DE202009006948U1 - Balanciervorrichtung - Google Patents

Balanciervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009006948U1
DE202009006948U1 DE200920006948 DE202009006948U DE202009006948U1 DE 202009006948 U1 DE202009006948 U1 DE 202009006948U1 DE 200920006948 DE200920006948 DE 200920006948 DE 202009006948 U DE202009006948 U DE 202009006948U DE 202009006948 U1 DE202009006948 U1 DE 202009006948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balanciervorrichtung
side member
longitudinal
balancierseil
longitudinal beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200920006948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40936817&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009006948(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920006948 priority Critical patent/DE202009006948U1/de
Publication of DE202009006948U1 publication Critical patent/DE202009006948U1/de
Priority to DE202010004333U priority patent/DE202010004333U1/de
Priority to DE102010016147A priority patent/DE102010016147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/12Acrobats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Balanciervorrichtung mit
– einer Tragstruktur (1), die ein Längsträgerelement (10) und zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Stützpfeiler (12, 14) aufweist, und
– einem Balancierseil (2), das zwischen den Stützpfeilern (12, 14) verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Längsträgerelement (10) teilbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Balanciervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Sportgerät zur ortsunabhängigen Ausübung des Slackline-Sports.
  • Derartige Balanciervorrichtungen sind seit langem hinlänglich bekannt. So zeigt beispielsweise die deutsche Patentschrift 336 872 vom 18. Juni 1920 ein motorgetriebenes umlaufendes Balancierseil, das über Rollen umläuft, die an zwei voneinander beabstandeten, im Boden fixierten Stützen angebracht sind.
  • Die DE 29 38 364 A1 offenbart ein Sportgerät zum Balancieren, das die Merkmale des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 aufweist. Ein Längsbalken ist an seinen Enden mit schräg nach oben hervorstehenden Stützpfeilern versehen, an denen Umlenkeinrichtungen für ein zwischen den Stützen gespanntes Balancierseil vorgesehen sind. Das Balancierseil wird über diese Umlenkeinrichtungen in das Innere der Stützen geleitet und ist dort über einen Dämpfer und eine Spannvorrichtung am Längsbalken befestigt.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE 298 00 034 U1 vorbekannt, bei der jedoch das Balancierseil zwischen an den Stützpfeilern angebrachten Ösen verspannt ist.
  • Seit einigen Jahren hat sich der sogenannte Slackline-Sport als Trendsportart etabliert. Bei dieser Sportart, die von Kletterern entwickelt worden ist, wurden zunächst Kletterseile zwischen Bäumen oder Felsen verspannt, auf denen dann balanciert worden ist. Demzufolge haben sich auf diesem Gebiet Erfindungen vornehmlich damit beschäftigt, Balancierseile an vorhandenen vertikalen Stützpfeilern zu befestigen, wie beispielsweise in der DE 20 2008 000 605 U1 , oder damit, eine zwischen zwei Stützpfeilern angebrachte Slackline zu verspannen, wie beispielsweise aus der DE 20 2008 003 898 U1 hervorgeht.
  • All diese bekannten Balanciervorrichtungen besitzen den Nachteil, dass sie an das Vorhandensein von Stützpfeilern oder anderen Fixpunkten zur Befestigung des Balancierseils angewiesen sind.
  • Der Begriff ”Balancierseil” ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht auf ein Seil im technischen Sinne als verseiltes Gebilde beschränkt, sondern umfasst beispielsweise auch Gurte, Bänder (zum Beispiel geflochtene Bänder), Schläuche oder andere zum Balancieren geeignete unstarre Gebilde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Balanciervorrichtung so auszugestalten, dass sie schnell und einfach transportiert und aufbeziehungsweise abgebaut werden kann und im demontierten Zustand nicht zu viel Lagerplatz in Anspruch nimmt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Schutzanspruch dadurch gelöst, dass das Längsträgerelement teilbar ausgebildet ist.
  • Diese Teilbarkeit des Längsträgerelements gestattet einen einfachen Transport der gesamten Balanciervorrichtung, so dass diese mobil einsetzbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Längsträgerelement einen ersten Längsträgerabschnitt, der mit einem ersten der Stützpfeiler verbunden ist, und einen zweiten Längsträgerabschnitt aufweist, der mit einem zweiten der Stützpfeiler verbunden ist, und dass Längsträgerabschnitte so ausgestaltet sind, dass sie an ihren freien Enden miteinander kuppelbar sind. Diese Kuppelbarkeit ermöglicht eine besonders schnelle Montage und Demontage der Balanciervorrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die freien Enden der Längsträgerabschnitte zusammensteckbar ausgebildet sind. Hierdurch werden Montage und Demontage noch weiter beschleunigt. Gleichzeitig sorgen die vom Seil auf die Tragstruktur aufgebrachten Kräfte dafür, dass die Steckverbindungen in Längsrichtung unter Druckspannung stehen und sich somit während des Betriebs der Balanciervorrichtung nicht selbsttätig lösen können.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der das Längsträgerelement zumindest einen weiteren Längsträgerabschnitt aufweist, der zwischen den ersten Längsträgerabschnitt und den zweiten Längsträgerabschnitt einsetzbar ist und mit diesen kuppelbar, vorzugsweise zusammensteckbar, ausgebildet ist. Diese Ausführungsform gestattet es, durch das Vorsehen nahezu beliebig vieler weiterer Längsträgerabschnitte bei entsprechender Länge des Balancierseils die nutzbare Balancierstrecke zu vergrößern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Längsträgerabschnitte rohrförmig ausgebildet sind. Hierdurch wird das Gewicht der Tragstruktur gesenkt und die Zusammensteckbarkeit wird erleichtert.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Längsträgerelement mit seitlich auskragenden Stützen versehen ist. Derartige Stützen ermöglichen das freie und ortsungebundene Aufstellen der Balanciervorrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Stützen mit rutschfesten Standfüßen und/oder Aufnahmen für Bodenverankerungsmittel versehen. Hierdurch wird die Standsicherheit der Balanciervorrichtung weiter erhöht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Balancierseil einen geschlossenen Ring bildet und in Längsrichtung um die Stützpfeiler und das Längsträgerelement herumgeführt ist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, um die teilbar, vorzugsweise zusammensteckbar, ausgebildete Balanciervorrichtung nach dem Spannen des Balancierseils zu verfestigen, so dass keine besonderen Befestigungsmittel, wie beispielsweise Verschraubungen, zwischen den Längsträgerabschnitten vorgesehen sein müssen und somit auch keine Montagewerkzeuge erforderlich sind. Gleichzeitig wird durch das Herumführen des Balancierseils um die Stützpfeiler und um das Längsträgerelement vermieden, dass Zugkräfte auf Befestigungspunkte oder Umlenkpunkte für das Balancierseil aufgebracht werden, so dass das Balancierseil in dieser Ausführungsform Druckkräfte auf die Tragstruktur aufbringt.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Balancierseil einen geschlossenen Ring bildet und durch das Innere zumindest eines der rohrförmig ausgebildeten Stützpfeiler und/oder durch das Innere des rohrförmig ausgebildeten Längsträgerelements geführt ist. Auch hier werden vom Balancierseil nur Druckkräfte auf die Tragstruktur ausgeübt und somit die gleichen Vorteile erzielt wie bei der vorherigen Ausführungsform, doch wird das Balancierseil hier im Inneren der rohrförmig ausgebildeten Tragstruktur geführt, wodurch das Balancierseil in der Tragstruktur geschützt verläuft. Auch wird durch diese Ausbildung das Verletzungsrisiko herabgesetzt, da ein Einklemmen von beispielsweise Fingern zwischen dem Balancierseil und der Tragstruktur verhindert ist.
  • Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, wenn das Balancierseil einen geschlossenen Ring bildet und eine Spannvorrichtung aufweist, mittels der das Balancierseil durch Verkürzung der Umfangslänge des Rings unter Zugspannung setzbar ist. Durch das Vorsehen dieser Spannvorrichtung kann die auf das Balancierseil einwirkende Vorspannkraft bedarfsgemäß eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Figur erläutert.
  • Die Zeichnung dieser Figur zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Balanciervorrichtung.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Balanciervorrichtung gezeigt, die insbesondere für die Ausübung des Slackline-Sports vorgesehen und geeignet ist.
  • Diese Balanciervorrichtung besteht aus einer Tragstruktur 1, die ein Längsträgerelement 10 und zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Stützpfeiler 12, 14 aufweist. Das Längsträgerelement 10 ist teilbar ausgebildet und besteht aus einem ersten Längsträgerabschnitt 16, der mit dem ersten Stützpfeiler 12 fest verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Auf die gleiche Weise ist ein zweiter Längsträgerabschnitt 18 mit dem zweiten Stützpfeiler 14 fest verbunden. Zwischen den beiden Längsträgerabschnitten 16 und 18 ist ein weiterer Längsträgerabschnitt 20 eingesetzt.
  • Alle drei Längsträgerabschnitte 16, 18, 20 weisen jeweils einen unteren Längsbalken 17, 19, 21 auf, wobei die unteren Längsbalken 17, 19 des ersten Längsträgerabschnitts 16 beziehungsweise des zweiten Längsträgerabschnitts 18 mit dem zugeordneten Stützpfeiler 12, 14 an dessen jeweils unterem Ende verbunden sind. Das freie Ende des jeweiligen unteren Längsbalkens 17, 19 ist mit dem zugeordneten freien Ende des unteren Längsbalkens 21 des weiteren Längsträgerabschnitts 20 in dem Fachmann bekannter Weise als Steckverbindung ausgeführt.
  • Weiterhin weisen die Längsträgerabschnitte 16, 18, 20 jeweils einen oberen Längsbalken 17', 19', 21' auf, wobei die oberen Längsbalken 17', 19' des ersten Längsträgerabschnitts 16 beziehungsweise des zweiten Längsträgerabschnitts 18 etwa in der Mitte des zugeordneten Stützpfeilers 12, 14 mit diesem verbunden sind. Die freien Enden der jeweiligen oberen Längsbalken 17', 19' sind mit dem oberen Längsbalken 21' des weiteren Längsträgerabschnitts 20 als Steckverbindung ausgeführt und auf die gleiche Weise zusammengesteckt wie die unteren Längsbalken 17, 19, 21.
  • Jeder Längsträgerabschnitt 16, 18, 20 ist zudem mit einer vertikalen Stütze 17'', 19'', 21'' versehen, die sich vertikal zwischen den zugeordneten unteren und oberen Längsbalken 17, 17'; 19, 19'; 21, 21' erstreckt und mit diesen fest verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist die Tragstruktur 1 steckbar modular aufgebaut und kann durch Hinzufügen weiterer Längsträgerelemente 20 beliebig verlängert werden.
  • Am unteren Ende eines jeden Stützpfeilers 12, 14 sind seitliche Stützen 22, 23, 24, 25 vorgesehen, die mit dem jeweiligen Stützpfeiler 12, 14 fest verbunden oder fest verbindbar ausgebildet sind. Die Stützen 22, 23, 24, 25 erstrecken sich im rechten Winkel zu einer von den Stützpfeilern 12, 14 und dem Längsträgerelement 10 aufgespannten Ebene. Im gezeigten Beispiel bilden die jeweils einem Stützpfeiler 12, 14 zugeordneten seitlichen Stützen 22, 23 beziehungsweise 24, 25 jeweils einen Querbalken.
  • An den oberen freien Enden der Stützpfeiler 12, 14 sind Umlenkvorrichtungen, beispielsweise Umlenkösen 13, 14, angebracht, über die beziehungsweise durch die ein Balancierseil 2 geführt ist. Das Balancierseil 2 ist mit einer Spannvorrichtung 3 versehen, mittels der die beiden freien Enden des Balancierseils 2 zusammengefügt sind, so dass das Balancierseil einen geschlossenen Ring bildet.
  • Das Balancierseil 2 erstreckt sich zwischen den beiden Umlenkvorrichtungen 13, 15 und ist außen um den zugeordneten Stützpfeiler 12, 14 nach unten geführt. Weiterhin verläuft das Balancierseil 2 außen um die Stützen 22, 23, 24, 25 herum und unter den unteren Längsbalken 17, 19, 21 der Längsträgerabschnitte 16, 18, 20 entlang.
  • Wird das Balancierseil 2 mittels der Spannvorrichtung 3 unter Zugspannung gesetzt, so werden vom Balancierseil 2 auf die gesamte Tragstruktur 1 Druckkräfte aufgebracht, deren Kraftvektoren zum Inneren des vom Balancierseil 2 gebildeten Rings weisen. Dadurch werden die Steckverbindungen zwischen den Längsträgerabschnitten 16, 20 und 19, 20 zusammengedrückt, wodurch die Tragstruktur 1 mechanisch stabil wird. Es bedarf somit keiner zusätzlichen Befestigungsmittel im Bereich der Verbindungen zwischen den Längsträgerelementen 16, 18, 20.
  • Um die Standfestigkeit der Balanciervorrichtung zu verbessern, sind an der Unterseite einer jeden seitlichen Stütze 22, 23, 24, 25 rutschfeste Standfüße 22', 23', 24', 25', beispielsweise aus Gummi oder einem adäquaten synthetischen Werkstoff, vorgesehen. Zusätzlich sind im Bereich des jeweiligen freien Endes der seitlichen Stützen 22, 23, 24, 25 vertikale Durchtrittslöcher 22'', 23'', 24'', 25'' vorgesehen, die Aufnahmen für (nicht gezeigte) Bodenverankerungsmittel, wie beispielsweise Erdnägel, bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 336872 [0002]
    • - DE 2938364 A1 [0003]
    • - DE 29800034 U1 [0004]
    • - DE 202008000605 U1 [0005]
    • - DE 202008003898 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Balanciervorrichtung mit – einer Tragstruktur (1), die ein Längsträgerelement (10) und zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Stützpfeiler (12, 14) aufweist, und – einem Balancierseil (2), das zwischen den Stützpfeilern (12, 14) verläuft, dadurch gekennzeichnet, – dass das Längsträgerelement (10) teilbar ausgebildet ist.
  2. Balanciervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass das Längsträgerelement (10) einen ersten Längsträgerabschnitt (16), der mit einem ersten (12) der Stützpfeiler verbunden ist, und einen zweiten Längsträgerabschnitt (18) aufweist, der mit einem zweiten (14) der Stützpfeiler verbunden ist, und – dass die Längsträgerabschnitte (16, 18) so ausgestaltet sind, dass sie an ihren freien Enden miteinander kuppelbar sind.
  3. Balanciervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Längsträgerabschnitte (16, 18) zusammensteckbar ausgebildet sind.
  4. Balanciervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsträgerelement (10) zumindest einen weiteren Längsträgerabschnitt (20) aufweist, der zwischen den ersten Längsträgerabschnitt (16) und den zweiten Längsträgerabschnitt (18) einsetzbar ist und mit diesen kuppelbar, vorzugsweise zusammensteckbar, ausgebildet ist.
  5. Balanciervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträgerabschnitte (16, 18, 20) rohrförmig ausgebildet sind.
  6. Balanciervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsträgerelement (10) mit seitlich auskragenden Stützen (22, 23, 24, 25) versehen ist.
  7. Balanciervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (22, 23, 24, 25) mit rutschfesten Standfüßen (22', 23', 24', 25') und/oder Aufnahmen (22'', 23'', 24'', 25'') für Bodenverankerungsmittel versehen sind.
  8. Balanciervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balancierseil (2) einen geschlossenen Ring bildet und in Längsrichtung um die Stützpfeiler (12, 14) und das Längsträgerelement (10) herumgeführt ist.
  9. Balanciervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balancierseil (2) einen geschlossenen Ring bildet und durch das Innere zumindest eines der rohrförmig ausgebildeten Stützpfeiler (12, 14) und/oder durch das Innere des rohrförmig ausgebildeten Längsträgerelements (10) geführt ist.
  10. Balanciervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Balancierseil (2) einen geschlossenen Ring bildet und eine Spannvorrichtung (3) aufweist, mittels der das Balancierseil (2) durch Verkürzung der Umfangslänge des Rings unter Zugspannung setzbar ist.
DE200920006948 2009-05-14 2009-05-14 Balanciervorrichtung Ceased DE202009006948U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006948 DE202009006948U1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Balanciervorrichtung
DE202010004333U DE202010004333U1 (de) 2009-05-14 2010-03-25 Balanciervorrichtung
DE102010016147A DE102010016147B4 (de) 2009-05-14 2010-03-25 Balanciervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006948 DE202009006948U1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Balanciervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006948U1 true DE202009006948U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936817

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006948 Ceased DE202009006948U1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Balanciervorrichtung
DE202010004333U Expired - Lifetime DE202010004333U1 (de) 2009-05-14 2010-03-25 Balanciervorrichtung
DE102010016147A Expired - Fee Related DE102010016147B4 (de) 2009-05-14 2010-03-25 Balanciervorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004333U Expired - Lifetime DE202010004333U1 (de) 2009-05-14 2010-03-25 Balanciervorrichtung
DE102010016147A Expired - Fee Related DE102010016147B4 (de) 2009-05-14 2010-03-25 Balanciervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202009006948U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017650U1 (de) 2009-12-31 2010-04-08 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Transportable Schlaffseil-Balanciervorrichtung
DE202011103143U1 (de) 2011-07-13 2011-08-17 Dennis Handte Vorrichtung zur Befestigung einer Slacklinie (Balancierband)
WO2012085292A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Ralf Esser Balanceübungsgerät
US20120238421A1 (en) * 2010-11-18 2012-09-20 Klopman James E Slackline apparatus and training method
AT511570A1 (de) * 2011-05-19 2012-12-15 Budin Heinz Dipl Ing Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
CN107007975A (zh) * 2017-05-03 2017-08-04 盐城工学院 舞蹈把杆装置及舞蹈训练室
WO2022157242A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 Id Sports Gmbh Slackline-vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011590B4 (de) * 2011-02-17 2014-08-28 Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Balanciereinrichtung mit einem Balancierband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336872C (de) 1921-05-18 Richard Feller Seil fuer artistische Vorfuehrungen
DE2938364A1 (de) 1979-09-22 1981-04-09 Peter 4040 Neuss Jerzewski Sportgeraet
DE29800034U1 (de) 1998-01-02 1998-05-07 Boukiri Faouzi Dipl Sportlehre Gerät für komplexes Koordinations- und spezielles Aufbautraining
DE202008000605U1 (de) 2007-11-16 2008-04-03 Helfrich, Jörg Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE202008003898U1 (de) 2008-03-20 2008-07-03 Wellandt, Ute Aufbau eines Gurtbandsystems (Slackline-Sets) zum Zwecke des Balancierens/Seiltanzens auf einem Gurtband

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336872C (de) 1921-05-18 Richard Feller Seil fuer artistische Vorfuehrungen
DE2938364A1 (de) 1979-09-22 1981-04-09 Peter 4040 Neuss Jerzewski Sportgeraet
DE29800034U1 (de) 1998-01-02 1998-05-07 Boukiri Faouzi Dipl Sportlehre Gerät für komplexes Koordinations- und spezielles Aufbautraining
DE202008000605U1 (de) 2007-11-16 2008-04-03 Helfrich, Jörg Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE202008003898U1 (de) 2008-03-20 2008-07-03 Wellandt, Ute Aufbau eines Gurtbandsystems (Slackline-Sets) zum Zwecke des Balancierens/Seiltanzens auf einem Gurtband

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017650U1 (de) 2009-12-31 2010-04-08 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Transportable Schlaffseil-Balanciervorrichtung
US20120238421A1 (en) * 2010-11-18 2012-09-20 Klopman James E Slackline apparatus and training method
US8986178B2 (en) * 2010-11-18 2015-03-24 Auburn University Slackline apparatus and training method
US9764175B2 (en) 2010-11-18 2017-09-19 Slackbow Llc Slackline apparatus and training method
WO2012085292A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Ralf Esser Balanceübungsgerät
AT511570A1 (de) * 2011-05-19 2012-12-15 Budin Heinz Dipl Ing Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
AT511570B1 (de) * 2011-05-19 2013-10-15 Budin Heinz Dipl Ing Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
EP2548621A3 (de) * 2011-05-19 2016-01-13 Heinz Budin Balanciervorrichtung mit einer Tragstruktur
DE202011103143U1 (de) 2011-07-13 2011-08-17 Dennis Handte Vorrichtung zur Befestigung einer Slacklinie (Balancierband)
CN107007975A (zh) * 2017-05-03 2017-08-04 盐城工学院 舞蹈把杆装置及舞蹈训练室
WO2022157242A1 (de) * 2021-01-20 2022-07-28 Id Sports Gmbh Slackline-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010004333U1 (de) 2010-08-12
DE102010016147B4 (de) 2013-05-08
DE102010016147A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016147B4 (de) Balanciervorrichtung
EP1878858B1 (de) Gestänge zur Halterung und/oder Abstützung von Zeltbahnen
DE1284163B (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Geraet
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE202014102250U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
DE102005060405A1 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
EP3002394A1 (de) Mast mit abspannung
DE202009016734U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
EP3424567A1 (de) Trampolin
DE3217907A1 (de) Teleskopmast mit einer vorrichtung zum selbstausgleichenden abspannen des mastes bei dessen aufstellen und ausfahren
DE202005020545U1 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
DE202014102251U1 (de) Dynamische Steinschlag-Schutzbarriere
AT303588B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Abdecken von großen Plätzen, insbesondere Sportplätzen
EP1940674B1 (de) Verfahren zur messung des kettendurchhangs an einem kettenfahrzeug
DE202010003182U1 (de) Balanciereinrichtung
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
DE60318964T2 (de) Befestigungsflansch
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
EP2607746A1 (de) Seilbremsanordnung
DE102011011590A1 (de) Balanciereinrichtung mit einem Balancierband
DE102011120825A1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE202018101737U1 (de) Netzhaltevorrichtung
DE202012001819U1 (de) Doppeltes Turnreck mit stufenlos einstellbarem Winkel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20100531