DE2149395B2 - Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite FördereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2149395B2 DE2149395B2 DE19712149395 DE2149395A DE2149395B2 DE 2149395 B2 DE2149395 B2 DE 2149395B2 DE 19712149395 DE19712149395 DE 19712149395 DE 2149395 A DE2149395 A DE 2149395A DE 2149395 B2 DE2149395 B2 DE 2149395B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- deflector
- hold
- conveying direction
- side profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/76—Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
- B65G47/763—Fixed ploughs or transverse scrapers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Obergeben von mineralischem Fördergut stark unter-
!«niedlicher Stückgröße von einem Kratzkettenförderer auf eine weitere, winkelig darunterliegende Fördereinrichtung, insbesondere Streb-Streckemibergabe im
Steinkohlenlangfrontbau, bei der die erste Fördereinrichtung durch einen mit seinem Antriebskopf über
so einen die zweite Fördereinrichtung bildenden Streckenförderer hinweggeführten Strohförderer dargestellt und
der Strebförderer im Kreuzungsbereich mit dem Streckenförderer von einem schräg zur Förderrichtung
gerichteten, schildförmigen Abweiser für die groben
Stücke übergriffen und mit einer seitlichen Austragöffnung für diese sowie wenigstens einer groß bemessenen
Öffnung im Fördererboden für den Austrag der kleineren Stücke, insbesondere der Feinkohle versehen
ist
Für die Übergabe von im Langfrontbau gewonnener Kohle von einem Strebförderer auf einen Streckenförderer wurde bereits eine aus einem den Strebförderer
schräg übergreifenden Abweiser, dem eine durch eine Ausnehmung im Fördererseitenprofil gebildete Aus
tragöffnung für die groben Stücke sowie eine im
Fördererboden vorgesehene Öffnung für den Austrag der kleineren Stücke, insbesondere der Feinkohle
zugeordnet sind, bestehende Vorrichtung entwickelt
(DE-PS 12 84 919). Der Vorzug dieser bekannten
Vorrichtung besteht im wesentlichen in einem getrennten, jedoch vollständigen Austrag des Fördergutstromes
aus dem Strebförderer auf den Streckenförderer, wobei insbesondere durch den getrennten Aus ti ag der groben
Stücke und der Feinkohle eine Zertrümmerung der groben Stücke an der Obergabestelle vermieden wird,
da die Feinkohle unmittelbar hinter dem Abweiser durch die Öffnung im Fördererboden auf den Streckenförderer herabfällt und eine Art Polster bildet, auf
welches dann die groben Stücke, die durch Vermittlung
des Abweisers über die seitliche Austragöffnung des Strebförderers ausgetragen werden, herabfallen. Ein
weiterer wesentlicher Vorzug der früher vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, daß dank einer groß
bemessenen öffnung im Fördererboden ein praktisch vollständiger Austrag der Feinkohle erzielt wird und
dadurch keine Kohle über das Kopfende des Strebförderers hinweg ausgetragen wird, so daß neben einer
vollständigen Gewinnung der von einer Gewinnungsmaschine abgebauten Kohle auch die Sauberhaltung der
in der Strecke untergebrachten Maschinenaggregate gewährleistet ist Der Abweiser der bekannten Vorrichtung ist zwar mittels Führungseinrichtungen und
Schub-Druckelementen, insbesondere eines doppeltwir- 2s
kenden Zylinders in dessen Längsrichtung derart einstellbar am Strebförderer gehalten, daß Verschiebungen in der gegenseitigen Oberdeckung zwischen
Streb- und Streckenförderer innerhalb gewisser Grenzen ausgeglichen werden können, jedoch erfordert bei
dieser Vorrichtung eine Umstellung von Rechts- auf Links-Austrag nicht nur eine Unterbrechung beider
Kettentrume sondern auch eine Unterbrechung des Fördererstranges und damit je nach Lage des Flözes
auch ein Lösen- und Neusetzen der Abspannung des Strebförderers. Eine weitere Unzulänglichkeit der
Vorrichtung gemäß der DE-PS 12 84 919 wird darin gesehen, daß die Austragöffnungen für die Feinkohle im
Fördererboden dem Abweiser nachgeordnet sein müssen, um eine ausreichende Führung der Kratzer im
Bereich des einseitig weggenommenen Fördererseitenprofils zu gewährleisten, was andererseits der Art der
Anordnung und der Ausbildung der öffnung im Förderboden gewisse Grenzen setzt, so daß diese nicht
optimal ausgestaltet werden können.
Durch die DE-AS 19 10 153 ist ferner eine Vorrichtung für den Seitenaustrag von Fördergut der eingangs
genannten Art bei einem Einkettenförderer bekannt, die im wesentlichen aus einem den Förderer übergreifenden Abweiser und diesem zugeordneten Austragöffnun- so
gen im Fördererseitenprofil besteht und bei der der Austrag der Feinkohle durch eine dachförmige Ausbildung des Fördererbodens im Bereich der seitlichen
Austragsöffnungen gewährleistet sein soll. Der Abweiser ist hierbei über untereinander gleich ausgebildete
und symmetrisch angeordnete Befestigungseinrichtungen am Fördererseitenprofil des Strebförderers angeschlagen und über einen diagonal zur Förderrichtung
gerichteten Stützarm abgestützt Ferner sind im Fördererseitenprofil beiderseits der dachförmigen Aus- eo
bildung des Fördererbodens Austragsöffnungen vorgesehen, so daß der Abweiser zwecks Umstellung von
Rechts- auf Links-Austrag umgesetzt werden kann, was zwangsläufig eine Umkehrung der Förderrichtung
voraussetzt Diese Vorrichtung haftet eine Reihe von Nachteilen an, die ihren praktischen Einsatz mindestens
sehr begrenzen. Zunächst sind die Kratzer im Bereich der Austragöffnung im Fördererseitenprofil lediglich
durch den Abweiser, also über den größten Abschnitt der Austragöffnungen hin in nur ungenügender Weise
und nur einseitig bzw. mittig geführt, so daß ein Kippen der Kratzeisen um die Fördererlängsmitte nicht
vermeidbar ist Ferner ergibt sich neben einem unzureichenden Austrag der Feinkohle, auch wenn sie
teilweise nach beiden Seiten hin ausgetragen wird, ein
zunehmendes Anbacken und Brikettieren derselben in den dem Abweiser vorgelagerten Bereichen der
dachförmigen Abschrägungen des Fördererbodens. Infolge der unzureichenden Führung der Kratzeisen ist
ein Einzwängen grober Stücke zwischen Kratzeisen und Abweiser unvermeidlich, wodurch diese unter der
Zugkraftwirkung der Kratzerkette zertrümmert werden. Weiterhin wird mit zunehmendem Zuwachsen der
dachförmigen Abschrägungen des Fördererbodens ein zunehmender Austrag an Feinkohle über den Fördererkopf hinweg und damit eine entsprechende Verschmutzung der in der Strecke angeordneten Maschinenaggregate unvermeidlich. Schließlich haftet beiden vorbekannten Vorrichtungen die Gefahr eines Bruches ihrer
Abstützungen gegen den Strebförderer an.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
Übergeben von mineralischem Fördergut stark unterschiedlicher Stückgröße von einem Kratzkettenförderer auf eine winkelig darunterliegend angeordnete
zweite Fördereinrichtung, insbesondere eine Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau, zu
schaffen, bei der unter Wahrung der sicheren Führung des Kratzeisen bei optimaler Auslegung und Anordnung
der öffnungen im Fördererboden eine ohne Unterbrechung des Rinnenstranges vornehmbare Umstellung
von Rechts- auf Linksaustrag bei größtmöglicher Festigkeit der Vorrichtung ermöglicht ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine parallel zur Förderebene gerichtete Teilung eines
Rinnenschusses gelöst, wobei auf einen fest in den Rinnenstrang eingefügten, aus den unteren Teilen der
Fördererseitenprofile und Querverbindungen gebildeten Tragrahmen eine durch die oberen Teile der
Fördererseitenprofile, den Fördererboden sowie dem Abweiser und einem diesem gegenüber entgegen der
Förderrichtung vorgezogenen Niederhalter gebildete starre Kastenkonstruktion aufsetz- und befestigbar ist
Die auf den Tragrahmen aufsetzbare Kastenkonstruktion kann dabei wahlweise für Rechts- oder Links-Austrag ausgelegt sein und ist dank des in den Rinnenstrang
des Förderers eingesetzten Tragrahmens ohne Unterbrechung des Rinnenstranges und damit ohne Veränderung der Abspannungen des Strebförderers mit
geringem Zeit- und Arbeitsaufwand auswechselbar.
In bevorzugter Einzelausgestaltung der Erfindung ist
hierbei vorgesehen, daß der Abweiser durch einen gegen die Förderrichtung unsymmetrisch gewölbten
Schild gebildet und über vertikal gerichtete, ebenfalls mit den verbleibenden Teilen des Fördererseitenprofils
verschweißte Stehbleche gegen die Föiderrichtung stabil abgestützt ist. Unterhalb des Abweiserschildes ist
in oder unmittelbar oberhalb der Ebene der Oberflanschen des Fördererseitenprofiles ein dem Abweiserschild gegenüber entgegen der Förderrichtung vorgezogener Niederhalter ür die Kratzeisen, der die im
Bereich der seitlichen Austragöffnung einseitig fehlende Oberführung der Kratzeisen übernimmt und erfindungsgemäß mindestens über die gesamte Breite der
seitlichen Austragöffnung hin wenigstens die halbe Breite der Fördererrinne übergreift Der Niederhalter
ist zweckmäßig aus einer Flachmaterialplatte zugeschnitten und einerseits mit dem Oberflansch des der
Austragöffnung gegenüberliegenden Fördererseitenprofils und andererseits mit dem unteren Ende des
Abweiserschildes verschweißt. Dabei weist der Niederhalter in seiner vertikalen Projektion, ausgehend von
dem der Austragöffnung gegenüberliegenden Ende des Abweiserschildes einen zunächst steil gegen die
Förderrichtung angestellten und etwa vom Bereich der Förderermitte an zunehmend gegen den Abweiserschild
zu konvergierenden Konturverlauf seiner Stirnseite auf, so daß er im Bereich des Austragsseitigen Endes des
Abweiserschildes diesem gegenüber nur noch geringfügig gegen die Förderrichtung vorsteht.
Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung und Anordnung der Austragöffnungen für
die Feinkohle im Fördererboden und besteht darin, daß die öffnungen im Fördererboden dem Abweiserschild
gegenüber vorgezogen sind und zwar, gemäß einer besonders vorteilhaften Einzelausgestaltung, übet: den
gesamten Ersteckungsbereich des Niederhalters; hin. Hierdurch wird eine sehr große, noch im gegenseitigen
Überdeckungsbereich beider Förderer liegende Gesamtaustragsöffnung
für die Feinkohle und damit ein absolut vollständige Austrag der Feinkohle sowie deren
Übergabe an den Streckenförderer gewährleistet Eine derart großflächige Gestaltung der Austragöffnungen
im Fördererboden gestattet auch den Austrag verhältnismäßig grobkörnigen Fördergutes, so daß zugunsten
einer einwandfreien Führung der Förderkette im Bereich der seitlichen Austragöffnung ein Teil des
Fördererseitenprofils beibehalten werden kann, der erfindungsgemäß durch den oberen Schenkel einer im
Fördererseitenprofil ausgebildeten, gegen die Förderermitte zu gerichteten Rinne gebildet wird.
Die gegenseitige Verbindung zwischen dem im Rinnenstrang des Förderers fest eingesetzten Tragrahmen
und der vorbeschriebenen Rahmenkonstruktion aus Abweiserschild, Niederhalter und Fördererseitenprofil
sowie Fördererboden erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Schraubverbindung zwischen mit dem
Tragrahmen verbundenen Brackenblechen und in die Rinne des Fördererseitenprofils eingesetzten Brackenhaltern,
wobei selbstverständlich die Unterteilung der Fördererseitenprofile so getroffen ist, daß beide
Schenkel der Rinne bei dem der Kastenkonstrulction zugeordneten oberen Bereich der Fördererseitenprofile
verbleiben.
Um bei Verwendung einer starren Kastenkonstruktion als Vorrichtung zur Übergabe zwischen zwei
winkelig übereinanderliegenden Förderern einer in Längsrichtung des ersten, obenliegenden Förderers
gerichteten Verschiebung der Kreuzungsstelle im Sinne einer vollständigen Übergabe des Fördergutstromes
Rechnung tragen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die den Abweiserschild umfassende
Kastenkonstruktion um einen gewissen Betrag kürzer ausgebildet ist als der diese aufnehmende Tragrahmen
und der entsprechende längenunterschied mittels mindestens eines kurzen, aus Fördererboden und
Seitenprofuoberteilen gebildeten, wahlweise vor oder
hinter der Kastenkonstruktion einsetzbaren Rinnenstückes entsprechend den gegebenen Verhältnissen
ausgleichbar ist
Eine besonders einfache und vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich dadurch, daß die ÜbergabesteHe im Bereich der AnschhiB-rinne
des Strebförderers vorgesehen ist, so daß der
Tragrahmen durch ohnehin vorhandene Teile der Anschlußrinne gebildet wird. So können die der
Befestigung der Kastenkonstruktion dienenden Brakkenbleche als Verlängerung der Anschlußwangen, die
für den Anbau der Anschlußrinne an den Maschinenrahmen ohnehin erforderlich sind, ausgebildet und quer zur
Förderrichtung durch Traversen und Teile eines unterhalb des Rücklauftrums der Förderketten angeordneten
zweiten Bodens gegeneinander verstrebt
ίο seia Eine weitere Versteifung des Tragrahmens bietet
hierbei die Verbindung der unteren Seitenprofilabschnitte und der Brackenbleche mit einem entsprechend
bemessenen Winkelprofil zu einem Kastenträger.
Eine ausreichende Stabilität und Standfestigkeit des
is Abweiserschildes wird in weiterer Einzelausgestaltung
schießlich durch die gemeinsame Anwendung einer an seiner dem Fördergutstrom abgewandten Seite angeordnet
und mit zunehmendem Krümmungsradius enger gestalteten Verrippung des Abweiserschildes
sowie einer am Abweiserschild anliegenden und die in Fördererlängsrichtung gerichteten Stützbleche verbindenden
Deckplatte erreicht
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Mittel zur völligen Übergabe eines stark unterschiedlich
großen Stücken bestehenden Förderstromes geschaffen, wobei sicher gestellt ist, daß insbesondere auch
beim Einsatz der Vorrichtung als Streb-Streckenübergabe beim Langfrontsteinkohlenabbau kein Austrag
über das Kopfende des Strebförderers hinaus erfolgt Ferner ist eine schonende Behandlung des Fördergutes
und andererseits auch eine selbst unter den beengten Verhältnissen im untertägigen Grubenbetrieb in einfacher
Weise vornehmbare Umstellung der Übergabe von Rechts- und Links-Austrag gewährleistet, da der
Austrag als gesamte Baueinheit jedoch ohne Unterbrechung des Rinnenstranges des Förderers auswechselbar
ist Schließlich wäre noch darauf hinzuweisen, daß die Zusammenfassung von Abweiserschild samt Stützkonstruktion,
Niederhalter für die Kratzeisen sowie Fördererseitenprofil und Fördererboden auch dann eine
feste, verwindungssteife Kastenkonstruktion ergibt wenn die für den Austrag der Feinkohle bestimmten
Offnungen im Fördererboden sehr groß bemessen
werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen
beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
F i g. 1 eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Strebförderers;
so F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1;
F i g. 3 eine Stirnansicht zu F i g. 1;
Fig.4 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie IV-IV;
F i g. 3 eine Stirnansicht zu F i g. 1;
Fig.4 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie IV-IV;
F i g. 5 einen Teilschnitt durch F i g. 1 entlang der linie V-V im vergrößerten Maßstab.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
beispiel - ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in
Verbindung mit der Anschlußrinne des Förderers zum Anbau eines Maschinenrahmens an den Rinnenstrang
gezeigt Dabei bildet die Anschlußrinne 1 nut als Brackenbleche 2 ausgebildeten Verlängerungen ihrer
Seitenwangen 3 sowie nut diesen verbundenen unteren Teilen 4 des Fördererseitenprofiles und quer zur
Förderrichtung gerichteten Traversen 5 bzw. einem
unterhalb des Rücklauftrums angeordneten, zweiten Boden 6 einen Tragrahmen, auf den eine im
wesentOcben aus den oberen Teilen 7 des Fördererseitenprofils, dem Fördererboden 8, einem Abweiserschild
9 und einem Niederhalter 10 für die Kratzeisen gebildete Kastenkonstruktion aufsetzbar ist. Der gegenseitigen
Verbindung zwischen Tragrahmen 2 bis 6 und Kastenkonstruktion 7 bis 10 dient eine Schraubverbindung,
deren Schraubenbolzen 11 einerseits öffnungen 12 in den Brackenblechen 2 durchsetzen und andererseits
in einer quer zur Förderrichtung in den Fördererseitenprofilteilen 7 ausgebildeten Rinne 13
befestigte Brackenhalter 14 hintergreifen.
Mit den die Brackenbleche 2 bildenden Verlängerungen der Seitenwangen 3 der Anschlußrinne 1 sind die
unteren Teile 4 der Fördererseitenprofile mittels Schweißung verbunden. Dabei überragen die Brackenbleche
2 die Fördererseitenprofilteile 4 jeweils nach oben und unten und sind unterendig vermittels eines
Winkelprofils 15 und dem Unterflansch 16 der Fördererseitenprofile zu einem kastenförmigen Träger
17 ergänzt, an den die den Tragrahmen in Querrichtung versteifenden Traversen 5 angeschlossen sind. In ihrem
die Fördererseitenprofilteile 4 überragenden Bereich sind die Brackenbleche 2 mit den vorzugsweise
randverstärkten öffnungen 12 für den Durchtritt der Befestigungsschrauben 11 für die Kastenkonstruktion
versehen. Die Brackenbleche 2 erstrecken sich über die gesamte Länge der Anschlußrinne hin und schließen
lediglich im Bereich der Seitenwangen 3 einen unterhalb des Rücklauftrums angeordneten zweiten Boden 6
zwischen sich ein.
Die auf diesen Tragrahmen aufsetzbare Kastenkonstruktion ist durch eine feste Verbindung der oberen
Teile 7 des Fördererseitenprofils, die ihrerseits mit dem Fördererboden 8 verbunden sind, mit dem Abweiserschild
9 sowie diesem nachgeordneten Stehblechen 18 und einem am unteren Ende des Abweiserschildes 9
angeordneten Niederhalter 10 für die Kratzeisen gebildet und übergreift nur einen Teil der Tragrahmenlänge.
Die verbleibende Längendifferenz zwischen Tragrahmen und Kastenkonstruktion ist im gezeigten
Ausführungsbeispiel durch zwei jeweils aus Fördererseitenprofilteilen 7 und Fördererboden 8 gebildete
Einsatzstücke 19 ausgeglichen, wobei die Einsatzstücke 19 der Festlegung der Kastenkonstruktion in verschiedenen
Lagen dienen und entsprechend vor oder hinter der Kastenkonstruktion eingesetzt werden können. Der
Niederhalter 10 ist unterhalb des Abweiserschildes 9 auf den Oberflanschen 20 des oberen Fördererseitenprofilteils
7 aufliegend angeordnet und dem Abweiserschild 9 gegenüber entgegen der Förderrichtung vorgezogen.
Dabei weist der aus einer Flachmaterialplatte zugeschnittene Niederhalter 10 in seiner vertikalen Projektion
einen ausgehend von dem einer Austragöffnung 21 im einen Fördererseitenprofil-Teilstück 7 gegenüberliegenden
Ende des Abweiserschildes 9 zunächst steil gegen die Förderrichtung angestellten und etwa ab der
Förderermitte zunehmend gegen den Abweiserschild 9 zu konvergierenden Konturverlauf seiner freien Stirnkante
22 auf, so daß er schließlich im Bereich des austragsseitigen Endes des Abweiserschildes 9 diesem
gegenüber nur noch geringfügig gegen die Förderrichtung vorsteht Der Abweiserschild 9 ist hierbei
unsymmetrisch gegen die Förderrichtung gewölbt, und zwar derart, daß sein Wölbungsradius gegen die
Austragsöffnung 21 im Fördererseitenprofil 7 zu abnimmt. Einer zusätzlichen Versteifung des Abweiserschildes
9 dient eine an seiner dem Fördergutstrom abgewandten Seite angeordnete Verrippung 23, deren
Rippenabstand entsprechend dem abnehmendem Wölbungsradius gegen die Austragsöffnung 22 hin kleiner
wird. Oberendig ist der Abweiserschild 9 mit den Stehblechen 18 durch eine Deckplatte 24 verbunden, so
daß sich eine kastenförmige Abstützung des Abweiserschildes 9 ergibt. An der Austragsseite ist das obere
Teilstück 7 des Fördererseitenprofils zwecks Bildung einer Austragöffnung 21 bis zu dem oberen Ende des die
Rinne 13 begrenzenden Schenkels 25 ausgenommen. Die Länge der Austragsöffnung 2! ist mit der
Gestaltung des Niederhalters 10 in der Weise abgestimmt, daß dieser über die gesamte Länge der
Austragsöffnung hin wenigstens die halbe Fördererbreite überdeckt. Unterhalb des Niederhalters 10 sind im
Fördererboden 8 zwei groß bemessene Ausnehmungen 26,27 angeordnet, wobei sich die Ausnehmungen 26 und
27 über den Abweiserschild 9 entgegen der Förderrichtung hinauserstrecken und ihre vordere Randkontur mit
dem Stirnkantenverlauf des Niederhalters 10 abgestimmt ist. Um ein Festsetzen von Kohlenklein in einem
spitzwinkligen Übergangsbereich zwischen Niederhalter 10 und Abweiserschild 9 zu vermeiden ist der
gegenseitige Stoß beider Konstruktionsteile durch ein diagonal angeordnetes Leitblech 28 abgedeckt. Schließlich
kann, wie aus der Darstellung der F i g. 2 ersichtlich ist, in Verlängerung des Abweiserschildes 9, über das
Fördererseitenprofil hinausragend eine Austragschurre 29 vorgesehen sein, die das aus der Austragöffnung 21
ausgetragene grobstückige Fördergut mit Sicherheit auf eine winkelig darunter laufende Fördereinrichtung
lenkt.
Der durch die Kratzeisen antransportierte Fördergutstrom besteht aus groben, kleineren und kleinen
Stücken, sowie Feinkohle. Beim Auftreffen des Fördergutstromes auf den Niederhalter 10 werden alle Stücke,
die das Fördererseitenprofil überragen aus ihrer ursprünglich im wesentlichen geradlinigen Bewegungsrichtung
ausgelenkt und treffen bereits in einer Drehbewegung befindlich auf den Abweiserschild,
entlang dem sie durch das nachdrängende Fördergut in Richtung auf die seitliche Austragsöffnung υ bewegt
und schließlich durch letztere aus dem Förderer ausgetragen werden. Kleine Stücke und insbesondere
Feinkohle werden unter der Stirnkante des Niederhalters weiterbefördert und gelangen in den Bereich der
öffnungen im Fördererboden, durch die sie nach unten ausgetragen werden. Im Betrieb bilden die kleinen
Stücke und die Feinkohle auf der untenliegenden Fördereinrichtung fortlaufend eine Art Polster auf
welches die seitlich ausgetragenen groben Stücke fallen und so vor einer unbeabsichtigten Zertrümmerung
bewahrt bleiben.
Für die Umstellung der Fördereinrichtung von
Rechts- auf Linksaustrag oder umgekehrt braucht jeweils lediglich die auf den Tragrahmen aufgesetzte
Kastenkonstruktion als Einheit ausgetauscht zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Obergeben vcn mineralischem Fördergut stark unterschiedlicher Stückgrö-Be von einem Kratzkettenförderer auf eine weitere,
winklig darunterliegende Fördereinrichtung, insbesondere Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau, bei der die erste Fördereinrichtung
durch einen mit seinem Antriebskopf über einen die zweite Fördereinrichtung bildenden Streckenförderer hinweggeführten Strebförderer dargestellt und
der Strebförderer im Kreuzungsbereich mit dem Streckenförderer von einem schräg zur Förderrichtung gerichteten, schildförmigen Abweiser übergriffen und mit einer diesem zugeordneten seitlichen
Austragöffnung für die groben Stücke sowie wenigstens einer groß bemessenen Öffnung im
Fördere&oden für den Austrag der kleinen Stücke,
insbesondere der Feinkohle, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rinnenschuß des Strebförderers in einer zum Fördererboden (8) parallelen Ebene geteilt ist und die unteren
Teile (4) der Fördererseitenprofile durch Querverstrebungen (5) zu einem Tragrahmen verbunden
sind, der seinerseits bleibend in den Rinnenstrang des Förderers eingeschaltet ist und auf den eine
durch die oberen Teile (7) der Fördererseitenprofile, den Fördererboden (8) sowie dem Abweiserschild (9)
und einen diesem gegenüber entgegen der Förderrichtung vorgezogenen Niederhalter (10) gebildete,
starre Kastenkonstruktion aufsetzbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (9) durch einen in an sich
bekannter Weise unsymmetrisch gegen die Förderrichtung gewölbten Schild gebildet und durch
vertikal gerichtete mit den Oberflanschen (20) der Fördererseitenprofilteile (7) verschweißte Stehbleche (18) entgegen der Förderrichtung stabil abgestützt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (10) unterhalb
des Abweiserschildes (9) in oder unmittelbar oberhalb der Ebene der Profiloberflansche (20) der
Fördererseitenprofilteile (7) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (10) über die
gesamte Länge der Austragsöffnung (21) wenigstens die halbe Rinnenbreite des Förderers übergreift
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (22) des Niederhalters (10) in seiner vertikalen Projektion ausgehend von dem der Austragöffnung (21) gegenüberliegenden Ende des Abweiserschildes (9) einen
zunächst steil gegen die Förderrichtung angestellten und etwa ab der Förderermitte zunehmend gegen
den Abweiserschild (9) zu konvergierenden Konturverlauf aufweist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (26, 27) im
Fördererboden (8) dem Abweiserschild (9) gegenüber teilweise vorgezogen sind und sich vorzugsweise bis in den Stirnkantenbereich des Niederhalters
(10) erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austragöffnung
(21) der im wesentlichen vertikal gerichtete Steg des Fördererseitenprofils (7) teilweise erhalten ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigung der abnehmbaren Kastenkonstniktion (7 bis 10) auf dem
Tragrahmen mittels einer Schraubverbindung (11) zwischen mit dem Tragrahmen verbundenen Brakkenblechen (2) und an der Kastenkonstruktion
vorgesehenen Brackenhaltern (14) erfolgt
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenkonstruktion (7 bis
10) kürzer ausgebildet ist als der entsprechende
to Tragrahmen und der längenunterschied durch wenigstens ein aus Fördererboden (8) und Seitenprofiloberteilen gebildetes Rinnenstück (19) unabhängig von der gegenseitigen Stellung zwischen
Kastenkonstruktion und Tragrahmen ausgleichbar
ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abweiserschild (9) an seiner dem Fördergutstrom abgewandten Seite eine
Verrippung (23) aufweist, deren Rippenabstand
entsprechend der Abnahme seiner Wölbungsradien
kleiner wird und daß der Abweiserschild ferner über eine oberendig an ihn angeschlossene Deckplatte
(24) mit den Stehblechen (18) verbunden ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit der Anschlußrinne des
Förderers vereinigt ist und die Brackenbleche (2)
durch Verlängerungen der Seitenwagen (2) der Anschlußrinne (1) gebildet sind.
12 Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet daß die die Brackenbleche (2)
bildenden Verlängerungen der Seitenwangen (2) die Unterflansche (16) der Fördererseitenprofilteile (4)
nach unten überragen und mittels eines Winkelprofils (15) mit diesen zusammen zu einem Kastenträger
(17) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kastenträger (17) untereinander durch Traversen (5) verbunden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE789455D BE789455A (fr) | 1971-10-04 | Dispositif pour la decharge d'un produit abattu provenant d'un convoyeur a raclettes, en particulier un transfert de voie de taille | |
DE19712149395 DE2149395C3 (de) | 1971-10-04 | 1971-10-04 | Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung |
FR7234797A FR2154773B1 (de) | 1971-10-04 | 1972-10-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712149395 DE2149395C3 (de) | 1971-10-04 | 1971-10-04 | Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2149395A1 DE2149395A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2149395B2 true DE2149395B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2149395C3 DE2149395C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5821371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712149395 Expired DE2149395C3 (de) | 1971-10-04 | 1971-10-04 | Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE789455A (de) |
DE (1) | DE2149395C3 (de) |
FR (1) | FR2154773B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412993A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Uebergabestation mit seitenaustrag fuer die streb-streckenuebergabe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408282A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Uebergabestation von einem strebfoerderer auf einen streckenfoerderer |
DE3623411A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-14 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Uebergabestation fuer die streb-streckenuebergabe u.dgl. |
DE4104927A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Bochumer Eisen Heintzmann | Vorrichtung zum loesen und foerdern von floezartig anstehenden mineralischen rohstoffen, insbesondere von kohle |
-
0
- BE BE789455D patent/BE789455A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-10-04 DE DE19712149395 patent/DE2149395C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-10-02 FR FR7234797A patent/FR2154773B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412993A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Uebergabestation mit seitenaustrag fuer die streb-streckenuebergabe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2149395C3 (de) | 1980-08-14 |
BE789455A (fr) | 1973-01-15 |
FR2154773A1 (de) | 1973-05-11 |
FR2154773B1 (de) | 1976-08-13 |
DE2149395A1 (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0538760B1 (de) | Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen | |
EP0747303A1 (de) | Stabband für Stabbandförderer | |
EP0524458A2 (de) | Kratzerförderer für loses Schüttgut | |
DE2149395C3 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung | |
DE833923C (de) | Kettenfoerderer | |
DE102010023249A1 (de) | Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut | |
CH689670A5 (de) | Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung. | |
WO1989009090A1 (en) | Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material | |
DE2923022C2 (de) | ||
DE3715923A1 (de) | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstromes in einen abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom | |
CH663604A5 (de) | Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom. | |
DE2419909C2 (de) | Übergabebock für Stetigförderer wie Bandförderer oder dergleichen | |
DE9420979U1 (de) | Dungförderer zur Stallentmistung | |
DE2834782A1 (de) | Silagefraeser mit vorratsbehaelter | |
AT410544B (de) | Einrichtung zum umsetzen von auf einem kompostierfeld gelagertem, verrottbarem gut | |
DE3121735C2 (de) | ||
DE1904578A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE3245515C2 (de) | ||
DE2142658A1 (de) | Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten | |
AT409957B (de) | Plattenband | |
DE629642C (de) | Bandfoerdereinrichtung fuer Schuettgut | |
DE9012848U1 (de) | Brechgut-Beschickungsvorrichtung eines Brechers, insbesondere eines fahrbaren Backenbrechers | |
DE3827108A1 (de) | Abstapler | |
DE3032974C2 (de) | Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl. | |
DE1974579U (de) | Entspeicherungskratzer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |