DE1144186B - Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken - Google Patents

Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken

Info

Publication number
DE1144186B
DE1144186B DEB63400A DEB0063400A DE1144186B DE 1144186 B DE1144186 B DE 1144186B DE B63400 A DEB63400 A DE B63400A DE B0063400 A DEB0063400 A DE B0063400A DE 1144186 B DE1144186 B DE 1144186B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
flaps
flap
goods
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63400A
Other languages
English (en)
Inventor
August Faes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Geb GmbH
Original Assignee
Buehler Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Geb GmbH filed Critical Buehler Geb GmbH
Priority to DEB63400A priority Critical patent/DE1144186B/de
Publication of DE1144186B publication Critical patent/DE1144186B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abwärtsförderung von Gut, insbesondere von Säcken Die Erfindung behandelt eine Transportvorrichtung für die schonende Abwärtsförderung von Stückgut, wie Säcke, in Stapelräume, z. B. Schiffe, die im wesentlichen von oben durch Luken oder ähnliche Öffnungen zugänglich sind.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen mit der gleichen Zielsetzung bekannt, z. B. die Verwendung von parallel geführten Transportbändern. Diese weisen aber den Nachteil auf, daß nur einige wenige innerhalb enger Abmessungstoleranzen liegende Transportgüter mit ein und derselben Vorrichtung befördert werden können.
  • Auch sind Vorrichtungen mit an Ketten oder ähnlichen umlaufenden endlosen Mitteln befestigten Plattformen bekannt. Diese verlangen aber einen erheblichen apparativen Aufwand, weisen in der Draufsicht eine beachtliche Fläche auf und benötigen für die automatische Be- und Entladung relativ komplizierte Stationen. Auch sind Wendelrutschen und Fallschächte mit einander gegenüberstehenden Rutschflächen bekannt. Damit ist aber jeder Stückguttransport von der Aufgabe bis zur Abnahme einer weitgehend unkontrollierten Transportbewegung überlassen. Zudem sind solche Vorrichtungen als mobile Förderer nicht geeignet, da diese in einer solchen Anwendung große Unstabilität aufweisen mit gleichzeitiger Aufschaukelung von Schwingungen, erzeugt durch die stets auftretenden Exzenterkräfte.
  • Des weiteren wurden elastische, pneumatisch anpaßbare Rutsch- und Fallschächte vorgeschlagen.
  • Auch diese Vorrichtungen weisen den Nachteil einer beschränkten Verwendbarkeit für eine bestimmte Sorte von Stückgut auf, sind zudem relativ leicht verletzbar und verlangen einen bedeutenden apparativen Aufwand.
  • Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die genannten Nachteile auf ein Minimum reduziert. Prinzipiell handelt es sich um eine mechanische Vorrichtung mit scheinbar abwärts wandernden Kammern, welche die einmal festgelegten Dimensionen stets aufweisen und die daher für die verschiedensten Stückgüter innerhalb dieser Dimensionsgrenzen der Kammern verwendbar ist.
  • Gleichzeitig weist die Vorrichtung in Förderrichtung geringe Abmessungen auf, was deren Verwendbarkeit in engen Räumen, bei beschränkten Platzverhältnissen gestattet.
  • Die Transportvorrichtung nach vorliegender Erfindung kann sowohl als unabhängiges Element für den Transport von Stückgut aus einem höheren in einen tiefer gelegenen Raum als auch in Form eines Teilgliedes einer größeren Förderstrecke dienen. Sie kann ebensogut stationären wie mobilen Charakter aufweisen.
  • Es ist schon eine Vorrichtung zur Abwärtsförderung von Schüttgut bekannt, die in einem senkrechten Schacht untereinander angeordnete schwenkbare Klappen aufweist. Diese Klappen sind in alternativer Folge in mehrere mittels je eines Bewegungsgestänges verbundene Gruppen derart zusammengefaßt daß bei abwechselnder, durch ein Kurbelgetriebe erzeugter Hubbewegung der Gestänge das Gut von je einer den Schachtquerschnitt sperrenden Klappe der einen Gruppe auf eine tiefer gelegene Klappe einer anderen Gruppe weitergegeben wird. Für den Transport von Säcken und anderem Stückgut mit einer derartigen Vorrichtung bestehen aber bedeutende Nachteile, da die Klappenränder für die Säcke eine große Verletzungsgefahr darstellen und das Stückgut erst bei genügender Spaltbreite zwischen der Klappe und der Schachtwand durchfällt, was zu einem sehr ruckweisen Transport und zu einer schlagartigen Beanspruchung der Vorrichtung führt.
  • Demgegenüber ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abwärtsförderung von Gut, insbesondere von Säcken, mit in einem abwärts führenden Schacht untereinander angeordneten schwenkbaren Klappen, die in alternativer Folge in mehrere Gruppen derart zusammengefaßt sind, daß bei abwechselnder Bewegung einzelner Klappen verschiedener Gruppen das Gut von je einer den Förderquerschnitt sperrenden Klappe einer Gruppe auf eine tiefer gelegene Klappe einer anderen Gruppe weitergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen von Klappen mit ihren Bewegungsorganen an gegenüberliegenden Wandungen des Schachtes angeordnet sind, daß sie zwischen sich parallelogrammförmige Kammern und zwischen diesen parallelliegende Überlappungsstrecken bilden und daß die jeweils untereinanderliegenden Klappen jeder Gruppe gegenläufig bewegt werden.
  • Mittels der eründungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Säcke weitgehend knick- und schlagfrei mit kontrollierter Senkgeschwindigkeit transportieren, ohne daß die Vorrichtung große Abmessungen hat. Gleichzeitig ist es möglich, Säcke stark unterschiedlichen Ausmaßes stets gleich schonend zu fördern.
  • Der Schacht braucht nicht senkrecht zu sein, wenn man ihn auch häufig senkrecht wählen wird. Die Klappen lassen sich auf elektrischem, hydraulischem oder pneumatischem Wege einzeln antreiben. Vorzugsweise sind aber den einzelnen Gruppen in bekannter Weise Kurbelgetriebe und Bewegungsgestänge zugeordnet. Hierbei bestehen die Kurbelgetriebe aus Leitscheiben mit Leitkurven und diesen zugeordneten Leitkulissen.
  • Zur Eintragung des zu fördernden Gutes in vereinzelter Folge kann den ersten Klappen mindestens eine Eintragklappe zugeordnet sein, die mit den Klappen in synchronem Takt zusammenarbeitet.
  • Zur bildlichen Erläuterung der Erfindungsbeschreibung dienen folgende Zeichnungen: Fig. 1 zeigt eine ursprüngliche Leitklappenkombination mit einzelnen Antriebselementen mit entfernter Seitenwand in erster Ausführungsform; Fig. 2 bis 5 zeigen vier Funktionszustände eines Teilstücks einer grundsätzlich beliebig langen Fördervorrichtung als Kombination einer sukzessiven Folge von ursprünglichen Leitklappenkombinationen mit einer schematisch gezeigten Eintrag- und Antriebsstation in zweiter Ausführungsform; Fig. 6 und 7 zeigen eine Antriebsstation in etwas vergrößerter schematischer Darstellung der zweiten Ausführungsform; Fig. 8 zeigt eine Antriebsstation in vergrößerter schematischer Darstellung einer dritten Ausführungsform; Fig. 6 und 7 zeigen eine Antriebsstation in etwas vergrößerter schematischer Darstellung der zweiten Ausführungsforra; Fig. 8 zeigt eine Antriebsstation in vergrößerter schematischer Darstefiung einer dritten Ausführungsform; Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung der Antriebsstation längs der Linie IX-1X der Fig. 8; Fig. 10 zeigt eine Antriebs station in vergrößerter schematischer Darstellung einer vierten Ausführungsform; Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung der Antriebsstation Iängs der Linie XI-XI der Fig. 10; Fig. 12 zeigt die beispielsweise Anwendung einer senkrechten, mobilen Fördervorrichtung in Kombination mit weiteren Stetigförderern in Prinzipdarstel-Jung sehr kleinen Maßstabes.
  • Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen gleichartige Elemente. Konstruktive Details, die dem Fachmann vertraut sind, wurden bewußt weggelassen.
  • In einem durch Fig. 1 veranschaulichten Teilstück eines Schachtes 9, der durch Seitenwände 10 gebildet ist, sind Leitklappen 11, 12, 13, 14, 15 einzeln durch ihre Drehachse 18 darin drehbar gelagert. Zu deren Betätigung ist jede Leitklappe mit je einem speziell gesteuerten Organ, z. B. je einem elektromagnetischen Umklapporgan 19l verstehen, das die Bewegungen über die Leitklappennase21 je auf die Leitklappen 11 bis 15 überträgt.
  • In einem bestimmten Ruhemoment ist dabei folgende Lage der Leitklappen 11, 12, 13, 14, 15 vorgesehen: Eine erste Leitklappe 11 liegt geneigt zur Förderrichtung, die mit der Schachtachse identisch ist. Eine zweite Leitklappe 12 und eine dritte Leitklappel3 liegen in einer entgegengesetzt geneigten Richtung zur ersten Klappe 11 und sind zueinander parallel, wobei der Anfang der Klappe 12 nahe der Drehachse 18 von Leitklappe 11 liegt und der Anfang der Klappe 13 nahe dem Ende der Leitklappe 11. Den Leitklappen 12 und 13 folgt eine vierte Leitklappe 14 in paralleler Lage zur Leitklappe 11 nach mit deren Anfang nahe dem Ende der Leitklappe 12 und der Drehachse 18 nahe dem Ende der Leitklappe 13.
  • Dem zwischen der Drehachse 18 und dem Ende der Klappe 14 liegenden Klappenstück ist ein ähnliches, oberes Klappenstück einer fünften Leitklappe 15 in paralleler Lage übergeordnet, derart ein parallel liegendes Überlappungsgebilde darstellend. Diese Grundanordnung wird durch gesteuerte Organe, z. B. elektromaguetische Umklapporganel9, seitenweise gleichzeitig in phasenverschobener Folge zwischen den beiden Seiten betätigt und ergibt die nachfolgend durch die Fig. 2, 3, 4, 5 erläuterte Funktionsweise der Vorrichtung. Dabei sind mehrere in Fig. 1 gezeigte Grund anordnungen in sukzessiver Folge in einem Schacht angeordnet als erweiterter Erfindungsgedanke zweiter Ausführungsform. Gleichzeitig sind die einzeln gesteuerten Organe durch eine mechanische Antriebsvorrichtung - ersetzt. Die Leitklappennasen 21 sind mit Zug- und Schubstangen22 z. B. in steter, die Drehachsenlage wechselnder Folge gelenkig verbunden. Die Stangen 22 wiederum werden durch eine zwangläufige Antriebsstation, bestehend aus zwei jeder Seite zugeordneten Exzenterscheiben 26 und 27, angetrieben. Gleichzeitig erfolgt in synchronem Takt zur vereinzelten Einfüllung des Stückgutes, z. B. der Säcke 30, die Betätigung einer Vereinzelungsklappe 31 und einer Abschlußklappe 32, die mit der einen Seite der Leitklappen 11 bis 15 zusammenarbeitet.
  • Die Exzenterscheiben 26 und 27 können dabei die in Fig. 6 und 7 gezeigte Anordnung aufweisen. Auf einer Antriebswelle 35 sitzt ein Antriebsritzel 36, das in zwei Antriebsräder 37 und 38 eingreift. Die Antriebsräder37 und 38 sitzen wiederum auf Wellen 39 und 40, die z. B. in einer Lagerlasche 41 gelagert sind und gleichzeitig die Scheiben 26 und 27 mit den Exzenterzapfen 43 und 44 tragen. Auf diesen Exzenterzapfen 43 und 44 sind Verbindungslaschen 23 und 24 zu den Schubstangen 22 gelenkig angeordnet. Damit ist der stets phasenverschobene Antrieb der Leitklappen gewährleistet.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich nun folgende Funktionsweise: Die zu transportierenden Säcke 30 werden durch einen Stetigförderer, z. B. eine Rutsche 33, dem Vertikalförderer zugeführt. Die Vereinzelungsklappe 31, die in synchronem Takt mit den Leitklappen zusammenarbeitet, trägt die Säcke in vereinzelter Folge in den obersten Kammerraum, gebildet durch ein Leitblech 34 auf der einen Seite des Senkrechtförderers und eine Abschlußklappe 32 auf der anderen Seite des genannten Förderers, ein. Durch Drehung der Exzenterscheiben 26 und 27 im Uhrzeigersinn erfolgt nun der Abwärtstransport der Säcke in nachfolgend beschriebener Weise: Ausgehend von Fig. 2 mit den gezeigten Lagen der Exzenterbolzen der Scheiben 26 und 27 und den damit erzeugten Lagen der Leitklappen 11, 12, 13, 14, 15 und den gezeigten Lagen der Abschlußklappe 32 und einer Halbklappe 45 nahe dem Leitblech 34 sind eine erste Transportkammer und eine Eintragkammer gebildet. Durch eine Vierteldrehung der Exzenterscheiben 26 und 27 aus der Lage in Fig. 2 in die Lage der Fig. 3 bleiben die Klappen auf der linken Seite des abwärts führenden Schacht es in ihrer ursprünglichen Lage bestehen, während die Klappen auf der rechten Seite des abwärts führenden Schachtes in eine umgeklappte Lage bewegt werden. Dadurch wird die Vereinzelungsklappe 31 gegen die Rutsche 33 bewegt, womit ein nachfolgender Sack 30 gestoppt wird. Gleichzeitig öffnet die Abschlußklappe 32 und gibt dem eingetragenen Sack 30 die Möglichkeit, sich weiter auf dem Leitblech 34 und der Halbklappe 45 an die umgeklappte Leitklappe 11 zu bewegen. Durch die Umklappung der Leitklappen 11, 13, 15 liegt nun der untere Teil der Leitklappe 11 parallel zum Oberteil der Leitklappe 12, während nun die Leitklappe 13 parallel zur Leitklappe 14 liegt und zusammen mit den beiden Halbklappen 12 und 15 einen um eine halbe Klappenteilung tiefer liegenden Raum bilden.
  • Damit wurde aber auch , der Sack 30 durch sein Eigengewicht um eine halbe Leitklappenlänge tiefer gefördert. Durch Weiterdrehung der Exzenterscheiben 26 und 27 aus der Lage der Fig. 3 in die Lage der Fig. 4 bleiben die Leitklappen der rechten Seite in ihrer Lage bestehen, während die Leitklappen der linken Seite des abwärts führenden Schachtes umgeklappt werden. Damit gibt die Halbklappe 45 dem oberen Sack 30 den Weg frei in einen offenen Raum, gebildet durch die Klappe 11, die Halbklappe 12 und Halbklappe 45. Der untere Raum, gebildet durch die Klappen 13, 14 und die Halbklappen 12 und 15 in Fig. 3, wandert nun durch die Umklappung der Klappen auf der linken Seite um eine halbe Leitklappenlänge tiefer und wird nun gebildet durch die Halbklappen 13 und 12' und die beiden parallelliegenden Klappen 14 und 15, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Als weiterer Transportschritt erfolgt wiederum eine Vierteldrehung der Exzenterscheiben 26 und 27 entsprechend Fig. 5, wodurch die Leitklappen der rechten Seite mit umgeklappt werden und diejenigen der linken in ihrer ursprünglichen Lage stehenbleiben.
  • Dadurch wird die obere Abschlußklappe 32 in schließende Stellung gebracht. Die Vereinzelungsklappe 31 gibt einem nächstfolgenden Sack 30 den Weg frei für die Eintragung in den Senkrechtförderer.
  • Durch die Umklappung der Leitklappen 11 und 13 rutscht der Sack 30 nun in einen abgeschlossenen Raum, gebildet durch die Halbklappe 45, die beiden parallelliegenden Leitklappen 11 und 12 und durch die Halbklappe 13. Der untere Sack 30 rutscht durch sein Eigengewicht, dank der Umklappung der Klappen 15 und 13' um eine halbe Leitklappenlänge tiefer. Damit ist der Viererzyklus abgeschlossen, und als nächster Schritt folgt wieder der zuerst beschriebene.
  • Durch diese Vorrichtung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß Stückgüter in sehr engen Schächten vertikal auf große Distanzen befördert werden können, ohne daß diese Fördervorrichtung schwingungsanfällig ist, zudem erfordert diese Vor- richtung ein Minimum an Kraftaufwand und erlaubt trotzdem eine kontrollierte Abwärtsbewegung verschiedener Stückgüter.
  • Bei Verwendung einer Antnebsstation gemäß Fig. 6 und 7 und bei Anwendung kurzer Verbindungslaschen 23 und 24 erfahren die Leitklappen noch kleine Bewegungen bei den oberen und unteren Winkeldurchläufen der Exzenterzapfen 43 und 44.
  • Um dies zu beheben, ist die Verwendung einer Antriebsstation gemäß Fig. 8 und 9 als dritte Ausführungsvariante verwendbar. Auf je einer Antriebswelle 54 und 55 sitzt eine Leitscheibe 50 und 51, welche mit Leitkulissen 52 und 53 versehen sind. Diese Leitkulissen weisen kreisquadrantförmige Formen auf und besitzen ihren Drehpunkt im Quadrantennullpunkt. Den Leitscheiben 50 und 51 mit den Leitkulissen 52 und 53 ist in gewissem Abstand eine weitere geradlinige Leitkulisse 57 zugeordnet. Die beiden Antriebsstangen 23 und 24 sind an ihren oberen Enden mit Leitzapfen 56 versehen. Diese Zapfen greifen einerseits in die geradlinige Kulisse 57, andererseits je in eine Leitkulisse 52 respektiv 53 ein.
  • Damit ergibt sich folgende Funktionsweise: Die Leitscheiben 50 und 51 drehen gleichmäßig und gleichförmig. Eine definierte Phasenlage zueinander ist im voraus bestimmt. Bei Drehung der Leitscheiben 50 und 51 ergibt sich z. B. für die Leitscheibe 50 und die ihr zugeordnete Antriebstange 23 folgendes Programm. Während der ersten auf die in Fig. 8 gezeigten Lage folgenden Vierteldrehung führt die Antriebstange 23 eine Vertikalbewegung nach abwärts, gegen Drehachse 54, aus. Damit ergibt sich eine Umklappung der entsprechenden Leitklappen. Während der nächstfolgenden Vierteldrehung verbleibt der Leitzapfen 56 in seinen dUrch die Leitkulisse 52 gegebenen Abstand von Drehachse 54 bestehen. In der nachfolgenden Vierteldrehung führt der Leitzapfen 56 und damit die Antriebstange 23 wiederum eine Vertikalbewegung nach oben aus. In der nachfolgenden Vierteldrehung verbleibt die Antrieb stange 23 in ihrem äußeren Abstand von der Drehachse54, gegeben durch die Leitkulisse 52. Damit ergibt sich der Unterschied zur Antriebsstation gemäß Fig. 6 und 7 in dem Sinn, daß absolute Ruhemomente und absolute Bewegungsmomente für die Antriebstange 23 und damit für die Leitklappen entstehen. Dadurch wird auch der Vorteil erreicht, daß die Antrieb stangen 23 und 24 sehr kurz gehalten werden können und damit auch die ganze Vertikalfördervorrichtung im oberen Teil wieder kürzer gebaut werden kann.
  • Durch Fig. 10 und 11 wird eine weitere Ausführungsvariante der Antriebstange gezeigt. Eine Kurvenscheibe 60 ist auf einer Antriebswelle64 gelagert und weist auf ihren beiden axialen Stirnseiten Leitkulissen 63 und 62 auf, in die Führungszapfen 66, welche in den Antriebstangen 23 und 24 festsitzen, eingreifen. Weiter sind beidseits der Leitscheibe 60 in gewissem Abstand geradlinige Kulissen 67 vorgesehen, in welchen die Führungszapfen 66 mit ihren anderen Enden gleitend geführt sind. Die in der Leitscheibe 60 vorgesehenen Leitkulissen 62 und 63 weisen dabei eine zum voraus festgelegte phasenverschobene Lage auf. Die Funktionsweise dieser Anordnung entspricht der durch Fig. 8 und 9 gezeigten Antriebstation und muß daher nicht weiter erläutert werden. Die durch Fig. 10 und 11 gezeigte Antriebstation weist aber den Vorteil eines vereinfachten Antriebes und einer veringerten Bauhöhe auf.
  • Gleichzeitig erfolgt eine Lagerung der Leitscheibenachse 64 durch die in den beiden Kulissen 67 vorgesehenen Lager 68. Bei dieser Anordnung der Antriebstation hat man den Vorteil, daß die Leitscheibe 60 sehr einfach und präzis als Preßwerkstück hergestellt werden kann.
  • Der an Hand der Fig. 2 bis 11 beschriebene Schachtförderer 9 kann mannigfache Anwendungsgebiete aufweisen. An Hand von Fig. 12 wird ein spezielles Beispiel erläutert. Der Schachtförderer 9 ist durch Seilzüge 70 an einem Ausleger aufgehängt.
  • Er führt durch eine Luke 71 in einen Bootsraum 72 und wird durch einen Stetigförderer, z. B. eine Sackrutsche 33, oben gespeist. Im Schiffskörper72 folgt dem Schachtförderer 9 ein Stetigförderer, z. B. ein Bandförderer 73, der in seiner Lage verstellbar ist, nach. Dadurch ist eine einfache, gleichmäßige Verteilung der eingetragenen Stückgüter möglich. Zudem läßt sich diese Anordnung auf einfachste Art und Weise überwachen und steuern. Das erwähnte Anwendungsbeispiel kann beliebig erweitert werden, z. B. durch Verwendung in Lagerhäusern, in Kombinationen von Fördermitteln u. a. m.
  • Die erfmdungsgemäße, beschriebene Vorrichtung weist daher die eingangs erwähnten Vorteile auf und umgeht damit die Nachteile einer beschränkten Verwendbarkeit, eines großen apparativen Aufwandes und einer leichten Schwinganfälligkeit. Dabei sei darauf hingewiesen, daß nur einige wenige konstruktive Einzelheiten erläutert wurden, daß diese aber durch weitere Möglichkeiten, ohne vom Ertlndungsgedanken abzugehen, erweitert werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zur Abwärtsförderung von Gut, insbesondere von Säcken, mit in einem abwärts führenden Schacht untereinander angeordneten schwenkbaren Klappen, die in alternativer Folge in mehrere Gruppen derart zusammengefaßt sind, daß bei abwechselnder Bewegung einzelner Klappen verschiedener Gruppen das Gut von je einer den Förderquerschnitt sperrenden Klappe einer Gruppe auf eine tiefer gelegene Klappe einer anderen Gruppe weitergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gruppen von Klappen mit ihren Bewegungsorganen an gegenüberliegenden Wandungen des Schachtes angeordnet sind, daß sie zwischen sich parallelogrammförmige Kammern und zwischen diesen parallelliegende Überlappungsstrecken bilden und daß die jeweils untereinanderliegenden Klappen jeder Gruppe gegenläufig bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit den einzelnen Gruppen zugeordneten Kurbelgetrieben und Bewegungsgestängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelgetriebe aus Leitscheiben (50, 51, 60) mit Leitkurven (52, 62) und diesen zugeordneten Leitkulissen (57, 67) bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitscheiben kreisquadrantförmige Leitkurven (52) mit Drehpunkt in der Quadrantenecke aufweisen und daß die diesen Leitkurven zugeordneten Leitkulissen (57) linear ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eintragung des zu fördernden Gutes in vereinzelter Folge den ersten Klappen mindestens eine Eintragklappe (31) zugeordnet ist, die mit den Klappen in synchronem Takt zusammenarbeitet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser nachfolgend zur Austragung des abwärts geförderten und die letzte Kammer verlassenden Gutes ein Stetigförderer (73) zugeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 655 559; USA.-Patentschrift Nr. 1 512654.
DEB63400A 1961-07-25 1961-07-25 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken Pending DE1144186B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63400A DE1144186B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63400A DE1144186B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144186B true DE1144186B (de) 1963-02-21

Family

ID=6973971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63400A Pending DE1144186B (de) 1961-07-25 1961-07-25 Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144186B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260373B (de) * 1965-07-24 1968-02-01 H H Sierk & Sohn Fallschacht zur Abwaertsfoerderung von Saecken oder Stueckgut
US5111963A (en) * 1991-05-24 1992-05-12 Frederick J. Stingel Container storage and dispensing apparatus
US5236104A (en) * 1992-05-01 1993-08-17 Frederick J. Stingel, Jr. Multiple pressure container storage and retrieval apparatus
US5779094A (en) * 1996-01-22 1998-07-14 Stingel, Jr.; Frederick J. Article reception system for storage and dispensing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512654A (en) * 1921-11-03 1924-10-21 Troy Matthew Sack ladder
DE655559C (de) * 1936-05-03 1938-01-18 Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1512654A (en) * 1921-11-03 1924-10-21 Troy Matthew Sack ladder
DE655559C (de) * 1936-05-03 1938-01-18 Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260373B (de) * 1965-07-24 1968-02-01 H H Sierk & Sohn Fallschacht zur Abwaertsfoerderung von Saecken oder Stueckgut
US5111963A (en) * 1991-05-24 1992-05-12 Frederick J. Stingel Container storage and dispensing apparatus
US5236104A (en) * 1992-05-01 1993-08-17 Frederick J. Stingel, Jr. Multiple pressure container storage and retrieval apparatus
US5285928A (en) * 1992-05-01 1994-02-15 Frederick J. Stingel, Jr. Fluid-operated container storage and dispensing system
US5779094A (en) * 1996-01-22 1998-07-14 Stingel, Jr.; Frederick J. Article reception system for storage and dispensing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8714976U1 (de) Sortiermaschine
DE68906387T2 (de) Förderband.
DE3812749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen der verschlussklappen eines kartons
DE3221324A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von stueckgut
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE102013217376B4 (de) Spurgeführtes Transportfahrzeug und Sortieranlage zum Sortieren von Gütern
DE2535122A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE1144186B (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE1275468B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Saecken
DE3150190C2 (de)
DE4436075C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
EP0071154A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
CH539569A (de) Einrichtung mit einem Kreuzleger
DE2924259A1 (de) In einer horizontalebene dreh- und arretierbare umlenkvorrichtung
EP0313757B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE3343732A1 (de) Ausruestung zum palettieren schicht fuer schicht auf entsprechende paletten von verschiedenartigen, aus gesonderten kanaelen zugefuehrten gegenstaenden
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE2635057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen und stapeln von gefuellten saecken in schichten auf einer palette
DE4307127A1 (de)
DE2021723C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kartons od dgl in vorbestimmbaren Lademustern
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE102020107945A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit Einrichtung zum Drehen eines Packstückes