DE102019112265A1 - Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem - Google Patents

Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019112265A1
DE102019112265A1 DE102019112265.1A DE102019112265A DE102019112265A1 DE 102019112265 A1 DE102019112265 A1 DE 102019112265A1 DE 102019112265 A DE102019112265 A DE 102019112265A DE 102019112265 A1 DE102019112265 A1 DE 102019112265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
transport unit
toothed belt
goods transport
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112265.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102019112265.1A priority Critical patent/DE102019112265A1/de
Publication of DE102019112265A1 publication Critical patent/DE102019112265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/50Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted
    • G07F11/52Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rotatably mounted about horizontal axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • A47F5/025Rotary display stands having mechanical drive, e.g. turntables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/60Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the storage containers or supports being rectilinearly movable
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/64Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are individually suspended from stationary supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warentransporteinheit (1) für eine Warenausgabeeinheit, welche einen umlaufenden Zahnriemen (4) mit mehreren daran reversibel befestigten Haken (7) zur Aufnahme von einzelnen Waren (8) aufweist, wobei die Haken (7) jeweils an unterschiedlichen Positionen des Zahnriemens (4) positionierbar sind. Bei den Waren kann es sich insbesondere um hochpreisige und diebstahlgefährdete Waren, beispielsweise Rasierklingen, handeln. Derartige Waren müssen in einer sicheren Warenausgabeeinheit gelagert sein, die die Waren zuverlässig ausgibt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Warentransporteinheit nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Warenausgabeeinheit, die eine solche Warentransporteinheit aufweist.
  • Derartige Warentransporteinheiten werden insbesondere zur Ausgabe von diebstahlgefährdeten Waren eingesetzt. Die entsprechenden Warenausgabeeinheiten werden häufig in Supermärkten oder dergleichen aufgestellt und betrieben.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2015 009 599 U1 zeigt eine Warenausgabeeinheit, die einen umlaufenden Gurt aufweist, an welchen Haltestangen für daran angehängte Waren befestigt sind. Über den umlaufenden Gurt werden die Haltestangen zu einem zentralen Ausgabebereich gefahren und die daran angehängten Waren können von einem Kunden entnommen werden.
  • Derartige Warenausgabeeinheiten sind technisch komplex und daher im Betrieb mit einem hohen Wartungsaufwand verbunden. Außerdem können derartige Warenausgabeeinheiten nicht flexibel an unterschiedliche Verpackungsgrößen angepasst werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine wartungsarme und flexibel an die Waren anpassbare Warentransporteinheit für Warenausgabeeinheiten vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Warentransporteinheit ist für verschiedene Warenausgabeeinheiten einsetzbar. Die Warentransporteinheit ist mit einem umlaufenden Zahnriemen ausgestattet. An dem Zahnriemen sind mehreren am Zahnriemen reversibel befestigte Haken vorgesehen. An die einzelnen Haken können jeweils Waren angehängt werden. Die einzelnen Waren befinden sich dabei in Verpackungen, die eine so genannte Euroslot-Aufnahme, auch Eurolochung genannt, aufweisen.
  • Bei den Waren kann es sich insbesondere um hochpreisige und diebstahlgefährdete Waren, beispielsweise Rasierklingen, handeln. Derartige Waren müssen in einer sicheren Warenausgabeeinheit gelagert sein, die die Waren zuverlässig ausgibt.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, dass die Haken jeweils an unterschiedlichen Positionen bzw. Stellen des Zahnriemens positionierbar sind. Dadurch kann die Warenausgabeeinheit individuell an die auszugebenen Waren angepasst werden. Die Positionierung der einzelnen Haken kann händisch durchgeführt werden. Hierfür sind keine technisch geschulten Personen notwendig.
  • Vorzugsweise ist der Zahnriemen über zwei Zahnriemenräder gespannt. Vorteilhafterweise ist zumindest ein Zahnriemenrad über einen Motor antreibbar. Hierdurch können eine umlaufende Bewegung des Zahnriemens und damit auch der daran befestigten Haken erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zahnriemenräder auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Man könnte auch sagen, dass die Zahnriemenräder vertikal voneinander beabstandet sind. Zusätzlich sind die Zahnriemenräder auch horizontal voneinander beabstandet. Hierdurch wird eine geneigte Position des umlaufenden Zahnriemens erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Motor um einen Getriebemotor. Der Motor ist über eine Steuereinheit der Warenausgabeeinheit ansteuerbar. Durch den Getriebemotor können verschiedene Umlaufgeschwindigkeiten des Zahnriemens realisiert werden.
  • Der Zahnriemen besteht in der Regel aus einem elastomeren Material. Vorteilhafterweise wird als Material HNBR oder EPDM gewählt. Diese Materialien sind besonders strapazierfähig und langlebig. Mit der Zeit kann sich dieses Material jedoch auslängen. Daher ist erfindungsgemäß und vorteilhafterweise zumindest ein Führungsblech vorgesehen, welches ein Durchhängen des Zahnriemens verhindert. Hierdurch kann die Warentransporteinheit längere Zeit ohne Wartung betrieben werden.
  • Idealerweise weist die Warentransporteinheit zwei parallel zueinander angeordnete Führungsbleche auf, die das oben beschriebene Durchhängen des Zahnriemens verhindern. Vorzugsweise weist zumindest eines dieser Führungsbleche einen abgekanteten Bereich auf, auf welchem der Zahnriemen zumindest teilweise aufliegt. Derartige Führungsbleche können preisgünstig hergestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Warentransporteinheit einen Sensor auf. Über den Sensor kann die Stellung des Zahnriemens und/oder die Position eines Hakens detektiert werden. Befindet sich eine Ware an einem Haken ist hierüber natürlich auch die Position der Ware detektierbar. Der Sensor ist mit der oben erwähnten Steuereinheit verbunden. Die Steuereinheit empfängt die Sensorsignale und kann diese entsprechend auswerten und auch mit der Motorsteuerung koppeln. Durch den Sensor und den Getriebemotor kann eine Ware punktgenau an eine gewünschte Position gefahren werden.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich beim Sensor um eine Lichtschranke. Derartige Lichtschranken sind preisgünstig und zuverlässig.
  • Vorzugsweise weist der Haken einen Fixierungsbereich und einen Anhängebereich auf. Der Fixierungsbereich ist zur reversiblen Befestigung des Hakens an dem Zahnriemen ausgebildet. Der Anhängebereich ist gebogen und hakenförmig ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise ist der Fixierungsbereich aus im Wesentlichen zwei parallel zueinander angeordneten Elementen gebildet. An den Enden bzw. Befestigungsenden der Elemente ist ein Fixierzapfen angeformt. Mit den Elementen umgreift der Fixierungsbereich den Zahnriemen. Über die Fixierzapfen wird der Haken am Zahnriemen gehalten. Durch ein Zusammendrücken der parallelen Elemente im unteren Bereich wird der obere Fixierungsbereich aufgeweitet. Dadurch übergreifen die Fixierzapfen den Zahnriemen nicht mehr, so dass der Haken entnommen oder an einer anderen Stelle des Zahnriemens positioniert werden kann.
  • Die von einem Kunden gewünschte Ware wird über den umlaufenden Zahnriemen zu einer Ausgabeposition gefahren. Die Ausgabeposition kann über die Kopplung von Motorsteuerung und Sensor präzise angesteuert werden. Die Ausgabeposition befindet sich an einem Punkt wo der Haken von einer nach unten weisenden Stellung in eine nach oben weisende Stellung übergeht. Dabei fällt die Ware vom Anhängebereich des Hakens herunter in einen Auffangbereich hinein. Dort kann die Ware vom Kunden entnommen werden. Ein Weitertransport der Ware zu einem Ausgabebereich der Warenausgabeeinheit ist ebenfalls denkbar.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Ansicht einer Warentransporteinheit einer erfindungsgemäßen Warenausgabeeinheit,
    • 2 eine seitliche Ansicht der Warentransporteinheit mit geöffneten Gehäuse,
    • 3 eine Draufsicht auf einen Haken der Warentransporteinheit und
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Hakens der Warentransporteinheit.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt eine Warentransporteinheit 1 einer erfindungsgemäßen Warenausgabeeinheit. Die Bauform der möglichen Warenausgabeeinheiten kann unterschiedlich sein und ist für die vorliegende Erfindung nicht relevant. Daher wird auf die konkrete Darstellung einer Warenausgabeeinheit verzichtet.
  • Die Warentransporteinheit 1 weist zwei Zahnriemenräder 2, 3 auf, die sowohl horizontal wie auch vertikal voneinander beabstandet sind. Das erste Zahnriemenrad 2 befindet sich auf einer unteren Ebene Eu und das zweite Zahnriemenrad 3 befindet sich auf einer darüber liegenden, oberen Ebene Eo. Dadurch wird ein schräg nach unten geneigter Transportverlauf erreicht. Um die Zahnriemenräder 2, 3 herum ist ein Zahnriemen 4 gespannt. Das Zahnriemenprinzip ist hinlänglich bekannt. Der Zahnriemen 4 weist entlang seiner inneren Umlauffläche einzelne Zähne auf. Die Zahnriemenräder 2, 3 weisen dazu passende Zahnaufnahmen auf.
  • Das obere Zahnriemenrad 3 ist mit einem Getriebemotor 5 wirkverbunden. Über den Getriebemotor 5 kann das Zahnriemenrad 3 und damit auch der Zahnriemen 4 selbst in eine umlaufende Bewegung, entlang des Pfeils 6, versetzt werden.
  • Die Warentransporteinheit 1 weist zwei parallel zueinander angeordnete Führungsbleche 14 auf, wobei aus darstellerischen Gründen nur eines davon in 1 gezeigt ist. Jedes Führungsblech 14 weist einen abgekanteten Bereich auf. Der Zahnriemen 4 liegt teilweise auf den beiden abgekanteten Bereichen der Führungsbleche 14 auf. Die abgekanteten Bereiche 14 der Führungsbleche stoßen nicht zusammen, sondern bilden eine Führungsnut, durch die die umlaufenden Haken 7 laufen können.
  • An dem Zahnriemen 4 sind mehrere Haken 7 reversibel befestigt. An die Haken 7 können, über eine vorhandene, aber aus darstellerischen Gründen nicht zu sehende Eurolochung, einzelne Waren 8 angehängt werden.
  • In den 3 und 4 ist ein erfindungsgemäßer Haken 7 dargestellt. Der Haken 7 wird in einen Anhängebereich 9 und einen Fixierungsbereich 10 unterteilt. Der Anhängebereich 9 weist eine gebogene, hakenförmige Form auf. Der Anhängebereich 9 durchgreift die Eurolochung der einzelnen Waren 8 bzw. dessen Verpackungen. Der Fixierungsbereich 10 besteht aus im Wesentlichen zwei parallel zueinander angeordneten Elementen 11. Die Elemente 11 haben einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt. An den jeweiligen Enden der Elemente 11 ist jeweils ein Fixierzapfen 12 angeformt. Die Fixierzapfen 12 umgreifen den Zahnriemen 4, so dass die Haken 7 reversibel am Zahnriemen 4 gehalten sind. Hierfür ist am Zahnriemen 4 keine spezielle Aufnahme nötig, so dass die Haken 7 an jede beliebige Stelle den Zahnriemens 4 positionierbar sind. Die Haken 7 können dann einen beliebigen Abstand zueinander einnehmen, so dass beispielsweise unterschiedlich breite Waren 8 durch die Warenausgabeeinheit ausgegeben werden können.
  • Der Haken 7 ist aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt. Durch ein Zusammendrücken der Elemente 11 im unteren Bereich - in Richtung der zueinander weisenden Pfeile 12 - wird der Fixierungsbereich 10 durch eine Bewegung der Elemente 11 im oberen Bereich - in Richtung der voneinander wegweisenden Pfeile 13 - geweitet. In diesem Zustand kann der Haken 7 auf den Zahnriemen 4 aufgesetzt, abgenommen oder an eine andere Stelle gesetzt werden. Die durch die Pfeile 12 repräsentierte Kraft wird dabei durch ein Drücken auf die L-Striche des Elements 11 bereitgestellt. Hierdurch wird die werkzeuglose Positionierung des Hakens 7 besonders nutzerfreundlich gestaltet.
  • Der Zahnriemen 4 kann mit einer unterschiedlichen Anzahl von Haken 7 bestückt werden, dessen Abstand zueinander flexibel wählbar ist.
  • Über eine präzise Motorsteuerung können die einzelnen Haken 7 an eine Ausgabeposition Pa gefahren bzw. transportiert werden. In dieser Position geht der Haken 7 von seiner nach unten gerichteten und (warentragfähigen) Position in seine nach oben gerichtete (warenuntragfähige) Position über. Befindet sich ein Haken 7 in dieser Ausgabeposition Pa, fällt die an ihm hängende Ware 8 in einen Entnahmeschacht bzw. in einen Warenausgabebereich (nicht gezeigt) hinein und kann von einem Kunden entnommen werden. Zum präzisen Ansteuern der besagten Ausgabeposition Pa verfügt die Warenausgabeeinheit über eine Lichtschranke (nicht gezeigt), die mit der Motorsteuerung gekoppelt ist.
  • Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warentransporteinheit
    2
    Erstes, unteres Zahnriemenrad
    3
    Zweites, oberes Zahnriemenrad
    4
    Zahnriemen
    5
    Getriebemotor
    6
    Pfeil
    7
    Haken
    8
    Ware
    9
    Anhängebereich
    10
    Fixierungsbereich
    11
    Element
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Führungsblech
    Eu
    untere Ebene
    Eo
    obere Ebene
    Pa
    Ausgabeposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015009599 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Warentransporteinheit (1) für eine Warenausgabeeinheit, welche einen umlaufenden Zahnriemen (4) mit mehreren daran reversibel befestigten Haken (7) zur Aufnahme von einzelnen Waren (8) aufweist, wobei die Haken (7) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils werkzeuglos an unterschiedlichen Positionen des Zahnriemens (4) positionierbar sind.
  2. Warentransporteinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransporteinheit (1) zwei Zahnriemenräder (2, 3) aufweist, über welche der Zahnriemen (4) gespannt ist.
  3. Warentransporteinheit nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnriemenräder (2, 3) auf unterschiedlichen, parallelen Ebenen (Eu, Eo) angeordnet sind.
  4. Warentransporteinheit nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransporteinheit (1) einen Motor (5) aufweist, über welchen zumindest ein Zahnriemenrad (3) antreibbar ist, wodurch der Zahnriemen (4) eine umlaufende Bewegung (6) durchführt.
  5. Warentransporteinheit nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Motor (5) um einen Getriebemotor handelt.
  6. Warentransporteinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransporteinheit (1) zumindest ein Führungsblech (14) aufweist, welches ein Durchhängen des Zahnriemens (4) verhindert.
  7. Warentransporteinheit nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransporteinheit zwei parallel zueinander angeordnete Führungsbleche (14) aufweist.
  8. Warentransporteinheit nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (14) einen abgekanteten Bereich aufweist und das der Zahnriemen (4) zumindest teilweise auf diesem abgekanteten Bereich aufliegt.
  9. Warentransporteinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Warentransporteinheit einen Sensor aufweist mit welchen die Stellung des Zahnriemens (4) und/oder die Position eines Hakens (7) detektierbar ist.
  10. Warentransporteinheit nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Sensor um eine Lichtschranke handelt.
  11. Warentransporteinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (7) einen Fixierungsbereich (10) und einen Anhängebereich (9) aufweist, dass der Fixierungsbereich (10) zur reversiblen Befestigung des Hakens (7) an dem Zahnriemen (4) ausgebildet ist und dass der Anhängebereich (9) gebogen ausgeführt ist.
  12. Warentransporteinheit nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsbereich (10) aus im Wesentlichen zwei parallel zueinander angeordneten Elementen (11) gebildet ist, an deren Enden Fixierzapfen (12) angeformt sind, mit denen der Haken (7) den Zahnriemen (4) zur reversiblen Fixierung umgreifen.
  13. Warenausgabeeinheit, welche eine Warentransporteinheit gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
DE102019112265.1A 2019-05-10 2019-05-10 Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem Pending DE102019112265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112265.1A DE102019112265A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112265.1A DE102019112265A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112265A1 true DE102019112265A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112265.1A Pending DE102019112265A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112265A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516612B1 (de) * 2015-10-06 2016-07-15 Tgw Mechanics Gmbh Automatisiertes Lagersystem und Verfahren zum Lagern von Hängewaren in diesem Lagersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516612B1 (de) * 2015-10-06 2016-07-15 Tgw Mechanics Gmbh Automatisiertes Lagersystem und Verfahren zum Lagern von Hängewaren in diesem Lagersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
EP0576390A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE3929156C2 (de)
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE1949926B2 (de) Drillmaschine oder duengerstreuer mit dosiervorrichtungen
DE2248861B2 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE102019112265A1 (de) Warenausgabeeinheit mit einem umlaufenden Hakensystem
DE19616741B4 (de) Verbesserungen der Werbemöglichkeiten an Rolltreppen
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
DE3713524C2 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen
DE202007001682U1 (de) Leergutrücknahmeautomat
DE19920074A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Herausfördern von Abscheidegut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE2142502A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für die Zufuhr von Schraubenrohlingen u. dgl. zu einer Arbeitsmaschine
DE1259242B (de) Apparat zum automatischen Ordnen und Ausrichten von ungeregelt durcheinanderliegend aufgegebenen Verschlusskappen
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE2359605B2 (de) Doppelkettenfoerderer
DE3913576C2 (de)
DE2015911A1 (de) Profilierte Walzen, insbesondere fur Fruchtesortiermaschinen
DE2327491A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer vorsortierte gegenstaende
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE1806555A1 (de) Sortiereinrichtung fuer Knollenfruechte
DE1659577A1 (de) Rolladen
DE1602710A1 (de) Anordnung zum schrittweise Verstellen von Werkstuecken,Geraeten od.dgl.
DE2005321A1 (en) Knitting machine
DE589702C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE