DE672425C - Trogkettenschleppfoerderer - Google Patents
TrogkettenschleppfoerdererInfo
- Publication number
- DE672425C DE672425C DEL87972D DEL0087972D DE672425C DE 672425 C DE672425 C DE 672425C DE L87972 D DEL87972 D DE L87972D DE L0087972 D DEL0087972 D DE L0087972D DE 672425 C DE672425 C DE 672425C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- trough
- goods
- sprockets
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/28—Troughs, channels, or conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/04—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
- B65G19/06—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
- B65G19/10—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
Description
- Trogkettenschleppförderer Bei Trogkettenschleppförderern, durch. welche Gut verschiedenen Verarbeitungsstellen zugeführt wird, ist es, z. B. wenn an der einen oder anderen Verarbeitungsstelle des Gutes wegen Ausfalles der zu beschickenden Maschine keine Entnahme von Gut stattfindet, oft erforderlich, daß, um ein Anstauen des Gutes zu verhüten, ein Teil desselben wieder zugeführt wird, entweder um das Gut erneut den Verarbeitungsstellen zuzuführen oder nach einem Auswurf zu bringen. Zu diesem Zwecke läßt man auch das obere Trum der Kette mit den Mitnehmerblechen auf einem Boden entlang gleiten und sieht an den Kettenrädern Bahnen vor, auf welchen das Gut von der eigentlichen Förderstrecke nach dem Boden, auf -welchem das iobers Trum gleitet, überführt wird. In der Praxis hat sich nun. gezeigt, daß bei der bisherigen Ausführung der Kettenförderer nur ein verhältnismäßig geringer Bruchteil der Fördermenge wieder zurückgeführt werden kann, so daß, wenn gleichzeitig mehrere der von dem Schleppförderer beschickten Maschinen ausfallen, ein Anstauen des Gutes stattfindet.
- Gemäß der Erfindung wird eine einwandfreie Überführung des überschüssigen Fördergutes vom unteren zum oberen Trum dadurch herbeigeführt, daß die mit nach innen verbreiterten und an den Umleitstellen 'Umführungszylindern anliegenden Schleppstegen ausgerüstete, bereits zum Gegenstand eines Patentschutzes gehörende Kette in der Nähe der Kettenräder von ortsfesten, bis an die Schleppstegeheranreichenden, das Gut nach der Trogmitte abweisenden Leitkörpern abgedeckt ist.
- Die Erfindung besteht weiter darin, daß im oberen Trum der Kette die gegenüber dieser nach innen zurückliegenden Seitenkanten der Mitn@ehmerbleche an einer Bahn geführt sind. Hierdurch wird nicht nur der Kette Führung verliehen, sondern es wird vor allein Dingen die bei manchem Gut; z. B. pulveriger Kohle, bestehende Explosionsgefahr durch Luftansammlung seitlich der Kette vermieden, indem durch die Anordnung nach der Erfindung das Ansammeln von Luft verhindert wird. Insbesondere wird die Anordnung in der Weise getroffen, daß auf dem Bodens, auf dem das iobere Kettentrum fördert, seitliche Leisten angeordnet sind, auf denen die Kettenglieder gleiten und an deren Seitenwänden der über die Kette vorstehende Teil der Mitn@ehmerbleche geführt ist.
- Auf der Zeichnung ist der Trogkettenschleppförderer gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 ;eine Draufsicht, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie u-cc der Abb. i und Abb. q. einen Schnitt nach Linie b-b der Abb. i. Mit i ist der Trog bezeichnet, in welchem eine Förderkette aus zwei über Kettenräder geführten und durch Mitnehmerbleche 3 verbundenen @endlosen Kettensträngen 4 unt@eK;_=m gebracht ist. Das untere Trum dieser M -.' deck ette schleift mit seiner Außenseite at'cf dem Boden des Troges i. In diesem Bod sind in bekannter Weise nicht dargestellte Aussparungen vorgesehen, durch welche das Gut hindurchfällt und verarbeitenden Maschinen zugeführt wird. Die Mitnehmerbleche 3 ragen wesentlich über die Ketten vor, und zwar nach dem Raum zu, -welcher von der Kette umschlossen wird. Je zwei zusammengehörige Kettenräder 2 tragen einen Zylindermantel s, dessen Durchmesser so viel kleiner ist als der Durchmesser des Teilkreises der Kettenräder, daß die Enden der Mitnehmerbleche 3 auf dem Umfang dieses Zylindermantels 5 gerade entlang gleiten. An dem Boden des Troges setzt sich ein sich über di#-, ganze Trogbreite erstreckendes Blech 6 an, welches reichlich über den Viertelumfang der Kettenräder hochgezogen ist. Der Zylindermantel 5 und dieses Blech 6 ermöglichen es, daß die Förderkette mit den Mitnehm.erblechen das auf den Boden des Troges bis zu dein Kettenrädern gelangte Gut mit hochnehmen und um die Kettenräder herum führen kann. Im Trog i ist nun ein Zwischenboden 7 vorgesehen, auf welchem das obere. Tr um der Förderkette mit den Enden der Mitnehnierbleche gleitet. Diesem Zwischenboden 7 wird das Gut, welches von der F örderkette gehoben worden ist, zugeführt.
- Die Höhenförderung des Gutes vom Boden des Troges i nach dem Zwischenboden 7 findet lediglich zwischen .den Kettenrädern statt. Da nun aber der Trog i wesentlich breiter ist als der Zwischenrauen zwischen den Kettenrädern, muß Vorsorge getroffen werden, daß kein Gut zwischen die Ketten und den Umfang der Kettenräder gelangen kann, da sonst leicht ein Bruch eintreten könnte. Aus diesem Grunde sind, in der Bewegungsrichtung der Ketten betrachtet, vor den Kettenrädern Schutzbleche 8 vorgesehen, die zweckmäßig dem Umfang der Kettenräder entsprechend im geringen Abstande von diesen verlaufen und sich mindestens bis zur Schütthöhe erstrecken. Außerdem sind vor den Kettenrädern ioberbalb der Kettenglieder Ab-,veis:er angebracht, die das ankommende Gut von den Rädern weg und nach der Mitte zu drängen. Als Abweiser könnten z. B. Vierkanteisen 9 dienen, welche an der Anlaufstelle bei io keilfürmig zugespitzt sind und evtl. auch noch, wie bei i i dargestellt ist, eine zum Boden schräge Flanke zeigen. können. Diese Vierkanteisen 9 sind zweckmäßig an den Seitenwänden des Tro-Fes i befestigt, und zwar im gewissen Abtände über den auf dem Boden des Troges ^:sl,eifenden Ketten. Die Vierkanteisen 9 Brägen dabei so weit in den Trog hinein, daß sie fast bis an die Seitenkanten des über die Kette vorstehenden Teiles der Mitnehmerbleche 3 reichen. Diese Seitenkanten springen gegenüber den Ketten nicht unwesentlich zurück, da sie ja zwischen den Kettenrädern 2 hindurchgeführt werden müssen.
- Da der Trog i aus Gründen der Herstellung im Querschnitt viereckig ist, befinden sich seitlich des über die Ketten vorstehenden Teiles der Mitnehmerbleche 3 Streifen, die von den Mitnehmerblechen nicht mit bestrichen werden. Das ist insbesondere für den Teil der Anlage nachteilig, in welchem das obere Trum der Schleppkette auf dem ZwischenbOdcn 7 entlang streicht, da sich darin zwischen Kette und Boden 7 seitlich der über die Ketten vorstehenden Teile der Mitnelim-erbleche Hohlräume bilden können, die sich leicht mit Luft füllen. Bei einigen Schüttgütern, z. B. pulveriger Kohl, die mit derartigen Einrichtungen gefördert werden, ist die Anwesenheit von Luft gefährlich, da sie zu Explosionen führen kann. Aus diesem Grunde sind auf dem Zwischenboden ; seitlich Vierkantleisten 12 befestigt, die diesen unter den Kettengliedern befindlichen toten Rauri-i vollkommen ausfüllen.
- Im Zwischenboden 7 sind öifnungen vorgesehen, durch welche das auf ihm geförderte Gut fallen kann, um wieder auf den Boden des Troges i oder in sich an die öffnungen anschließende Schurren 13 zu gelangen.
Claims (1)
- YATrNTANSPRUCII: Trogkettenschleppförderer, dessen unteres Trum das Fördergut den Entnahmesteller und das überschüssige Gut dem oberen Trum zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit nach innen verbreiterten und an den Umleitstellen Umführungszylindern (5) anliegenden Schleppstegen (3) ausgerüstete Kette (4) vor den Kettenrädern (2) von ortsfesten, bis an die Schleppstege (3) heranreichenden, das Gut nach der Trogmitte abweisenden Leitkörpern (9) abgedeckt ist und im oberen Trum der Kette die gegenüber dieser ,nach innen zurückliegenden Seitenkanten der Mitnehmerbleche (3) an seitlichen Leisten (i2) geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87972D DE672425C (de) | 1935-04-27 | 1935-04-27 | Trogkettenschleppfoerderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87972D DE672425C (de) | 1935-04-27 | 1935-04-27 | Trogkettenschleppfoerderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE672425C true DE672425C (de) | 1939-03-02 |
Family
ID=7286440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL87972D Expired DE672425C (de) | 1935-04-27 | 1935-04-27 | Trogkettenschleppfoerderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE672425C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858012A (en) * | 1956-03-05 | 1958-10-28 | Massey Ferguson Inc | Vertical elevator for harvesters |
DE4215991A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Ver Energiewerke Ag | Umlenkstation für einen Trogkettenförderer |
-
1935
- 1935-04-27 DE DEL87972D patent/DE672425C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858012A (en) * | 1956-03-05 | 1958-10-28 | Massey Ferguson Inc | Vertical elevator for harvesters |
DE4215991A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Ver Energiewerke Ag | Umlenkstation für einen Trogkettenförderer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE672425C (de) | Trogkettenschleppfoerderer | |
DE1915115A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE618372C (de) | Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb | |
DE676611C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE1988577U (de) | Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten. | |
DE698789C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE940635C (de) | Trogfoerderer | |
DE577030C (de) | Foerdereinrichtung fuer Schuettgut | |
DE1481336A1 (de) | Vorrichtung an Rundholzsortieranlagen od.dgl. | |
DE673821C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE2553496B2 (de) | Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen | |
DE2610658C3 (de) | Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen | |
EP0068169B1 (de) | Gurtförderanlage für selbstentladende Schiffe | |
DE871271C (de) | Foerderanlage fuer Rueben od. dgl. | |
DE409691C (de) | Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut | |
DE3540391A1 (de) | Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde | |
DE945315C (de) | Stauscheibenfoerderer | |
DE1482332C (de) | Fütterungsvorrichtung für Geflügel | |
DE964484C (de) | Doppelkettenstegfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau | |
DE953560C (de) | Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil | |
DE664254C (de) | Speichereinrichtung mit Laengs- und Querfoerderer | |
DE937518C (de) | Beladeanlage, insbesondere fuer Baggergut, mit einem umsteuerbaren Beladeband | |
DE668811C (de) | Einrichtung zum Kuehlen von Braunkohle oder anderem Schuettgut | |
DE549189C (de) | Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale | |
AT260793B (de) | Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer |