DE655559C - Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung - Google Patents

Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung

Info

Publication number
DE655559C
DE655559C DEK142069D DEK0142069D DE655559C DE 655559 C DE655559 C DE 655559C DE K142069 D DEK142069 D DE K142069D DE K0142069 D DEK0142069 D DE K0142069D DE 655559 C DE655559 C DE 655559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flaps
vertical
inclined direction
bulk goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142069D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELN EHRENFELDER MASCHB ANSTA
Original Assignee
KOELN EHRENFELDER MASCHB ANSTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOELN EHRENFELDER MASCHB ANSTA filed Critical KOELN EHRENFELDER MASCHB ANSTA
Priority to DEK142069D priority Critical patent/DE655559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655559C publication Critical patent/DE655559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abwärtsförderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung Es sind Vorrichtungen zur Abwärtsförderung von Massengut, z. B. zur Beladung von Schiften, bekannt, bei welchen in einer geschlossenen Rinne Gruppen von durch eine Kurbel o. dgl. angetriebenen, sich ständig in gegenläufigem Sinne bewegenden Klappen angeordnet sind. Bei diesen Einrichtungen besteht jede Klapperigruppe aus zwei Klappen, wobei der Antrieb durch ein gemeinsames Gestänge geschieht. Infolge der stetigen, gegenläufigen, Bewegung der Klappen schließt sich die eine Klappe bei Öffnung der anderen. Dabei ergibt sich die Wirkung, daß sich sämtliche Klappen gleichzeitig in der Mittelstellung befinden, so daß ein großer Teil des Rinnenquerschnitts freigegeben wird und das Fördergut herabstürzen kann. Diese Erscheinung würde sich dann besonders nachteilig bemerkbar machen, wenn man die be- kannte Einrichtung für die senkrechte Abwärtsförderung (beispielsweise an Stelle von Stapelschächten) im Grubenbetrieb und zur Überwindung großer Höhenunterschiede benutzen wollte. Eine Zertrümmerung der wertvollen Stückkohle und eine unerträgliche Staubbelästigung würden hierbei unvermeidbar sein.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß jede Klappengruppe aus vier Klappen besteht, die derart gegeneinander versetzt und angetrieben sind, daß bei Schließstellung der die Abwärtsbewegung beginnenden ersten Klappe jeder Gruppe die unterste Klappe um etwa q.5° voreilt, während die zweite aufwärts gehende, um q.5° gegen die dritte Klappe voreilende Klappe sich etwa in Mittelstellung befindet. Durch diese Anordnung wird. die Freigabe eines größeren Querschnitts bei jeder Stellung der Klappen vermieden, weil immer eine zu einer Gruppe gehörende Klappe in einer solchen Stellung ist, daß ihr Winkel gegen die Waagerechte nicht größer als 221e° ist, wobei sich die Klappen fast in Schließstellung befinden.
  • Infolge der angegebenen Abstimmung der Bewegungen der vier Klappen jeder Gruppe zueinander ergibt sich eine sehr schonende Abwärtsförderung des Gutes bei Aufrechterhaltung eines stetigen Abwärtsfließens. Stoßartiger Aufprall von einer Klappe auf die andere wird vermieden und damit die wertvolle Stückkohle möglichst erhalten. Es sind ferner Fördereinrichtungen für den Grubenbetrieb bekannt, bei welchen in einer Rinne Absperrklappen angeordnet sind, derart, daß die ungeradzahligen Klappen gemeinsam an ein Antriebsmittel (Gestänge oder Seilzug) und die geradzahligen Klappen gemeinsam an ein anderes Antriebsmittel angeschlossen sind. Hierbei handelt es sich aber nicht -um stetig auf und ab bewegte Klappen. Vielmehr werden durch die sich zunächst sämtlich in Schließstellung befindlichen Klappen Kammern gebildet, von denen die ungeradzahligen mit Fördergut gefüllt werden. Sobald die Füllung beendet ist, werden durch den Druck des Fördermittels die die Kammern abschließenden -Klappen geöffnet, und das Fördergut stürzt dann geschlossen auf die zunächst tiefer gelegenen Klappen. Sobald dann die@Entleertuig in diese tiefer gelegenen, durch die geradzahligen Klappen begrenzten Kammern erfolgt ist und die Belastung dieser Klappen auf das erforderliche Maß gestiegen ist, vollzieht sich dieser Vorgang von neuem. Im Gegensatz zu der Erfindung handelt es sich hierbei also um eine Art Schleusenwirkung, wobei eine so schonende Behandliing des Fördergutes wie bei der Erfindung nicht auftreten kann. Die Förderung erfolgt nicht fließend, sondern in kurzen Stößen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Gesamtanordnung in: Aufriß.
  • Fig. :2 veranschaulicht schematisch im Aufriß die einzelnen Bewegungsphasen der Klappen.
  • Fig. 3 und 4 sind verschiedene Seitenansichten teils im Schnitt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles x zu Fig. 3.
  • In dein Blindschacht a ist die aus einzelnen Schüssen zusammengesetzte Förderrinne b fest angeordnet. In dieser Rinne sind um feste Achsen c drehbare Klappen angeordnet, die dem Profil der Rinne b etwa angepaßt sind. Je vier aufeinanderfolgende Klappen bilden eine Gruppe. Die zu einer solchen Gruppe gehörenden Klappen sind mit i, 2, 3, 4 bezeichnet.
  • Auf den aus der Rinne b hinausragenden Enden der Achsen c sind Hebel dl, d', d3, di angeordnet, an welchen die Antriebsstangen e1, e=, e3, e4 angreifen. Diese Stangen werden durch einen weiter unten zu beschreibenden Antrieb in senkrechter Richtung auf und nieder bewegt.
  • Wie aus Fig. r ersichtlich ist, schließen die Hebel d3 und d4 mit den zugehörigen Klappen 3 und 4 einen spitzen Winkel a ein, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 45° beträgt. Die Hebel dl der beiden oberen Klappen i, 2 jeder Gruppe bilden mit den Klappen einen stumpfen Winkel /3, der gleich zSo° minus a, d. h. z35° beträgt. Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, daß die Stangen ei und e3 für die Klappen i und 3 einerseits und die Stangen e= und e4 für die Klappen 2 und 4. andererseits von einem gemeinsamen Antrieb (Kurbel o. dgl.) angetrieben -werden können. Dieser Antrieb ist in den Fig.3 bis ; dargestellt. Von der Riemenscheibe f -=erden zwei Kurbeln g und lt angetrieben, die Gleitstücke g' und -i in einer Führung auf und ab bewegen. Von dein Gleitstück 1i werden die Stangen ei und c3 angetrieben, während das Gleitstück g' die Stangen & und e4 bewegt.
  • Fig. 2 veranschaulicht schematisch die einzelnen Bewegungsabschnitte der Klappen. Stellung I zeigt die oberste Klappe kurz nach Beginn der Abwärtsbewegung. (Der Winkel gegen die Waagerechte beträgt 221_°.) Es beginnt also bereits das Abfließen der Kohle aus dem Spalt zwischen dem Rand der Klappe und der Behälterwand. In dieser Stellung befindet sich die folgende Klappe :2 noch in der Aufwärtsbewegung (vgl. die eingezeichneten Pfeile). Der Winkel mit der Waagerechten beträgt ebenfalls 221/2o.
  • Die Klappe 3 ist ebenfalls in Aufwärtsbewegung, nachdem sie kurz vorher das von ihr getragene Gut an die Klappe 4 abgegeben hat. Der Winkel der Klappe 3 gegen die Senkrechte beträgt 2222°.
  • Die Klappe 4 befindet sich noch in Ab-' wärtsschwenkung und hat noch einen Winkel von 22'1,° bis zur untersten Stellung zurückzulegen. Das Gut ist von der Klapp, 4 zum größten Teil schon an die Klappe i der nächsttieferen Klappengruppe abgegeben.
  • Die Stellungen II, III und IV veranschaulichen die Bewegungen bzw. Stellungen der einzelnen Klappen bei der weiteren Umdrehung der Kurbel, wobei sich die Klappen in ihrer Winkelstellung jeweils um 45' weiterbewegt haben. Man erkennt aus der Fig. 2, daß das Gut in sehr schonender Weise von jeder Klappe an die nächstfolgende abgeben wird. -Das Gut wird dem Förderer über das Förderband i einem Mitnehmer- oder Bremsförderer k als Zwischenfördermittel zugeleitet, dessen Klappen 1x in ihrer Bewegung auf diejenige der Klappe- genau abgestimmt sind.
  • Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß ebenso wie bei den bekannten Seigerförderern auch bei der Einrichtung nach der Erfindung die Gewichtswirkung des Gutes die Bewegung des Antriebs vermittelt bzw. unterstützt.
  • Nachzutragen ist noch, daß es zweckmäßig ist, die Stangen cl und e4 in nicht gezeichneten Schlitzführungen der Hebel dl bis d4 anzuordnen, derart, daß die Kfeisbogenbewegung der Hebelenden sich nicht auf die Stangen überträgt, sondern diese nur eine Bewegung in senkrechter Richtung bzw. para"=eh zur Rinnenachse ausführen. Die Stangen werden in diesem Falle durch an der Rinne befestigte Führungen geeigneter Art geführt.
  • Der Antrieb der Stangen kann selbstverständlich auch in anderer Weise als gezeichnet ausgebildet -werden. Auch können statt der Stangen bei Anwendung eines geeigneten Antriebs Förderketten oder Drahtseile verwendet .werden, -wobei man die miteinander korrespondierenden Stränge verbinden kann, die dann unten durch eine einfache Spannvorrichtung stramm gehalten werden. Dadurch ergibt sich eine günstige Gewichtsverteilung für die Ketten- oder Seilstränge.
  • Die Vorrichtun- ist in erster Linie für die Verwendung im Bergbau gedacht. Sie kann selbstverständlich auch für jeden anderen Zweck Verwendung finden, bei welchem Gut in senkrechter oder geneigter Richtung nach abwärts befördert werden soll (z. B. Beladung von Eisenbahnwagen oder bei Schiffsbunker ung) .

Claims (1)

  1. P:ITENTAISPRUCII: Vorrichtung zur Abwärtsförderung von 1Iassengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung, insbesondere für den unterirdischen Grubenbetrieb, wobei in einer geschlossenen Rinne Gruppen von durch eine Kurbel o. dgl. angetriebenen, sich ständig im gegenläufigen Sinne bewegenden Klappen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappengruppe aus vier Klappen (I. 2, 3, 4.) besteht, die derart gegeneinander versetzt und angetrieben sind, daß bei Schließstellung der die Abwärtsbewegung beginnenden ersten Klappe jeder Gruppe die unterste Klappe (q.) um etwa q.5° voreilt, während die zweite aufwärts gehende, um geg 45 en die dritte Klappe (3) voreilende Klappe (2) sich etwa in Mittelstellung befindet.
DEK142069D 1936-05-03 1936-05-03 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung Expired DE655559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142069D DE655559C (de) 1936-05-03 1936-05-03 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142069D DE655559C (de) 1936-05-03 1936-05-03 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655559C true DE655559C (de) 1938-01-18

Family

ID=7250083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142069D Expired DE655559C (de) 1936-05-03 1936-05-03 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655559C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144186B (de) * 1961-07-25 1963-02-21 Buehler G M B H Geb Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken
EP0512651A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 FPS Food Processing Systems B.V. Vorrichtung zum Empfangen oder Transferieren, vertikalen Transportieren und Abgeben von Gegenständen wie Eiern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144186B (de) * 1961-07-25 1963-02-21 Buehler G M B H Geb Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken
EP0512651A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-11 FPS Food Processing Systems B.V. Vorrichtung zum Empfangen oder Transferieren, vertikalen Transportieren und Abgeben von Gegenständen wie Eiern
US5240100A (en) * 1991-05-07 1993-08-31 Fps Food Processing Systems B.V. Apparatus for receiving or transferring, vertically transporting and delivering articles such as eggs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411B1 (de) Behaelter fuer Schuettgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschliessbaren Entladeoeffnung
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE819067C (de) Entladekurve zur Verschlussbetaetigung von Schachtfoerdergefaessen
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1144186B (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken
DE1077461B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom
DE976193C (de) Skipfoerdereinrichtung mit Mitteln zur Staubbekaempfung an der Fuellstelle
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE532109C (de) Bunker mit Klapprost, darunter liegender Abzugsvorrichtung und OEffnungsmittel fuer den Rost
DE428959C (de) Schachtfoerdergefaess
DE966530C (de) Zweitruemige Skipfoerdereinrichtung
DE399613C (de) Bunkerauslass
DE695933C (de) Einrichtung zum schonenden Verladen von Schuettgut
DE559234C (de) Einrichtung zum Entleeren von Vertikal-Kettenfoerderern
DE641472C (de) Austragvorrichtung an Kratzfoerderen
DE713847C (de) Kastenbeschicker
AT298142B (de) Eiersammelvorrichtung
DE627692C (de) Vorrichtung zum Foerdern zerreiblicher Massengueter im Bergbau
DE1556757C1 (de) Foerderzug fuer Schuettgut
AT207168B (de) Mechanischer Förderer, insbesondere für Stalldung
AT139215B (de) Fördervorrichtung.
DE1855387U (de) Selbsttaetige stallentmistungsanlage.
DE318855C (de) Wasserkraftaufzug