AT139215B - Fördervorrichtung. - Google Patents

Fördervorrichtung.

Info

Publication number
AT139215B
AT139215B AT139215DA AT139215B AT 139215 B AT139215 B AT 139215B AT 139215D A AT139215D A AT 139215DA AT 139215 B AT139215 B AT 139215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
flaps
conveyor device
conveying device
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gewerk Eisenhuette Westfalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerk Eisenhuette Westfalia filed Critical Gewerk Eisenhuette Westfalia
Application granted granted Critical
Publication of AT139215B publication Critical patent/AT139215B/de

Links

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördervorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung, insbesondere zum Abbau von Flözen mit Einfallen über dem Rutschenwinkel des Fördergutes. 



   Im allgemeinen treten bei wenig geneigten Flözen keine grösseren Schwierigkeiten auf. Sobald jedoch die Neigung so gross wird, dass das gewonnene Material im Streb von selbst zu wandern beginnt, müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Diese werden auch dadurch bedingt, dass die aus-   gekohlten   Räume meist noch mit Bergen versetzt werden müssen. Der Rutschwinkel der Kohle ist aber kleiner als der der Berge, deshalb muss bei steilen Flözen der Streb so geneigt gelegt werden, dass sowohl Berge als auch Kohlen rutschen. Dies führt zu   Unzuträglichkeiten,   da entweder die Kohle in den Rutschen sich staut oder ins Schiessen kommt und sich unter starker Staubentwicklung klein schlägt. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird eine Fördervorrichtung geschaffen, die einen Abbau aller Flöze steiler Lagerung unter gleichzeitigem Ansetzen mehrerer Hauer ermöglicht, ohne dass ein Zerschlagen des Fördergutes und eine lästige und gefährliche Staubentwicklung eintreten kann. 



   Die neue Fördervorrichtung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen in einer geschlossenen mit Einwurfsöffnungen bzw. Schlitzen versehenen Rinne angeordneten Bremsförderer. Die ganze Fördervorrichtung ist ferner zur Ermöglichung des Umlegens in Einzelstücke aufteilbar ausgebildet. 



   Zweckmässig wird der in der Rinne angeordnete Bremsförderer als Taschenförderer ausgebildet. 



  Der Bremsförderer kann aber auch die Gestalt eines an sich bekannten   Sch1eusenförderers   erhalten. 



  Wird der Bremsförderer als   Schleusenförderer   ausgebildet, so können die als Klappen oder Rechen gestalteten Schleusen in zwei oder mehreren gegenläufig gesteuerten Reihen angeordnet werden. 



   Ferner können erfindungsgemäss statt der geschlossenen Rinnen auch offene durch abnehmbare mit Beladeöffnungen versehene Bleche abgedeckte Rinnen Verwendung finden. Dabei werden zweckmässig die Deckbleche nachgiebig mit den offenen Rinnen verbunden. 



   Die Einwurföffnungen oder Schlitze können oben oder seitlich an den Rinnen vorgesehen werden.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung der   Fördervorrichtung   im Firstenbau mit drei übereinander angeordneten Hauerstellen. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den als Taschenförderer ausgebildeten Bremsförderer. Fig. 3 stellt schematisch die Fördervorrichtung unter Verwendung eines   Schleusenförderers   dar. Fig. 4 zeigt den Schleusenförderer selbst schematisch im Längsschnitt. 



  Fig. 5 zeigt den   Schleusenförderer   schematisch in Draufsicht. Fig. 6 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Fig. 4. Die Fig. 7 und 8 stellen weitere abgeänderte Ausführungsformen für den Schleusenförderer dar. Fig. 9 zeigt eine offene, durch abnehmbare Abdeckhaube verschlossene Rinne, in der der Bremsförderer angeordnet ist. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch Rinne und Abdeckhaube. 



  Fig. 11 zeigt die Abdeckhaube in Draufsicht. 



   Bei der Ausführungsform der Fördervorrichtung nach den Fig. 1 und 2 sind mit 1, 2,3 die Hauerstellen bezeichnet. An den Hauerstellen vorbei führt der Taschenförderer 4, der in einem geschlossenen Rinnenprofil 5 läuft. Das geschlossene Rinnenprofil weist einen von oben nach unten durchgehenden oder auch teilweise unterbrochenen Einwurfschlitz 6 auf, der den Hauerstellen zugekehrt ist. Die Taschen des Förderers sind so ausgebildet, dass die Stau-oder Mitnahmebleche nach oben weisen, so dass auch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei sehr steiler Flözneigung das eingefüllte Material infolge der Schwerkraft die Neigung hat, sich fest in die Tasche zu legen. 



   Bei der Ausbildung des Bremsförderers als Schleusenförderer nach den Fig. 3-8 veranschaulicht Fig. 3 das Abbauverfahren. Der Förderer ist mit Leitern, sogenannten Fahrten 7 versehen, die die 
 EMI2.1 
 arbeitenden Hauer schützen. 11 sind Sicherheitsbühnen. Der ganze Förderer ist in Einzelschüsse unterteilt. Beim Zusammenstecken einer Anzahl Schüsse werden auch die Bedienungsgestänge für die Klappen, bei Anwendung von Schleusenförderern, gekuppelt. 



   Wie aus den Fig. 4-8 ersichtlich ist, sind die eigentlichen Rinnen 12 mit den Beladeöffnungen 8 
 EMI2.2 
 über den Drehpunkt hinausgehend eine Verlängerung 15 tragen, an der das Steuergestänge 16 bzw. 17 angreift. Die Steuerung ist, wie aus der Stellung der Klappe 13 hervorgeht, gegenläufig. 



   Bei der Durchfahrung von Knickpunkte wird ein Winkelhebelpaar 18 eingeschaltet, dessen Drehpunkte 19 zweckmässig Kugelgelenke aufweisen, um Abweichungen nach allen Richtungen zuzulassen. 



   Die kleinste Entfernung zwischen Einlaufkante und der nächsten Klappe wird in Abhängigkeit von der Federspannung oder Gewichtsbelastung so bemessen, dass sich die Klappe öffnet, wenn der Raum gefüllt ist. Auf diese Weise wird ein Überlaufen oder Auslaufen durch die Ladeöffnungen 8 vermieden. 



  Die Beladeöffnungen 8 können, sofern sie nicht. benutzt werden, durch Bleche verschlossen werden. 
 EMI2.3 
 erkennen lässt, können die Steuergestänge in diesem Falle in. Fortfall kommen. In Fig. 6 sind 21 nachstellbare Federn und 22 feste oder versteckbare Hebel, die zur endgültigen Leerung des Förderers von Hand betätigt werden können. 



   Bei der besonderen Ausbildung des Schleusenförderers nach den Fig. 7 und 8 wandern die Dreh-   punkte-M, um eine   Mitnahme des Gutes bei Einfallen unterhalb des Rutsehwinkels zu erzielen. Im übrigen ist die Ausführungsform die gleiche wie in den Fig. 4-6. Nach dieser Ausführungsform ist es durch die Diagonalkupplung 23 möglich, den Klappen zur Erzielung der Schleusenwirkung eine Wechselbewegung zu geben., Auf diese Weise kann ein Gestänge erspart werden. 



   Die Form der Rinnen kann beliebig sein, z. B. rechteckig, quadratisch oder rund. Der Boden der Rinne kann fortfallen, wenn das Liegende glatt genug ist, als   Rutschfläche   für das Gut zu dienen. 



  Dies kann beispielsweise beim Schrägbau der. Fall sein, wo das Gut sogar auf dem Versatz rutscht. 



   Bei der. in den Fig. 9-11 dargestellten besonderen Ausbildung der Rinnen ist 24 eine offene Rinne, in der der Bremsförderer angeordnet ist. 25 stellt die Haube dar, die durch die Ketten 26 mit der Rinne 24 abnehmbar verbunden ist. Auf den Hauben 26 sind Leitern oder Fahrten 27 angeordnet, am oberen Ende ist die Haube 28 trompetenartig aufgebogen, wodurch einerseits die Beladung des Förderers erleichtert, anderseits   etwa herausspringende Stücke   wieder in den Förderstrom eingeordnet werden. 
 EMI2.4 
 
1. Fördervorrichtung, insbesondere zum Abbau von Flözen mit Einfallen über dem Rutschwinkel des Fördergutes, gekennzeichnet durch einen in einer geschlossenen mit Einwurfsöffnungen bzw. 



  Schlitzen versehenen Rinne angeordneten Bremsförderer.

Claims (1)

  1. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Klappen oder Rechen ausgebildeten Schleusen in zwei gegenläufig gesteuerten Reihen angeordnet sind.
    3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenläufigen Steuerung Diagonalhebel angeordnet sind.
    4. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Klappen oder Rechen elastische Mittel, z. B. Gummischürzen, aufgehängt sind.
    5. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen oder Rechen aus nachgiebigem Material, z. B. aus Gummi mit Stahleinlage, bestehen.
    6. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Drehachsen der Klappen Handhebel aufgesteckt sind.
    7. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher an Stelle geschlossener Rinnen offene, mit abnehmbaren Deckflächen versehene Rinnen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- flächen nachgiebig mit den Rinnen verbunden sind.
    8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deekbleehe am oberen Ende trompetenartig abgebogen sind.
    9. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Deck-j blechen Leitern oder Fahrten angeordnet sind.
AT139215D 1932-08-20 1933-08-05 Fördervorrichtung. AT139215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139215X 1932-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139215B true AT139215B (de) 1934-10-25

Family

ID=34201138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139215D AT139215B (de) 1932-08-20 1933-08-05 Fördervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
AT139215B (de) Fördervorrichtung.
DE1173391B (de) Deckelanordnung fuer Zentrifugen
DE634431C (de) Nasssetzmaschine, insbesondere fuer die Kohleaufbereitung
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE888346C (de) Transportable Brech- und Siebanlage
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE404862C (de) Hydraulische Setzmaschine zum Abscheiden von Koks aus Schlacke
DE2035782C3 (de) Bandsintermaschine
DE297339C (de)
DE641472C (de) Austragvorrichtung an Kratzfoerderen
DE636679C (de) Kratzerfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE249153C (de)
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE610267C (de) Kastenbeschicker
DE635276C (de) Luftsetzmaschine
DE161575C (de)
DE826585C (de) Schraem- und Lademaschine
DE452769C (de) Schuettgutbunker mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugsband
DE1556614C (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstückiger Kohle
DE706009C (de) Geschlossene Zickzackrutsche fuer den Grubenbetrieb
DE193427C (de)
AT110564B (de) Samenausleser.