DE2537442A1 - Umladevorrichtung an haengebahnen - Google Patents

Umladevorrichtung an haengebahnen

Info

Publication number
DE2537442A1
DE2537442A1 DE19752537442 DE2537442A DE2537442A1 DE 2537442 A1 DE2537442 A1 DE 2537442A1 DE 19752537442 DE19752537442 DE 19752537442 DE 2537442 A DE2537442 A DE 2537442A DE 2537442 A1 DE2537442 A1 DE 2537442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
transfer
sliding edge
hooks
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537442C2 (de
Inventor
Helmut Friedrich
Erwin Grube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE19752537442 priority Critical patent/DE2537442C2/de
Publication of DE2537442A1 publication Critical patent/DE2537442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537442C2 publication Critical patent/DE2537442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Umladevorrichtung an Hängebahnen sie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum IJfliladen vor an Traghaken, vorzugsweise auf Eleiderbiigel hängendem Fördergut im Bereich einer Belade- oder Entlade-Station von einer Vorratastange auf einen mit einer Aufnahmestange für eine größere Anzahl Traghaken versehenen Hängebahnwagen bzw. umgekehrt.
  • Beim Beschicken der in Fertigungsstätten und Lagerhallen für den Gütertransport eingesetzten, auf Schienen laufenden, mechanisch oder manuell bewegten Hängebahn-Förderwagen ist es üblich, das an der Beschickungstelle auf einer Vorratastange angesammelte Fördergut von Hand von der Vorratsatange auf die Aufnahme stange eines Förderwagens umzuhängen, eine Arbeit, die mit einem erheblichen Aufwand an Kraft und Zeit verbunden ist.
  • Umladevorrichtungen mit deren Hilfe es möglich ist, einzelne an Traghaken hängende Fördergutstücke von der Vorratsstange an einen Förderwagen zu iibergeben sind bekannt. Dabei werden ein oder zwei der auf einer zur Förderbahn hin geneigten Vorratsstange aneinandergereihten Traghaken durch eine gesteuerte Vereinzelungsvorrichtung im rechten Augenblick freigegeben und gelangen über eine Ubergabevorrichtung auf das Aufnahmeglied des Förderwagens. Derartige Übergabevorrichtungen sind vorteilhaft, wenn es sich darum handelt, einzelne Traghaken an einen während der Übergabe stetig weiterbewegten Förderwagen zu übergeben. Im vorliegenden Pall handelt es sich dagegen um eine Umladevorrichtung an einer HangeBahn, deren Förderwagen mit einer größeren Anzahl, z.B.
  • zehn und mehr Traghaken zu beladen sind und die sich während des Beladens in einer Ruhestellung befinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, ohne bewegliche Teile auskommende Umladevorrichtung zu schaffen, mittels der eine größere Anzahl Traghaken, vorzugsweise auf Kleiderbügel hängendes Fördergut, von einer Vorratsstange auf einen im Bereich der Beschickungsstelle eingefahrenen Förderwagen bzw.
  • von einem eine Abgabestelle passierenden Förderwagen auf eine dort vorgesehene Vorratsstange, umgeladen werden kann, otLne-daß das Fördergut dabei vom Bedienungspersonal angehoben werden muß.
  • Erfindungsgemäß besteht die Umladevorrichtung aus einer yaralieI zur Laufschiene einer Hängebahn ortsfest angeordneten Übergabschiene, deren die Traghaken verschieblich aufnehmende Gleitkante oberhalb der Aufnahmestange eines in den TTbergabe-Streckenabschnitt eingefahrenen Förderwagens verläuft und die einenends über ein Verbindungsstflck an die Vorratsstange angeschlossen ist. Weitere bauliche Merkmale der Umladevorrichtung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein im Folgenden detailliert beschriebenes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Umladevorrichtung.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Umladevorrichtung mit einem in Bereitschafstellung befindlichen Hängebahn-Förderwagen: ist 2 ist eine Draufsicht nd Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Seitenahsicht der Umladevorrichtung.
  • In den Abbildungen ist 1 die Laufschiene einer bekannten Hängebahn, auf der Förderwagen 2 den Gütertransport zwischen den vorgesehenen Stationen besorgen. Gemäß Fig. 1 ist ein Förderwagen 2 in Pfeilrichtung A in den übergate-Streckenabschnitt der Ilaufschiene 1 eingefahren wo er durch elnen wahlweise einschwenkbaren ton 3 arretiert wird.
  • Die Aufnahme stange 4 des Förderwagens 2 ist Qin an beiden Enden nach oben gebogenes Rohrstück, dessen parallel zur Laufschiene 1 verlaufendes Teilsttick durch im Abstand voneinander eingesetzte Stifte 5 in abschnitte unterteilt ist. die stifte 5 sollen verhindern, daß die auf der Aufnahmestange 4 befindlichen Traghaken 6 beim Befahren leicht steigender oder abschüssiger Streckenabschnitte alle nach einem Ende der Aufnahmestange 4 rutschen und dadurch die Laufrolle am anderen Ende des Förderwagens von der Laufschiene 1 abheben.
  • Tn dem ftbergabe-7treckenabschnitt ist eine aus Winkelprofilmaterial bestehende Übergabeschiene 7 mittels der beiden Laschen l' an der Laufschiene 1 angebracht, die parallel zur Aufnahmestange 4 des in dem Streckenabschnitt stehenden Förderwagens 2 verläuft und deren Traghaken-Gleitkante 7' sich oberhalb der Aufnahmestange 4 befindet. Der die Gleitkante 7' aufweisende vertikale Schenkel der Übergabeschiene 7 ist im oberen Kantenbereich leicht nach innen abgewinkelt, damit die Gleitkante 7' noch über der Aufnahmestange 4 des zu beladenden Förderwagens 2 zu liegen kommt. An dem freien Ende der Ibergabeschiene 7 weist Ihre Gleitkante 7' einen nach abwärts gerichteten Abschnitt 7a auf und bildet mit diesem Abschnitt eine Rampe, iber welche die Traghaken 6 der Kleiderbügel von der Übergabeschiene 7 auf die Aufnahmestange 4 gelangen.
  • Das andere nde der Übergabeschiene 7 ist über ein aus Flachmaterial bestehendes Verbindungsstück 8 an eine Vorratsstane 9 angeschlossen, auf der das an den Traghaken hängende Fördergut vor seiner übergabe an einen Förderwagen 2 gesammelt wird.
  • Die Vorratsatange 9 liegt seitlich und in der Höhe versetzt zur Übergabeschiene 7 und das Verbindungsstück 8 gleicht diesen Versatz in beiden Richtungen aus.
  • Das Beladen eines Förderwagens 2 geht mit Hilfe der Umladevorrichtung folgendermaßen vonstatten: Ein leerer Förderwagen 2 wird in Pfeilrichtung A, also von rechts kommend, in den Übergabe-Streckenabschnitt bis vor den eingeschwenkten Stop 3 eingefahren. Nunmehr werden die zu übergebenden Traghaken 6 mit dem daran hangenden Fördergut von der Vorratsstange 9 über das Verbindungsstück 8 auf die Übergabeschiene 7 geschoben. Wenn dies geschehen ist, wird der Stop 3 wieder ausgeschwenkt und der Pörderwagen 2 von Hand oder mittels einer Verschiebevorrichtung 10 in Pfeilrichtung A ausgefahren.
  • Dabei nimmt das in Fahrtrichtung hintere, gekrizLmte Rohrstück der Aufnahmestange 4 die auf der Gleitkante 7' der Tjbergabeschiene 7 hängenden Traghaken mit und befördert diese während des Ausfahrens des Förderwagens 2 über den Hampenabschnitt 7a auf die Aufnahmestange 4, und zwar, annährend gleichmäßig über die ganze Länge der Aufnahmestange verteilt.
  • Die als Ausführungsbeispiel dargestellte und beschriebene Umladevorrichtung zum Beladen der Förderwagen, kann mit kleinen baulichen Abwandlungen auch für das Entladen der Förderwagen verwendet werden. In diesem Fall ist der Rampenabschnitt 7a mit einer flacheren Neigung zu versehen, über welche die Traghaken von der tiefer liegenden Aufnahmestange des Förderwagens auf die etwas höher liegende Gleitkante der TJbernahmeschiene geschoben werden. ner in diesem Fall von links kommende, also entgegen der Pfeilrichtung A fahrende beladene Förderwagen übergibt die Traghaken während des Durchfahrens des Übergabe-Streckenabschnittes auf die Ibernahmeschiene. Ein Stop 3, wie er an der Beschickungsstelle vorgesehen ist, ist an der Abgabestelle nicht erforderlich. Die Ausbildung der Verbindungsstücke zwischen Vorratsstange und Ubergabeschiene bzw. zwischen Übernahme schiene und Vorratastange ist selbstverständlich den gegebenen Erfordernissen anzupassen.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. Ansprüche: Vorrichtung zum Umladen von an Traghaken, vorzugsweise auf Kleiderbügel hängendem Fördergut, von einer Vorratsstange auf einen mit einer Aufnahmestange für eine größere Anzahl Traghaken versehenen Hängebahnwagen und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umladevorrichtung aus einer parallel zur Laufschiene (1) einer bekannten Hängebahn ortsfest angeordneten Übergabe- bzw. ftbernahmeschiene (7) besteht, deren die Traghaken (6) verschieblich aufnehmende Gleitkante (7'! oberhalb der Aufnahmestange (4) eines in den .bergabe-Streckenabschnitt eingefahrenen Hängebahnwagens (2) verläuft und die einenendes über ein Verbindungsstiick (8) an eine Vorratsstange (9) angeschlossen ist.
  2. 2. Umladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkante (7') der frbergabe- bzw.
    bernahmeschiene (7) an ihrem freien Ende einen nach abwärts gerichteten Abschnitt (7a) aufweist.
  3. 3. Umladevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ttbergabe bzw. Übernahmeschiene (7! eine Winkelprofilschiene ist, deren vertikaler Schenkel im Bereich der Gleitkante (7') leicht nach innen abgewinkelt ist.
  4. 4. Umladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fJbergabe- bzw. fJbernahmeschiene (7! mittels Laschen (1') an der Laufschiene (1) der Hängebahn angebracht ist.
  5. 5. Umladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkante des Verbindungsstückes (8) zur Gleitkante (7') der Übergabe- bzw.
    Übernahmeschiene (7) hin geneigt verläuft.
    L e e r s e i t e
DE19752537442 1975-08-22 1975-08-22 Umladevorrichtung an Hängebahnen Expired DE2537442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537442 DE2537442C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Umladevorrichtung an Hängebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537442 DE2537442C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Umladevorrichtung an Hängebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537442A1 true DE2537442A1 (de) 1977-03-10
DE2537442C2 DE2537442C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=5954614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537442 Expired DE2537442C2 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Umladevorrichtung an Hängebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2537442C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005539A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-28 J. Sandt AG Fördereinrichtung für mit einem Aufhängeglied versehene Fördergutträger
EP0145147A2 (de) * 1983-10-19 1985-06-19 S R Gent Plc Arbeitsplatz für Nähmaschine
US4873878A (en) * 1987-12-29 1989-10-17 Cintas Corporation Apparatus for inspecting and hangering pants
DE3929156A1 (de) * 1989-09-02 1991-04-04 Duerkopp Adler Ag Speicherfoerderer
DE4118106C1 (en) * 1991-06-03 1992-06-04 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De Discharge mechanism for cloth hanger conveyor - has hanger slide rod movable from transfer to hanger recirculating positions
DE102009009157A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Rsl Logistik Gmbh & Co. Kg Hängefördersystem mit Be-/Entladeelement
EP3103743A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Polypack GmbH & Co. KG Verpackungsmaschinen Vorrichtung zum platzsparenden anordnen von kleiderbügeln

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914763A1 (de) * 1989-05-05 1990-12-06 Duerkopp Adler Ag Stationaere antriebsvorrichtung in einem schleppkreisfoerderer
DE9005695U1 (de) * 1990-05-18 1991-09-19 Gaertner, Franz, 8743 Bischofsheim, De
DE20018428U1 (de) * 2000-10-27 2002-03-07 Wf Logistik Gmbh Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE10302471B4 (de) * 2003-01-23 2014-07-10 Dürkopp Fördertechnik GmbH Hänge-Förderanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016314B (de) * Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Hängeförderer für Fördergutträger
FR1131860A (fr) * 1955-01-17 1957-02-28 Système de translation aiguillage et distribution d'éléments porteurs à crochets et spécialement de cintres à vêtements pour teinturerie nettoyage
GB952489A (en) * 1960-03-25 1964-03-18 Juengel V Matic Systems Inc Endless belt conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016314B (de) * Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Hängeförderer für Fördergutträger
FR1131860A (fr) * 1955-01-17 1957-02-28 Système de translation aiguillage et distribution d'éléments porteurs à crochets et spécialement de cintres à vêtements pour teinturerie nettoyage
GB952489A (en) * 1960-03-25 1964-03-18 Juengel V Matic Systems Inc Endless belt conveyors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005539A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-28 J. Sandt AG Fördereinrichtung für mit einem Aufhängeglied versehene Fördergutträger
EP0145147A2 (de) * 1983-10-19 1985-06-19 S R Gent Plc Arbeitsplatz für Nähmaschine
EP0145147A3 (en) * 1983-10-19 1985-11-21 S.R. Gent Plc Sewing machine operating station
US4873878A (en) * 1987-12-29 1989-10-17 Cintas Corporation Apparatus for inspecting and hangering pants
DE3929156A1 (de) * 1989-09-02 1991-04-04 Duerkopp Adler Ag Speicherfoerderer
US5082107A (en) * 1989-09-02 1992-01-21 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Storage conveyor
DE4118106C1 (en) * 1991-06-03 1992-06-04 Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De Discharge mechanism for cloth hanger conveyor - has hanger slide rod movable from transfer to hanger recirculating positions
DE102009009157A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Rsl Logistik Gmbh & Co. Kg Hängefördersystem mit Be-/Entladeelement
EP2218660A3 (de) * 2009-02-16 2013-05-22 RSL Logistik GmbH & Co. KG Hängefördersystem mit Be-/Entladeelement
EP3103743A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Polypack GmbH & Co. KG Verpackungsmaschinen Vorrichtung zum platzsparenden anordnen von kleiderbügeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537442C2 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738448C2 (de) Fördereinrichtung zur Überführung von Schlachtgeflügel in Hängeposition zu einer Geflügelbehandlungsstation, wie einer Verpackungseinrichtung
DE1781097B2 (de) Automatische anlage zum foerdern von trogfoermigen paletten mit einer transportrollenbahn
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE2537442A1 (de) Umladevorrichtung an haengebahnen
CH399310A (de) Einrichtung zum Fördern von auf Bügeln hängenden Kleidungsstücken
DE3612128A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kraftfahrzeug-karosserien laengs einer mit elektrophorese arbeitenden phosphatierungs- und lackierungsanlage
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE2121087A1 (de) Förderer mit Führungsrohr und einem das Führungsrohr durchlaufenden Fördergurt
DE3024195A1 (de) Foerdersystem zum hindurchfuehren von werkstuecken durch fluessigkeitsbehandlungsbaeder
DE19504879C2 (de) Förderer zum Transport von auf Bügeln hängenden Teilen, insbesondere Kleidungsstücken
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
AT391682B (de) Anlage zum foerdern von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
DE4118245A1 (de) Haengebahnfoerderer
EP1452465A1 (de) Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
DE7608312U1 (de) Haengebahnteilstueck mit umladevorrichtung
DE1937491A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung einer Haengebahn
EP0403865B1 (de) Übergabevorrichtung für das Fördergut einer Fördereinrichtung einer innerbetrieblichen Hängeförderung
DE180283C (de)
DE2056944C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn
DE430146C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen
DE159205C (de)
DE2340827A1 (de) Vorrichtung zum transportieren mit gehaengen
DE2235918C3 (de) Anlage zum Herstellen von Käse
AT233469B (de) Einrichtung zum Fördern von auf Bügeln hängenden Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee