DE420959C - Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau

Info

Publication number
DE420959C
DE420959C DEU8707D DEU0008707D DE420959C DE 420959 C DE420959 C DE 420959C DE U8707 D DEU8707 D DE U8707D DE U0008707 D DEU0008707 D DE U0008707D DE 420959 C DE420959 C DE 420959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
clockwise
horizontal
series production
vertical conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI AKT GES
Unruh & Liebig Abt Der Peniger
Original Assignee
EISENGIESSEREI AKT GES
Unruh & Liebig Abt Der Peniger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI AKT GES, Unruh & Liebig Abt Der Peniger filed Critical EISENGIESSEREI AKT GES
Priority to DEU8707D priority Critical patent/DE420959C/de
Priority to DEU8901D priority patent/DE430146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420959C publication Critical patent/DE420959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/10Traversers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. N OVEMBER1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e GRUPPE
XI\8ie)
Firma Unruh & Liebig Abt. der Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Akt-Ges. in Leipzig-Plagwitz.
Verfahren und Einrichtung zum taktmäßigen, wagerechten und senkrechten Fördern
von Werkstücken im Serienbau.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1925 ab.
Im Serienbau von größeren Werkstücken, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, Arbeitsmaschinen u. dgl., erfolgt die Arbeitsteilung bekanntlich in solcher Weise, daß an jeder der besonders eingerichteten Arbeitsstellen das Werkstück gleich lange Zeit festgehalten wird, d. h. die Arbeitsleistung wird auf die einzelnen Arbeitsstellen so verteilt, daß jede derselben die auszuführende Arbeit innerhalb der gleichen Zeiteinheit zu leisten hat, und infolgedessen der Werkstückaustausch innerhalb der gleichen Zeitfolge vor sich gehen kann.
Damit das Nachrücken der Werkstücke von einer Arbeitsstelle zur anderen auch dann
taktmäßig erfolgen kann, wenn die Arbeitsstellen innerhalb des gleichen Gebäudes auf mehrere Stockwerke \-erteilt sind, sind gemäß der Erfindung an beiden Enden der in gerader Reihe angeordneten Arbeitsstände Aufzüge in solcher Weise angeordnet, daß beim Vorrücken des Werkstückes innerhalb des einen Raumes das jeweils letzte in die Fahrzelle eines Aufzuges gestoßene und unmittelbar ίο hierauf nach dem nächsten Stockwerk gefördert wird, aus dessen Werkstückreihe das letzte Werkstück in den gegenüber befindlichen gehobenen Aufzug gestoßen wird, das, nachdem das letzte Werkstück der unteren Werkstückreihe nach dem nächsten Stockwerk gehoben wurde, mit dem gegenüber befindlichen Aufzug zur Ausschaltung aus dem Arbeitsgang wieder abwärts gefördert wird. Die taktmäßige Aufeinanderfolge der Bewegungen läßt sich im Bedarfsfalle vollkom- , men selbsttätig bewirken etwa in der Weise, daß ein Zeitmesser (Uhrwerk) in regelmäßi- j gen Zeitabschnitten eine Stromleitung schließt, die nach der Antriebsvorrichtung für die Vorwärtsbewegung der Werkstück- j träger führt, worauf die übrigen Bewegungen ! durch mechanische oder elektrische Vorrich- I tungen lediglich dadurch eingeleitet werden : können, daß die Werkstückträger in ihren Zwischenstellungen ankommen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- ! gestellt.
Als Träger für die Werkstücke α können Tafelwagen b dienen, die in den Stockwerken auf Schienenbahnend fahrbar angeordnet sind.
Die Arbeitsräume werden an beiden Seiten durch Aufzüge g, g begrenzt, die sich in der Verlängerung der Fahrbahn d befinden und so gesteuert werden, daß sich ihre Fahrzellen gleichzeitig heben oder senken.
Sind die in den einzelnen Arbeitsstellen am Werkstück auszuführenden Arbeiten beendet, , so wird das vorher für die Anfangsbearbei- ; tung auf einem Fahrzeug b bereitgestellte i. Werkstück in die unten befindliche Fahrzeileg eingeschoben (s. Abb. 1), worauf ein Stößer k das Fahrzeug aus der Zelle g herausstößt und j dadurch die ganze Fahrzeugreihe um eine ; Fahrzeuglänge auf der Bahn d verschiebt, wo- j bei das jeweils letzte Fahrzeug b in die Fahr- , zelle g' stoßen und für die Aufwärtsförderung | in Bereitschaft gebracht wird. Der Stößer k j geht hierauf wieder in seine Anfangsstellung [ zurück, was auf sehr verschiedene Weise rein selbsttätig bewirkt werden kann. Durch den in der Fahrzelle g' angekommenen Wagen b ' wird die Aufwärtsbewegung der Zelle gf gleichfalls selbsttätig eingeleitet, wie auch das Stillsetzen der Fahrzelle g' bei der Ankunft : in ihrer Hochstellung (s. Abb. 2) in bekannter ■ Weise selbsttätig herbeigeführt werden kann. Ebenso wird der Antrieb des im Bereiche der gehobenen Fahrzelle g' befindlichen Stößers k' ' selbsttätig einzuleiten sein, so daß er unmit- G5 j telbar nach der Ankunft der Fahrzelle g' in ihrer Hochlage den von ihr gehobenen Wagen auf die Fahrbahn d des oberen Stockwerkes stößt, worauf sich nun die weiteren Vorgänge in genau der gleichen Weise vollziehen wie im unteren Stockwerk, nur mit dem einzigen Unterschied, daß der hierbei in die Fahrzelleg" gestoßene Wagen b der Werkstückreihe die Aufzüge für den Abwärtsgang umsteuert, die somit wieder in ihre Anfangsstellung zur Wiederholung des gleichen Spieles zurückkehren.
Damit die einzelnen Fahrzeuge b in die Fahrzellen g, g' richtig einrollen, werden ihre Böden entweder geneigt gestaltet oder in Übereinstimmung mit dem gegenseitigen Abstand der Luftradachsen mit Erhöhungen i versehen, über die sie durch die Stößer k, k' zu schieben sind, worauf sie durch ihr Eigengewicht in die richtige Stellung rollen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren und Einrichtung zum taktmäßigen, wagerechten und senkrechten go Fördern von Werkstücken im Serienbau, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Werkstücke (a) Tafelwagen (b) verwendet werden, die über mehrere Stockwerke verteilt, in geschlossenen Reihen hintereinander anzuordnen sind und an beiden Enden von Aufzügen (g, g') begrenzt werden, deren Aufwärts- und Abwärtsbewegung gleichzeitig in solcher .Weise erfolgt, daß, während der eine Aufzug den jeweils letzten Werkstückträger des unteren Arbeitsraumes aufwärts fördert, der andere Aufzug in Aufnahmebereitschaft für den letzten Werkstückträger der oberen Reihe eingestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bewegungsimpuls für die Weiterschaltung der Fahrzeuge (b) durch einen Stößer (k) erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stößers (k) durch einen Zeitschalter eingeleitet wird.
    c Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEU8707D 1925-01-27 1925-01-27 Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau Expired DE420959C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8707D DE420959C (de) 1925-01-27 1925-01-27 Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau
DEU8901D DE430146C (de) 1925-01-27 1925-07-05 Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8707D DE420959C (de) 1925-01-27 1925-01-27 Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420959C true DE420959C (de) 1925-11-03

Family

ID=7566496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8707D Expired DE420959C (de) 1925-01-27 1925-01-27 Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420959C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037366B (de) * 1955-07-30 1958-08-21 Pfaff Ag G M Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden Foerderbahnen, die durch Vertikalfoerderer verbunden sind
DE1053174B (de) * 1952-12-02 1959-03-19 Buss Ag Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen oder zur Abstellung von anderen Gegenstaenden
DE1069342B (de) * 1959-11-19
EP1314661A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Officina C.M.C. S.r.l. Fördervorrichtung für Marmor Platten, Fliesen und dergleichen entlang einer Verarbeitungslinie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069342B (de) * 1959-11-19
DE1053174B (de) * 1952-12-02 1959-03-19 Buss Ag Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen oder zur Abstellung von anderen Gegenstaenden
DE1037366B (de) * 1955-07-30 1958-08-21 Pfaff Ag G M Foerdervorrichtung mit zwei uebereinanderliegenden Foerderbahnen, die durch Vertikalfoerderer verbunden sind
EP1314661A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Officina C.M.C. S.r.l. Fördervorrichtung für Marmor Platten, Fliesen und dergleichen entlang einer Verarbeitungslinie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402665A1 (de) Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE420959C (de) Verfahren und Einrichtung zum taktmaessigen, wagerechten und senkrechten Foerdern von Werkstuecken im Serienbau
DE2410102B2 (de) Einrichtung zum wechseln von akkumulatoren-batterien zwischen batteriebetriebenen fahrzeugen und batterieabstell- und ladeplaetzen
DE2412934C2 (de) Einrichtung in einer elektrolytischen Raffinationsanlage
DE1112746B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE102010010814A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fertigungssystems zum Fügen und Fertigungssystem zum Fügen
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
DE2211141A1 (de) Steuerung fur eine Forderanlage
CH281000A (de) Verfahren zum Abstellen von Gütern, insbesondere zum Einstellen von Fahrzeugen, und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE2258873C3 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Paletten
DE3436721C1 (de) Verfahren zum Verladen von Fahrzeugen auf Eisenbahnwaggons
DE1267169B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stueckguetern
DE939603C (de) Automatisch arbeitende Galvanisieranlage
DE3040277A1 (de) Verfahren und anlage zur fertigung von einzelnen blechteilen aus einem blechabschnitt
DE2106449A1 (de) Selbsttätige Einrichtung zur Be Schickung eines Aufzuges
DE2232091A1 (de) Verfahren und einrichtung zur positionierung eines fahrzeuges
DE19856103A1 (de) Fertigungsanlage zur Bearbeitung von Kleinbauteilen sowie Verfahren zur Erhöhung der Ausbringung bei einer derartigen Anlage
DE430146C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Foerdern von Werkstuecken von einer Arbeitsreihe nach der anderen
DE970804C (de) Verfahren und Einrichtung zum Galvanisieren
DE2612386A1 (de) Stanzmaschine zum herstellen von typenschildern
DE668066C (de) Metallentfettungs- und Rostschutzanlage
DE2612820A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schneiden von gestapelten glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE743248C (de) Mehrstoeckiges Fahrzeug- oder Stueckgueterabstellhaus
DE530690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Woelben und Praegen von Schachteln mit scharnierartigzusammenhaengendem Ober- und Unterteil