DE971749C - Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet - Google Patents

Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet

Info

Publication number
DE971749C
DE971749C DEM25470A DEM0025470A DE971749C DE 971749 C DE971749 C DE 971749C DE M25470 A DEM25470 A DE M25470A DE M0025470 A DEM0025470 A DE M0025470A DE 971749 C DE971749 C DE 971749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
trench
open
cantilever structure
broaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM25470A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Boeer
Heinrich Dipl-Ing Heitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM25470A priority Critical patent/DE971749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971749C publication Critical patent/DE971749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgerät Es ist eine Vorrichtung zum Ein- und Ausspeichern von nach oben offenen Grabenbunkern hekannt, bei der das als Baggerkette oder als Schaufelradbagger ausgebildete Rückverl adegerät an einem portalartigen Gerüst gelagert ist, das auf einer über der Bunkeröffnung verfahrbaren Schiebebühne quer verfahrbar ist. Das portalartige Gerüst bildet zusammen mit der Schiebebühne eine Durchfahrt für die Selbstenfiadewagen, die den Bunker mit Bunkergut beschicken.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf solche offenen Grabenbunker mit oberer Zuführung des Bunkergutes mittels auf einer Kragkonstruktion verfahrbarer Förderzüge, bei denen eine Bunkerseite offen ist und das verfahrbare Entleerungsgerät der offenen Bunkerseite zugeordnet ist.
  • Die Erfindung dient dem Zweck, das Fassungsvermögen . solcher einseitig offenen Grabeabunker zu erhöhen. Davon ausgehend, daß die Länge eines solchen Grabenbunkers nach den vorhandenen ört lichen Gegebenheiten und auf Grund wirtschaftlicher Erwägungen begrenzt ist, läßt sich das Fassungsvermögen des Bunkers im wesentlichen nur durch Vergrößern des Bunkerfüllquerschnittes erhöhen.
  • Bei einseitig offenen Grabenbunkern. ist der Bunkerfüliquerschnitt abhängig Non der Schütthöhe des Bunkergutes und der sich aus dem Beschungs- winkel ergebenden Schüttbreite. Soll der Füllquerschnitt und damit das Fassungsvermögen des Bunkers erhöht werden, so bedingt dies eine größere Bauhöhe der durch die Förderzüge exzentrisch belasteten Kragkonstruktion, die mit zunehmender Höhe unverhältnismäßig stärker ausgebildet werden muß. Das gleiche tritt ein, wenn die Ausladung der Kragkonstruktion zur Vergrößerung der Schüttbreite größer gewählt wird. Eine solche verstärkte, meist aus Eisenbeton bestehende Bunkerwandung ist jedoch sehr kostspielig und bestimmt die Höhe der Anlagekosten entscheidend.
  • Es ist bei Bunkeranlagen bannt, das Entleerungsgerät zum Verteilen des Bunkergutes heranzuzi,eahsen. Ferner sind Absetzgeräte für Abraum bekannt. bei denen das Aufuahmegerät mit einer zusätzlichen Räumvorriohtung ausgerüstet ist. Das Entleerungsgerät eines Grabenbunkers ist jedoch an seinen jeweiligen Standort gebunden, und soll das Bunkergut ununterbroohen der Weiterverarbeitungsstelle zuffibren, so daß die Anwendung dieser bekannten Geräte bei einseitig offenen Grab,elll)un.liern unvorteilhaft ist.
  • Nach der Erfindung wird das Fassungsvermögen einseitig offener Grabenbunker unter Vermeidung der bei den bekannten Bunkern vorhandenen Nachteile dadurch erreicht, daß ein auf der Kragkonstruktion für die Förderzüge verfahrbares, in bec kannter Weise die Durchfahrt der Förderzüge frei lassendes Räumgerät mit einem unter die Kragkonstruktion reichenden Räumwerkzeug versehen ist. Dilesles Räumwerkzeug, das in an sich bekannter Weise aus einem horizontal umlaufenden Flügelrad, einer vertikal bzw. horizontal umlaufenden Kratzerkette oder aus einem festsitehenldeIl Pflug bestehen kann, wird erfinldung,sgemäß so gehandhabt, daß das aus dem Förderzeug fallende und sich an der Bunkerwandung anhösehende Bunkergut von der Bunkerwandung in Richtung zur Bunkermitte fortbewegt und ausgebreitet wird. . Das Räumgerät kann unabhängig von dem ununterbrochen ahförderndien Entteerungsgerät arbeiten und jeweils an der Stelle des Bunkers eingesetzt werden, an der das Bunkergut bis zum auskraM-den Teil der Kragkonstrulktion für die Förderzüge atngesehüttet ist.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung führt zu einem unterhalb der Kragkonstruktion verfahrbaren, raum- und gewichtsparenden Räumgerät.
  • Beide Bauformen der Erfindung haben außerdem den Vorzug, daß das Fassungsvermögen bereits vorhandener Grabenbunker ohne wesentliche Anderung ihrer Anlagen vergrößert werden kann.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 einen Querschnitt eines Grabenbunkers mit dem auf der Kragkonstruktion verfahrbaren und mit einem Flügel rad versehenen Räumgerät, Abb. 2 einen Querschnitt des Grabenbunkers nach Abb. I mit einer Kratzerkette als Räumwerkzeug, Abb. 3 einen Querschnitt des Grabenbunkers nach Abb. I mit einem Pflug als Räumwerkzeug, Abb. 4 einen Teilquerschnitt der Kragkonstruktion nach Abb. I mit einer anderen Ausführungsform des Räumgerätes.
  • Das Füllen des in der Zeichnung dargestellten offenen Grabenbunkers geschieht in bekannter Weise mittels des auf die Kragkonstruktion I auffahrenden Förderzuges 2. Auf der Kragkonstruktion I sind besondere Schienen 3 verlegt, auf denen ein die Durchfahrt des Förderzuges 2 frei lassendes Räumgerät 4 längs des Bunkers verfahrbar ist. Das Räumgerät 4 ist mit einem Gegengewicht 5 versehen und trägt nach Abb. I ein umlaufendes, unter die Kragkonstruktion I reichendes, mit Räumblechen versehenes Flügelrad 6. Es kann aber auch nach Abb. 2 mit einer quer zum Grabenbunker vertikal oder horizontal umlaufenden Kratzerkette 7 oder nach Abb. 3 mit einem feststehenden Pflug 8 ausgerüstet sein.
  • Das in der Abb. 4 veranschaulichte Räumgerät 4a ist auf einer einerseits auf der Kragkonstruktion I angebrachten Schiene 3a und andererseits in einer Nische der Bunkerwandung g verlegten Schiene 3b verfahrbar. Dieses Räumgerät 4a kann, wie beispielsweise gezeichnet, mit einer vertikal umlaufenden Kratzerkette 7 oder mit einem feststehenden Pflug 8 (Abb. 3) ausgerüstet sein.
  • Das vom Förderzug 2 in bekannter Weise in den Grabenbunker eingefüllte und sich an der Bunkerwandungg anböschende Bunkergut sinkt auf der der Bunkerwandung gegenüberliegenden Grabenseite in natürlichem Böschungswinkel ab und kann infolgedessen den Bunkerquerschnitt nur bis zu einem gewissen Teil ausfüllen. Kommt nun das eingefüllte Bunkergut mit seiner Schütthöhe in den Bereich einer der in den Abb. I bis 4 dargestellten Räumwerkzeuge 6, 7 oder 8, deren Höhen- bzw.
  • Neigungsverstellbarkeit durch gestrichelt gezeichnete Stellungen angedeutet ist, so wird es durch diese Räumgeräte in Richtung zur Böschung hin fortbewegt und ausgebreitet, so daß dadurch eine vergrößerte Schüttbreite erzielt wird, die einen wesentlich größeren Bunkerfüllquerschnitt ergibt.
  • Zum Antrieb der umlaufenden Räumwerkzeuge 6, 7 wie auch der Räumgeräte selbst können bekannte Antriebsmittel verwendet werden. Sollte beim Ausbreiten des Bunkergutes mittels des Pfluges 8 oder auch eines der anderen Räumwerkzeuge den Laufrädern des Räumgerätes 4 bzw. 4a ein die Reibungskraft derselben übers teigender Widerstand entgegengesetzt werden, so kann das Räumgerät 4 bzw. 4a mit einem bekannten Winden- oder Seilantrieb fortbewegt werden.

Claims (5)

  1. Zur Entleerung des Grabenbunkers können, wie dies in den Abb. I und 2 aufgezeigt ist, beispielsweise Schaufelrad- oder Eimerkettenbagger, aber auch andere bekannte und hierfür geeignete Geräte Verwendung finden PATENTANSPRUCHE: I. Einseitig offener Grabenbunker mit oberer Zuführung des Bunkergutes mittels auf einer Kragkonstruktion verfahrbarer Förderzüge und der offenen Bunkerseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgerät, dadurch gekennzeich- net, daß auf der Kragkonstruktion (I) ein in bekannter Weise die Durchfahrt der Förderzüge (2) frei lassendes Räumgerät (4, 4a) längs des Bunkers verfahrbar ist, dessen Räumwerkzeuge (6, 7, 8) unter die Kragkonstruktion reichen.
  2. 2. Grabenbunker nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das die Räumwerkzeuge (7, 8) tragende Räumgerät (4a) einerseits auf einer auf der Kragkonstruktion (I) befindlichen Schiene (3a) und andererseits auf einer unter der Kragkonstruktion in der Bunkerwandung (g) gelagerten Schiene (3b) längs des Bunkers verfahrbar ist.
  3. 3. Grabenbunker nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumwerkzeug als ein umlaufendes, gegebenenfalls höhenverstellbares Flügelrad (6) od. dgl. ausgebildet ist.
  4. 4. Grabenbunker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumwerkzeug als eine gegebenenfalls in ihrer Neigung einstellbare Kratzerkette (7) od. dgl. ausgs bildet ist.
  5. 5. Grabenbunker nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumwerkzeug als ein gegebenenfalls in seiner Neigung einstellbarer Pflug (8) od. dgl. ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen 02228 XI/8I e tbekanntgemacht am 25. Februar I954); K3574 XI/8i e (bekanntgemaoht am 28. Juni 1951); deutsche Patentschriften Nr. 388 360, 411 935, 454201, 521 004 632983, 667 944, 696968, 813 374, 82I 026, 845 65I; Sonderdruck aus »Braunkohle« 1940, Heft 41/42, S. 447 bis 454 und S. 462 bis 464, Verlag von Wilhelm Knapp bn Halle (Saale); britische Patentschriften Nr. 445 932, 485 957, 693 396.
DEM25470A 1954-12-15 1954-12-15 Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet Expired DE971749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25470A DE971749C (de) 1954-12-15 1954-12-15 Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25470A DE971749C (de) 1954-12-15 1954-12-15 Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971749C true DE971749C (de) 1959-03-19

Family

ID=7299557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25470A Expired DE971749C (de) 1954-12-15 1954-12-15 Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334759A (en) * 1965-09-03 1967-08-08 Mcdowell Wellman Eng Co Combination stacker and reclaimer

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE388360C (de) * 1922-09-15 1924-01-12 ? Grossraumbunker fuer Schuettgut
DE411935C (de) * 1923-05-05 1925-04-11 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Vorrichtung zum Absetzen von Abraum auf Kippen
DE454201C (de) * 1923-07-15 1928-01-02 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Kippenraeumer mit Pflugscharen
DE521004C (de) * 1929-05-11 1931-03-17 Luebecker Maschb Ges Absetzer
GB445932A (en) * 1934-10-12 1936-04-14 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in or relating to material handling equipment
DE632983C (de) * 1936-07-17 Pohlig Akt Ges J Vorrichtung zum Ein- und Ausspeichern von mittels Selbstentladewagen herangefuehrter Kohle
GB485957A (en) * 1936-05-27 1938-05-27 Bleichert Transp Anlagen G M B Improvements in apparatus for unloading bunkers
DE667944C (de) * 1934-10-23 1938-11-23 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Tiefbunkeranlage mit nebeneinanderliegenden Bunkergruben von Dreiecksquerschnitt
DE696968C (de) * 1934-11-10 1940-10-03 Niederlausitzer Kohlenwerke Tiefbunkeranlage
DE821026C (de) * 1949-03-01 1951-11-15 Pohlig A G J Vorrichtung zum Verladen von Schuettgut aus langgestreckten Rinnen in parallel zu diesen verfahrbare Aufnahmegefaesse, wie Bunker u. dgl.
DE813374C (de) * 1949-05-31 1952-01-07 Orenstein & Koppel Ag Lageranordnung mit Belade- und Entladeanlage
DE845651C (de) * 1950-11-30 1952-08-04 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Reinigen von Wagen von anhaftenden Massen
GB693396A (en) * 1951-04-02 1953-07-01 Hendrikus Pieter Wiegal Improvements in and relating to loading bunkers

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632983C (de) * 1936-07-17 Pohlig Akt Ges J Vorrichtung zum Ein- und Ausspeichern von mittels Selbstentladewagen herangefuehrter Kohle
DE388360C (de) * 1922-09-15 1924-01-12 ? Grossraumbunker fuer Schuettgut
DE411935C (de) * 1923-05-05 1925-04-11 Buckau Akt Ges Zu Magdeburg Ma Vorrichtung zum Absetzen von Abraum auf Kippen
DE454201C (de) * 1923-07-15 1928-01-02 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Kippenraeumer mit Pflugscharen
DE521004C (de) * 1929-05-11 1931-03-17 Luebecker Maschb Ges Absetzer
GB445932A (en) * 1934-10-12 1936-04-14 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in or relating to material handling equipment
DE667944C (de) * 1934-10-23 1938-11-23 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Tiefbunkeranlage mit nebeneinanderliegenden Bunkergruben von Dreiecksquerschnitt
DE696968C (de) * 1934-11-10 1940-10-03 Niederlausitzer Kohlenwerke Tiefbunkeranlage
GB485957A (en) * 1936-05-27 1938-05-27 Bleichert Transp Anlagen G M B Improvements in apparatus for unloading bunkers
DE821026C (de) * 1949-03-01 1951-11-15 Pohlig A G J Vorrichtung zum Verladen von Schuettgut aus langgestreckten Rinnen in parallel zu diesen verfahrbare Aufnahmegefaesse, wie Bunker u. dgl.
DE813374C (de) * 1949-05-31 1952-01-07 Orenstein & Koppel Ag Lageranordnung mit Belade- und Entladeanlage
DE845651C (de) * 1950-11-30 1952-08-04 Eisen & Stahlind Ag Vorrichtung zum Reinigen von Wagen von anhaftenden Massen
GB693396A (en) * 1951-04-02 1953-07-01 Hendrikus Pieter Wiegal Improvements in and relating to loading bunkers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334759A (en) * 1965-09-03 1967-08-08 Mcdowell Wellman Eng Co Combination stacker and reclaimer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE2834987A1 (de) Fahrbare brecheranlage
EP0096236B2 (de) Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial
DE2519516C3 (de) Lademaschine für den untertägigen Grubenbetrieb
DE102006059876A1 (de) Abstützung für das Plattenbandmodul eines mobilen Brechers
DE971749C (de) Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet
DE574718C (de) Den Tagebau von Braunkohlen o. dgl. ueberspannende Abraumfoerderbruecke
EP0346678A2 (de) Von einem Fahrzeug gehaltenes Arbeitsgerät für Erdarbeiten, insbesondere Schaufellader
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE572012C (de) Absetzanlage
DE562878C (de) Tagebauanlage zum Gewinnen und Umlagern von Gebirgsschichten
DE1233329B (de) Schuettgutentladeanlage fuer Schiffe
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE3217745C2 (de) Verfahrbare Steilfördereinrichtung
DE348373C (de) Abbauverfahren zur Gewinnung von Braunkohle o. dgl. im Tagebau
DEM0025470MA (de)
DE650609C (de) Bunkeranlage fuer Schuettgut mit Schoepfwerk als Entnahmeeinrichtung
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE3115631C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zur Förderung von Schüttgütern
AT401539B (de) Einrichtung für selbstfahrende bagger
DE559511C (de) Abraumgewinnungs- und Foerdergeraet
DE672283C (de) Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger und mit zwei nebeneinander angeordneten Schuetttrichtern zum Beladen von nebeneinander fahrenden Foerderzuegen
DE468680C (de) Absetzer fuer Abraummassen
DE326681C (de) Verfahren zum Foerdern des Abraums beim Verbreitern hoher Halden
DE709974C (de) Kleinbagger mit einem Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs