DE1637018U - Schleppfoerderer. - Google Patents

Schleppfoerderer.

Info

Publication number
DE1637018U
DE1637018U DE19491637018 DE1637018U DE1637018U DE 1637018 U DE1637018 U DE 1637018U DE 19491637018 DE19491637018 DE 19491637018 DE 1637018 U DE1637018 U DE 1637018U DE 1637018 U DE1637018 U DE 1637018U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
chain
chain link
open chain
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19491637018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19491637018 priority Critical patent/DE1637018U/de
Publication of DE1637018U publication Critical patent/DE1637018U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Gebrauchamusteranmeldung "Schleppförderer." Es sind Scbleppförderer bekannt, bei welchen in einer mulden-oder winkelförmig ausgebildeten Rinne ein Mitnehmerband umläuft, welches aus einer Kette besteht, auf welcher in gewissen Abständen tellerförmige Mitnehmer angebracht sind.
  • Dabei besteht die Kette vielfach aus einzelnen Abschnitte, die durch ein offenes Kettenglied verbunden sind. Jedes der Kettenglieder ist durch einen Mitnehmer verschlossen. Dieser trägt zu diesem Zweck senkrecht zu seiner Ebene ein laschenförmiges Teil, welches mit zwei Öffnungen die Schenkelenden des offenen Kettengliedes übergreift, und z. B. durch Muttern in seiner Lage gesichert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Kettenverschluss leichter und zweckmässiger dauszubilden. Die Erfindung besteht darin, dass jeder Mitnehmer als Verschlusslasche für das offene Kettenglied ein im Querschnitt etwa U-förmiges Befestigungsstück trägt. Dieses Befestigungss-Wck wird vorteilhaft in einen Randausschnitt eines tellerförmigen
    - ".
    Mitnehmers angeschweißt. Das offene Kettenglied wird dann
    zwischen die Schenkel des Befestigungsstückes eingeführt,
    wobei die freien Schenkelenden wiederum Öffnungen desselben durchgreifen und durch Muttern gesichert werden können. Das U-förmige Befestigungsstück kann derart bemessen werden, dass der Rückn des eingeführten offenen Kettengliedes etwa mit dem Rand des Mitnebmertellers abschließt.
  • Bei der Ausbildung gemäss der Erfindung ergibt sich eine geschlossene Bauform und ein offenes Kettenglied mit hohem
    Widerstandmoment. Dem Verschleiss unterliegen hauptsächlich
    die Ränder der Mitnehmerteller und der verstärkte Rücken
    des offenen Kettengliedes.
    Bei gegossener Ausführung wird vorteilhaft der Teller und das Mitnehmerstück in eins gegossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht des Mitnehmertellers mit einem Schnitt
    durch das Befestigungsstack,
    Fig. 2 einen Schnitt durch den Teller in der Längsrichtung.
  • Der im Querschnitt zu seiner Verstärkung und besseren Erfassung des Förderguts zweckmässig profiliert ausgebildete Mitnehmerteller 10 ist mit einem radialen Randausschnitt
    versehen, in welchen ein U-formiges und in seiner Form im
    übrigen der äusseren Gestalt des offenen Kettengliedes 11 angepasstes Befestigungsstück 12 eingeschweisst ist. Die freien Enden 11a des offenen Kettengliedes 11 sind dabei senkrecht zur Längsrichtung der Kette, von welcher in Fig. 2 der Zeichnung lediglich die unmittelbar anschliessenden Kettenglieder dargestellt sind, abgebogen, so dass sie parallel zueinander und parallel zur Ebene des Tellers 10 liegen. Diese freien Enden 11a des Kettengliedes 11 durchgreifen Öffnungen 12a des Befesti-
    gungssiackea 12 und sind dann durch Schraubenmuttern 11b in
    ihrer Lage gesichert. Das Befestigungsstück 12 des Mitnehmertellers dient also dazu, das offene Kettenglied 11 der Kette 13 zu schliessen, wobei gleichzeitig der Teller 10. der mit dem Befestigungsstack 12 verschweigst ist oder mit ihm aus einem Stack besteht, in seiner Betriebslage senkrecht zur Längsrichtung der Kette 13 befestigt und gesichert wird.
  • Vorteilhaft ist der gestreckt verlaufende Rücken 11c des offenen Kettengliedes verstärkt ausgebildet und so profiliert, dass er etwa mit dem Rand des Mitnehmertellers 10 asbschliesst, wie insbesondere in Fig. 1 erkennbar ist. Praktisch wird nämlich das Mitnehmerband stets in der in der Zeichnung dargestellten Lage durch die Rinne geschleift, so dass in erster Linie der Rücken l'ic des offenen Kettengliedes über den Boden
    der Rinne gleitet und somit einem erhöhten Verschleiss unter-
    liegt.
  • Ist eine Verlängerung oder Verkürzung der Mitnehmerkette notwending oder muss ein Mitnehmerteller ausgewechselt werden, so werden zunächst die letzten Glieder 13 der miteinander zuverbindenden Kettenabschnitte in das offene Kettenglied eingehängt. Darauf wird ein Mitnehmerteller 10, 12 über die freien Schenkelenden 11a gesetzt und schliesslich durch die beiden Muttern 11b, nachdem gegebenenfalls vorher noch Federringe eingelegt wurden, in seiner Lage gesichert. Ist nur ein Mitnehmerteller auszuwechseoln, so kann die Mitnehmerkette sogar unter Spannung bleiben. Dadurch wird eine derartige Reparaturarbeit wesentlich vereinfacht.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. ) Schleppförderer, bei welchem die Abschnitte der MitnehmerkettedurchoffeneKet4tengliederzusammengehaltenwerden, deren senkrecht zur Kettenlängsrichtung und parallel zueinander verlaufende freie Schenkelenden durch die Mitnehmer, und zwar durch senkrecht zu ihrer Ebene stehende Teile derselben übergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmber (10) ein im Querschnitt etwa U-förmig @ ausgebildetes Befestigungsstück (12) trägt, welches über das offene Kettenglied (11) greift. 2.) Schleppförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das U-förmige Befestigungsstuck (12) in einen Randausschnitt des Mitnehmertellers (10) z. B. eingeschweisst und derart bemessen ist, dass der lücken (11c) des Kupplungsgliedes (11) etwa mit dem Rand de@ Mitnehmertellere (10) abschliesst.
DE19491637018 1949-07-20 1949-07-20 Schleppfoerderer. Expired DE1637018U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19491637018 DE1637018U (de) 1949-07-20 1949-07-20 Schleppfoerderer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19491637018 DE1637018U (de) 1949-07-20 1949-07-20 Schleppfoerderer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1637018U true DE1637018U (de) 1952-04-10

Family

ID=30125108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19491637018 Expired DE1637018U (de) 1949-07-20 1949-07-20 Schleppfoerderer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1637018U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747303A1 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE1505498A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasleitung und/oder einen Abgasschalldaempfer in Kraftfahrzeugen
DE102014108288A1 (de) Förderkette
DE1637018U (de) Schleppfoerderer.
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE834969C (de) Schleppfoerderer
DE922386C (de) Kettenglied fuer hohe Dauerbeanspruchung
DE856107C (de) Gleitschutzkette
DE2347425A1 (de) Geraet zum aufsammeln faseriger oder langfibriger bestandteile aus einer fluessigkeitsdurchstroemten rinne
DE452056C (de) Wanderzubringer
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE826660C (de) Foerdertuch fuer Landmaschinen
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE805256C (de) Metallfoerderband
DE927729C (de) Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken
DE2347607A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE726487C (de) Saegekette, deren Glieder zum Gelenkloch konzentrisch angeordnete Schultern haben
DE919008C (de) Wanderrost mit ausschwingenden Roststaeben
DE692804C (de) Schleppfoerderer
DE2820185A1 (de) Siebfoerderband
DE974733C (de) Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen
DE1956579U (de) Kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer.