DE1949443A1 - Gliederbandfoerderer - Google Patents

Gliederbandfoerderer

Info

Publication number
DE1949443A1
DE1949443A1 DE19691949443 DE1949443A DE1949443A1 DE 1949443 A1 DE1949443 A1 DE 1949443A1 DE 19691949443 DE19691949443 DE 19691949443 DE 1949443 A DE1949443 A DE 1949443A DE 1949443 A1 DE1949443 A1 DE 1949443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
conveyor belt
embedded
link belt
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949443
Other languages
English (en)
Inventor
Hideyo Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE1949443A1 publication Critical patent/DE1949443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

DR.ING.F.-VVTTESTirOFF . . 9 MÜNCHEN 90
DIPL. ING. G. PULS SCnWEIGERSTKASSE 2
DR.E.v.PECIIMANN telefon 28 08 81
. DR. ING. D. BEHHENS . _ . . ~ tki.i:oi!ammadresbki
PATENTANWÄLTE \ 9 4 V H H 0 pjiotectpatent mCsciikn
1A-36 875
Beschreibung zu der Patentanmeldung
BRIDGESTONE TIRE COMPANY LIMITED No. 1-1, 1-Chome, Kyobashi, Chuo-Ku, Tokio, Japan
betreffend
Gliederbandförderer
Wenn, es sich darum handelt, die einzelnen Glieder von Gliederbandförderern zusammenzuschließen, hat man die Wahl zwischen vulkanisierten Verbindungen oder einem Zusammenschluß mit Hilfe von Metalleinlagen. Die vulkanisierte Verbindung hat. eine hohe Bindekraft in der Größenordnung von 50 bis 95 $, läßt sich jedoch nicht auf einfache und wirtschaftliche Weise herstellen. Dagegen kann der Zusammenschluß über Metalleinlagen einfach und leicht hergestellt werden, hat dafür aber eine geringe Bindekraft, etwa in der Größenordnung von 20 bis 45 $.
Es wurden auch bereits Glieder für Gliederbandförderer vorgeschlagen, die aus einem in eine Gummidecke eingelagerten Riemenkern bestanden und bei welchen am vorderen und hinteren Ende Ausnehmungen und Vorsprünge ausgebildet waren; in die Vorsprünge war ein Rohrfutter eingelegt, durch das ein Verbin-
009816/1303 " 2 "
- 2 - 1A-36 875
dungsstab gesteckt werden konnte, und in die Gummidecke waren Cordverstärkungen eingebettet, die um die Röhrchen herumliefen und sich in der Längsrichtung des Förderbandes erstreckten.
Bei den bekannten Gliederbandförderern ließen sich zwei Förderbandglieder zwar zusammenschließen, Jedoch waren bei dieser Konstruktion die um die Röhrchen herumlaufenden Cordfäden nur in die Vorsprünge der Pörderbandglieder eingelagert, während in die Ausnehmungen keine Cordfäden eingelagert waren. Somit blieb die theoretische Yerbindungskraft bei dieser Konstruktion unter 50 $, d.h. sie war wesentlich geringer als bei der vulkanisierten Verbindung.
Die Erfindung hat demgegenüber einen verstärken Gliederbandförderer zum Ziel, bei welchem die einzelnen Glieder untereinander eine hohe -Verbindüngskraft aufweisen und bei dem sich der Zusammenschluß auf einfache und wirtschaftliche V/eise bewirken läßt.
Der erfindungsgemäße Gliederbandförderer weist folgende Merkmale auf: Es handelt sich um ein Förderband, bei dessen Gliedern,die an beiden Enden Ausnehmungen und Vorsprünge aufweisen, ein strapazierfähiger Kern in einer Gummidecke oder -auflage eingebettet ist. In die Vorsprünge sind Einsatzteile eingelassen, die nahe ihren beiden Enden je ein Loch bzw. eine Bohrung haben» Durch eine der Bohrungen in diesen Einsätzen kann ein Verbindungsstab gesteckt werden, während sich durch die andere eine Spindel erstreckt. Um die Spindel und um die Einsatzteile laufen Cordfäden herum, die sich in Längsrichtung des Förderbandes erstrecken und in die Gummidecke eingebettet sind.
- 3
0Ö981S/130S
- 3 - 1A-36 875
Gemäß einer "bevorzugten Ausführungsform verlaufen die um die Spindel und sämtliche Einsatzteile mit zwei Löchern herumgelegten Gordfäden längs der oberen und unteren Grenzfläche des in die Gummidecke eingebetteten Förderbandkernes. Die Cordfäden können jedoch auch innerhalb dieses Kernes verlaufen. Sie stellen normalerweise dünne Drahtseile dar, können jedoch ggf. auch aus Natur- oder Kunstfasern gedrehte Schnüre (Cordgarne) sein. Die mit zwei Löchern versehenen Einsätze bestehen im allgemeinen av. i Metall» können jedoch auch aus einem Kunst-j harz, z.B. einem Epoxyharz, in das ein Kern aus Glasfasern eingebettet ist, hergestellt sein.
Die durch die zweite Bohrung des Einsatzteiles laufende Spindel ist ein Drahtseil.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung näher erläutert:
Pig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung eines üblichen, bekannten Förderbandgliedes, teilweise im Schnitt;
Pig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Förderbandgliedes nach der Erfindung, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 ist eine Draufsicht bzw. ein Längsschnitt in einer anderen Ebene;
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 3; Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 3 und
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, doppelt durchbohrten Einsatzteiles.
Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Ausführungsform eines verstärkten Förderbandgliedes 1 ist an beiden Enden, an denen das Glied mit den anderen Gliedern zusammengeschlossen wird, mit Ausnehmungen 2 und Vorsprüngen 3 versehen, die in die ent-
- 4 009816/1303
- 4 - 1A-36 875
sprechenden Vorsprünge 3 bzw. Ausnehmungen 2 des benachbarten Förderbandgliedes eingreifen. In den Vorsprüngen 3 sind hintereinanderliegende Löcher oder Bohrungen 5 vorgesehen, in welche Röhrchen 6 eingelassen sind. Durch sämtliche Röhrchen 6 wird beim Zusammenschluß ein Verbindungsstab 4 hindurchgesteckt.
Um die Röhrchen 6 in ihrer Stellung zu festigen, laufen Metall- oder Garnschnüre 7 um sie herum. Bringt man die Vorsprünge 3 des anschließenden Förderbandgliedes zum Eingreifen in Ausnehmungen 2, so liegen die Röhrchen 6 der aneinanderliegenden Vorsprünge 3 der beiden Glieder genau in einer Reihe, so daß der Verbindungsstab 4 hindurchgesteckt werden kann, wodurch die beiden Förderbandglieder zusammengeschlossen werden. Diese bekannte Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die um die Röhrchen 6 herumlaufenden Drähte bzw. Schnüre 7 wohl in die Vorsprünge 3> jedoch.nicht in die Ausnehmungen 2 des !Förderbandgliedes 1 eingebettet sind. Die theoretische Verbindungskraft ist daher bei der bekannten Ausführung geringer als 50 $, d.h. sie ist derjenigen einer vulkanisierten Verbindung wesentlich unterlegen.
Demgegenüber ist in den Figuren 2 bis 6 ein erfindungsgemäßes Glied eines verstärkten Förderbandes 1 dargestellt, das an seinen Enden über die Ausnehmungen 2 und die Vorsprünge 3, welche in entsprechende Vorsprünge 3 bzw. Ausnehmungen 2 des anschließenden Förderbandgliedes eingreifen, mit diesem zusammengeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß wird hierbei von einem mit zwei Löchern versehenen Einsatzteil 8 (s. Fig. 6) Gebrauch gemacht, dessen beide Löcher 9 und 10 das Röhrchen 6 bei der üblichen Ausführungsform (Fig. 1) ersetzen.
Der Einsatz 8 entspricht sowohl in seiner Länge wie in seiner Breite im wesentlichen der Länge des Vorsprunges 3. Vorzugsweise hält man den Einsatz in der Dicke geringer als
- 5 -009816/1303
- 5 - U-36 875
das. Förderband, so daß er in die G-ummidecke 15 eingebettet werden kann. An seinen beiden Enden, hinter den Bohrungen 9 und 10, ist das Einsatzteil abgerundet, wie in Fig. 6 dargestellt.
Die erfindungsgemäßen Einsatzteile werden in die Vorsprünge 3 des Forderbandglied.es derart eingebettet, daß ihre Bohrungen 9 an demjenigen Teil des betreffenden Vorsprunges 3 liegen, der nach der Stoßfläche zu gelegen ist, während die andere Bohrung 10 an demjenigen Teil der Ausnehmung 2 gelegen ist, die nach innen der Bodenfläche der Ausnehmung 2 benachbart ist. Die Bohrungen 9 bzw. 10 kommen beim Zusammenfügen von zwei Förderbandgliedern derart hintereinander zu liegen, daß man durch die Löcher 9 einen Verbindungsstab 4- und durch die hintereinanderliegenden Löcher 10 eine Spindel hindurchstecken kann.
TJm die doppelt durchbohrten Verbindungsglieder 8 und um die Spindel 11 laufen Cordschnüre oder dünne Drahtseile 12 bzw. 13» so daß die in die Gummidecke 15 eingebetteten Verbindungsglieder 8 fest und sicher an ihrem Platz bleiben. .Die Schnüre 12 und 13 können zu einem dünnen Seil verzwirnte Metalldrähte sein, können jedoch auch aus Fasercord -bestehen.
Die Spindel 11 und die Einsatzteile 8 dienen dazu, die auf den Förderbandkern 14 einwirkende Spannung über die Seile 12 und 13 auf die gesamte Breite des Förderbandes 1 zu übertragen. Erfindungsgemäß ist es so möglich, die Spannung des Förderbandes so weit zu steigern, bis die Verbindungskraft im wesentlichen 100 56 erreicht, was mit der Verbindungskraft einer vulkanisierten Verbindung vergleichbar ist.
Besteht Spindel 11 aus verzwirnten Metalldrähten, so wird das Förderband flexibel und ist ideal geeignet, beliebige Gegenstände zu tragen ohne Rücksicht auf die durch das Gewicht der Gegenstände entstehende Belastung.
009816/1303 _ 6 _
- 6 - 1A-36 875
- Der Bandkern 14 kann aus Segeltuch oder Stahlfäden bestehen.
Die doppelt durchbohrten Verbindungsglieder, die Spindel 11, die Schnüre bzw. Drahtseile 12 und 13 und der !Förderbandkern 14 sind gemeinsam mit der Gummidecke 15 überdeckt.
Die über die Einsatzteile 8 und die Spindel 11 laufenden Fäden bzw. Drähte 12 und 13 erstrecken sich in der Längsrichtung des Förderbandes. Bei der gezeigten Ausführung laufen die Drähte 12 und 13 an der Ober- und ünterflache des in die Gummidecke 15 eingebetteten Förderbandkernes 14 entlang, können jedoch auch im Inneren des Förderbandkernes 14 verlaufen. Sie dienen in jedem Falle dazu, die auf den Förderbandkern 14 ausgeübte Spannung zu übertragen, und daher ist ihre länge bestimmt durch die mechanische Festigkeit des Förderbandkernes
An- der Oberfläche des Förderbandkernes 14 sind die Drähte oder Fäden 12 und 13 kürzer als an der Unterfläche des Förderbandes, wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht. Die Längendifferenz der Fäden-12 und 13 an der Ober- und Unterfläche des Kernes verhindert, daß die Verbindungsstelle des Förderbandes 1, wenn sie über eine Riemenscheibe oder Rolle läuft, flexibel wird. Macht man die Fäden oben und unten gleich lang, so kann die Verbindungsstelle flexibel gemacht werden.
Die in die Vorsprünge 3 eingebetteten, mit zwei Bohrungen versehenen Einsätze 8 sind aus einem scherbeständigen Metall oder Kunstharz gefertigt, z.B. aus Epoxyharz, mit einem Kern vo.n Glasfaser.
009816/1303
- 7 - 1A-36 875
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Einsatzteile 8, die nahe ihren Enden mit Bahrungen 9 und 10 versehen und in die Vorsprünge 3 des Förderbandes 1 eingebettet sind, gestattet, wie bereits bemerkt, daß eine der Bohrungen (9) als Verbindungsbohrung dient und hat weiter den wichtigen Vorteil, daß eine Gruppe von Drähten oder Fäden, die um die durch die Bohrung 10 gesteckte Spindel 11 und um das gesamte Verbindungsglied 8 herumlaufen, dazu dienen, die auf den Förderbandkern 14 einwirkende Spannung einheitlich über die ganze Breite des j Förderbandes zu verteilen und auf diese Weise insbesondere die Festigkeit der Bindung zu erhöhen.
Patentansprüche
009816/1303

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (1·J Verstärkter Gliederbandförderer in Form eines in eine Gummidecke (15) eingebetteten Förderbandkernes (14), wobei die einzelnen Glieder des Bandförderers an ihren Enden über Ausnehmungen (2) und Vorsprünge (3) aneinander angeschlossen sind, gekennzeichnet durch ein in die Vorsprünge (3) eingebettetes Einsatzteil (8) mit zwei Bohrungen (9j 10) einen durch eine der Bohrungen (9) hindurchgesteckten Verbindungsstab (4), eine sich durch die andere Bohrung (10) erstreckende Spindel (11) und durch um die Spindel (11) und sämtliche mit Doppelbohrung versehenen Verbindungsglieder (9> 10) herumgewundene Fadenstränge oder dünne Drahtseile (12, 13), die sich in Längsrichtung des Förderbandes (1). erstrecken und in die Gummidecke (15) eingebettet sind.
  2. 2. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadenstränge oder Drahtseile (12, 13) entlang der Ober- und Unterfläche des Förderbandkernes (4) verlaufen.
  3. 3. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadenstränge oder Drahtseile (12, 13) innerhalb des Förderbandkernes (4) verlaufen.
  4. 4. Gliederbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Stränge (12,1.3) aus verzwirnten Metalldrähten bestehen.
    - 2
    0 0 9816/1303
    - * - 1A-36 875
  5. 5. Gliederbandförderer nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Stränge (12, VJ>) ausverzwirnten Natur- oder Kunstfasern bestehen.
  6. 6. Gliederbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzteil (8) aus Metall besteht.
  7. 7. Gliederbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Einsatzteil (8) aus Kunstharz, z.B. einem Epoxyharz, in das ein Glasfaserkern eingebettet ist, besteht.
  8. 8. Gliederbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel (11) aus zu einem Drahtseil verzwirnten Metallfaden besteht.
    009816/1303
    Leerseite
DE19691949443 1968-09-30 1969-09-30 Gliederbandfoerderer Pending DE1949443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8413868 1968-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949443A1 true DE1949443A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=13822120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949443 Pending DE1949443A1 (de) 1968-09-30 1969-09-30 Gliederbandfoerderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3664490A (de)
DE (1) DE1949443A1 (de)
GB (1) GB1246734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011557B3 (de) * 2011-02-18 2012-08-02 Nerak GmbH Fördertechnik Zahnriemen zum Antrieb von Förderanlagen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833998A (en) * 1972-05-04 1974-09-10 Uniroyal Inc Method of forming a splice in a toothed power transmission belt
US3744095A (en) * 1972-05-04 1973-07-10 Uniroyal Inc Splice for toothed power transmission belts
US4075740A (en) * 1975-03-10 1978-02-28 Einar Gustav Vilhelm Svensson Wire cloth joint and a method and means for making the same
US4022071A (en) * 1976-01-22 1977-05-10 Abatemarco Michael R Steel cord belt reinforced transmission belt
US4298343A (en) * 1980-03-10 1981-11-03 The Gates Rubber Company Reinforced belt splice
US4597137A (en) * 1984-09-12 1986-07-01 Ocenco Incorporated Hinge pin and hinge pin tool
DE3744098A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung fuer endlosverbindungen von zahnriemen mit laengslaufenden verstaerkungskorden
US5092823A (en) * 1990-10-11 1992-03-03 Karata Enterprises Co. Interlocking belt
DE9016586U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Mühlen Sohn GmbH & Co., 7906 Blaustein Gurtverbindung für Fördergurte o.dgl.
US5632701A (en) * 1995-10-31 1997-05-27 Beltservice Corporation Industrial belt splice assembly
JP2002506783A (ja) * 1998-03-17 2002-03-05 フェニックス アクチエンゲゼルシャフト コンベアベルト
US8429806B2 (en) * 2010-12-16 2013-04-30 Disney Enterprises, Inc. Flexible seam joint for use in robotic skin
DE102013110027B3 (de) * 2013-09-12 2015-01-22 Sig Technology Ag Synchronriemen mit Riemenschloss
DE102015212748A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015214395A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE301291B (de) * 1963-09-12 1968-05-27 Dunlop Rubber Co
FR1372099A (fr) * 1963-09-18 1964-09-11 Dunlop Rubber Co Perfectionnements aux courroies renforcées en caoutchouc ou en matières analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011557B3 (de) * 2011-02-18 2012-08-02 Nerak GmbH Fördertechnik Zahnriemen zum Antrieb von Förderanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246734A (en) 1971-09-15
US3664490A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036465C3 (de) Flexibles segmentiertes Kettenband, insbesondere für Kettenfahrzeuge, für Förderbänder und für Schutzdächer in Form von Quonsetbaracken
DE1949443A1 (de) Gliederbandfoerderer
DE1900962A1 (de) Schlinge an Lasthebeeinrichtungen
DE2247488A1 (de) Zugfederung
DE3306488A1 (de) Zahnriemen
DE2049767A1 (de) Schlinge und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE2034506A1 (de) Treibriemen
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
EP0664074B1 (de) Siebstabband
DE1480958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69006340T2 (de) Pleuelstange aus Verbundwerkstoff.
DE2163233A1 (de) Treibriemen
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE3137311C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
DE3246530C2 (de)
DE2033979A1 (de) Schäkel
DE3238584A1 (de) Verbindung von foerdergurtenden
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
DE10037645A1 (de) Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern