DE7111040U - Vorrichtung zum Verbinden zweier Forderer - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden zweier FordererInfo
- Publication number
- DE7111040U DE7111040U DE7111040U DE7111040DU DE7111040U DE 7111040 U DE7111040 U DE 7111040U DE 7111040 U DE7111040 U DE 7111040U DE 7111040D U DE7111040D U DE 7111040DU DE 7111040 U DE7111040 U DE 7111040U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- grate
- receiving
- conveyors
- railing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000006063 cullet Substances 0.000 claims description 8
- 241000590572 Bia <butterfly> Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK'PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 19· März 1971
(1009/71) r- -1 - AN h
Vorrichtung zum Verbinden zweier Förderer
In Flaschenkellerbetrieben befinden sich Flaschenbehandlungsmaschinen,
wie beispielsweise Reinigungs-, Füll-, Verschließ-, Etikettier- und Packmaschinen für die einzelnen Flaschen. Zum Zu- und Abführen
der in den Maschinen zu behandilnden Flaschen sind Flaschentransporteure
oder Förderer vorgesehen. Diese Förderer bestehen meist aus gelenkig miteinander verbundenen Platten; sie werden daher
auch Plattenförderer genannt. Diese gelenkig miteinander verbundenen Platten sind an den Enden der Förderer über Umlenkrollen
geführt, so daß sie ein endloses Fördermittel bilden. Gelegentlich finden auch regelrechte Förderbänder Anwendung.
Im Bereich der Flaschenbehandlungsmaschinen und bei Verwendung von Metallplattenförderern gibt es häufig Flaschenbruch. Man
kann damit rechnen, daß ein bestimmter Promillesatz Flaschen beim Durchlauf der Gresamtanlage irgendwo zu Bruch geht. Die
Scherben der zu Bruch gegangenen Flaschen werden aber von den Plattenförderern bzw. Förderbändern mitgenommen und bereiten beim
Übergang beispielsweise von einem Förderer zum anderen an einer tJmlenkstelle oder bei der Mündung eines Förderers an der nächsten
Flaschenbehandlungsmaschine größere Schwierigkeiten. Das rührt
daher, daß di3 einzelnen Scherben sich in den sich bewegenden Teilen der Anlage festklemmen. Aus den Flaschenscherben resultiert
aber auch eine nicht zu vernachlässigende Unfallgefahr für das Bedienungspersonal.
7111140 iu. η
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 19· März 1971
BLATT _2- AN
(1009/71) /
Der vorliegenden Neuerung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, Unfälle durch Flaschenscherben zu vermeiden. Weiterhin sind im
Bereich von Plattsn- oder Bandförderern für Flaschen disss von
unfreiwillig mitgeförderten Scherben zu trennen. Insbesondere soll mit der Neuerung die Aufgabe gelöst werden, im Bereich von Trennstellen
einzelner Förderer oder von Mündungsstellen der Förderer an der ihnen nachgeschalteten Flaschenbehandlungsmaschine oder
beim Übergang von der Flaschenbehandlungsmaschine auf einen Förderer Flaschenecherben zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Vorrichtung zum Verbinden
zweier Förderer mit endlosem Fördermittel, von denen der
erste Flaschen und Scherben abgibt und zum Trennen der Flaschen von den Scherben gelöst durch einen das Fördergut des abgebenden
Förderers aufnehmenden, zum Förderer parallel verlaugenden Rost, der seinerseits bis an das Fördermittel des aufnehmenden Förderers
reicht.
Aus dieser neuerungsgemäßen Verbindungsvorrichtung erwächst der große Vorteil, daß man die meist ohnehin vorhandenen Trennstellen
der einzelnen Glieder einer Flaschenbehandlungsanlage zum Anbringen der die Scherben eliminierenden Roste ausnutzen kann. Wenn man nun
weiterhin dafür sorgt, daß sich die Förderrichtungen bzw. Erstreckungsrichtungen
des abgebenden Förderers und des Rostes korrespondieren, dann ergeben sich bei der Übergabe der Flaschen
▼ob Förderer auf den Rost keine Schwierigkeiten.
7111β40ιι.7.7ΐ
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN ig. März 1971
(1009/71)
BLATT _3_ AN
In Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Rost unmittelbar ^eben dem abgebenden Förderer angeordnet ist. Es ist
zweckmäßig, wenn der Rost mit seiner Wirkungsrichtung für den J
Piaschentransport nicht nur mit dem abgebenden, sondern auch mit !
dem wieder aufnehmenden zweiten Förderer korrespondiert, der dann genauso parallel zum Rost angeordnet werden kann wie der abgebende
Förderer.
Es ist zweckmäßig, wenn das Fördergut des abgebenden Förderers durch ein Geländer abgelenkt ist. Das Fördergut kann von den 3ost
auf den zweiten Förderer natürlich auch durch ein Geländer abgelenkt werden. In diesem Falle wird sich las Geländer schräg über
den abgebenden Förderer bzw. den Host erstrecken. Se ist besonders
vorteilhaft, wenn der abgebende und der aufnehmende Förderer durch einen Zwischenraum getrennt sind und wenn der Rost diese
Trennstelle überbrückt. Eamit wird erreicht, daß die Flaschen vom
Förderer bzw. vom Rost über das Geländer abgedrängt wären» während
die kleinen Scherben unter dem Getänder hindurch vom abgebenden
Förderer im Bereich der Trennstelle abgeworfen werden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn beiderseits der Trennstelle des abgebenden vom aufnehmenden Förderers je ein Rost angeordnet ist.
Diese Roste können von einem Vibrator angelenkt sein. Ia Bedarfsfall kann zwischen dem abgebenden oder dem aufnehmenden Förderer
im Rost ein Zwischenförderer vorgesehen sein. Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den
beigefügten TJnteransprüchen.
HOLSTEIN & KAPPEST MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 19· März 1971
BLATT -4- AN
(1009/71)
In den beiliegenden Figuren 1 - 5 der Zeichnungen sind Ausföhrungsbeispiele
der Neuerung näher erläutert. In den einzelnen Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Die Figur 1 zeigt einen abgebenden und einen aufnehmenden Förderer mitsamt Rost von oben gesehen, während die Fig. 2 eine Teilansicht
der Vorrichtung gemäß Fig. 1, von der Seite her gesehen, darstellt. Die Fig. 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung in derselben Ansicht
wie die Fig. 2, während die Fig. 4 eine besondere Ausgestaltung der
Trennstelle zwischen abgebenden und aufnehmenden Förderer darstellt. In der Fig. 5 sind der abgebende und aufnehmende Förderer im
Winkel zueinander angeordnet, von oben her gesehen, dargestellt.
Ein Flaschen 1 abgebender Forderer 2 besteht aus einem endlosen
Fördermittel 3 aus gelenkig miteinander verbunderm nicht weiter
dargestellten Platten. In Förderrichtung 4 des abgebenden Förderers befindet sich eine Trennstelle 5, an die sich der aufnehmende Förderer
6, der mit dem abgebenden Förderer 2 identisch ausgebildet is*, anechlie
schließt. Im Bereich der Trennstelle 5 befinden sich TJmlenkrollen,
die bei 7 gelagert sind. In den Bereich des abgebenden Flrderers 2
ragt ein Geländer 8, im Bereich des aufnehmenden Förderers 6 befindet sich ein gleichartiges Geländer. Im Abstand von den Geländern
8 befinden sich ähnliche länder 9* Zu dem Förderer 2 bzw. 6
verlaufen im Bereich jeweils zrlachen dem Geländer 8 und 9 parallel
Zwischenförderer 10· Die Zwischenförderer grenzen unmittelbar an die Förderer 2 und 6 und andererseits an je einen Rost 11 au. Die
Roste 11 bestehen aus einzelnen Rost stäben, die ur-treglich gelagert
sind. Die Roststäbe 12 sind miteinander über eine Welle 13 verbunden. An der Welle 13 ist eine Vibrator stange 14 befestigt. Die
(1009/71) Q
BLATT -5- AN ZI
Vibratoretange ist ihrerseits mit einem nicht weiter dargestellten
Vibrator 15 verbunden.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß die Flaschen 1 in ihrem mittleren bia oberen Bereich von den Geländern 8 und 9 zum Ablenken erfaßt
werden» so daß also im Flaschenstrom außen mittransportierte Scherben 16 auf dem abgebenden Förderer 2 weitertransportiert
werden und zwar unter dem Geländer 8 hindurch. Die Scherben können
dann im Bereich der Trennstelle 5 vom abgebenden Förderer in einen Behälter 22 oder auf einen gesonderten Scherbenförderer 23
geworfen werden. Im Inaeren des Flaschenstroms befindliche Scherben werden mitsamt dem Flaschenstrom vom Geländer 8 abgelenkt und
vom Zwischenförderer 10 in den Bereich des Rostes 11 bewegt.
In Fig. 3 sind die Abmessungen der einzelnen Roststangen 12 sowie deren Abstand voneinander in Relation zu einer frei gewählten
Flaschengröße ersichtlich. Der Abstand zweier Roststäbe 12 ist so gewählt, daß er gleich oder kleiner als der Halbmesser einer
Flasohe 1 gehalten ist. Durch diese Bemessung ist sichergestellt, daß auch größere Scherben 16, im dargestellten Fall ein Flaschenmundstück,
durch die Rostzwischenräume fallen können. Der Abstand
der Geländer - vergleiche Fig. 2-8 und 9 von der Oberseite der Förderer 2, 6, 10 und 11 ist mit 17 bezeichnet. Er beträgt etwa
ein Drittel der Höhe der verwendeten Flaschen.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 z«igt eine etwas veränderte Ausgestaltung
des abgebenden Förderers 2 und der Trennstelle 5· Im Bereich des Endes 18 des abgebenden Förderers 2 ist ein Scherbenabweiser
19 vorgesehen, der an einem Gelenk 20 befestigt ist und
711104^15.7.71
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 19. März 1971
(1009/71) .n
BLATT -6- AN ' /J(J
die Oberfläche des Fördermitteln 3 über dessen ganze Breite berührend
überstreicht. Gegen den Abweiser 19 transportierte Scherben - auch solche kleiner Abmessung - wandern längs des Abweisers
und fallen an der Kante 21 des Förderers von diesem herunter. Im Bereich der Trennstelle bzw. der Kante 21 ist ein Auffangbehälter
für die Scherben angeordnet.
In der Fig. 5 ist die Stellung des abgebenden Förderers 2 zum aufnehmenden Förderer 6 insoweit geändert, als daß beide Förderer
im rechten Winkel aufeinanderstoßen. Parallel zur Wirkungsrichtung dieses Förderers 2 erstreckt sich der Rost 11, über den Förderer 2
erstreckt sich im Abstand das Geländer 8. Unter deT Geländer 8
hindurch weitertransportierte Scherben 16 fallen auf den Auffangbehälter 22uund werden von dort auf einen Scherbenförderer 23
abgegeben.
Am Ende 24 des Rostes 11 stößt dieser senkrecht auf den aufnehmenden
Förderer 6, der beiderseits mit Geländern 9 versehen ist.
Die Funktion der eben beschriebenen Vorric htung zum Verbinden zweier Förderer ist folgende:
Die auf dem abgebenden Förderer 2 in Form eines Stroms transportierten
Flaschen und Scherben treffen im Verlauf der Förderric htung 4 auf das sich teilende Geländer θ. Große Scherben bzw. Flaschen werden
von dem Geländer 8 jeweils nach außen auf die Zwischenförderer 10 abgelenkt. Von den Zwischenförderern 10 gelangen sie auf die Roste
An der Außenseite bzw. in der Mitte des Flaschenstroms befindliche Scherben, die eine nicht allzu große Höhe entsprechend dem Abstand
711104Q,15.7.71
I :
19· Mär: HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMHiMD1DEN (1009/7
BLATT -7- AN
aufweisen, unterfahren das Geländer 8 und werden am Ende des
Förderers 2 im Bereich der Trennstelle 5 vom Förderer auf das
Gefäß 22 abgeworfen, wovon sie vom Förderer 23 ausgetragen werdi
Förderers 2 im Bereich der Trennstelle 5 vom Förderer auf das
Gefäß 22 abgeworfen, wovon sie vom Förderer 23 ausgetragen werdi
Die auf dem Rost 11 befindlichen Flaschen 1 werden von dem Vibri
in eine Schüttel- und Stoßbewegung versetzt, so daß die restlic! Scherben 16 durch die Abstände der Roststäbe 12 hindurchfallen.
Sie fallen auf das untergestellte Auffangblech, von dem sie aua über den Förderer 23 ausgetragen werden.
Der Rost 11 kann auch als sogenannter Pilgerschrittrost ausgebi
sein, so daß er als Förderer für die Flaschen wirkt. Die Flasch treffen am Ende 24 des Rostes 11 auf das Geländer 9 und werden
vom Rost 11 über den zweiten Zwischenförderer 10 wieder auf den
aufnehmenden Förderer 6 übergeleitet.
- 8 - Schutzansprüche
t ■ Il
Claims (1)
- Vorrichtung zum Verbinden zweier Förderer mit endlosem Fördermittel, von denen der erste Flaschen und Scherben abgibt und zum Trennen der Flaschen von den Scherben, gekennzeichnet durch einen das Fördergut (1, 16) des abgebenden Förderers (2) aufnehmenden, zum Förderer parallel verlaufenden Rost (11), der seinerseits bis an das Fördermittel (3) des aufnehmenden Förderers (6) reicht.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (11) unmittelbar neben dem abgebenden Förderer (2) angeordnet ist.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich des Fördermittels (3) des abge__nden Förderers (2) ein Geländer (8 oder 9) ragt.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadμrch gekennzeichnet, daß das Geländer (8 oder 9) schräg den abgebenden Förderer (2) überstreicht und im Abstand (17) von der Förderfläche endet.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgebende und der aufnehmende Förderer (2 und 6) durch einen Zwischenraum (5) getrennt sind und daß der Rost (11) diese Trennstelle überbrückt.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beider seits der Trennatelle (5) Roste (11) angeordnet sind.71110Ai) w. 7.71HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH BLATT _Q_ ANDORTMUND, DEN 19· Mars 1971 (1009/71)Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (11) von einem Vibrator (15) angelenkt ist.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem abgebenden und dem aufnehmenden Förderer (^ und 6) und dem Rost (11) ein Zwischenförderer (10) vorgesehen ist.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,igle ich oder;
daß der Abstand der Rost elemente (12")/kleiner als der Halbmesserder transportierten Gefäße (1) gehalten ist.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, iadurch gekennzeichnet, daß zwischen Geländer (8 oder 9) und dem Ende (18) des abgebenden
Förderers (2) ein Scherbenabweiser (19) angeordnet istVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des abgebenden Förderers (2) senkrecht zum
aufnehmenden die Rostförderrichtung (25) senkrecht stir Bewegungsrichtung (4) des aufnehmenden Förderers (6) verläuft.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7111040U true DE7111040U (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=1265950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7111040U Expired DE7111040U (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Forderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7111040U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619950B1 (de) * | 1976-05-06 | 1977-05-12 | Kronseder Hermann | Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen |
DE29912824U1 (de) | 1999-07-22 | 2000-01-27 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Prüfung von Kühl- und/oder Gefriergeräten |
-
0
- DE DE7111040U patent/DE7111040U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619950B1 (de) * | 1976-05-06 | 1977-05-12 | Kronseder Hermann | Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrechtstehenden flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen flaschenbehandlungsmaschinen |
DE29912824U1 (de) | 1999-07-22 | 2000-01-27 | Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen | Prüfung von Kühl- und/oder Gefriergeräten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008057901A1 (de) | Transporteur | |
CH652840A5 (de) | Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes. | |
DE3004259A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn | |
DE1951598B2 (de) | Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen | |
DE7111040U (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Forderer | |
DE102011106761A1 (de) | Transporteur | |
CH443114A (de) | F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen | |
DE2519795A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien | |
DE847878C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Foerdergut aus Schwingfoerderrinnen an beliebiger Stelle | |
DE3934563C2 (de) | ||
DE1961636B2 (de) | Sortiervorrichtung | |
EP0414010B1 (de) | Leitvorrichtung für Flaschen | |
DE3405659A1 (de) | Wellkantgurtfoerderer mit schmutzrueckfuehrung | |
DE2858311C2 (de) | ||
DE3509079C1 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von Fischen nach ihrer Dicke | |
DE3136371C2 (de) | Steilförderer | |
CH644564A5 (de) | Kettenfoerderer. | |
DE2149395B2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung | |
DE522165C (de) | Endloses Sieb- oder Filterband | |
DE4215991C2 (de) | Umlenkstation für einen Trogkettenförderer | |
EP0385143B1 (de) | Anordnung zweier Leitbleche | |
DE291698C (de) | ||
DE8626442U1 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von aufrecht stehenden Gefäßen | |
DE2624774A1 (de) | Automatische waegeeinrichtung | |
DE7414905U (de) | Austragsrinne für den Seitenaustrag bei Kettenförderern |