DE430146C - Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen - Google Patents

Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen

Info

Publication number
DE430146C
DE430146C DEU8901D DEU0008901D DE430146C DE 430146 C DE430146 C DE 430146C DE U8901 D DEU8901 D DE U8901D DE U0008901 D DEU0008901 D DE U0008901D DE 430146 C DE430146 C DE 430146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
tracks
work
work row
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI AKT GES
Unruh & Liebig Abtlg Der Penig
Original Assignee
EISENGIESSEREI AKT GES
Unruh & Liebig Abtlg Der Penig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEU8707D external-priority patent/DE420959C/de
Application filed by EISENGIESSEREI AKT GES, Unruh & Liebig Abtlg Der Penig filed Critical EISENGIESSEREI AKT GES
Priority to DEU8901D priority Critical patent/DE430146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430146C publication Critical patent/DE430146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum taktmäßigen Fördern von Werkstücken von einer Arbeitsreihe nach der anderen. Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung der durch Patent 42o959 geschützten Einrichtung zum taktmäßigen wagerechten und senkrechten Fördern von Werkstücken. Während gemäß dem Verfahren und der Einrichtung nach diesem Patent die als Träger für die Werkstücke dienenden. Tafelwagen nach dem Durchlaufen der einzelnen hintereinander befindlichen Arbeitsstellen in senkrechter Richtung gefördert werden, erfolgt nach vorliegender Erfindung die Beförderung von der einen Arbeitsreihe nach der anderen in wagerechter Richtung, d. h. es wird die Erfindung gemäß dem Hauptpatent sinngemäß auf Arbeitsstellen übertragen, deren Arbeitsrein ,en sich in wagerechter Ebene nebeneinander befinden.
  • Bisher werden in diesen Fällen als Rollbahn. für die Tafelwagen. Gleisbahnen verwendet, die an den Enden, d. h. für die überleittung der Wagen van einem Gleis auf das andere, durch Kreisbahnen geschlossen sind. Beispielsweise im Eisenbahnbetrieb werden derartige Schleifenbahnen zum Umladen der Güter angewendet, deren Gebrauch aber voraussetzt, daß die Gleise einen genügend großen Abstand zueinander einnehmen, weil der Krümmungsradius der Schleifen nicht beliebig vermindert werden kann. Da jedes Gleis für die zuweilen notwendige, geradlinige Ein-und Ausfahrt der Tafelwagen an jeder übergangsstelle von der geraden in die gekrümmte Bahn eine Weiche erhalten muß, ist der Betrieb derartiger Förderanlagen sehr umständl ich.
  • Damit dem gegenseitigen Abstande der Fahrbahnen für die Tafelwagen keinerlei Grenzen gesetzt werden und außerdem die Verwendung der Weichen sich erübrigt, kommen nach der Erfindung Schiebebühnen zur Verwendung, die sich an beiden Enden der Arbeitsstellen befinden und gleichzeitig taktmäßig von der einem. Arbeitsbahn zur anderen bewegt werden, so daß, während die eine Schiebebübne den vorher von der vorausgehenden Arbeitsbahn ausgestoßenen Tafelwagen. nach der nächstfolgenden Arbeitsbahn befördert, die andere Schiebebühne sich in Empfangsbereitschaft für den Tafelwagen einstellt, der beim Einstoßen des vorher seitlich. beförderten Tafelwagens aus der zugehörigen Arbeitsbahn ausgestoßen wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Einrichtung beispielsweise als Umladevorric'htunZ für Eisenbahngüter dargestellt.
  • m sind die Gleise für die Eisenbahnfahrzeuge n, und; d sind die Gleise für die Tafel-; wagen a. Auf den senkrecht zu den Gleisen m und d gerichteten Gleisen. p, p' sind Schiebebühnen o angeordnet, die in gleicher' Weise wie die Aufzüge des Hauptpatents dann von einem der Gleised nach dem anderen verschoben werden, wenn auf die vorher leer angekommene Schiebebühne ein neuer Tafelwagen aufgeschoben. und der vorher auf der anderen Schiebebühnr befindliche Tafelwagen a in die zugehörige Arbeitsbahn d durch den Stößer k eingestoßen. wurde. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Einschaltung des Antriebes für den Stößer k durch das wechselnde Spiel der auf die Schiebebühne o aufgeschobenen und von ihnen abgestoßenen Tafelwagen a eingeleitet und wieder abgestellt werden. Da die Fahrbahnen p und p' für die Schiebebühnen o die Schienenbahnen m und d rechtwinklig kreuzen, kommen die sonst notwendigen Weichen in Fortfall, und es besteht die Möglichkeit, die Tafelwagen a taktmäßig im Kreislauf vorwärts zu bewegen, ohne Rücksicht auf die gegenseitigen Abstände der Arbeitsbahnen d. Die Anwendung der Schiebebühne ist selbst dann noch vorteilhafter als der Gebrauch von bogenförmigen Gleisen, wenn die Bahnen d einen genügend großen Abstand zueinander einnehmen, und zwar deshalb, weil die Schiebebühnen erheblich geringeren Raum in Anspruch nehmen als die Gleisbogen..

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRLTCH: Einrichtung zum taktmäßigen Fördern von Werkstücken von einer Arbeitsreihe nach der anderen nach Patent 420959, dadurch gekennzeichnet, daß bei in wagerechter Ebene angeordneten Arbeitsbahnen an deren Enden senkrecht zu ihnen verschiebbar Schiebebühnen (o) angeordnet sind, die in gleicher Weise wate die Aufzüge gemäß dem Hauptpatent sich gleichzeitig von einer Arbeitsbahn zur anderen verschieben, derart, daß, während die eine belastete Schiebebühne einen Tafelwagen (a) der benachbarten Arbeitbahn zuführt, die andere Schiebebühne sich- in Aufnahmebereitschaft für den aus der betreffenden Arbeitsbahn auszustoßenden Tafelwagen einstellt.
DEU8901D 1925-01-27 1925-07-05 Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen Expired DE430146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8901D DE430146C (de) 1925-01-27 1925-07-05 Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8707D DE420959C (de) 1925-01-27 1925-01-27 Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau
DEU8901D DE430146C (de) 1925-01-27 1925-07-05 Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430146C true DE430146C (de) 1926-06-08

Family

ID=26000924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8901D Expired DE430146C (de) 1925-01-27 1925-07-05 Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430146C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053174B (de) * 1952-12-02 1959-03-19 Buss Ag Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen oder zur Abstellung von anderen Gegenstaenden
DE1204588B (de) * 1960-05-25 1965-11-04 Atomic Energy Authority Uk Schienenanlage, auf welcher Materialfoerder-behaelter durch eine Gammabestrahlungszelle hindurchbewegte werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053174B (de) * 1952-12-02 1959-03-19 Buss Ag Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen oder zur Abstellung von anderen Gegenstaenden
DE1204588B (de) * 1960-05-25 1965-11-04 Atomic Energy Authority Uk Schienenanlage, auf welcher Materialfoerder-behaelter durch eine Gammabestrahlungszelle hindurchbewegte werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290487B (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
DE2336203A1 (de) Gegenstaende-sortiervorrichtung
DE19640751C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE2121087A1 (de) Förderer mit Führungsrohr und einem das Führungsrohr durchlaufenden Fördergurt
DE2537442C2 (de) Umladevorrichtung an Hängebahnen
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE430146C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen
DE3917630C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, durch eine Behandlungseinrichtung
DE1811133C3 (de) Längs einer Förderbahn mit mehreren ihr zugeordneten Einzelarbeitsplätzen verlaufende Mitnehmervorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE1189507B (de) Materialtransportanlage fuer den UEbergang von der soehligen zur seigeren Foerderungoder umgekehrt in untertaegigen Bergwerksbetrieben
DE506388C (de) Einrichtung und Verfahren zum Eintragen basatzweise gewalzter Glasplatten in einen Kuehlofen
DE29623908U1 (de) Stanzvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für Blechplatten
DE477642C (de) Zubringeranlage (Rollbahn mit Foerderkaesten)
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE461228C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Guetern bei Eisenbahnwagen
DE2011691C (de) Vorrichtung in Schleppkettenforderern zum Schleppen von freien Wagen in Puffer strecken und an Anschleusstellen
DE364860C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von einzelnen Holzdraehten von einem Holzdrahtstapel fuer Zuendholzmaschinen
EP1293459B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abtransportieren von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE404683C (de) Seilpostanlage
DE744691C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
CH438150A (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Regalen
DE528959C (de) Foerdervorrichtung, insbesondere an Etikettiermaschinen fuer stehend bewegte Flaschen
DE618772C (de) Foerderanlage zum Befoerdern von Personen
DE2634519B1 (de) Schleppkreisfoerderer