DE875176C - Entladestelle fuer Kreiselwipper - Google Patents
Entladestelle fuer KreiselwipperInfo
- Publication number
- DE875176C DE875176C DED3438D DED0003438D DE875176C DE 875176 C DE875176 C DE 875176C DE D3438 D DED3438 D DE D3438D DE D0003438 D DED0003438 D DE D0003438D DE 875176 C DE875176 C DE 875176C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unloading point
- point
- rotary
- luffers
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 7
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/64—Switching conveyors
- B65G47/641—Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor
- B65G47/642—Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor in a horizontal plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/72—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa
Description
-
- Die Erfindung betrifft die Entladestelle in erster Linie für einen Kreiselwipper für mehrere Förderer wagen, deren Inhalt abwechselnd in einen von mehreren Bunkern od. dgl. abgegeben werden soll.
- Bisher werden derartige Entladestellen nach Abb. I ausgeführt, die Wagen 1 bis 4 werden in den Kreiselwipper 5 geschoben, ihr Inhalt gelangt in den Trichter 6, an Idessen Auslauf 7 der Schieber 8 angeordnet ist, wider je nach seiner Stellung den Weg für den Bunker 9 oder Io frei läßt.
- Gemäß der Erfindmg werden an Stelle dieser Anordnung in der Längsrichtung unter den Entleerstellen bzw. Wagen verfahrbare Förderer mit gegenläufigem, zur Mitte gerichtetem Fördersinn angeordnet, zwischen deren inneren Enden ein Spalt von etwa der Einlaßbreite des zu füllenden Bunkers verbleibt. Die beiden Förderer werden zweckmäßlig auf ein Gestell mit gemeinsamem Antrieb gesetzt, so daß sie sich immer gleichzeitig und gleichmäßig bewegen. Sie erfüllen in der neuen Anordnung drei verschiedene Aufgaben. Sie stellen eine Schonvorrichtung dar, weil das Gut nicht über verhältnitsmäßig lange Behälterwandullgen läuft oder senkrecht bis zum Bunkerauslauf herabstützt, vielmehr nach sehr geringem Fallweg auf die Förderbänder gelangt und von diesen zur Aufgabestelle getragen wird. Die Förderbänder können sehr dicht unter dem Kreiselwipper angeordnet sein.
- Die Bänder erfüllen weiter die Aufgabe des Schi,ebers- 8 in der bisherigen Ausffihrung, denn sie bestimmen den Lauf des Gutes in Idie Bunker.
- Schließlich gestatten die Förderer eine sehr beträchtliche Verminderung der Bauhöhe der ganzen Entladestelle. Diese ist deutlich beim Vergleich der bekannten Einrichtung mit der neuen Entladestelle nach Abb. 2 und 3 ersiclitlich.
- Abb. 2 stellt eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Stirnansicht der neuen Anlage dar.
- Der Inhalt der Wagen 1 bis 4 wird bei der neuen Anlage auf die Förderbänder II und Y2 abgegeben, welche gegenläufig, und zwar nach der Mitte zu, fördern, so daß sie das Gut beilde zu dem Spalt I3 zwischen sden Bändern bringen, durch tden hindurch es in einen der Bunker in oder 9 gelangt. Die beiden Förderer, auf deren Bauart es im ii;brilgen nicht ankommt, sind, wie bei I4 angedeutet, auf ein gemeinsames Fahrgestell gesetzt. Je nach der Stellung dieses Fahrgestells wird das Gut dem Bunker I0 oder dem Bunker g zugeleitet, eines Richtungswechsels der Förderer bedarf es dazu nicht. Für die Förderung steht die ganze Zeit eines vollständigen Wipperspiels einschließlich Wagenwechsel zur Verfügung, so daß die Bänder nicht übermäßig rasch zu laufen brauchen.
- Zwedonäßig ist es, nach Abb. 3 den Wipper versetzt zu den Bändern anzuordnen, weil dann das Gut nicht unmittelbar aus den Wagen auf die Förderer gelangt, vielmehr entsprechend der Wipperdrehung auf der Wandung 15 entlang gleitet und dadurch zu den Bändern gelangt. Der freie Fall des Fördergutes wird dadurch auf einen indestwert herabgesetzt.
- Die Erfindung ist allgemein für Entladestellen geeignet, bei denen mehrere Behälter gleichzeitig entleert werden und bei denen ihr Inhalt abwechselnd in einen von mehreren darunterliegenden Behältcrn abgegeben werden soll.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE; I. Entladestelle für Kreiseiwipper für mehrere Förderwagen, bei der das Gut abwechselnd an zwei oder mehr Aufgabestellen, wie Sammelbehålter, Meßtaschen od.dgl., abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß dicht unter dem Kreiselwipper zwei in dessen Längsrichtung verlaufende, gegeneinander arbeitende Waagerechtförderer, zwischen deren einander zugekehrten Enden eine der EinlaBbreite einer Aufgabestelle entsprechende Durchlauföffnung gelassen ist, mit einem gemeinsamen Träger in Iäugsrfchtung so verfahrbar sind, daß die Durchlauföffnung walhEweise über die eine oder die andere Aufgabestelle einstellbar ist.
- 2. Entladestelle für Förderwagen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer seitlich versetzt zum Kreiselwipper angeordnet und mit diesem durch eine Schurre (15) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED3438D DE875176C (de) | 1940-09-11 | 1940-09-11 | Entladestelle fuer Kreiselwipper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED3438D DE875176C (de) | 1940-09-11 | 1940-09-11 | Entladestelle fuer Kreiselwipper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE875176C true DE875176C (de) | 1953-04-30 |
Family
ID=7030479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED3438D Expired DE875176C (de) | 1940-09-11 | 1940-09-11 | Entladestelle fuer Kreiselwipper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE875176C (de) |
-
1940
- 1940-09-11 DE DED3438D patent/DE875176C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875176C (de) | Entladestelle fuer Kreiselwipper | |
DE491280C (de) | Bunkeranlage fuer Schuettgut | |
CH620962A5 (en) | Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device | |
DE476851C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern mit Entleerungsschlitz | |
DE737856C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken | |
DE820578C (de) | Transport- und Ruettelvorrichtung | |
DE847878C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Foerdergut aus Schwingfoerderrinnen an beliebiger Stelle | |
DE2846789A1 (de) | Entspeicherungsgeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden | |
DE3934548A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von losem schuettgut aus lagerhallen auf fahrzeuge, in verladesilos u. dgl. | |
DE720768C (de) | Vorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut | |
DE2447600C3 (de) | Verteilanlage für Schüttgut insbesondere zum Entladen von Schiffen | |
DE1077461B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom | |
DE374839C (de) | Klaubeband oder -tische fuer Lesegut | |
DE4215991C2 (de) | Umlenkstation für einen Trogkettenförderer | |
DE343671C (de) | Einrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit sperrigem oder ungleichartigem Gut | |
DE964305C (de) | Beladeanlage, insbesondere bei Baggern, mit einer Doppelschurre | |
DE1431611A1 (de) | Foerderer | |
DE953560C (de) | Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil | |
DE393218C (de) | Foerderanlage fuer Massengueter | |
DE840009C (de) | Einrichtung zum Verwiegen von Schuettgut | |
DE649585C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Beladen von Foerderbahnen waehrend der Fahrt mit Schuettgut | |
DE818781C (de) | Anlage zur Verteilung von Braunkohle auf Siebeinrichtungen vorgeschaltete Schuetttrichter | |
DE2054227B2 (de) | Selbstverkäufer für rollende Güter | |
DE2032453A1 (de) | ||
DE2458396C2 (de) | Rüttel-Förderer |