DE521004C - Absetzer - Google Patents

Absetzer

Info

Publication number
DE521004C
DE521004C DEL75077D DEL0075077D DE521004C DE 521004 C DE521004 C DE 521004C DE L75077 D DEL75077 D DE L75077D DE L0075077 D DEL0075077 D DE L0075077D DE 521004 C DE521004 C DE 521004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
conveyor
track
pick
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75077D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Runte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL75077D priority Critical patent/DE521004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521004C publication Critical patent/DE521004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Absetzer Die Erfindung betrifft einen Absetzer, bei dem zwischen der Aufnahmestelle und dem Fahrgestell des Gerätes eine Durchfahrt für Förderwagen vorgesehen ist. Die Förderwagen entleeren das Fördergut in eine Aufnahmestelle, aus der es von dem Aufnahmeförderer über das Förderwagengleis hinweg gefördert wird.
  • Bei den bekannten Absetzgeräte,n, bei denen sich das Fahrgleis für die Förderwagen -zwischen der Entnahmestelle des Aufnalimeföraerers und dem Fahrgestell des Gerätes befindet, ist es bei unbehinderter Durchfahrt der Förderwagen nicht oder nur .durch besondere Ausbildung des Aufnahmeförderers möglich, den oberen LTmlenkturas in oder nah.. :der Falirzcugiriitte unterzubringen, weil lie Lage ler Aufnahmestelle von der Lage Ies Kippgleises abhängig ist und die Aufnahmeleiter bei gerader Durchführung zurn Maschinenhaus die freie Durchfahrt vier För lerwagen behindert. Bei Absetzgeräten, bei denen die Förderrichtung,des Aufnahmef5rderers vom Fahrgestell des Gerätes hinist es bekannt, das Fördergut mittels les mit einer umlaufenden Eimerkette versehenen Aufnahmeförderers von der Aufnahmestelle neben dem Kippgleis an eine «-eiter entfernt liegende Aufnahmestelle zu .fördern, bevor die eigentliche Höhenförderung beginnt. Ebenfalls ist es bei derartigen Absetzgeräten bekannt, das ausgekippte Fördergut durch Hilfsförderer einem Becherförderer zuzuführen. Hierbei fördert der Becherförderer das Fördergut in derselben Richtung weiter wie der Hilfsförderer.
  • Demgegenüber wird das Sc.liüttgut von der neben dem Förderwagen.gleis befindlichen Absturzstelle in bekannter Weise an einer von dem Kippgleis entfernter liegenden Aufnahmestelle abgeworfen und dort von dem Aufnahmeförderer des Gerätes wieder aufgenommen. Die Aufnahmestelle, aus der der Aufnahmeförderer des Gerätes das Schüttgut entnimmt, kann von der neben dem Kippgleis liegenden Absturzstelle getrennt oder mit derselben verbunden sein; auch kann sie vertieft zu der letzteren liegen.
  • Die Förderung des Schüttgates von der neben dem Kippgleis befindlichen Absturzstelle zur weiter entfernt liegenden Aufnahmestelle des Aufnahmeförderers erfolgt durch einen Hilfsförderer, der als Pflug, Kratzer- oder Einierförderer oder Schaufelrad ausgebildet, selbständig vierfahrbar oder mit dem Gerät bzw. dem Aufnahmeförderer fest oder verstellbar verbunden ist und gegebenenf:alls zum Einebnen der Standsohle des Gerätes ;dient. Es ist zweckmäßig, daß der Hilfsförderer gleichachsig .mit einem Gelenkpunkt des Aufnalinieförderers verbunden ist, wodurch- ein Antrieb #1.s 1-lilfsf('rrd'erers vom Hauptförderer aus in einfacher Weise möglich ist.
  • Durch -die Erfindung ist die Verwendung eines geradlinigen Aufnahmeförderers. möglich, der in Anschaffung billiger und im Betrieb zuverlässiger ist als ein gekrümmt: r.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Das in Abb. r und 2 im Auf- und Seitenrisse dargestellte Absetzgerät ist auf Fahrwerken a vierfahrbar und trägt an seinem Oberbau das Aufnahmegerät b und* den um mindestens r8o° schwenkbaren Abwurfförderer c. Das in Förderwagen d ankommende Schüttgut wird in die Aufnahmestelle e geschüttet, von wo es mittels des Hilfsförderers/ in eine weitere, vom Kippgleis entfernter liegende Aufnahmestelle gefördert wird. Hier wird es von dem Aufnahmeförderer b, dessen oberer Umlenkturas .schräg über das Kippgleis in das Maschinenbaus geführt ist, über einen Zwischenförderer lt dem Abwurfförderer c zugeführt. Dadurch, -,aß der Aufnahmeförderer b in größerer Entfernung von dem Kippgleis das Fördergut aufnimmt, ist es ohne Behinderung der Förderwagendur chfahrt möglich, :denselben über das Kippgleis hin-,vegzuführen. Dieses Gerät braucht einschließlich des Kippgleises, gleichgültig ob es hoch oder tief absetzt, beim Vorrücken entsprechend dein Arbeitsfortschritt nicht über die Aufnah-mestelle hinweggeführt zu werden. Der Förderer z dient zum Planieren der Fahrbahn.
  • A.bb. 3 und d. zeigen in vergrößertem Maßstabe im Auf- und Seitenriß die Anordnung des Hilf sför,derers f an dem Aufnahmeförderer b. Die vordere Umlenkrolle k des Hilfsförderers fist gleichachsig mit dem Gelenk-Punkt l :des Aufnahmeförderers angebracht uncl das freie Ende in, senkrechter Ebene schwenkbar, @so daß ein Einebnen der Oberfläche mit dein Hilfsförderer f möglich isst. Das Einebnen kann ohne Unterbrechung der Arbeit des Aufnahmeförderers b erfolgen.
  • In Abb. 5 ,ist der Hilfsförderer fein selbständig v erfahrbares Gerät ni. der dein Aufnahmeförderer b das Schüttgut zuführt. In dem Ausführungsbeispiel ist der Hilfsförderer fein Pflug.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCHR z. Absetzer, bei -dem. zwischen Aufnahmestelle und Fahrgestell :des Gerätes Förderwagen durchfahren, deren der Aufnahmestelle zugeführtes Schüttgut von einem Aufnahmeförderer über das Förderwagengleis hinweggebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut von .der neben dem Förderwagengleis befindlichen Absturzstelle (c) - in bekannter Weise an eine von dein, Kippgleis entfernter liegende Aufnahmestelle (g) abgeworfen unid :dort von dem Aufnahmeförderer (b) des Gerätes wieder aufgenommen wird.
  2. 2. Absetzer nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, ,aß zum Fördern des Schüttgutes aus der neben dem Fördergleis befindlichen Absturzstelle (e) uncI Abwerfen in die vom Kippgleis entfernter liegende Aufnahmestelle (g) in an sich bekannter Weise ein Hilfsförderer (f) benutzt wird, dessen vorderer Umlenkpunkt (k) gleichachsig mit einem Gelenkpunkt (l) des Aufnahmeförderers (la) verbunden ist.
DEL75077D 1929-05-11 1929-05-11 Absetzer Expired DE521004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75077D DE521004C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Absetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75077D DE521004C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Absetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521004C true DE521004C (de) 1931-03-17

Family

ID=7283625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75077D Expired DE521004C (de) 1929-05-11 1929-05-11 Absetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521004C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943400C (de) * 1954-05-16 1956-05-17 Eisen & Stahlind Ag Aufnahmegeraet fuer Absetzanlagen
DE971749C (de) * 1954-12-15 1959-03-19 Buckau Wolf Maschf R Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943400C (de) * 1954-05-16 1956-05-17 Eisen & Stahlind Ag Aufnahmegeraet fuer Absetzanlagen
DE971749C (de) * 1954-12-15 1959-03-19 Buckau Wolf Maschf R Einseitig offener Grabenbunker mit der offenen Grabenseite zugeordnetem, verfahrbarem Entleerungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521004C (de) Absetzer
DE102006059876B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstützung einer mit einem Plattenbandmodul ausgerüsteten mobilen Brecheranlage
EP2880219B1 (de) Schotterpflug
DE2830053C2 (de) Einrichtung zum Betrieb von Kreisringhalden
DE497298C (de) Schwenkbarer Eimerkettenbagger mit schwenkbarem Foerderband auf der der Eimerleiter gegenueberliegenden Seite des Fahrgestelles
DE922280C (de) Einrichtung zum Beeinflussen des Beladevorganges bei Beladeanlagen, insbesondere vonBaggern
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE568296C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE615973C (de) Zur Gewinnung und Foerderung von Abraum und Kohle dienende Tagebauanlage
DE3229500A1 (de) Verbindungsbandbruecke fuer ein tagebaugeraet
DE649990C (de) Kohlenfoerderer fuer den Tagebaubetrieb
DE866924C (de) Vorrichtung zum UEberleiten des Foerdergutes zu einem Abwurfgeraet
DE548897C (de) Abraumfoerdergeraet
DE629050C (de) Einrichtung zum Foerdern des im Tagebau gewonnenen Gutes, insbesondere Braunkohle
DE915319C (de) Aufgabebandstrasse
DE584440C (de) Fahrbare Absetzvorrichtung fuer Tagebaubetriebe
DE505153C (de) Abraumfoerderer
DE530616C (de) Fahrbare Absetzvorrichtung mit schwenkbarem Abwurffoerderer
DE482720C (de) Auf Schienen oder Raupenketten parallel zur Haldenkante fahrender Absetzer
DE743916C (de) Schiffsentladebruecke
DE472800C (de) Haldenschuettanlage
DE602739C (de) Abraumfoerderanlage
DE756360C (de) Schaufelradbagger
DE1125355B (de) Tagebaugeraet
DE612701C (de) Abraumfoerderbruecke mit Vorrichtungen zum Anschuetten einer Zwischenberme