DE2129616A1 - Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl. - Google Patents

Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl.

Info

Publication number
DE2129616A1
DE2129616A1 DE19712129616 DE2129616A DE2129616A1 DE 2129616 A1 DE2129616 A1 DE 2129616A1 DE 19712129616 DE19712129616 DE 19712129616 DE 2129616 A DE2129616 A DE 2129616A DE 2129616 A1 DE2129616 A1 DE 2129616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
slots
tape
connection
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129616
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Edgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2129616A1 publication Critical patent/DE2129616A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • Y10T24/1632Sheet metal knuckles, common pintle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1672Butt connected belt ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

1503
PATENTANWÄLTE ^ ' ^ ^ ^ >O
DR.-ΙΝβ. R. DÖRING D1PL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
UNIROYAL, Inc.
I23O Avenue of the Americas, New York, New York 10020 / USA
"Verbindung für Bänder, wie Förderbänder, Antriebsriemen
und dgl."
Die Erfindung betrifft eine Verbindung für Bänder, wie Förderbänder, Antriebsriemen und dgl.
Bei einer mechanischen Verbindung der Enden eines Förderbandes oder dgl., bei der Verbindungselemente mit Hilfe von mehreren Reihen von Nieten mit den Enden des Förderbandes verbunden sind, treten bekanntlich die Schwierigkeiten auf, daß die übertragenen Zugkräfte über die Verbindung klein sind, und zwar auch dann, wenn mehrere Reihen von Nieten verwendet werden. Dieser Nachteil beruht darauf, daß die maximale Zugbelastbarkeit der Verbindung bei mehr als einer Nietreihe nicht zunimmt, da sich der Riemen und die Verbindungselemente unterschiedlich dehnen, wenn sie der gleichen Zugbelastung ausgesetzt werden. Normalerweise besteht ein solcher Riemen oder ein Förderband aus einem relativ elastischen Material, wie Rayon, Nylon, Polyester oder dgl. Fasern,
109852/1343
Cordgeweben oder anderen Geweben, die mit Materialien' " beschichtet sind, z.B. mit Neopren, Styrol-Butadien-Gummi, Butylgummi, Polyurethan -oder Polyvinylchlorid. Riemen oder Bänder, die auf diese Weise hergestellt sind, erleiden unter Belastung eine merkliche Dehnung. Im Gegensatz dazu • sind die Verbindungselemente und Nieten normalerweise aus
einem relativ starren Material, wie Stahl oder Messing, her- ψ gestellt. Wenn unter einer vorgegebenen Belastung der Riemen oder das Band sich zwischen aufeinanderfolgenden Reihen von Nieten dehnt, während sich die Verbindungselemente und Nieten nicht verformen, wird praktisch nahezu keine Last zwischen dem Verbindungselement und dem Band oder dem Riemen übertragen, außer im Bereich der Reihe von Nieten, welche sich am weitesten entfernt vom Ende des Riemens oder Bandes befinden.
^ Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die geschilderten Nachteile nicht auftreten und die Verbindung eine höhere Zugbelastung als bei den bekannten Verbindungen zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein starres, plattenförmiges Verbindungselement einen ersten quer zur Belastungs- oder Längsrichtung des Bandes ' verlaufenden Verbindungsbereich aufweist, in dem das Verbindungselement und das Band oder dgl. auch unter Last
109852/13 43
unverrückbar miteinander verbunden sind, sowie einen in Betätigungsrichtung davon im Abstand angeordneten Verbindungsbereich, der eine Relativbewegung zwischen Verbindungselement und Band zuläßt, durch den zugleich aber in jeder Stellung der beiden Teile eine Teillast übertragbar ist. Bei dieser Anordnung können mit großem Nutzen..mehrere Reihen von Nieten an jedem Verbindungselement verwendet werden. Nur eine Reihe jedes Verbindungselementes stellt eine Verbindung zwischen Verbindungselement und Förderband dar in einer solchen Weise, das praktisch jede Relativbewegung zwischen dem Band und dem Verbindungselement verhindert wird. An dieser Stelle können aJLso relativeUnterschiede in der Dehnung und.der Last von Verbindungselement und Band keinerlei Auswirkung haben. Um jedoch außerhalb dieses Verbindungsbereichs einen weiteren Bereich zur Übertragung von Belastungen zwischen Riemen und Verbindungselement zu schaffen, ist wenigstens eine zusätzliche Reihe von Nieten vorgesehen, welche durch das Verbindungselement und durch das Bandende hindurchragt, wobei jedoch dieser Bereich eine relative Verschiebbarkeit zwischen Riemen und Verbindungselement zuläßt und dennoch einen Teil der Belastung überträgt.
Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement für ein oder jedes Bandende jeweils mit einer ersten quer zur Band-•längsrichtung verlaufenden Reihe von Bohrungen und im Abstand dazu wenigstens mit einer zweiten Reihe von
109852/13A3
Schlitzen versehen, die von der Mitte der Verbindung weiter entfernt jst als die Bohrungsreihe und die zur Längsmittel-" linie des.Bandes geneigt verläuft. Sowohl durch die Bohrungen als auch durch die Schlitze ragen die Verbindungsnieten. Während die durch die Bohrungen ragenden Nieten eine Relativbewegung zwischen Band und Verbindungselement praktisch nicht zulassen/ gestatten die durch die Schlitze ragenden Nieten"eine Relativbewegung zwischen Band und Verbindungselement, wobei dennoch an dieser Stelle durch die Neigung der Schlitze wenigstens ein Teil der Belastung zwischen Band und Verbindungselement -übertragen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer unbelasteten Förderbandverbindung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Verbindung nach Fig.l ψ unter Last.
Fig. 3 ist. ein Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I der Fig.2.
Fig. *l und 5 sind jeweils Draufsichten von weiteren Ausführungsformen der Verbindung gemäß der Erfindung.
Nach den Fig. 1 bis 3 ist eine Bandverbindung mit wenigstens zwei U-förmigen Verbindungselementen ? und 3 vorgesehen, welche an den Riemen- oder Bandenden l\ und 5 befestigt und
109852/1343
mittels eines Gelenkbolzens 6 miteinander verbunden sind. An breiteren Bändefi. oder Riemen können mehr als nur ein solches Verbindungselement für jedes Bandende verwendet werden. Die U-förmigen Verbindungselemente 2 und 3 sind in ihrem Bodenbereich ausgeklinkt, um ineinandergreifende Pingerabschnitte 7 und 8 zu bilden. Die Pinger 7 und 8 bilden zusammen an den Enden H und 5 des Bandes einen hohlen Zylinder zur Aufnahme des Gelenkbolzens 6. Der Gelenkbolzen 6 kann in bekannter Weise so ausgebildet sein, daß er bei Gebrauch der Verbindung in der eingesetzten Stellung zuverlässig verbleibt.
Jedes Verbindungselement 2 und 3 ist an dem zugehörigen Bandende 4 und 5 durch wenigstens zwei Reihen von Nieten 9, 10, 11 und 12 befestigt. Jeder Niet in den Reihen und 11, welche dem Verriegelungsbolzen 6 am nächsten liegt, greift mit enger Passung durch eine kreisförmige Öffnung oder Bohrung 14 in dem Verbindungselement, sowie durch das Bandende in einer solchen Weise, daß praktisch ehe relative Bewegung zwischen dem Verbindungselement und dem Riemen auch unter Belastung nicht stattfindet. Wie aus Pig. 3 hervorgeht, können die Enden der Bohrungen abgestuft oder einges'enkt sein, um ein Abschließen der Nietenköpfe mit der Außenfläche des Verbindungselementes zu gewährleisten.
109852/1343
Die Nieten in den äußeren Reihen 9 und 12 sind in den Riemenenden fest eingesetzt. Sie greifen jedoch verschiebbar in unter einem Winkel geneigte Schlitze 15 in den Verbindungselementen 2 und 3, so daß eine Relativbewegung zwischen Riemen und Befestigungselementen in dem Bereich der Sfchlitze 15 möglich ist, während- gleichzeitig die Belastungskräfte zwischen Riemen und Verbindungselement auch im Bereich der äußeren Reihen 9 und 12 der Nieten übertragen werden können. Die Schlitze 15 können ebenfalls abgeschrägte Seitenkanten oder gestufte Begrenzungskanten aufweisen, um die HietenkÖpfe mit der Außenoberfläche der Verbindungselemente abschließen zu lassen.
Die Schlitze 15 sind im dargestellten Beispiel in Form Von zwei Gruppen ausgebildet. Jede Gruppe ist gegenüber der anderen Gruppe in entgegengesetzter Richtung geneigt, um etwaige Drehkräfte auf das Verbindungselement bei Einwirkung tk von Last auszubalancieren oder zu eliminieren. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß bei Anordnung mehrerer Reihen von Schlitzen in jedem Verbindungselement die Schlitze jeder Reihe unterschiedliche Neigungsrichtung aufweisen. Andererseits könnten auch in derselben Reihe sich die Schlitze unterschiedlicher Neigung abwechseln. Jedes andere Muster von Schlitzen 15, welches einen Ausgleich der Drehwirkung unter Last ermöglicht, ist für diese Zwecke geeignet.
109852/1343
Wenn der Winkel der Schlitze 15 gegenüber einer quer zur Längsrichtung des Bandes gezogenen Linie sich dem Wert Null annähert, wird die mögliche Relativbewegung zwischen Band und Verbindungselement immer kleiner. Wenn schließlich der Winkel praktisch Null wird, erreicht das Muster der Lastübertragung das Muster des Verbindungsbereiches der Nietreihen 10 und 11. Wenn andererseits der Winkel sich dem Wert von 90° annähert, wird immer weniger Last zwischen Verbindungselement und Riemen übertragen. Bei den meist heute üblichen Materialien für die Bänder und Riemen sollte der Winkel zweckmäßigerweise zwischen 30 und 60° gewählt werden;
Bei dieser Anordnung wird Last wirkungsvoll zwischen zwei oder mehr Reihen von Befestigungselementen und dem Riemen trotz der im Riemen auftretenden Dehnung und damit der Abstandsänderung zwischen den Nietreihen unter Last übertragen. Der größere Teil der Last wird durch die Nietreihen 10 und 11 übertragen; jedoch wird ein erheblicher Anteil der Last auch durch die Nietreihen 9 und 12 übertragen.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. h zu sehen. Um die Festigkeit der Metallverbindungs-.elemente 2 und 3 zu erhöhen, kann der innere Bereich 25 der Finger 7 und 8 abgerundet sein, wie dies in Fig. 1J zu erkennen ist, um Stellen von Spannungskonzentration
109852/1343
zu vermeiden. Um weiterhin die Menge von Metall der Verbindungselemente im Bereich zwischen den Nieten zu erhöhen, können die Nietbohrungen 14 geringfügig in Längsrichtung gestaffelt angeordnet sein, wie dies auch aus Fig. 4 zu erkennen ist. Der Abstand sollte jedoch nicht so groß sein, daß man von zwei unterschiedlichen Reihen von Nieten sprechen kann. Das bedeutet, daß der Durchmesser einer öffnung 14 gleich oder größer als der Abstand zwischen den Mittellinien 20 und 21 der gestaffelten öffnungen Ik ist.
Die Lehre nach der Erfindung kann auch bei einer Verbindung eines'plattenförmigen Verbindungselementes angewendet werden, bei dem eine Gelenkstelle nicht vorhanden ist. Anstelle von zwei getrennten Verbindungselementen 2 und 3, die durch einen Gelenkbolzen 6 verbunden sind, sind eine oder vorzugsweise zv/ei starre Platten 22 über die Stoßstelle auf beiden Seiten der Bandenden 4 und 5vorgesehen und durch Nietreihen W 9 bis 12 mit den Bandenden verbunden. Die Nieten sind wiederum in einem Bereich von Bohrungen 14 und einem Bereich von Schlitzen 15 in den Platten 22 angeordnet. Die Anordnung und Ausbildung der Bohrungen und Schlitze entspricht den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen.
109852/1343

Claims (8)

  1. - 9 Patentansprüche
    ί 1., Verbindung für Bänder, wie Förderbänder, Antriebsriemen und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein starres, plattenförmiges Verbindungselement (2,3j22) einen ersten quer zur Belastungs- oder Längsrichtung verlaufenden Verbindungsbereich (10,11) aufweist, in dem Verbindungselement und Band (4,5) oder dgl. auch unter Last unverrückbar miteinander verbunden sind, sowie einen in Belastungsrichtung davon im Abstand angeordneten Verbindungsbereich (15), der eine Relativbewegung zwischen Verbindungselement und Band zuläßt, durch den aber zugleich in jeder Stellung der beiden Teile eine Teillast übertragbar ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2,3»22) für ein oder jedes Bandende (4 oder 5) jeweils eine erste quer zur Bandlängsrichtung verlaufende Reihe von Bohrungen (10 bzw. 11) und im Abstand dazu wenigstens eine zweite Reihe von Schlitzen (15) aufweist, die von der Mitte der Verbindung weiter entfernt ist als die Bohrungsreihe und die zur Längsmittellinie des Bandes geneigt verläuft.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Bandende (4,5)
    109852/1343
    - ίο -
    jeweils ein starres U-förmiges Verbindungselement (2,3) vorgesehen ist, welches das Bandende übergreift und einen fingerartig geschlitzten, abgerundeten Boden (7 bzw. 8) aufweist,und daß die Böden (7,8) der beiden Verbindungselemente ineinandergreifen und zur Aufnahme eines Verbindungs- und Gelenkbolzens (6) dienen, sowie daß die Bohrungsreihen (10,11) dem Gelenkbolzen (6) näher als die Schlitzreihen ψ (15) der beiden Verbindungselemente liegen.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für"beide Bandenden (4,5) wenigstens eine gemeinsame, beide Bandenden überlappende Verbindungsplatte (22) vorgesehen ist, die für jedes Bandende jeweils eine Bohrungsreihe und wenigstens eine Schlitzreihe aufweist.
  5. ^ 5· Verbindung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Drehkräften die Schlitze innerhalb der gleichen Schlitzreihe entgegengesetzte Neigung zur Längsmittellinie des Bandes besitzen.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Längsrichtung des Bandes im gegenseitigen Abstand ange- '
    109852/1343
    ordnete Schlitzreihen für jedes Verbindungselement (2,3) vorgesehen sind und die Schlitze der einen Reihe gegenüber denen der zweiten Reihe entgegengesetzt geneigt sind.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen innerhalb der Bohrungsreihe geringfügig ind Längsrichtung des Bandes gestaffelt sind.
  8. 8. Verbindung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gelenkbolzen (6) aufnehmenden .gekrümmten Pinger (7,8) der Verbindungselemente jeweils über gekrümmte Begrenzungskanten (25) in den plattenförmigen Schenkel der U-förmigen Verb indungselemente übergehen.
    109852/1343
    Leerseite
DE19712129616 1970-06-18 1971-06-15 Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl. Pending DE2129616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4744470A 1970-06-18 1970-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129616A1 true DE2129616A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21949016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129616 Pending DE2129616A1 (de) 1970-06-18 1971-06-15 Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3638281A (de)
CA (1) CA933776A (de)
DE (1) DE2129616A1 (de)
FR (1) FR2096347A5 (de)
GB (1) GB1340573A (de)
NL (1) NL7108303A (de)
ZA (1) ZA713362B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913180A (en) * 1974-06-10 1975-10-21 Flexible Steel Lacing Co Riveting system and nail and rivet assembly therefor
DE2458364C3 (de) * 1974-12-10 1979-11-29 Gummi-Jaeger Kg Gmbh & Cie, 3000 Hannover Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
US4558492A (en) * 1984-04-30 1985-12-17 Hite John B Belt fastener
US4815587A (en) * 1985-01-24 1989-03-28 Flexible Steel Lacing Company Fastener for harvester belts
GB8502004D0 (en) * 1985-01-26 1985-02-27 Hayden Nilos Conflow Ltd Conveyor belt fastener
DE3744098A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung fuer endlosverbindungen von zahnriemen mit laengslaufenden verstaerkungskorden
GB8914840D0 (en) * 1989-06-28 1989-08-16 Pollard V Belt Limited Belting
US5632701A (en) * 1995-10-31 1997-05-27 Beltservice Corporation Industrial belt splice assembly
US11155415B1 (en) * 2020-06-30 2021-10-26 Arnold Jäger Holding GmbH Belt clip set, rod belt, and method for affixing the belt clip set on a rod belt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US89820A (en) * 1869-05-04 Improved belt-joint
US322986A (en) * 1885-07-28 Eugene c
GB190906593A (en) * 1909-03-19 1910-03-21 William Thomas Nicholson Improvements in Hinge Belt Fasteners.
GB191004280A (en) * 1910-02-21 1910-09-22 Wilhelm Heinmueller Improvements in or relating to Belt-fasteners.
US1075078A (en) * 1912-11-14 1913-10-07 William S Wilkinson Belt-coupling.
GB164082A (en) * 1920-02-17 1921-05-17 Joseph Kirtland Improvements in belt fasteners and the like
US2898652A (en) * 1957-05-31 1959-08-11 Glen V Ireland V-belt fastener

Also Published As

Publication number Publication date
US3638281A (en) 1972-02-01
GB1340573A (en) 1973-12-12
FR2096347A5 (de) 1972-02-11
CA933776A (en) 1973-09-18
ZA713362B (en) 1972-01-26
NL7108303A (de) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507474C2 (de) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE2537582B2 (de) Befestigungsstift mit Gegenhalterhülse
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO2013174666A1 (de) Gurtendekörper oder gurtsegmentendekörper
DE3014039A1 (de) Undurchlaessiges reissverschlussband
DE2129616A1 (de) Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl.
DE4401586A1 (de) Siebstabband
DE2220550A1 (de) Spannvorrichtung
EP0136601A1 (de) Teilbar ausgebildetes Kettenverbindungslied für eine Raupenkette
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE102015212748A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
EP0340514A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE69205025T2 (de) Kettenriemen.
DE69112242T2 (de) Kettenriemen.
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
DE4322724A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE1775247A1 (de) Treibgurt
DE3737710A1 (de) Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel
DE3638179C2 (de) Lösbare Verbindung für die Stuhlung einer Papiermaschine
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE3425774A1 (de) Gurtklemmverbindung
DE29517673U1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE3742067C2 (de)
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen