DE2120822B2 - Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons - Google Patents

Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons

Info

Publication number
DE2120822B2
DE2120822B2 DE2120822A DE2120822A DE2120822B2 DE 2120822 B2 DE2120822 B2 DE 2120822B2 DE 2120822 A DE2120822 A DE 2120822A DE 2120822 A DE2120822 A DE 2120822A DE 2120822 B2 DE2120822 B2 DE 2120822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
discharge
bunker
conveyor
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2120822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120822A1 (de
DE2120822C3 (de
Inventor
Heinz 3300 Braunschweig Brunke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Original Assignee
Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig filed Critical Oppermann & Deichmann 3300 Braunschweig
Priority to DE19712120822 priority Critical patent/DE2120822C3/de
Publication of DE2120822A1 publication Critical patent/DE2120822A1/de
Publication of DE2120822B2 publication Critical patent/DE2120822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120822C3 publication Critical patent/DE2120822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0316General arrangements for moving bulk material downwards to a storage room
    • B65G2814/0317General arrangements for moving bulk material downwards to a storage room by tipping a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons, bei der unterhalb des Gleisbereiches ein beiderseits des Gleisbereiches offener Bunker mit geneigten Seitenwandungen und in dem Bunker ein endloser Austragförderer in Form einer lotrechten Schleife vorgesehen sind.
Eine Einrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 5 70 352 bekannt. Bei dieser Einrichtung reichen die geneigten Seitenwandungen des Bunkers nach unten hin bis zu einem endlosen Austragförderer. Dabei schließt das obere Trum dieses Förderers den Bunker nach unten hin ab und wirkt mit den bis dicht oberhalb der Oberfläche des oberen Trums ragenden Seitenwänden zusammen. Dennoch ist es unvermeidbar, daß bei dieser Ausführung Gutteile sowie mit dem Gut geförderte Schmutzanteile von dem oberen Trum in den Raum unterhalb desselben gelangen und hier zu störenden Ablagerungen führen und die Funktionstüchtigkeit des Förderers schon nach relativ kurzer Betriebsdauer beeinträchtigen. Weiterhin werden an dem Bandförderer, welcher für diese bekannten Ausführungen ausschließlich benutzbar ist, anhaftende Schmutzteile, die sich nicht von dem Förderer am Abgabeende lösen, teilweise in den Bereich unterhalb des unteren Trums und auch in den Bereich der dort notwendigen Führungseinrichtungen gelangen und hier zu Funktionsstörungen führen, zumal es sich bei den Entladeeinrichtungen für Rüben bekanntlich um einen relativ rauhen Betrieb handelt, bei dem erhebliche Schmutzmengen, insbesondere bei nasser Witterung, anfallen.
Es ist auch schon eine Entladeeinrichtung für Rüben bekannt (DE-PS 10 03133), bei der die Rüben von Zubringerfahrzeugen auf das untere Trum eines Endlosförderer überführt werden, jedoch handelt es sich bei dieser bekannten Einrichtung um ein fahrbares Gerät, bei welchem das obere Trum des Förderers in einem entsprechenden Traggerüst zurückgeführt wird. Die bekannte Anordnung weist keinen Bunker oder einen anderen nennenswerten Speicherraum für die zu entladenden Rüben auf, so daß die Zuführung der Rüben auf das untere Trum jeweils in solchen Mengen erfolgen muß, daß sie von dem Förderer erfaßt und zu einer höhergelegenen Obergabestelle weitertransportiert werden könnea
Demgegenüber geht es bei der vorliegenden Erfindung darum, eine schlagartig anfallende große Menge von Rüben in einem Bunker aufzunehmen und in gleichmäßig dosierter Menge fortlaufend ohne die Gefahr von Betriebsunterbrechungen oder Funktionsstörungen des Austragförderers aus dem Bunker abzuführen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Einrichtungen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Abförderung sehr kurzfristig in großen Mengen anfallender z. B. aus Sattelboden-Waggons entladener Rüben aus dem Bunker bei schonender Behandlung und gleichmäßigem Austrag gewährleistet und eine über lange Zeitspannen störungsfreie Arbeitsweise der Einrichtung trotz der rauhen Betriebsbedingungen und des oftmals großen Schmutzanteiles sichergestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei der eingangs beschriebenen Einrichtung vorgesehen, daß sich der Bunker nach unten hin bis in einen Austragkanal erstreckt, welcher das untere, fördernde Trum des Austragförderers aufnimmt und am Austragende ansteigend zum Rand eines Schwemmkanals führt, und daß ein die Gleise abstützendes Tragwerk mit heruntergezogenen Seitenwandungen vorgesehen ist, das das obere Trum des Austragförderers gegen Berührung mit den in den Bunker gelangenden Rüben schützt.
Durch die beschriebene neue Ausbildung der erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtung kann ein Austragförderer verwendet werden, welcher mit dem Boden des Austragkanales so zusammenwirkt, daß die dort anfallenden Schmutzanteile jeweils mit den abzufordernden Rüben ausgetragen werden. Das obere Trum des Förderers ist dabei geschützt und außerordentlich raumsparend untergebracht. Mit Hilfe des Austragförderers können die Rüben aus dem Bunker in dem Maße abgefördert werden, wie der anschließende Schwemmkanal die Rüben ohne Störung oder Überladung aufnehmen kann. Der Schwemmkanal braucht dabei nur eine übliche Tiefe aufzuweisen, so daß die neue Einrichtung auch nachträglich in eine vorhandene, durch Abspritzen arbeitende Entladeanordnung für offene Waggons eingebaut werden kann.
Da der Austragförderer in Richtung des Gleisverlaufes unterhalb des Gleisbereiches arbeitet, ist es in einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn der Schwemmkanal im Bereich des Abgabeendes des Austragkanales quer zum Gleis verläuft.
Die neue Entladeeinrichtung kann in sehr einfacher Weise auch kombiniert werden mit einer auf dem gleichen Gleis anschließenden Entladeeinrichtung für offene Waggons, wobei der beschriebene Schwemmkanal sowohl für die Entladung der Sattelboden-Waggons
als auch der offenen Waggons dienen kann. Zu diesem Zweck sieht eine andere vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß im Abstand hinter dem Bunker dem Gleisbereich eine Abspritzv:inrichtung zugeordnet ist und der Schwemmkanal zwei weitere Abschnitte aufweist, die im Bereich der Abspritzeinrichtung beiderseits des Gleises verlaufen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß nach dem Entladen der Sattelboden-Waggons diese durch die nächste Station abgeführt werden können, wobei sie in der genannten Station kurz abgespritzt werden können, um die Entladeeinrichtung völlig gesäubert zu verlassen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine aus zwei Entladestationen bestehende Entladeeinrichtung gemäß der Erfindung,
F; g. 2 die Entladestation nach F i g. 1 in Seitenansicht bzw. im senkrechten Schnitt,
Fi g. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fi g. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in F i g. 1.
In F i g. 1 ist eine Einrichtung zum Entladen und Abführen von Rüben gezeigt, die aus den Entladestationen 1 und 2 besteht, welche in gegenseitigem Abstand dem gleichen Gleisbereich 4 zugeordnet sind. Die Linie 3 in Fig. 1 kann zugleich eine Symmetrie-Linie darstellen, die andeutet, daß symmetrisch zu dieser Linie eine gleiche Einrichtung mit den Stationen 1 und 2 auf der anderen Seite der Linie 3 angeordnet sein kann. In diesem Fall wird entlang der Linie 3 zweckmäßigerweise ebenfalls ein Gleis verlegt, das z. B. als Durchfahrtsgleis ausgebildet ist
Die Entladestation 1 dient zum Entladen in erster Linie von Sattelboden-Waggons, welche in bekannter Weise am Boden einen zentralen Sattel und beiderseits des Sattels Entladeschurren aufweisen, die jeweils nach unten und nach außen weisen und durch entsprechende Klappen verschließbar sind.
Unterhalb des durch die beiden Stationen 1 und 2 laufenden Gleises 4 ist im Bereich der Entladestation 1 ein Bunker 6 angeordnet, der beiderseits des Gleisbereiches offen ist und nach innen und unten bis unter den Gleisbereich zusammenlaufende Seitenwandungen aufweist, die unterhalb des Gleisbereiches in einen Austragkanal 15 übergehen.
Es ist angenommen, daß sich in der Entladestation 1 gerade ein Sattdboden-Waggon 5 zur Entladung befindet. Unterhalb des Gleises 4 ist über dem Austragkanal 15 ein endloser Austragförderer 7 angeordnet, dessen oberes Trum 76 und unteres Trum Ja eine endlose Schleife bilden, die senkrecht verläuft und vollständig unterhalb des Gleisbereiches angeordnet ist. Dieser Austragförderer 7 wird durch entsprechende Umlenk- und Stützrollen 16,17 geführt.
Bei Anordnung von Förderern mit seitlichen Laufrollen kommen die Umlenk- und Stützrollen in Fortfall, da die Umlenkung dieser Förderer mittels Umlenksterne erfolgt.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, weist der Austragkanal 15 ein schräg ansteigendes Austragende 15a auf, dem ein entsprechender ansteigender Abschnitt des unteren Trums 7a des Austragförderers 7 entspricht. Das Austragende 156 des Austragförderers 15 liegt über einem quer zum Gleis 4 verlaufenden Abschnitt eines Schwemmkanales 8, der in Fortsetzung des Gleises 4 in einen parallel zum Gleis verlaufenden Schwemmkanalabschnitt 10 übergeht und am anderen Ende durch einen weiteren Schwemmkanalabschnitt 9 ergänzt wird, der auf der anderen Seite des Gleises verläuft Der quer zum Gleisbereich 4 verlaufende Abschnitt des Schwemmkanales 8 könnte auch in Verlängerung des Austragförderers 7 unter dem Gleis liegen und außerhalb des Entladegleises in den Schwemmkanalabschnitt 9 oder 10 münden.
Durch öffnen der Verschlüsse des Satte'boden-Waggons 5 kann die Rübenladung auf einmal und vollständig entleert werden. Sie wird dabei von dem entsprechend groß ausgebildeten Bunker 6 im ganzen aufgenommen. Die Rüben werden nun in einem gewünschten Maße aus dem Bunker 6 durch den Austragförderer 7 über das Austragende 15a des Austragkanals 15 in den Schwemmkanal 8 gefördert, wobei die Förderleistung so eingestellt werden kann, daß die Rüben ohne Störung vom Schwemmkanal 8 aufgenommen werden können. Mit Hilfe der Schwemmkanalabschnitte 8 und 10 werden die Rüben dann in üblicher Weise an die gewünschte Stelle abgeführt
Im dargestellten Beispiel ist die zweite Entladestation 2 eine Station mit einer Abspritzeinrichtung, welche einen um einen Drehpunkt 11/4 verschwenkbaren Auslegerarm 11 aufweist an dessen freiem Ende eine oder mehrere schwenkbare Spritzdüsen 12 angeordnet sind. Eine solche Anordnung ist bekannt für das Entladen üblicher Eisenbahnwaggons. In Verbindung mit der neuen Anordnung läßt sich diese zweite Station 2 vorteilhafterweise auch zum Nachreinigen der bereits entleerten Sattelboden-Waggons verwenden. Im dargestellten Beispiel befindet sich ein zweiter entleerter Waggon 5Λ in der zweiten Station 2 und wird dort von Schmutz und von restlichen Rüben durch die Abspritzeinrichtung gesäubert, ehe er aus der Anlage abgeführt wird. Der Schmutz und die restlichen Rüben gelangen dabei in die neben dem Gleis verlaufenden Schwemmkanalabschnitte 9 und 10 und werden daher ebenfalls in der entsprechenden Weise abgeführt Die Station 2 kann aber auch ohne Änderung für die Entladung üblicher offener Waggons durch Abspritzen verwendet werden.
Durch die besondere Ausbildung des Austragförderers 7 läßt sich die Entladestation 1 außerordentlich raumsparend ausbilden, so daß sie ohne großen Aufwand bei bekannten Entladestationen angefügt werden kann. Gleichzeitig wird besonders vorteilhaft der Raum unterhalb des Gleises ausgenützt, so daß die Anordnung auch seitlich der Gleise wenig Raum beansprucht.
Während die bisher beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Einrichtung zum Entladen von Rüben als Trockenentladeeinrichtung ausgebildet ist, läßt sich die beschriebene Einrichtung auch ohne weiteres für eine Naßentladung der Sattelboden-Waggons ausbilden.
Für diesen Zweck ist es lediglich notwendig, die Sohle des Bunkers 6 tiefer zu legen als das Untertrum 7a des Austragförderers 7, wobei der Austragförderer bei dieser Ausgestaltung mit Durchtrittsöffnungen für das Abschwemmwasser ausgerüstet werden muß. Mittels einer Fördereinrichtung muß das sich zwischen dem Untertrum 7a des Austragförderers 7 und der Bunkersohle sammelnde Schweminwasser abgeführt werden, wobei dieses Schwemmwasser in bekannter Weise nach Abscheidung der Schmutz- und Erdbestandteile wieder für den Abspritzvorgang verwendet werden kann.
Der Austragförderer 7 wird im allgemeinen als
Mitnehmer- oder Kratzerförderer ausgebildet. Sein oberes Trum Tb ist durch seitlich heruntergezogene Seitenwandungen 18 (F i g. 3) des die Gleise tragenden Tragwerkes 19 gegen Berührung mit den in den Bunker 6 gelangenden Rüben geschützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons, bei der unterhalb des Gleisbereiches ein beiderseits des Gleisbereiches offener Bunker mit geneigten Seitenwandungen und in dem Bunker ein endloser Austragförderer in Form einer lotrechten Schleife vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bunker nach unten hin bis in einen Austragkanal (15) erstreckt, welcher das untere, fördernde Trum (7b) des Austragförderers (7) aufnimmt und am Austragende (15a,) ansteigend zum Rand eines Schwemmkanals (IS) führt, und daß ein die Gleise abstützendes Tragwerk (19) mit heruntergezogenen Seitenwandungen (IS) vorgesehen ist, das das obere Trum (7b) des Austragförderers gegen Berührung mit den in den Bunker (6) gelangenden Rüben schützt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwemmkanal (8) im Bereich des Abgabeendes (1 Soldes Austragkanals(15) quer zum Gleis (4) verläuft
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand hinter dem Bunker (6) dem Gleisbereich eine Abspritzeinrichtung (11, 12) zugeordnet ist und der Schwemmkanal (8) zwei weitere Abschnitte (9, 10) aufweist, die im Bereich der Abspritzeinrichtung beiderseits des Gleises (4) verlaufen.
DE19712120822 1971-04-28 1971-04-28 Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons Expired DE2120822C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120822 DE2120822C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120822 DE2120822C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120822A1 DE2120822A1 (de) 1972-11-09
DE2120822B2 true DE2120822B2 (de) 1979-07-26
DE2120822C3 DE2120822C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5806209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120822 Expired DE2120822C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120822C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921405A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Ruhrkohle Ag Entladeeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE876438A (fr) * 1979-05-22 1979-11-22 Caroloregienne De Cokefaction Installation de dechargement de wagons-tremies et similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921405A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Ruhrkohle Ag Entladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120822A1 (de) 1972-11-09
DE2120822C3 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219025C2 (de) Transportzug für Gleisbehandlungszwecke und Verfahren zu dessen Befüllung und Entleerung
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
EP0220699B1 (de) Futterwagen für eine mehretagige Käfigbatterie
DE2120822C3 (de) Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons
DE890772C (de) Silo zur Einlagerung von Gut aller Art, wie beispielsweise Zement, Rohmehi od. dgl
DE476247C (de) Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen
DE491280C (de) Bunkeranlage fuer Schuettgut
DE3332668A1 (de) Umschlaganlage fuer schuettfaehiges gut
DE69300556T2 (de) Selbstbe- und entladener hochbordiger güterwagen.
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
DE2020018A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettgut
DE2036745A1 (de)
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE3106435C2 (de) Entwässerungsvorrichtung für Schüttgüter
AT373938B (de) Schneeraeumgeraet
DE2105216B2 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE440688C (de) Schliesswand fuer die nach der Kettenseite offenen Eimer
DE3120916A1 (de) Kratzerkombination zum einspeichern von schuettgut aus einer schuettguthalde
DE9014270U1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE1157549B (de) Zellenauslauf eines Hochsilos fuer schwerfliessende Schuettgueter, insbesondere fuer pulverfoermige bzw. staubfoermige Gueter wie Mehl od. dgl.
EP0068169A1 (de) Gurtförderanlage für selbstentladende Schiffe
DE1212882B (de) Anordnung zweier Behaelter, deren Trichterauslaeufe durch eine Leitung miteinander verbunden sind
DE2633414A1 (de) Verfahren zur schuettgut-ein- und ausspeicherung, insbesondere zur vergleichmaessigung von schuettgut, beispielsweise von rohwaschkohle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1782687A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Rueben in einem Ruebenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee