DE834969C - Schleppfoerderer - Google Patents

Schleppfoerderer

Info

Publication number
DE834969C
DE834969C DEP49461A DEP0049461A DE834969C DE 834969 C DE834969 C DE 834969C DE P49461 A DEP49461 A DE P49461A DE P0049461 A DEP0049461 A DE P0049461A DE 834969 C DE834969 C DE 834969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
chain link
open chain
plate
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49461A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL77969D priority Critical patent/NL77969C/xx
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEP49461A priority patent/DE834969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834969C publication Critical patent/DE834969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Es sind Schleppförderer bekannt, bei welchen in einer mulden- oder winkelförmig ausgebildeten Rinne ein Mitnehmerband; umläuft, welches aus einer Kette besteht, auf welcher in gewissen Abständen tellerförmige Mitnehmer angebracht sind.
  • Dabei besteht die Kette vielfach aus einzelnen Abschnitten, die durch ein offenes Kettenglied verbunden sind. Jedes der Kettenglieder ist durch einen Mitnehmer verschlossen. Dieser trägt zu diesem Zweck senkrecht zu seiner Ebene ein laschenförmiges Teil, welcheS mit zwei Offnungen die Schenkelenden des offenen Kettengliedes übergreift und z. B. durch Muttern in seiner Lage gesichert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Kettenverschluß leichter und zweckmäßiger auszubilden. Die Erfindung besteht darin, daß jeder Mitnehmer als Verschlußlasche für das offene Kettenglied ein im Querschnitt etwa U-förmiges Befestigungsstück trägt. Dieses Befestigungsstück wird vorteilhaft in einen Randausschnitt eines tellerförmigen Mitnehmers eingeschweißt. Das offene Kettenglied wird dann zwischen die Schenkel des Befestigungsstückes eingeführt, wobei die freien Schenkelenden wiederum Öffnungen desselben durchgreifen und durch Muttern gesichert werden können. Das U-förmige Befestigungsstück kann derart bemessen werden, daß der Rücken des eingeführten offenen Kettengliedes etwa mit dem Rand des Mitnehmertellers al,-schließt.
  • Bei der Ausbildung gemäß der Erfindung ergibt sich eine geschlossene Bauform und ein offenes Kettenglied mit hohem Widerstandsmoment. Dem Verschleiß unterliegen hauptsächlich die Ränder der Mitnehmerteller und der verstärkte Rücken des offenen Kettengliedes.
  • Bei gegossener Ausführung wird vorteilhaft der Teller und das Mitnehmerstück in einem gegossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Mitnehmertellers mit einem Schnitt durch das Befestigungsstück, Fig. 2 einen Schnitt durch den Teller in der Längsrichtung.
  • Der im Querschnitt zu seiner Verstärkung und besseren Erfassung des Fördergutes zweckmäßig profiliert ausgebildete Mitnehmerteller IO ist mit einem radialenRandausschnitt versehen, in welchen ein U-förmiges und in seiner Form im übrigen der äußeren Gestalt des offenen Kettengliedes II angepaßtes Befestigungsstück 12 eingeschweißt ist.
  • Die freien Enden IIa des offenen Kettengliedes II sind dabei senkrecht zur Längsrichtung der Kette abgebogen, von welcher in Fig. 2 lediglich die unmittelbar anschließenden Kettenglieder dargestellt sind, so daß sie parallel zueinander und parallel zur Ebene des Tellers IO liegen. Die freien Enden 1 1a des Kettengliedes II durchgreifen Öffnungen 12a des Befestigungsstückes 12 Und sind dann durch Schraubenmuttern 11b in ihrer Lage gesichert. Das Befestigungsstück I2 des Mitneshmertellers dient also dazu, das offene Kettenglied 1 T der Kette 13 zu schließen, wobei gleichzeitig der Teller IO, der mit dem Befestigungsstück I2 verschweißt ist oder mit ilhm aus einem Stück besteht, in seiner Betriebslage senkrecht zur Längsrichtung der Kette I3 befestigt und gesichert wird.
  • Vorteilhaft ist der gestreckt verlaufende Rücken I Ie des offenen Kettengliedes (Kettenscihlosses) verstärkt ausgebildet und so profiliert, daß er etwa mit dem Rand des Mitnehmertellers IO abschließt (Fig. I). Praktisch wird nämlich das Mitnehmerband stets in der in der Zeichnung dargestellten Lage durch die Rinne gescQlleift, so daß in erster Linie der Rücken I IIC des offenen Kettengliedes über den Boden der Rinne gleitet und somit einem erhöhten Verschleiß unterliegt.
  • Ist eine Verlängerung oder Verkürzung der Mitnehmer'kette notwendig oder muß ein Mitnehmerteller ausgewechselt werden so werden zunächst die letzten Glieder I3 der miteinander zu verbindenden Kettenabschnitte in das offene Kettenglied eingehängt. Darauf wird ein Alitnehmerteller IO, I2 über die freien Schenkelenden I I a gesetzt und schließlich durch die beiden Muttern IIb, nachdem gegebenenfalls vorher noch Federringe eingelegt wurden, in seiner Lage gesichert. Ist nur ein Mitnehmerteller auszuwechseln, so kann die Mitnehmerkette sogar unter.Sl)anntlllg hleil>en. Dadurch wird eine derartige Reparatt1rarl)eit wesentlich vereinfacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Schleppförderer, bei welchem die Abschnitte der Mitllellmerliette durch offene Kettenglieder zusammengehalten werden, deren senkrecht zur Kettenlängsrichtung und parallel zueinander verlaufende freie Schenkelenden durch die Mitnehmer. und zwar durch senkrecht zu ihrer Ebene stehende Teile derselben, übergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmer (I0) ein im Querschnitt etwa U-förmig ausgehildetes 13efestigungsstück (I2) trägt, welches über das offene Kettenglied (II) greift.
  2. 2. Schleppförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Befestigungsstück (12) in einen Randausschnitt des Mitnehmertellers (IO) z.R. eingeschweißt und derart bemessen ist, daß der Rücken (wie) des offenen Kettengliedes (II) etwa mit dem Rand des Mitnehmertellers (10) abschließt.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 623 679, 672 956, 6766I 1,697599,746440.
DEP49461A 1949-07-21 1949-07-21 Schleppfoerderer Expired DE834969C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL77969D NL77969C (de) 1949-07-21
DEP49461A DE834969C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Schleppfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49461A DE834969C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Schleppfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834969C true DE834969C (de) 1952-03-27

Family

ID=7383755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49461A Expired DE834969C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Schleppfoerderer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE834969C (de)
NL (1) NL77969C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941596C (de) * 1952-11-26 1956-04-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mitnehmerband fuer Stauscheibenfoerderer
DE4234549A1 (de) * 1992-10-14 1993-10-14 Ralf Schrage Kette, vorzugsweise für einen Rohrkettenförderer, und hierfür vorgesehenes Kettenglied

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623679C (de) *
DE672956C (de) * 1936-08-28 1939-03-17 Eickhoff Geb Kratzfoerderer
DE676611C (de) * 1936-09-27 1939-06-07 U Eisengiesserei A Beien Masch Mitnehmerfoerderer
DE697599C (de) * 1936-07-07 1940-10-19 Demag Akt Ges Kratzerfoerderer
DE746440C (de) * 1935-12-15 1944-08-05 Eisengiesserei A Beien Einrichtung zur loesbaren Befestigung der Mitnehmer an Schakenketten bei Mitnehmerfoerderern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623679C (de) *
DE746440C (de) * 1935-12-15 1944-08-05 Eisengiesserei A Beien Einrichtung zur loesbaren Befestigung der Mitnehmer an Schakenketten bei Mitnehmerfoerderern
DE697599C (de) * 1936-07-07 1940-10-19 Demag Akt Ges Kratzerfoerderer
DE672956C (de) * 1936-08-28 1939-03-17 Eickhoff Geb Kratzfoerderer
DE676611C (de) * 1936-09-27 1939-06-07 U Eisengiesserei A Beien Masch Mitnehmerfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941596C (de) * 1952-11-26 1956-04-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mitnehmerband fuer Stauscheibenfoerderer
DE4234549A1 (de) * 1992-10-14 1993-10-14 Ralf Schrage Kette, vorzugsweise für einen Rohrkettenförderer, und hierfür vorgesehenes Kettenglied

Also Published As

Publication number Publication date
NL77969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834969C (de) Schleppfoerderer
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE676397C (de) Mitnehmer aus Winkeleisen fuer Mitnehmerfoerderer mit Schakenketten als Zugmittel
DE1637018U (de) Schleppfoerderer.
DE922386C (de) Kettenglied fuer hohe Dauerbeanspruchung
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE2520605A1 (de) Siebstabband fuer foerderer
DE678241C (de) Mitnehmerbefestigung bei Kratzfoerderern
DE885074C (de) Mitnehmerfoerderer
EP2716565A1 (de) Transportpalette mit Befestigung für Fässer
DE927729C (de) Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken
DE400765C (de) Einteiliges Spannschloss mit spiralfoermigen Kurven zur Fuehrung der Kettenenden
DE946605C (de) Plattenbandfoerderer
DE863022C (de) Endloser Trogfoerderer
DE203213C (de)
DE826660C (de) Foerdertuch fuer Landmaschinen
DE947045C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen
DE102019112265A1 (de) Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE537376C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Unterlagen, bei der das den Schienenfuss niederhaltende Druckstueck unter eine Abstuetzung geschoben ist
DE945315C (de) Stauscheibenfoerderer
DE821924C (de) Kratzerfoerderer
DE457460C (de) Kastenwagen
DE335104C (de) Sackverschluss
DE1768889U (de) Verschluss- und leistenbefestigungsglied fuer rundeisenketten.