DE4215991A1 - Umlenkstation für einen Trogkettenförderer - Google Patents

Umlenkstation für einen Trogkettenförderer

Info

Publication number
DE4215991A1
DE4215991A1 DE19924215991 DE4215991A DE4215991A1 DE 4215991 A1 DE4215991 A1 DE 4215991A1 DE 19924215991 DE19924215991 DE 19924215991 DE 4215991 A DE4215991 A DE 4215991A DE 4215991 A1 DE4215991 A1 DE 4215991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
conveyor
component
conveyor chain
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924215991
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215991C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Berghof
Horst Langnickel
Harald Dipl Ing Wiering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE19924215991 priority Critical patent/DE4215991C2/de
Publication of DE4215991A1 publication Critical patent/DE4215991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215991C2 publication Critical patent/DE4215991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umlenkstation für einen in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten Trogkettenförderer bei dem das Fördergut auf das Obertrum aufgegeben, durch Stege der Förderkette mitgeführt und innerhalb des Gehäuses abgeworfen wird.
An Stetigförderern, wie Gurtband-, Plattenband- und Trogkettenförderern kommt es zu Anhaftungen des Fördergutes, z. B. Rohbraunkohle, an der Förderkette. Diese lösen sich teilweise bei der Bewegung vom rücklaufenden Untertrum ab und sammeln sich im Bereich der Umlenkstation an. Zur Vermeidung von Betriebsstörungen müssen die Ablagerungen von Zeit zu Zeit entfernt werden. Bei seitlich offenen Förderern bereitet die Säuberung kaum Schwierigkeiten. Anders ist es dagegen bei der seitlich geschlossenen Umkehrstation eines Förderers, deren Inneres aus Sicherheitsgründen bei laufender Förderkette bzw. Förderband nicht zugänglich sein darf.
Um auch das im Bereich der Umlenkstelle anfallende Gut beseitigen zu können, ist gemäß DE 20 12 813 und 23 13 162 eine Förderbandumkehr bekannt, bei der ein separates Reinigungsband die Umlenkstation umfaßt.
Eine ähnliche Lösung ist bei der Reinigungseinrichtung von Antrieben und Umkehren an Bandförderanlagen gemäß DE 24 20 901 bekannt.
Bei all diesen Lösungen werden jedoch nur die noch am Untertrum anhaftenden Fördergutreste von diesem abgelöst und auf das Obertrum befördert. Die im Bereich des Gehäusebodens angefallenen Fördergutreste können mit diesen Einrichtungen aber nicht aufgenommen werden.
Für Trogkettenförderer sind wegen der speziellen konstruktiven Ausbildung der Förderkette die bisher bekannten Lösungen nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umlenkstation für einen in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten Trogkettenförderer, bei dem das Fördergut auf das Obertrum aufgegeben wird und das Obertrum im Bereich der Aufgabestelle über einen Zwischenboden läuft, so auszubilden, daß die am Untertrum anfallenden und sich an der Umlenkstation anhäufenden Fördergutreste innerhalb des geschlossenen Gehäuses und bei den unterschiedlichsten Spannstellungen der Umlenkwelle selbsttätig auf das Obertrum gefördert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in rückwärtiger Verlängerung des Zwischenbodens unter dem Obertrum der Förderkette ein Aufnahmetisch verschiebbar angeordnet ist, der an seinem vorderen Ende der inneren Bewegungsbahn der Förderkette angepaßt und bis etwa zur horizontalen Mittellinie der Umlenkwelle geführt ist, der Raum zwischen der Stirnwand des Gehäuses und der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette durch ein Bauteil eingegrenzt ist, der Aufnahmetisch auf der Umlenkwelle abgestützt und mit dieser zwangsgeführt ist und mehrere der Stege mit ihrer Außenkante über die äußere Bewegungsbahn der übrigen Stege hinausgeführt sind.
Das Bauteil kann als Platte ausgebildet und tangential zur äußeren Bewegungsbahn der Förderkette angeordnet sein. In vorteilhafter Weise ist das Bauteil gekrümmt und mit einem gleichbleibenden Abstand der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette bis oberhalb der horizontalen Mittellinie angepaßt. Das Bauteil kann auch aus einem flexiblen Werkstoff gebildet und abstandsveränderlich der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette angepaßt sein. Dabei ist das flexible Bauteil am Gehäuseboden fest und über eine Aufhängung über dem Gehäuse mittels herkömmlicher Elemente spannbar angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das Bauteil am Gehäuseboden bis in den Bereich des Gehäusebodens verschiebbar geführt, an seinem anderen Ende entsprechend der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette gekrümmt, bis oberhalb der horizontalen Mittellinie der Umlenkwelle ausgebildet und von der Umlenkwelle zwangsgeführt ist.
Mehrere Stege sind winkelförmig ausgebildet und mit ihrer Öffnung in Förderrichtung angeordnet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Umlenkstation in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 die Umlenkstation mit einem plattenförmigen Bauteil,
Fig. 3 die Umlenkstation mit einem gekrümmten Bauteil,
Fig. 4 die Umlenkstation mit einem Bauteil aus einem flexiblen Werkstoff.
Die Umlenkstation gemäß Fig. 1 gehört zu einem Trogkettenförderer, der für den Transport von Rohbraunkohle vorgesehen ist. Der Trogkettenförderer ist in einem geschlossenen Gehäuse 1 untergebracht. Das Fördergut wird von oben auf einen Zwischenboden 5 aufgegeben und von der Förderkette 2 in Förderrichtung 12 abtransportiert. Am Ende des Trogkettenförderers wird das Fördergut vom Obertrum 3 abgeworfen. Die an der Förderkette 2 anhaftenden Fördergutreste fallen beim Rücklauf auf den Gehäuseboden 10 und werden von den Stegen 4 mitgenommen. Um ein Ansammeln des Fördergutes in der äußeren Ecke des Gehäuses 1 zu verhindern, ist der Raum zwischen der Stirnwand 8 des Gehäuses 1 und der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette 2 durch ein Bauteil 9 eingegrenzt.
Das Bauteil 9 kann als Platte (Fig. 2) ausgebildet und tangential zur äußeren Bewegungsbahn der Förderkette 2 angeordnet sein. Das Bauteil 9 kann aber auch gekrümmt (Fig. 1) und mit einem gleichbleibenden Abstand der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette 2 bis oberhalb der horizontalen Mittellinie 14 der Umlenkwelle 7 angepaßt sein. In rückwärtiger Verlängerung des Zwischenbodens 5 ist unter dem Obertrum 3 der Förderkette 2 ein Aufnahmetisch 6 verschiebbar angeordnet. Der Aufnahmetisch 6 ist an seinem vorderen Ende der inneren Bewegungsbahn der Förderkette 2 angepaßt und bis etwa zur horizontalen Mittellinie 14 der Umlenkwelle 7 geführt. Der Aufnahmetisch 6 ist auf der Umlenkwelle 7 abgestützt und mit dieser zwangsgeführt, d. h., bei einer Lageveränderung der Umlenkwelle 7 innerhalb des Spannweges 13 macht der Aufnahmetisch 6 diese Bewegung mit und der Abstand zwischen dem Aufnahmetisch 6 und der Förderkette 2 bleibt immer konstant.
Mehrere Stege 4 der Förderkette 2 sind winkelförmig ausgebildet und mit ihrer Öffnung in Förderrichtung 12 angeordnet. Einige der Stege 4 sind mit ihrer Außenkante über die äußere Bewegungsbahn der übrigen Stege 4 hinausgeführt. Das können vorzugsweise die winkelförmig ausgebildeten Stege 4 sein.
Das Bauteil 9 kann auch aus einem flexiblen Werkstoff gebildet und abstandsveränderlich der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette 2 angepaßt sein (Fig. 4). Dabei ist das flexible Bauteil 9 am Gehäuseboden 10 fest und über eine Aufhängung 11 über dem Gehäuse 1 mittels herkömmlicher Elemente spannbar angeordnet. Das Bauteil kann auch im unteren Teil bis in den Bereich des Gehäusebodens 10 verschiebbar angeordnet sein (Fig. 1).
Obwohl das Bauteil 9 in unterschiedlicher Form ausgebildet sein kann, hat sich eine gekrümmte Ausführung, wie sie in Fig. 1, 3, und 4 dargestellt ist, als recht günstig erwiesen.
In diesem Fall wird durch das Bauteil 9 und den Aufnahmetisch 6 ein Kanal für eine zwangsweise Förderung des Fördergutes vom Gehäuseboden 10 auf den Zwischenboden 5 gebildet. Die besondere Form der hervorstehenden Stege 4 unterstützt die Abförderung des angesammelten Fördergutes.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Gehäuse
 2 Förderkette
 3 Obertrum
 4 Steg
 5 Zwischenboden
 6 Aufnahmetisch
 7 Umlenkwelle
 8 Stirnwand
 9 Bauteil
10 Gehäuseboden
11 Aufhängung
12 Förderrichtung
13 Spannweg
14 Mittellinie

Claims (7)

1. Umlenkstation für einen in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten Trogkettenförderer, bei dem das Fördergut auf das Obertrum aufgegeben, durch Stege der Förderkette mitgeführt und innerhalb des Gehäuses abgeworfen wird, wobei das Obertrum im Bereich der Aufgabestelle über einen Zwischenboden läuft, dadurch gekennzeichnet, daß in rückwärtiger Verlängerung des Zwischenbodens (5) unter dem Obertrum (3) der Förderkette (2) ein Aufnahmetisch (6) verschiebbar angeordnet ist, der an seinem vorderen Ende der inneren Bewegungsbahn der Förderkette (2) angepaßt und bis etwa zur horizontalen Mittellinie (14) der Umlenkwelle (7) geführt ist, der Raum zwischen der Stirnwand (8) des Gehäuses (1) und der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette (2) durch ein Bauteil (9) eingegrenzt ist, der Aufnahmetisch (6) auf der Umlenkwelle (7) abgestützt und mit dieser zwangsgeführt ist und mehrere der Stege (4) mit ihrer Außenkante über die äußere Bewegungsbahn der übrigen Stege (4) hinausgeführt sind.
2. Umlenkstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) gekrümmt und mit einem gleichbleibenden Abstand der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette (2) bis oberhalb der horizontalen Mittellinie (14) angepaßt ist.
3. Umlenkstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) aus einem flexiblen Werkstoff gebildet und abstandsveränderlich der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette (2) angepaßt ist.
4. Umlenkstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Bauteil (9) am Gehäuseboden (10) fest und über eine Aufhängung (11) über dem Gehäuse (1) mittels herkömmlicher Elemente spannbar angeordnet ist.
5. Umlenkstation nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) am Gehäuseboden (10) bis in den Bereich des Gehäusebodens (10) verschiebbar geführt, an seinem anderen Ende entsprechend der äußeren Bewegungsbahn der Förderkette (2) gekrümmt, bis oberhalb der horizontalen Mittellinie (14) der Umlenkwelle (7) ausgebildet und von der Umlenkwelle (7) zwangsgeführt ist.
6. Umlenkstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9) als Platte ausgebildet und tangential zur äußeren Bewegungsbahn der Förderkette (2) angeordnet ist.
7. Umlenkstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stege (4) winkelförmig ausgebildet und mit ihrer Öffnung in Förderrichtung (12) angeordnet sind.
DE19924215991 1992-05-12 1992-05-12 Umlenkstation für einen Trogkettenförderer Expired - Fee Related DE4215991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215991 DE4215991C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Umlenkstation für einen Trogkettenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215991 DE4215991C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Umlenkstation für einen Trogkettenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215991A1 true DE4215991A1 (de) 1993-11-18
DE4215991C2 DE4215991C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=6458904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215991 Expired - Fee Related DE4215991C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Umlenkstation für einen Trogkettenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215991C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617560A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Same Spa Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475596A (en) * 1920-06-21 1923-11-27 Redler Arnold Conveyer for substances in a fine or loose state of division
DE652942C (de) * 1934-04-27 1937-11-10 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Mitnehmerfoerderer mit zwischen zwei Laschenketten angeordneten Mitnehmern zum Beschicken mehrerer Entnahmestellen, z. B. von Pressenruempfen in Brikettfabriken
DE672425C (de) * 1935-04-27 1939-03-02 G F Lieder G M B H Trogkettenschleppfoerderer
US2403024A (en) * 1944-03-17 1946-07-02 John F Rixon Flight conveyer
DE6930929U (de) * 1968-10-28 1969-12-04 Fortschritt Veb K Einrichtung an einem elevator fuer schuettgut, insbesondere fuer den koerner- und ahrenelevator eines maehdreschers
DE2012813A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Gebr Eickhoff, Maschinenfabrik u Eisengießerei mbH, 4630 Bochum Forderbandumkehr
DE1792582A1 (de) * 1968-09-21 1971-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
US3828919A (en) * 1971-12-13 1974-08-13 R Holtsclaw Feed conveyor with selective discharge
DE2313162A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Eickhoff Geb Foerderbandumkehr
DE2420901A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-06 Hoffmann Herne Kg Reinigungseinrichtung von antrieben und umkehren an bandfoerderanlagen
DE2520755A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-11 Lampl Helma Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines schlecht fliessenden materials

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475596A (en) * 1920-06-21 1923-11-27 Redler Arnold Conveyer for substances in a fine or loose state of division
DE652942C (de) * 1934-04-27 1937-11-10 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Mitnehmerfoerderer mit zwischen zwei Laschenketten angeordneten Mitnehmern zum Beschicken mehrerer Entnahmestellen, z. B. von Pressenruempfen in Brikettfabriken
DE672425C (de) * 1935-04-27 1939-03-02 G F Lieder G M B H Trogkettenschleppfoerderer
US2403024A (en) * 1944-03-17 1946-07-02 John F Rixon Flight conveyer
DE1792582A1 (de) * 1968-09-21 1971-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit
DE6930929U (de) * 1968-10-28 1969-12-04 Fortschritt Veb K Einrichtung an einem elevator fuer schuettgut, insbesondere fuer den koerner- und ahrenelevator eines maehdreschers
DE2012813A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Gebr Eickhoff, Maschinenfabrik u Eisengießerei mbH, 4630 Bochum Forderbandumkehr
US3828919A (en) * 1971-12-13 1974-08-13 R Holtsclaw Feed conveyor with selective discharge
DE2313162A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Eickhoff Geb Foerderbandumkehr
DE2420901A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-06 Hoffmann Herne Kg Reinigungseinrichtung von antrieben und umkehren an bandfoerderanlagen
DE2520755A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-11 Lampl Helma Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines schlecht fliessenden materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617560A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Same Spa Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215991C2 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057901A1 (de) Transporteur
AT405165B (de) Schüttgutverladewagen
DE2537442A1 (de) Umladevorrichtung an haengebahnen
DE4215991A1 (de) Umlenkstation für einen Trogkettenförderer
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE4040438A1 (de) Bandfoerderer fuer die senkrechte oder steile foerderung von schuettgut
DE3934563C2 (de)
DE2126313A1 (de)
DE2344692A1 (de) Gurtfoerderer fuer abrieb
DE1928650A1 (de) Einrichtung zur Beladung des Transportbands einer Bandspuelmaschine mit Tabletts od.dgl.
AT203896B (de) Endloser Förderer für Einzelflaschen
DE3136371C2 (de) Steilförderer
EP0351356A2 (de) Sortiereinrichtung
DE2842914A1 (de) Vorrichtung zum abschieben von auf foerderbaendern, rollenbahnen u.ae. transporteinrichtungen gefoerdertem stueckgut
EP1529007A2 (de) Ausgabeeinrichtung f r eine staueinrichtung zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von warenst cken
DE6906941U (de) Einrichtung zum foerdern von beweglichem foerdergut
DE7111040U (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Forderer
DE1814286A1 (de) Bandfoerderer
DE1954124A1 (de) Endlosfoerderer
DE8429236U1 (de) Verfahrbarer Schiffsentlader mit einem als Wendelförderer ausgestalteten Senkrechtförderer
DE2446873A1 (de) Plattenband zum laengstransport von stueckguetern und zu deren seitlicher aufnahme an beliebiger stelle
DE1178030B (de) Fahrbare Wende- und Transportvorrichtung fuer Wanderhaufenkeimanlagen
DE2120822B2 (de) Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons
DE2809651A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in laengsbauweise
DD232222A1 (de) Foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee