DE3318735A1 - Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen - Google Patents

Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen

Info

Publication number
DE3318735A1
DE3318735A1 DE19833318735 DE3318735A DE3318735A1 DE 3318735 A1 DE3318735 A1 DE 3318735A1 DE 19833318735 DE19833318735 DE 19833318735 DE 3318735 A DE3318735 A DE 3318735A DE 3318735 A1 DE3318735 A1 DE 3318735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
slots
bores
drivers
tape according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833318735
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold 3167 Burgdorf Jäger
Friedrich 3100 Celle Röhrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Original Assignee
Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Gummi GmbH and Co KG filed Critical Jaeger Gummi GmbH and Co KG
Priority to DE19833318735 priority Critical patent/DE3318735A1/de
Publication of DE3318735A1 publication Critical patent/DE3318735A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/50Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips
    • B65G15/52Endless load-carriers consisting of a series of parallel ropes or belt strips interconnected by transverse slats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/108Belts with paddles mounted on them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Gummi-Jäger KG GmbH & Cie in 3ooo Hannover
Stabband insb. für landwirtschaftliche Maschinen
Die Erfindung betrifft ein Stabband für landwirtschaftliehe Maschinen mit an beiden Rändern befindlichen endlosen zugfesten Bändern im wesentlichen aus Gummi od. dgl· und diese Bänder verbindenden, quer zu" den Bändern angeordneten Stäben aus Stahl od· dgl·-, an denen aus Gummi od· dgl. bestehende Mitnehmer befestigt sind, die eine oder mehrere Bohrungen zur Aufnahme der Stäbe haben.
Diese umlaufenden Stabbänder dienen in Verbindung mit ihren Mitnehmern der Förderung von landwirtschaftlichem Gut; durch die im Abstand angeordneten Stäbe kann gleichzeitig eine Siebung stattfinden bzw. Gut bestimmter Grosse durch daa Stabband hindurchrallen.
Die Stäbe müssen bei der Herstellung der Stabbänder mit ihren Enden 7,.B. durch Nieten mit den erwähnten seitlich angeordneten Bändern verbunden werden. Dazu müssen die Mitnehmer vorher auf die zugehörigen Stäbe aufgeschoben werden. Eine Anbringung der Mitnehmer nach erfolgter Befestigung der Stäbe an den s eitlichen Bändern ist somit nicht möglich.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Stabbänder so zu verbessern, dass eine nachträgliche Befestigung der Mitnehmer möglich wird, die Mitnehmer also mit den Stäben verbun-
. - 2 BAD ORIGINAL
den werden können, wenn die Stäbe schon fest mit den seitlichen Bändern in Verbindung gebracht worden sind·.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss die Püsse der Mitnehmer mit erweiterbaren, von der Aussenfläcne zu den Bohrungen führenden Schlitzen vergehen, woboi auch Uchlitzo vorgesehen sein können, die benachbarte Bohrungen miteinander verbinden.
Diese Schlitze werden zur Befestigung der Mitnehmer aufgeweitet, damit die Mitnehmer auf die Stäbe aufgezogen werden können. Haben die Mitnehmer ihre vorgeschriebene Stellung eingenommen, durchsetzen also die Stäbe die Bohrungen der Mitnehmer, so sind die Schlitze aufgrund der elastischen Eigenspannung der Füsse der Mitnehmer wieder geschlossen, wobei dann aber noch Stifte, Schrauben oder Kiemmittel benutzt werden können, um den geschlossenen Zustand der Schlitze beizubehalten, und zwar auch dann, wenn die Mitnehmer bei einer Förderbewegung belastet werden.
Besonders sicher insb. bei grösseren Belastungen können die Mitnehmer ausgeführt werden, wenn für die Füsse der Mitnehmer im Vergleich zu dem eigentlichen Mitnehmer ein härteres Elastomer benutzt wird z.B. mit einer Shore-Härte von etwa 95 - 98 A im Vergleich zu einer Shore-Härte Λ für den freien oberen Abschnitt der Mitnehmer in der Grossen-Ordnung von etwa 78 - 88. Dadurch wird der Fuss zäh-elastisch, die Halterung ist dann besser-;und dauerhafter.
Aufgrund der Erfindung kann auch eine Bohrung als randoffene Ausnehmung ausgeführt sein, um eine Relativbewegung der Stäbe gegenüber den Mitnehmern bei sich ändernder Teilung der Stäbe zu ermöglichen, wobei dann aber zumindest eine Bohrung eine verschiebungsfreie Lagerung der Mitnehmer sicherstellen muss.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der 7 (eic}inunß ex'läirbert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen :
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf ein Stabband einer landwirtschaftlichen Maschine und
Pig. P. einen Teilschnitt nach der Linie II - TI von Fig. 1.
Zu beiden Seiten des Stabbandes befinden sich zugfeste, im wesentlichen aus Gummi od. dgl. bestöiende, endlose, flache Bänder nach Art von Flachriemen. Gie nind mit 1, 2 bezeichnet. Sie werden durch meist angenietete Stäbe 4· verbunden, die sich quer zum Stabband erstrecken und mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Um besondere Fördereffekte zu erreichen, ist das Stabband mit mehreren, über seine Länge verteilt'angeordneten Mitnehmern 4 versehen, die sich im wesentlichen über die Breite des Stabbandes erstrecken, aber auch andere Abmessungen erhalten können. Die Förder- und Bewegungsrichtung des Stabbandes ist mit 5 bezeichnet; die wirksamen Teile der Mitnehmer 4- sind dabei geringfügig in diese Richtung geneigt, um die Mitnahmewirkung zu verbessern.
Der Mitnehmer 4- besteht aus Gummi oder einem ähnlichen Elastomer. Der obere Wirkteil ( der sich schräg nach oben erstreckende Schenkel - von dem gestrichelten Linienzug an gerechnet ) hat dabei eine Shore Härte A von 83 - 4·, während der darunter liegende Fuss ( etwa waagerecht verlaufender Abschnitt )wesentlich härter eingestellt ist, und zwar mit einer Härte Shore A von etwa 97·
- 4- BAD ORIGINAL
• I* *
Der so ausgeführte Fuss ermöglicht eine besondere Befestigung des Mitnehmers 4 an den Stäben J, und zwar nachträglich auch dann noch, wenn die Stäbe 3 bereits befestigt sind bzw. das eigentliche Stabband also schon fertiggestellt ist.
Aus diesem Grunde ist der Fuss mit einer Bohrung 5, die im Durchmesser an den Stabdurchmes3er angepasst ist, versehen; von dort aus erstreckt sich ein in der Mittelebene des Stabbandes des Fusses befindlicher Schlitz 6 zu einem randoffenen Schlitz 7» der von dem benachbarten Stab 3 durchsetzt ist und Verschiebebewegungen zulässt, wenn sich zum Beispiel beim Umlenken dos Stabbandos dor ßOßonßoiti.KO Abotand dor ßl.nbo 3 verändern sollte. In der Mitte des Schlitzes 6 bzw. auf seiner halben Länge befindet sich noch ein Formschluss der henachbarten Wandungen mittels Nut und Feder bei Die beiden am Schlitz 6 zusammenliegenden Teiles des Fusses können auch noch durch ein mechanisches Verbindungselement '/..B. eine Schraube x.unammengohai.ten sein· Dieses Element ist mit 9 bezeichnet.
Bei der Herstellung des Mitnehmers 4- - dies geschieht meist durch Spritzen - wird der Fuss so gefertigt, dass der Schlitz 6 geringfügig aufgeweitet ist. Nunmehr kann der Fuss durch eine Längsbewegung ( Bewegung gegen die Richtung des Pfeiles 5 ) auf die beiden Stäbe 3 aufgeschoben werden. Befindet sich der eine Stab 3 in der Bohrung 5, so wird der Schlitz 6 geschlossen und das Befestigungselement 9 angebracht. Somit ist eine spätere Anbri/g'ung der Mitnehmer 4- möglich; natürlich können numehr auch Mitnehmer 4- ausgewechselt bzw.
es· kann ein beschädigter Mitnehmer 1V entfernt und durch einen anderen Mitnehmer 4- ers etzt werden.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung den randoffenen Schlitz 7 m.R Langloch auszubilden, wenngleich auch die in -3er-2reichnung wiedergegebene Ausbildung ein besseres Aufschieben des Mitnehmers 4- auf die Stäbe 3 ermöglicht.
Darüber hinaus kann auch die Gestalt des oberen Wirkteiles des Mitnehmers 4 abgeändert werden, jedoch sollte stets der Fuss aus den erwähnten Gründen härter eingestellt werden.
Se sei erwähnt, dass anstelle der aua Gummi bestehenden
Bander 1,2 auch Bänder aus anderen zugfesten Werkstoffen und ferner Ketten, Seile od. dgl« verwendet werden können.
BAD ORiGiNAL
COPY
-6-
Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche
    i.jStabband insb. für landwirtschaftliche Maschinen livrl; nn beiden. lVnnriorn bofi nd.Vi.chon, ondlonon, nur;Ponton 1 Winde.rn^tn? wonoffLlichon αυα Gummi odor Rurnmiälmlichen Stoffen, und diese Bänder verbindenden, quer hierzu angeordneten Stäben aus Stahl od. dgl., an denen aus Gummi oder dgl. besiöiende Mitnehmer befestigt sind, die eine oder mehrere, vorzugsweise aber zwei Bohrungen zur Aufnahme der Stäbe haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse der Mitnehmer (4) mit erweiterbaren, von der Aussenflache zu den Bohrungen (5) führende Schlitze;.(6) haben.
  2. 2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze benachbarte Bohrungen miteinander verbinden.
  3. 3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im noch nicht montierten Zustand der Mitnehmer (1V) die die Schlitze (6) begrenzenden Flächen im Abstand voneinander angeordnet sind.
  4. 4. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Bohrungen eine Bohrung als randoffene Ausnehmung (7) ausgebildet ist.
  5. 5. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schlitze (6) begrenzenden Wandungsteile der Mitnehmer (4) formschlüssig z.B. nach Art von Nut _^ und Feder ineinandergreifen.
  6. 6. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel (9) vorgesehen sind, die die den Schlitz (6) begrenzenden Wandungsteile zusammenhalten.
  7. 7. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Schlitzen (6) ausgestatteten Teile ( Füsse ) der Mitnehmer (4·) aus einem Werkstoff gefertigt sind, der härter ist als der übrige Teil der Mitnehmer.
  8. 8. Band nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die grössere Härte etwa 95 - 98, vorzugsweise ate? etwa 97 Shore A beträgt, während die kleinere Härte 78 - 88, vorzugsweise aber etwa 83 Shore A sein kann.
    BAD ORIGINAL
DE19833318735 1983-05-21 1983-05-21 Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen Ceased DE3318735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318735 DE3318735A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318735 DE3318735A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318735A1 true DE3318735A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318735 Ceased DE3318735A1 (de) 1983-05-21 1983-05-21 Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318735A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712797A1 (de) 1994-11-18 1996-05-22 Sebastian Jäger Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
EP1285569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 BCS S.p.A. Grasladevorrichtung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
US20150173298A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Ea Broekema Bv Sugarcane Harvesting Machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363932A (en) * 1942-03-09 1944-11-28 Detroit Stoker Co Detachable grate bar construction for traveling grates
CH536242A (de) * 1971-03-16 1973-04-30 Sulzer Ag Auf einer Förderkette befestigtes Mitnehmerelement für den Rücktransport von Greiferschützen einer Webmaschine
US3735858A (en) * 1971-09-01 1973-05-29 Allis Chalmers Chain for grate conveyor or the like
DE7315664U (de) * 1973-09-06 Hornberger Maschinenbaugesellschaft Kg Kettenplatte für Rollenketten von Kettenförderern
DE7326982U (de) * 1973-01-03 1973-12-13 Veb Weimar-Kombinat Mitnehmer für Sieb- und Förderketten
DE2653878A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Broekema Transportbanden Fab Mitnehmervorrichtung fuer eine gurtstabfoerdereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315664U (de) * 1973-09-06 Hornberger Maschinenbaugesellschaft Kg Kettenplatte für Rollenketten von Kettenförderern
US2363932A (en) * 1942-03-09 1944-11-28 Detroit Stoker Co Detachable grate bar construction for traveling grates
CH536242A (de) * 1971-03-16 1973-04-30 Sulzer Ag Auf einer Förderkette befestigtes Mitnehmerelement für den Rücktransport von Greiferschützen einer Webmaschine
US3735858A (en) * 1971-09-01 1973-05-29 Allis Chalmers Chain for grate conveyor or the like
DE7326982U (de) * 1973-01-03 1973-12-13 Veb Weimar-Kombinat Mitnehmer für Sieb- und Förderketten
DE2653878A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Broekema Transportbanden Fab Mitnehmervorrichtung fuer eine gurtstabfoerdereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712797A1 (de) 1994-11-18 1996-05-22 Sebastian Jäger Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
EP1285569A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-26 BCS S.p.A. Grasladevorrichtung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
US20150173298A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Ea Broekema Bv Sugarcane Harvesting Machine
US9788489B2 (en) * 2013-12-23 2017-10-17 Ea Broekema Bv Sugarcane harvesting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2824654A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere fuer bergsteiger
DE2905848A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
EP0747303B1 (de) Stabband für Stabbandförderer
EP3115640A1 (de) Gurt oder gurtsegment
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
EP0664074B1 (de) Siebstabband
DE202009006948U1 (de) Balanciervorrichtung
DE1949443A1 (de) Gliederbandfoerderer
EP3227581B1 (de) Endlos schliessbarer gurt
DE1605570B2 (de) Fahrzeug-gleiskette
DE3733712C2 (de)
DE3903921A1 (de) Endlosverbindung von zugfesten baendern insb. an siebstabbaendern
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
EP0340514A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2129616A1 (de) Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl.
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE2231322A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachriemen mit verstaerkungseinlagen
DE952517C (de) Ketten- und Laufrollenbefestigung an Stahlgliederbaendern
DE2164942A1 (de) Raupenkette für Kettenantrieb. Ausscheidung aus: 2100137
DE1605570C3 (de) Fahrzeug-Gleiskette
DE2815574C2 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE2820185A1 (de) Siebfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection