DE1659577A1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE1659577A1
DE1659577A1 DE19671659577 DE1659577A DE1659577A1 DE 1659577 A1 DE1659577 A1 DE 1659577A1 DE 19671659577 DE19671659577 DE 19671659577 DE 1659577 A DE1659577 A DE 1659577A DE 1659577 A1 DE1659577 A1 DE 1659577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
profile parts
profile
roller shutter
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659577
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Buchwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHWALDT HANS GEORG
Original Assignee
BUCHWALDT HANS GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHWALDT HANS GEORG filed Critical BUCHWALDT HANS GEORG
Publication of DE1659577A1 publication Critical patent/DE1659577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • "Rolladen" Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit einer Viel- zahl von Parallel zueinander liegenden Profilteilen. Rolladen dieser Art sind bekannt und umfassen außer den parallel zuein- ander liegenden Profilteilen Vorrichtungen, die die einzelnen Profilteile miteinander verbinden, so daß der Rolladen sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand eine Einheit bildet, deren Einzelteile gelenkig miteinander verbunden sind. Derartige, bekannte Rolladen weisen den Nachteil auf, daß sie, i= geöffneten Zustand auf eine walze aufgewickelt,-.ein so großes.Volunen zur Unterbringung beanspruchen, daß entsprechende Hohlräume im Mauerwerk bereits bei der Planung des Bauwerkes vor- gesehen werden müßten. Ein nachträglicher Einbau ton Rolladen der bekannten Art machte Rolladenkgsten erfordere -lieh, die, auf der wand aufliegen, weit in den Raus hinein- ragen. Ferner muß bei einer Art der bekannten Rolladen zum Auswechseln schadhaft gewordener Profilteile der gesamte Rolladen ausgebaut und zerlegt werden. Bei einer anderen Art der bekannten Rolläden, bei der Profilteile scharnierartig ineinandergreifen, muß der Rolladen ebenfalls ausgebaut und zerlegt werden, wobei das schadhaft gewordene
    Profilteil durch seitliches herausachieben entfernt und
    ein neues j9 eingeschoben werden kann.
    Die Erfindung bezweckt, einen Rolladen zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile beseitigt und darüberhinaus besonders wirtschaftlich herzustellen ist. Dieser Zweck wird bei Rolladen mit einer Vielzahl von parallel zueinander lie- 6enden Profilteilen gsm" der Erfindung dadurih erreicht, daß die Profilteile i= Querschnitt Z-förmis seetaltat sind, an ihren Enden je zwei Pührnagsstifte tragin und daß zu deren »Xihrung zwei seitlich der Protilteile ange- ordnete Pührungssohlenen angeordnet sind, dis ja einen vertikal verlaufenden Teil und einen horizontal liegen- den, durch einen Bogen mit den vertikalen Teil verbundenen Teil umfassen und daßt ferner in Bereich der Bogen je eine mit den Führungsstiften zusammenwirkende Umlenkvorriehtung vorgesehen ist, die die Profilteile aus den horizontalen Teil der Führungssehienen,4n-den sie in geöffneter Zustand den Rolladens hintereinander aufgereiht sind, einzeln heraus- fördert und in den vertikalen Teil der Esschienen über- führt, indem sie im geschlossenen Zustand den Rolladens, von der Umlankvorrichtung getragen, kettenartig aneinander heran. Ein derartiger Rolladen benötigt im geöffneten Zustand, d.h., dann `renn die Profilteile im horizontalen Teil der Ttihrungsschienen hintereinander aufgereiht sind nur sehr wenig Raum, so daß er bequem in den oberhalb eines Fensters vorhandenen freien Raum untergebracht werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Zadstücke der Z-förmiten Profilteile in einen rechten Vinkel zurr Mittelstück stehen und die Führungsstifte können von diesem Mittelstück getragen werden« Durch diese Anordnung stehen die Mittelstücke der einzelnen Profilteile dann, " wenn sich-deren Führungsstifte in den vertikalen Teilen der Führungsschienen befinden zur lorizontalea geneigt, was die Trennung der einzelnen Profilteile beim Vberführen von den vertikalen Teilen der Führuatssehiemen über die Bogen in deren horizontale Teile erleichtert. Die'Schrggatellung der Mittelstücke der Profilteile ist dabei dadurch festgelegt, daß nach eineu weiteren Merkmal der Erfindung die vertikalen Teile der Pührungsachienen in einem geringeren Abstand voneinander liegen als deren hori- zontale Teile.
  • Um das Überführen der Profilteile aus dem vertikalen Teilen der Führungsschienen in deren Horizontale mittel* der Umlenkvorrichtung einfacher zu gestalten überragen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die oberen Führungsstifte die Enden der Profilteile weiter, als die unteren und wirken mit der Umlenkvorrichtung zusamumen.
  • Die Umlenkvorrichtungen liegen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in den Bereichen der Bogen seitlieh neben den Führungsschlitzen und umfassen je eine Kette mit Mitnehmern, deren vorderer, den vertikalen Teilen der Führungsschienen benachbarter Trum parallel zu diesem verläuft und eine solche Länge besitzt, daß die Mitnehmer der Kette gleichzeitig die oberen Führungsstifte zweier in den vertikalen Teilen der Führungsschlitze aufeinander- folgender Profilteile tragen. Durch diese Anordnung wird sowohl das Profilteil, das von der Umlenkvorrichtung von den vertikalen Teilen der Führungsschlitze in deren horizontal liegende überführt wird, von den Umleilkvorriciitungen getragen als auch das Profilteil an dem die übrigen Profilteile kettenartig in den horizontalen Teilen der Führungsschlitze hängen. Um dies zu bewirken sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Mitnehmer jeder Kette in einem Abstand voneinander angeordnet, der gleich dem Abstand zweier oberer Führungsstifte der in den vertikalen Teilen der Führungsschienen befindlichen Profilteile ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die Achse des oberen Umlenkrades der Kette jeder Umlenkvorrichtung durch den Krümmungsmittelpunkt des äußeren Bogens und dem Umlenkrad ist eine Mitnehmerscheibe mit Ausschnitten zugeordnet, in die jeweils die oberen der von den Mitnehmern getragenen Führungsstifte eingreifen.
  • Die unteren Umlenkräder beider Umlenkvorrichtungen sind, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, auf einer sich über die Breite den Rolladens erstreckenden gemeinsamen Volle angeordnet, die durch einen Antrieb in Umdrehung vor- setzbar ist. Auf diese Weise ist die synchrone Bewegung der Mitnehmerketten gewährleistet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Endstücke der Z-förmigen Profilteile schlitzartige Lichtdurchlaßöffnungen in d.er Nähe den Mittelstückes auf, die sich bei aneinanderhängenden Profilteilen nicht über- lappen.
  • Um ein Abheben der Endstücke der Profilteile von- einander und damit ein freigeben der Lichtdurchlaflöffnung zu ermöglichen, weist nach einem weiteren Merkmal der ER- findung das Mittelstück jedes Profilteilen in der Nähe der
    oberen Führungsstifte ji Anschläge für das untere Endstück
    des folgenden Profildtliles auf, die sich in die gleiche
    Richtung wie das obere Endstück erstrecken. Diese Anschläge können, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, durch einen Teil. der oberen Führungsstifte gebildet nein.
  • Schließlich können, nach einem-weiteren Merkmal der Erfindung, die in den horizontal verlaufenden Teilen der Führunjaachienen aufgereihten Profilteile durch Federmittel gegen die Mitnehmerscheiben der Umlenkvorrichtungen gedrückt werden. Dieser Andruck der Profilteile an die Mitnehmerscheiben stellt das Mitnehmen des jeweils vordersten Profilteiles der im horizontal verlaufenden Teil der Führungsschiene aufgereihten Profilteile zum Schließen des Rolladens sicher.
  • 3n der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen holladens dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Rolladens von einer Seite aus gesehen; Fig. 2 eine zum Teil aufgebrochen dargestellte Vorderansicht des Rolladens und Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die im horizontalen Teil der Führungsschienen befindlichen Profilteile in einem größeren Maßstab.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Rolladers umfaßt Z-förmig gestaltete Profilteile 1, beiderseits der Profilteile angeordnete und zu deren Führung dienende Führungsschienen 2 und 3, die je einen etwa parallel zu dem zu verschließenden Fenster verlaufenden vertikalen Teil 4, einen rechtwinklig zu diesem stellenden horizontal lieöeliden Teil 5 und einen beide Teile miteinander verbindenbn Bogen 5 umfassen, so wie eine Umlenkvorrichtung 7 zum Überführen der Profilteile 1 aus dem vertikalen Teil 4 in den Horizontalen Teil 5 der Führungsschienen oder uni;- ekehr t .
  • Die Profilteile 1 können aus ?Metall oder einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein und umfassen einen i.iittelteil ö und mit diesem einstückig ausgebildete Endstücke g und 10, die rechtwinklig zum Mittelteil in entgegengesetzte Richtungen weisen. Der Mittelteil 8 jedes Profilteiles trägt an seinen Enden Führungsstifte 11, 12, die vorzugsweise kreiszylindrisch gestaltet sind. Die Länge der Für.run,-astifte ist unterschiedlich und zwar übersteigt diejenige-des oberen Führungsstiftes 12 die Länge des unteren, was später näher erläutert werden wird.
  • Die Führungsschienen sind so zueinander angeordnet, daß sie in ihrem vertikalverlaufenden feil einen wesentlich geringeren Abstand voneinander besitzen als in ihrem tiorizontaien 'Teil 5. Der Abstand der Piilirungsschienen 3 in _i:.i,em vertikal verla.ifenden äeil 4 bestimmt die .ic:@tl@@la@@e der in diesem Teil befindlichen Profilteile 1. Die Schräg- lage der Profilteile und damit der Abstand der Führungsschimen 2, 3 voneinander ist wesentlich, da von der Schräg- lage das mehr oder minder leichte Lösen der Profilteile vor dem Überführen in den horizontalen Teil bzw. das Ineinanderhaken der Profilteile bei ihren Überführen aus dem horizontalen Teil in den vertikalen Teil der Führungsschienen abhängig ist. Der Abstand der beiden Führungsschienen 2, 3 in ihrem horizontalen Teil 5 bestimmt die Schräglage der hintereinander aufgereihten Profilteile 1, die so sein muD, daß die oberen Führungsstifte 12 der aneinanderliegenden Profilteile 1 durch die Kraft eines Pederaittels 13 gegen eine Mitnehmeracheibe, die später näher erläutert werden wird, gedrückt werden. Die Krümmungsradien der die beiden Teile 4, der Führungsschienen 2, 3 miteinander verbindenden Bogen 6 stehen in einem engen Zusammenhang mit dem Radius der vorer- wähnten Mitnehmeracheibe und werden bei der Beschreibung der
    Umlenkvorrichtungen )L näher erläutert werden.
    Beiderseits neben den Profilteilen und den zur Mihrung der Führungastif`te dienenden Führungsschienen 2, 3 sind i: Bereich der Bogen 6 Umlenkvorrichtungen 7 vorgesehen. Jede dieser beiden Ualenkvorrichtungen 7 umfaßt eine Kette 14, die um zwei Umlenkräder, nämlich ein oberes 13 und ein unteres 16, herumgelegt ist. Die Umlenkräder sind so gestaltet, daß sie Ausschnitte zur Aufnahme von Kettengliedern und abge- flachte Zähne umfassen, also zum Antrieb der Kette geeignet sind. Hei dem in der Zeichnung dargestellten Aus- führungsbeispiel trägt jedes vierte Kettenglied einen Mitnelimer 17 und wird so von den Umlenkrädern 15, 16 getragen, da:ä sicl'_ der Mitnehmer 17 von der Kette 14 auswärts erstreckt. Die Länge der einzelnen Kettenglieder und damit der Abstand der Mitnehmer 17 voneinander ist so gewählt, daß er der Entfernung zweier oberer Führungsstifte 12 entspricht, die diese im vertikalen Teil der Führungsschienen voneinander .haben. Um die Kette dieser bestimmten Länge fest an die Umlenkräder 15, 16 anzudrücken, ist eine Kettenspannvorrichtung 18 vorgesehen. Die Lage den oberen Umlenkrades 15 der Kette 14 ist oo gewählt, daß die Achse des oberen Umlenkrades 15 durch den Krümmungsmittelpunkt des Bogens 6 der äußeren Führungsachiene 2 verläuft. Der liadius des oberen Umlenkrades 15 ist dabei so gewählt, daß die von der kette getragenen Mitnehmer 17 genau den Bogen 6 der äußeren Führungsschiene 2 überstreichen. Auf-der Achse des oberem Umlenkrades 15 ist die bereits vorerwähnte Mitnehmerschbibe 19 angeordnet und drehfest mit dem Umlenkrad @b,,e 15 verbunden. Die riitnehmerscheibelsitzt Ausschnitte 20, die sich von ihrem äußeren Umfang einwärts erstrecken und so über den Umfang verteilt sind, daß sie jeweils den oberen Führungsstift 1 -' aufnehmen fcünaeu, wenn dieser von einem Mitnehmer 1 getragen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Mitnehmerscheibe 19 drei Ausschnitte 20 auf. Die unteren Umlenkräder 16 beider Umlenkvorrichtungen 7 sind drehfest von einer sich über die Breite des Rolladens er- streckenden Welle 21 getragen, die bei dem in der Zeichnung-dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem in der Zeichnung rechts liegenden Ende mit einer Antriebsvor- richtung ?2 üblicher Bauart verbunden ist. Die Lage der Achsen beider Umlenkräder und das Verhältnis der Größen der Umlenkräder zueinander ist so gewählt, daß der vordere dem vertikalen Teil 4 der Führungsschlitze ,2, 3 benach- barte Trum der Kette 14 parallel zu diesen verläuft und eine solche Länge besitzt, daß die Mithaehner' 17 der Kette 14 gleichzeitig die oberen Führungsstifte 12 zweier in dem vertikalen Teil 4 der Führungseohienen 2, 3 aufeinander- folgender Profilteile 1 tragen.
  • Aus Fig. 3 der Zeichnung ist die spezielle Ausbildung der Profilteile 1 des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipieles zu ersehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen beide Endstücke 9, 10- jedes Profilteiles 1 schlitz- artige Lichtdurchlaßöffnungen 23, 24 auf, die in der Nähe des Mittelstückes des Profilteiles liegen und die sich bei aneinanderhängenden Profilteilen nicht überlappen. Die Einzelteile den Rolladens wirken in folgender Weise zusammen: Zum Schließen den Rolladels wird die Volle 21 beider unteren Umlenkräder 16 durch die Antriebsvorrichtung 22 so
    in Y Bewegung gesetzt, daß sich die Kette mit ihrem dem
    vertikalen Teil 4 der Führungsschienen 2, 3 benachbarten Trum abwärts bewegt. Heim Umlaufen beider Umlenkräder 15, 16 bewegen sich mit der Kette die Abnehmer 17 des besagten Trumms abwärts und senken damit die auf diesen aufliegenden Führungsstifte 12 mit den von diesen getragenen Profilteilen ab. Da die Mitnehmerscheiben.19 gleichzeitig mit den oberen Umlenkrädern 15 umlaufen, wird ..der obere Führungsstift 12 des ersten Profilteiles 1 der Profilteile die im horizontalen Teil. 5 der Führungaschiuen 2, 3 aufgereiht sind durch die Kraft den Federmittels 13 in den näohst folgenden Ausschnitt 20 ein- gedrückt und durch das Umlaufen der Mitnehmerscheibe aus dem horizontalen Teil 5 der fUhrungsschienen 2,-3 in den Bogen 6 überführt werden. Durch das Voraabewegen dieses Profilteiles 1 gleitet auch der untere Führungsstift 11 aus den horizontalen Teil 5 der Pührungsachienen 2, 3 heraus in den Bogen der Führungs- schiene 3 hinein. Der Krümmungaradius dieses Bogens ist so ge- wählt, daß die unteren Führungsstifte 11 der Profilteile 1 ohne allzugrioße Reibung der Voranbewegung den jeweiligen oberen F#hrungsstiftea 12 folgen und bei der Abwärtsbewegung der oberen Führunösstifte 12 aus dem Bogen der Führungsschiene 3 heraus in den vertikalen Teil 4 dieser Führungsschiene hineingedrückt werden. Das mit seinem oberen Führungsstift 12 vom Ausschnitt 20 der Umlenkacheibe 19 aufge- nommene vordere Profilteil 1 der im horizontalen Teil aufgerei?iten Profilteile wird durch das Umlaufen der Mitnehmerscheibe voranbewegt, so daß das folgende Profil- teil durch die Federmittel 13 danach am äußeren Umfang der Mitneamerscheibe anliegt. Während der Voranbewegung im Bogen 6 der Führungeschiene 2 schiebt sich der nächst folgende Mitnehmet 17 der Kette 14 vor den Führungsstift 12, so daß dieser dann, wenn sich der Ausschnitt 20 dar Mitnehmerscheibe 13 aus der geradlinienBswegungabahn des Trumms der Kette 14 herausbewegt, der oberer Mhrungastift 12 des abgehobenen und überführten Profilteiles nur noch vom Mitnehmet 17 getragen wird. Gleichzeitig schiebt sich während der Überführungsbewegung des vordersten Profilteiles 1 dessen unteres Endteil geführt vom unteren Führungsstift und dem Bogen der Führungsschiene 3 unter das obere Endteil des vom vorhergehenden Mitnehmet 17 getragenen Profil- teilen. Damit sind diese beiden Profilteile ji kettenartig aneinander aufgehängt, wenn sich die Kette durch das untere Umlenkrad 1m aus der geraden Voranbewegungsbahn der Profil-teile in den Führungsschienen herausbewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis alle im horizontalen Teil der Führungsschienen 2, 3 aufgereihten Profilteile 1 durch die Umlenkvorrichtung in den vertikalen Teil 4 der Führungsschienen 2, 3 überführt worden sind. Oder bis das unterste Profilteil 1 der aufgehängten Profilteile
    auf die Fensfbank aufstößt. Durch eine weitere Abwärts-
    bewegung der Profilteile wird sich zunächst, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, das dem untersten Profil- teil folgende so weite absenken, bis dessen unteres Endteil mit dem in der Zeichnung rechts dargestellten Rand auf dem diesem zugewandten Teil des oberen Führungsstiftes des vorhergehenden Profilteiles aufliegt. Damit sind die beiden schlitzartigen Öffnungen 23, 24 im jeweiligen Bad- teil der aufeinanderfolgendea Profilteile nicht mehr abge- deckt, sondern ermöglichen einen Licht- und Luftdurchtritt. Dieser Vorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis alle Lichtdurchlaflöffnungen 23, 24 geöffnet sind.
  • Zum Öffnen des Rolladens wird die Welle 21 im umge- kehrten Drehsinn bewegt, so daß sich beide Umlenkräder 16, 15 und damit die Kette sowie die-von dieser getragenen Mit- nehmer in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Damit hebt der dem vertikalen Teil 4 der Führungsschienen 2, 3 benachbarte Traue der Rette 14 die Profilteile über die oberen Führungsstifte 12 an. Die Mitnehmerscheibe 19 und die Kette 1 löst dabei zuerst das oberste Profilglied von dem darunter befindlichen ab und überführt es über die Bogen 6 der Führungsschienen 2, 3 in den horizontalen Teil 5 der Führungsschienen Die einzelenen überführten Profilteile werden dabei gegen die Kraft des Pedermitteld 13 in dem Teil 5 der Führungsschienen 2, 3 aufgereiht. Auch dieser Vorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis der Rolladen völlig geöffnet ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1, Rolladen mit einer Vielzahl von parallel zueinander lie- genden Profilteilen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Profilteile (1) im Querschnitt Z-förmig gestaltet sind, an ihren Enden je zwei Führungs- stifte (11, 12) tragen und daß zu deren Führung zwei seit- lich der Profilteile angeordnete Führungsschienen (2, 3@ angeordnet sind, die je einen vertikal verlaufenden Teil (4) und einen horizontal liegenden, durch einen Bogen mit dem vertikalen Teil verbundenen Teil (5) umfassen, und daß ferner im Bereich der Bogen (6) je eine mit den Führungs- stiften zusammenwirkende Umlenkvorrichtung (7) vorgesehen ist, die die Profilteile aus dem horizontalen Teil (5) der Führungsschienen (2, 3), in dem sie im geöffneten Zustand des Rolladens hintereinander aufgereiht sind, einzeln heraus fördert und in den vertikalen Teil (4) der Führungsschienen (2, 3) überführt, indem sie im geschlossenen lustarid den Rolladens, von der Umlenkvorrichtung (7) getragen, ketten- artig aneinanderhängen. 2. Rolladen nach Anspruch 1, d a d u r c h g 9 k 9 n n - z e i e h n e t , daß die Endstücke (9, 10) der Z-förmigen Profilteile (1) in einem rechten Winkel zum Mittelstück (8) stehen und die Führungsstifte (11, 12) von diesem Mittelstück getragen werden. 3. Oolladen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c ü n e t , daß die vertikalen Teile ) der Führungsschienen (2, 3), die Schrägstellung der Mittelstücke (8) der Profilteile bestimmen, in einem geringeren Abstand voneinander liegeu, als Ahle horizon- talen Teile (5) der Führungsschienen (2, 3)# Rolladen nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die oberen Führungsstifte (12) die Eiden der Profilteile (1) weiter über- ragen, als die unteren (11) und mit den Umlenkvorrichtungen (7) zusammenwirken. 5. Rolladen nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r o h g e -k e n n z e i o a3 n e t , daß die Umlenkvorridhtungen (7) in den Bereichen der Bogen (6) seitlich neben den Führungsschienen (a, 3) liegen und je eine mit Mitnehmern (17) versehene Kette (14) umfassen, deren vorderer, den vertikalen Teilen (4) der Führungsschienen (2, 3) benachbarter Trum parallel zu diesen verläuft und eine solche Länge besitzt, daß die Mitnehmer (17) der Kette (14) gleichzeitig die oberen Führungsatifte.(12) zweier in den vertikalen Teilen (4) aufeinanderfolgender Profilteile (1) tragen. 6. Rolladen nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (17) jeder Kette (14) in einem Abstand voneinander an dieser ange- ordnet sind, der gleich dem Abstand zweier oberer Führungsstifte (12) der in den vertikalen Teilen (4) der rührurigsschienen (2, 3) befindlioh*n Profilteils (l)' ist. 7. Rolladen nach Anspruch 1 bis 6, d a d ;t r n h s e = k e n n z e i c h n e t , daß die Achse des oberem Um- lenkrades (15) der Kette (14) jeder Umlenkvorriahtung (7) durch den Krümmungsmittelpunkt-des äußeren Bogens (6) verläuft und daß dem Umlenkrad (15) eine Mitnehmersoheibe (19) mit Aussohnitten (,20) zugeordnet ist, in die jeweils die oberen (12) der von den Mitnehmern (17) getragenen Führungsstifte eingreifen. $. Rolladen nach Anspruch 1 bis@7, d a d u r o h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die untern Umlenkräder (16) beider Umlenkvorrichtungen (7) auf einer sich über die Breite des Rolladens erstreckenden, gemeinsamen Volle (21) angeordnet sind, die durch einen Antrieb (22) in Um- drehung versetzXbar ist. 9. Rolladen nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c 1a g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Endstücke (9, 10) der Z-förmigen Profilteile (1) schlitzartige Lichtdurchlaßöffnungen (23, 24) in der Nähe des Mittelstückes (8) aufweisen, die sich bei aneinanderhänienden Profilteilen (1) nicht überlappen. 10. Rolladen nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , da® das Mittelsttlok (8) jedes Profilteiles (1) in der Nähe der oberen hrungs®tifte (12) Anschläge für das untere Endstück (10) des folgen- den Profilteiles (1) aufweist, .die sich in die gleiche Richtung, wie das obere Endstück erstreckest, 11. Rolladen nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h S e -k e n n z e i a h n e t , da® die AnsehlKge dureh einen Teil der oberen Führungsstifte (12) gebildet sind. 12. Rolladen nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in dem horizontalen Teil (j) der Führungsschienen (Z, 3) aufgereihten Profilteile (1) durch Federmittel (13) gegen die Mit- nehmeractieiben (19) der Umlenkvorrichtungen (7) ge- drückt werden.
DE19671659577 1967-07-01 1967-07-01 Rolladen Pending DE1659577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093288 1967-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659577A1 true DE1659577A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=6986873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659577 Pending DE1659577A1 (de) 1967-07-01 1967-07-01 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
FR2553466A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Lescure Gilles Volet a lames
ITBA20130082A1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Giuseppe Bavaro Tapparella di sicurezza a scomparsa con stecche orientabili ed impaccamento a fisarmonica

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703512A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Arnold Butzbach Rolltor fuer hallen o.dgl.
FR2553466A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Lescure Gilles Volet a lames
ITBA20130082A1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Giuseppe Bavaro Tapparella di sicurezza a scomparsa con stecche orientabili ed impaccamento a fisarmonica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512C2 (de) Rolltor für Hallen o.dgl.
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
EP0574851B1 (de) Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen
EP1003952A1 (de) Tür- oder torverschluss
DE3811704A1 (de) Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss wie tor oder tuer aus gelenkig miteinander verbundenen lamellen
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE2614659A1 (de) Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen
EP0110475A1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
DE1659577A1 (de) Rolladen
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE69506325T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE3706054C1 (de) Lamellen-Laden oder - Tor
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE3325524C2 (de)
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
EP0845067B1 (de) Dach- oder wandfläche
DE3702545C2 (de)
EP1118746B1 (de) Lamellenstore
DE3926472C1 (de)
DE1803966A1 (de) Jalousie
WO2005005073A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE19519905C2 (de) Tür für Fahrkörbe von Aufzügen
DE19632973A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen