DE491280C - Bunkeranlage fuer Schuettgut - Google Patents

Bunkeranlage fuer Schuettgut

Info

Publication number
DE491280C
DE491280C DEA55020D DEA0055020D DE491280C DE 491280 C DE491280 C DE 491280C DE A55020 D DEA55020 D DE A55020D DE A0055020 D DEA0055020 D DE A0055020D DE 491280 C DE491280 C DE 491280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
bunkers
receiving
goods
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Original Assignee
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG filed Critical Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Priority to DEA55020D priority Critical patent/DE491280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491280C publication Critical patent/DE491280C/de
Priority to DE1930515669D priority patent/DE515669C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
    • B65G65/4854Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels mounted on a carriage, e.g. for movement along slit-like outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G3/00Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles
    • B65G3/04Storing bulk material or loose, i.e. disorderly, articles in bunkers, hoppers, or like containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Bunkeranlage für Schüttgut Zur Beschickung von Großraumbunkern werden in den meisten Fällen Großraumwagen verwendet, welche zwecks Entleerung direkt über die Bunker geführt werden. Diese Arbeitsweise bedingt die Anordnung von an den Bunker sich anschließenden Schräg- und Hochbahnen. die in ihrer Erstellung einen wesentlichen Anteil der Gesamtkosten der Bunkeranlage ausmachen. Oftmals liegen die Verhältnisse so, daß für die Entwicklung dieser Hochbahnen, deren Steigung bei Adhäsionsbahnen äußerst gering ist, der zur Verfügung stehende Raum nicht ausreicht, so daß man in solchen Fällen gezwungen ist, den Großraumbunker in seiner Oberkante entsprechend tief zu halten, wodurch entweder umfangreiche Tiefbauarbeiten durch Gruben erforderlich werden oder das Fassungsvermögen des Bunkers äußerst beschränkt bleibt.
  • Es sind nun Anlagen bekannt geworden, bei denen zwei Bunker mit je einer Auslauföffnung übereinander angeordnet sind, wobei das Gut abwechselnd aus dem einen oder anderen Bunker oder auch aus beiden Bunkern gleichzeitig entnommen werden kann. Auch-kennt man Speicheranlagen, bei welchen das in die unteren Bunker geschüttete Gut mittels Förderanlagen abgezogen, hochgefördert und in die darüberliegenden Bunker verteilt wird, wobei es nicht mehr nötig ist, die Anfahrtsgleise für die 'Lüge über die oberen Bunker hinwegzuführen. Zum Abziehen des Gutes müssen aber für jeden Bunker die erforderlichen Ausräumvorrichtungen und Förderstränge samt dazugehörigen Antriebs- und Umlenkstationrn vorgesehen werden, wodurch sich die Anschaffungskosten wesentlich erhöhen und die Anlage im späteren Betrieb unübersichtlich wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bunkeranlage für Schüttgut, bei welcher das aus den untenliegenden Schüttbunkern entnommene Gut hochgefördert und in den darüberliegenden Bunker abgelagert wird. Das Neue besteht darin, daß die Auslauföffnung des Hauptbunkers in den Schüttbunker einmündet. so daß das in beiden Bunkern aufgespeicherte Gut nur aus der Auslauföffnung des -Schüttbunkers abgezogen werden kann.
  • Die in gleicher oder annähernd gleicher Höhe mit der Terrainoberfläche liegende Fährbahn für die Transportwagen wird zweckmäßig zwischen zwei nebeneinanderliegendeai Hauptbunkern und über der oberen Öffnung der Schüttbunker angeordnet. damit das angefahrene Gut direkt in letztere geschüttet werden kann.
  • Wie aus der beiliegenden schematischen Darstellung ersichtlich. weist der Hauptbunker I einen tiefer liegenden Schüttbunker II auf, der in an sich bekannter Weise mit geeigneten Verschlüssen oder einem län--s durch-,gehenden Schlitz a und Tisch b versehen ist. Die Auslaufiitfiii:n" c- des Hauptbunkers 'l mündet in den Schüttbunker I I ein, damit das oben aufgespeicherte Gut nach unten nachsinken und nutz (lern Auslauf a des Schüttbunkers 1I entnommen und abgezogen werden kann. Zweclunäl,'ig wird man die auf der Zeichnung beispielsweise dargestellte Bauart anwenden, indem zu beiden Seiten einer Fahrbahn d die Hauptbunker I, h und Schüttbunker II, IIa angeordnet werden. Das in Wagen, Großraumwagen, Bodenentleerernco. dgl. angefahrene Gut wird in die Schüttbunker II, IIa abgegeben und kamt aus diesen mittels Ausräumern f o. dgl. entnommen und durch Förderer g zu der Verarbeitungsstelle geschafft werden. Will man nun das zugebrachte Gut in den Hauptbunkern I, Ia aufspeichern, so wird es in der oben beschriebenen Weise aus den Ausläufen a der Schüttbunker II, IIa wieder entnommen und durch Hochförderer zu den oberen Fördersträngen h geschafft, von denen es mittels Abwurfeinrichtungen i, beispielsweise Abwurfwagen o. dgl., abgestrichen und in die Hauptbunker I, Ia abgelagert wird. Oberhalb des letztgenannten Bunkers sind -bewegbare Verteilervorrichtungen h, z. B. Planierschnecken, Kratzer o. dgl., angeordnet, die das Gut in geeigneter Weise gleichmäßig verteilen.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß das aus den unteren Bunkerausläufen a abgezogene und hochgeförderte Gut durch die über den Hauptbunkern I, Ia liegenden Längsförderer h direkt nach der Verbrauchsstelle transportiert werden kann.

Claims (1)

  1. PATIINTANSPRÜCIir: t. Bunkeranlage für Schüttgut, bei der das dein untenliegenden Schüttbunker entnommene Gut hochgefördert und in den obenliegenden Hauptbunker gefördert wer den kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (c) des Hauptbunkers (I) in den Schüttbunker (1I) einmündet, so daß das in beiden Bunkern aufgespeicherte Gut nur aus der Auslauföffnung (a) des Schüttbunkers (II) abgezogen werden kann. z. Bunkeranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei nebeneinanderliegenden Hauptbunkern (I, Ia) und über den oberen öffnungen der Schüttbunker (II, IIa) eine Fahrbahn (d) für die Transportwagen (e) angeordnet ist, derart, daß letztere das Gut in zwei gegenüberliegende Schüttbunker (IL Ha) abgeben können.
DEA55020D 1928-08-04 1928-08-04 Bunkeranlage fuer Schuettgut Expired DE491280C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55020D DE491280C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Bunkeranlage fuer Schuettgut
DE1930515669D DE515669C (de) 1928-08-04 1930-05-20 Bunkeranlage fuer Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55020D DE491280C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Bunkeranlage fuer Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491280C true DE491280C (de) 1930-02-08

Family

ID=6939786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55020D Expired DE491280C (de) 1928-08-04 1928-08-04 Bunkeranlage fuer Schuettgut
DE1930515669D Expired DE515669C (de) 1928-08-04 1930-05-20 Bunkeranlage fuer Schuettgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930515669D Expired DE515669C (de) 1928-08-04 1930-05-20 Bunkeranlage fuer Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE491280C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598388A (en) * 1948-04-16 1952-05-27 Stadler Hurter & Company Storage bin with pressure-relieving baffles
DE922938C (de) * 1948-11-25 1955-11-27 Westfalia Dinnendahl Groeppel Bunkeranordnung aus Betriebs- und Vorratsbunker
DE1177064B (de) * 1959-09-23 1964-08-27 Horace Holman Zementfabrik
DE1227837B (de) * 1963-02-27 1966-10-27 Buckau Wolf Maschf R Anordnung eines ebenen Lagerplatzes fuer Schuettgut
DE1231164B (de) * 1961-02-17 1966-12-22 Buckau Wolf Maschf R Abzugkanal zum Entleeren eines ebenen Lagerplatzes fuer Schuettgut
CN103754546A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种封闭式环保储料场

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598388A (en) * 1948-04-16 1952-05-27 Stadler Hurter & Company Storage bin with pressure-relieving baffles
DE922938C (de) * 1948-11-25 1955-11-27 Westfalia Dinnendahl Groeppel Bunkeranordnung aus Betriebs- und Vorratsbunker
DE1177064B (de) * 1959-09-23 1964-08-27 Horace Holman Zementfabrik
DE1231164B (de) * 1961-02-17 1966-12-22 Buckau Wolf Maschf R Abzugkanal zum Entleeren eines ebenen Lagerplatzes fuer Schuettgut
DE1227837B (de) * 1963-02-27 1966-10-27 Buckau Wolf Maschf R Anordnung eines ebenen Lagerplatzes fuer Schuettgut
CN103754546A (zh) * 2014-01-17 2014-04-30 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种封闭式环保储料场

Also Published As

Publication number Publication date
DE515669C (de) 1931-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158091A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer brammen
DE491280C (de) Bunkeranlage fuer Schuettgut
DE476247C (de) Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen
DE3928528C2 (de) Auswaschtrog
DE696968C (de) Tiefbunkeranlage
DE2412894A1 (de) Entladevorrichtung fuer behaelter zum lagern von pulverfoermigem, koernigem und aehnlichem material
DE481205C (de) Grossraumbunker
DE667944C (de) Tiefbunkeranlage mit nebeneinanderliegenden Bunkergruben von Dreiecksquerschnitt
DE568750C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schlitzbunker mit einem gegenueber dem Bunkerschlitz verschiebbaren Abstreichschaufelrad
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE3041455C2 (de) Koksförderwagen zur Aufnahme von Heißkoks
DE434662C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Grossraumbunker
DE607594C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verladen von laengs einer Schienenbahn liegendem Schuettgut
DE533564C (de) Grossraumbunker mit Laengsschlitz und Schaufelrad zur Entnahme des Bunkerguts
DE2120822C3 (de) Einrichtung zum Entladen und zum Abführen von Rüben aus Eisenbahn-, insbesondere Sattelboden-Waggons
DE971749C (de) Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet
DE875176C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper
DE517320C (de) Hordenreiniger fuer trockene Gasreinigung mit Entleerungsrohren
DE3115631C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern
DE1267613B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Lagerplatzes
DE400115C (de) Wendelrutsche
DE3120916A1 (de) Kratzerkombination zum einspeichern von schuettgut aus einer schuettguthalde
DE7822033U1 (de) Haldenraeumgeraet
DE8111682U1 (de) "vorrichtung zur aufnahme und zur foerderung von schuerf- und schuettguetern"