertigt sind.
    9« Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3»^» 5,6 und J1 dadurch gekennzeichnet,daß ,nachdem die Mutter sachgemäß auf dem verspannten Teil angezogen worden ist,der Sicherungsteil weiter angezogen wird, so !),< daß die Biegefeder in Drehrichtung und in Axialrichtung dadurch verspannt ist,und daß danach die Formschlußbildung zwischen dem Sicherungsteil und der Schraube über die Sperrarme eingeleitet wird.
    10. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1 und 9» dadurch gekennzeichnet,daß im gesicherten Zustand die Biegefeder so verspannt,daß ihr Ruckstellmoment sich ' in Mutteranziehrichtung auswirkt,so daß die Mutter im gesicherten Zustand ständig von einem Anziehmoment und eine Axialkraft erfährt,so daß die Mutter im Lockerungsfall durch Setzen der Schraubenverbindung von dem Rückstellmoment und von der axialen Rückstellkraft dor Bi cfjefeder angezogen und gegen den verspannteil angedrückt vird,so daß die Schraubenverbindung
    Th.S.Le _ 4 - ok
    nicht nur gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren sondern auch noch gegen Setzen der Schraubenverbindung gesichert ist.
    11· Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,9 10»dadurch gekennzeichnet,daß die Größe des Rückstellmoments und der axialen Rückstellkraft der Biegefeder im verspannten Zustand von den Abmessungen und dem Verdrehwinkel und dem axialen Federweg der Biegefeder abhängig sind,und daß die Biegefeder so gestaltet und verspannt werden kann,daß ihr Rückstellmoment im verspannten Zustand dem erforderlichen Anziehmoment der Mutter gleich sein kann.
    12. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Biegefeder durch Löten stoffschlüssig bzw. formstoffschlüssig mit der Mutter und dem Sicherungsteil eingebaut werden kann (Fig. 37).
    13· Fonnschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3,4, 5 und 6,dadurch gekennzeichnet,daß der Verbindungsteil zwischen der Mutter und dem Sicherungsteil als eine Hohlstabdrehfeder (31) gestaltet werden kann (Fig. 26), und daß die Hohlstabdrehfeder (31) durch Löten stoff- bzw. formstoffschlüssig oder durch Einpressen forrokraftschlüssig mit der Mutter und dem Sicherungsteil eingebaut werden kann,so daß der Sicherungsteil gegenüber der Mutter verdrehelastisch ist.
    1^· Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3,^j 5f6,8 und 13»dadurch gekennzeichnet,daß,nachdem die Mutter sachgemäß auf dem verspannten Teil angezogen worden ist,der Sicherungsteil so veiter in Mutteranziehrichtung angezogen wird,so daß die Hohlstabdrehfeder um einen Verdrehwinkel verspannt ist,und daß
    COPV
    In. S. Le _ 5 _
    danach der Formschluß zwischen dem Sieherungsteil und und der Schraube über die Sperrarme mittels einer Hilfsmutter eingeleitet wird.
    15· Form schlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3»**» 5»6,8,13 und 14,dadurch gekennzeichnet,daß die Mutter im gesicherten Zustand ständig von einem Anziehmoment, ■,
    i das dem Ruckstellmoment der verspannten Hohlstabdreh- j
    /I i j iro Lockerungsfall durch Setzen der Schraubenverbindung j von dem Rückstellmoment der verspannten Hohlstabdreh- ! feder angezogen wird,so daß die Schraubenverbindung J
    nicht nur gegen selbsttätiges Lösen,gegen Verlieren, \
    sondern auch noch gegen Setzen der Schraubenverbindung gesichert ist.
    16. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3»**» 5»6 und 13»dadurch gekennzeichnet,daß der Schraubenteil innerhalb der Hohlstabdrehfeder als eine Rundstabdrehfeder (32) (Fig. 26) bzw. eine Hohlstabdrehfeder gestaltet werden kann,und am Schraubenende eine Möglichkeit zum Verspannen der Rundstabdrehfeder (32) wie der Innensechskant (33)»Vielkantzapfen oder Zapfen mit Schlüsselfläche vorgesehen ist und daß die Rundstabdrehfeder in gegen Mutteranziehrichtung verspannt wird.
    17. Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3»**» 5 und 6,dadurch gekennzeichnet,daß am Umfang des Verbindungsteils zwischen der Mutter und dem Sicherungsteil die steile Spiralen Nute (36) angebracht werden können,so daß die Mutter und der Sicherungsteil elastisch über die entstandenen Brehfedern (37) (Fig. 28) miteinander stoffschlüssig verbunden werden können, so daß die Schraubenverbindung auch noch gegen Setzen
    Th. S. Le - 6 -
    gesichert wird.
    18. Form schlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1,2,3»**-» 5 und 6,dadurch gekennzeichnet,daß die Mutter und der sicherungsteil elastisch und stoffschlüssig miteinander über eine spiral Drehfeder (38) ,die durch die angebrachte spirale Nut (39) am Verbindungsteil zwischen der Mutter und dem Sicherungsteil ausgebildet ist,
    verbunden werden können (Fig. 30).
    19· Formschlüssige Muttersicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß in Form von spitzen Rillen (47) (Fig. 38) oder in Form vom linksgängigen Gewinde für die rechtsgängige Mutter die Sperrelemente der Sperrarme gestaltet werden können.
    copy
DE19843410868 1984-03-21 1984-03-21 Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung Granted DE3410868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410868 DE3410868A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410868 DE3410868A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410868A1 true DE3410868A1 (de) 1985-10-03
DE3410868C2 DE3410868C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6231490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410868 Granted DE3410868A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410868A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658573A1 (fr) * 1990-02-21 1991-08-23 Fischer Ag Georg Palier de roue.
DE4311504C1 (de) * 1993-04-07 1994-06-01 Max Lamb Kg Präzisionsanstellmutter
FR2789134A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-04 Nadella Ensemble pour le calage d'un roulement a contact oblique sur un arbre, module de roulement et agencement de l'arbre dans un support au moyen de l'ensemble de calage
DE102013217224A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsmuttereinrichtung
CN105805142A (zh) * 2016-05-25 2016-07-27 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种采用齿形限位的螺纹防松装置
CN109707714A (zh) * 2019-01-16 2019-05-03 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种锥面产生径向位移涨紧装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH52769A (de) * 1911-05-01 1912-01-02 August Scheibler Sicherungseinrichtung bei Doppelschraubenmuttern
CH95711A (fr) * 1919-12-24 1922-08-01 Ravier Leopold Dispositif d'écrou indesserrable.
DE730089C (de) * 1942-01-03 1943-01-07 Ernst Ruediger Selbstsichernde Schraubenmutter
FR929985A (fr) * 1945-06-29 1948-01-13 écrou de sûreté et son procédé de fabrication
DE837790C (de) * 1948-10-01 1952-05-02 Bankhaus Seiler & Co Schraubenmutter mit Schraubensicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH52769A (de) * 1911-05-01 1912-01-02 August Scheibler Sicherungseinrichtung bei Doppelschraubenmuttern
CH95711A (fr) * 1919-12-24 1922-08-01 Ravier Leopold Dispositif d'écrou indesserrable.
DE730089C (de) * 1942-01-03 1943-01-07 Ernst Ruediger Selbstsichernde Schraubenmutter
FR929985A (fr) * 1945-06-29 1948-01-13 écrou de sûreté et son procédé de fabrication
DE837790C (de) * 1948-10-01 1952-05-02 Bankhaus Seiler & Co Schraubenmutter mit Schraubensicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658573A1 (fr) * 1990-02-21 1991-08-23 Fischer Ag Georg Palier de roue.
DE4311504C1 (de) * 1993-04-07 1994-06-01 Max Lamb Kg Präzisionsanstellmutter
FR2789134A1 (fr) * 1999-02-01 2000-08-04 Nadella Ensemble pour le calage d'un roulement a contact oblique sur un arbre, module de roulement et agencement de l'arbre dans un support au moyen de l'ensemble de calage
DE102013217224A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Sicherungsmuttereinrichtung
CN105805142A (zh) * 2016-05-25 2016-07-27 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种采用齿形限位的螺纹防松装置
CN109707714A (zh) * 2019-01-16 2019-05-03 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种锥面产生径向位移涨紧装置
CN109707714B (zh) * 2019-01-16 2024-01-23 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种锥面产生径向位移涨紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410868C2 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962186A1 (de) Mutternsicherung mit Schraube und Schluessel hierfuer
EP3565976B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung mit drei stegen
DE1028767B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Lochreihen
DE3309884C2 (de)
WO2008000668A1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
DE10336537B3 (de) Implantatteil für ein Zahnimplantat
DE3410868A1 (de) Wiederverwendbare formschluessige muttersicherung
DE2822928C3 (de) Sperrzahnschraubelement
DE3410872C2 (de)
DE10030280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE10008597A1 (de) Sicherungsaufbau für eine Mutter
DE2811108A1 (de) Sperrzahnscheibe
DE3320679C2 (de)
EP0457249B1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Verliersicherung mit Wackelabstand
DE202019104561U1 (de) Sperrscheibe
WO2001038747A1 (de) Mutter mit druckring
DE19944131B4 (de) Klemmring
DE2607213C3 (de) Verdrehsicherung für eine Gewindemutter
DE3610283A1 (de) Gelenkverbindung
DE3410873A1 (de) Formschluessige muttersicherung
DE2118421A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraub verbindungen
DE202009013169U1 (de) Verankerungssystem
DE202020106965U1 (de) Spanneinrichtung zum axialen Spannen einer Schraubenverbindung
DE4121523C2 (de) Schraubenverbindung
DE4022918A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung mit schraube, gewindestift und mutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee