AT409957B - Plattenband - Google Patents

Plattenband Download PDF

Info

Publication number
AT409957B
AT409957B AT17198A AT17198A AT409957B AT 409957 B AT409957 B AT 409957B AT 17198 A AT17198 A AT 17198A AT 17198 A AT17198 A AT 17198A AT 409957 B AT409957 B AT 409957B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
pins
face
drivers
support surface
Prior art date
Application number
AT17198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA17198A (de
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of ATA17198A publication Critical patent/ATA17198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409957B publication Critical patent/AT409957B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Plattenband mit über Mitnehmer mit Antriebsketten verbundenen Plat- ten, bei dem die Stirnseite einer jeden Platte Aufnahmen für Zapfen der Mitnehmer und eine min- destens teilzylindrische Stützfläche für die sich in den Umlenkbereichen der Antriebsketten auf dieser Stützfläche abwälzende Rückseite einer an diese Stirnseite angrenzenden Platte aufweist, bei dem die Rückseite einer jeden Platte im Wesentlichen eben ausgebildet ist und bei der beid- seits der Stützfläche die Zapfen der Mitnehmer der Stirnseite der folgenden Platte aufnehmende Führungselemente angeordnet sind. 



   Ein Plattenband der vorstehenden Art ist aus dem Prospektblatt Gü-FA-Info 5/f/11.95/Wa der Anmelderin bekannt. Ein wesentliches und gleichermassen vorteilhaftes Merkmal des bekannten Plattenbandes besteht darin, dass auf eine Überlappung der Platten verzichtet werden kann, weil die von einem Teil des Umfangs der sich über die gesamte Breite der Platten erstreckenden Rohre gebildeten Stützflächen Brücken zwischen den aufeinanderfolgenden Platten bilden. Die von den Rohren gebildeten Brücken erfüllen die ihnen zugedachte Sperrfunktion für das auf den Platten geförderte Gut im Neuzustand des Plattenbandes einwandfrei.

   Mit zunehmendem Verschleiss der regelmässig aus Rundstahlgliedern bestehenden Antriebskettenstränge kommt es allerdings zur Bildung mehr oder weniger schmaler Spalte zwischen den Platten und den Rohren, wobei die Spaltbildung darauf zurückzuführen ist, dass die Führungselemente von Stegen mit die Zapfen der Mitnehmer umgreifenden geraden Schlitzen gebildet werden 
Um die Spaltbildung zwischen aufeinanderfolgenden Platten eines Plattenbandes zu vermei- den, hat man bei einem aus der DE1 095 196 B bekannten Plattenband die dachziegelartig über- einanderliegenden Enden der Platten jeweils bogen- bzw. schalenförmig ausgebildet und mit Hilfe von Federn dafür Sorge getragen, dass die Endkante der jeweils ein Plattenende übergreifenden Platte gegen das übergriffene Plattenende drückt.

   Die Federn werden hierbei von Druckfedern gebildet, die an der Unterseite der Platten befestigte Zapfen umschliessen und zwischen seitlichen Auslegern jeweils eines Gliedes der Antriebsketten und einem Anschlag am Zapfenende angeord- net sind Der Aufbau des bekannten Plattenbandes ist vergleichsweise kompliziert und schliesst darüber hinaus einen Einsatz von aus Rundstahlgliedern gebildeten Antriebsketten aus. 



   Bekannt ist aus der DE 968 570 C ausserdem ein als Muldenförderer ausgebildeter Platten- bandförderer, bei dem sich die Boden der Mulden überlappen. Bei diesem Förderer ist zwar keine Spaltbildung zwischen aufeinanderfolgenden Platten zu befürchten, die gewählte Art der Überlap- pung schliesst allerdings eine durchgehend plane Plattenoberfläche aus.

   Über eine durchgehend plane Plattenoberfläche verfügt auch ein aus der DE 1 025 330 bekanntes Stahlplattenband nicht, dessen Platten sich ebenfalls überlappen, dies allerdings in einem Masse, das es zweifelhaft er- scheinen lasst, ob es im Fall eines starken Verschleisses zumindest in den Umlenkbereichen des Förderers tatsächlich nicht zu einer unerwünschten Spaltbildung kommt 
Bekannt ist schliesslich aus der DE 1 184 276 B ein Förderer mit sich überlappenden Mulden- böden, bei dem es infolge der Art der Überlappung unabhangig vom Verschleisszustand der An- triebsketten in den Umlenkbereichen automatisch zur Bildung unerwünschter Keilspalte kommt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnte unerwünschte Spaltbildung infol- ge eines Kettenverschleisses bei einem Plattenband der eingangs genannten Gattung zu eliminie- ren. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Führungselemente von Stegen mit die Zapfen der Mitnehmer umgreifenden Schlitzen gebildet werden, welch letztere Steuerkur- ven mit jeweils einem im Wesentlichen schräg zur Plattenebene verlaufenden Abschnitt bilden, um im Umlenkbereich eine Verschleiss bedingte Spaltbildung zwischen der Rückseite einer Platte und der Stirnseite der nachfolgenden Platte zu verhindern. 



   Das erfindungsgemässe Plattenband bietet den Vorteil, dass die Führungselemente, deren Auf- gabe an sich nur darin besteht, die Platten beim Passieren von Umlenkstellen und im Bereich des Untertrums in ihrer Solllage zu halten, bei ihm eine zusätzliche Funktion erfüllen. 



   Es ist zweckmässig, als Stützflächen - wie bei dem bekannten Plattenband - einen Teil des Um- fanges eines am ersten Ende einer jeden Platte angeordneten Lager für jeweils zwei Zapfen bil- denden Rohres zu nutzen. 



   Um im Bereich der Umlenkstellen des Plattenbandes den sogenannten Sehne-Bogen-Effekt anzugleichen, empfiehlt es sich, die Achsen der Zapfen der Mitnehmer gegenüber der Mittenlinie der Antriebskettenstränge nach aussen zu versetzen. 



   Weiter Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beschreibung zweier in der beigefügten Zeichnung dargestellter, besonders vorteilhafter Ausfüh- rungsformen der Erfindung. Es zeigen: 
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Platte eines ersten Plattenbandes, 
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie   11-11   in Fig. 1, 
Fig. 3 die Draufsicht auf eine modifizierte Platte eines Plattenbandes, 
Fig. 4 einen Schnitt langs der Linien IV-IV in Fig. 3, 
Fig. 5 die Draufsicht auf eine Platte eines weiteren Plattenbandes, 
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, 
Fig. 7 teilweise im Schnitt die Stossstelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten eines Plattenbandes mit unverschlissenen Antriebskettensträngen im geraden Bandbereich, 
Fig. 8 einen senkrecht zur Zeichenebene der Fig.

   7 verlaufenden Schnitt, 
Fig. 9 die Stossstelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten des Plattenbandes gemäss Fig. 7 im Umlenkbereich, 
Fig. 10 eine der Fig. 7 entsprechende Stossstelle eines Plattenbandes mit verschlissenen An- triebskettensträngen, 
Fig. 11 eine de Fig. 10 entsprechende Stossstelle eines Plattenbandes nach dem Stand der Technik, dessen Antriebskettenstränge verschlissen sind, 
Fig. 12 eine der Fig. 9 entsprechende Stossstelle des Plattenbandes mit verschlissenen An- triebskettensträngen. 



   Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Platte 1 eines Plattenbandes besteht aus einem planen Tragblech 2, dessen Steifigkeit durch Kastenprofile 3 und 4 erhöht ist. Am einen, ersten Ende der Platte 1 ist mit dem Tragblech 2 und den Kastenprofilen 3 und 4 ein Rohr 5 verschweisst, dessen Enden Aufnahmen für Zapfen 6 von Mitnehmern 7 bilden. Am anderen, zweiten Ende der Platte 1 sind fluchtend zu den über die Platte 1 vorstehenden Teilen der Zapfen 6 Stege 8 mit eine Steuer- kurve bildenden Schlitzen 9 angeordnet, die einen geraden Abschnitt 10 und einen sich an den geraden Abschnitt 10 anschliessenden, in Fig. 7 schräg nach oben gerichteten Abschnitt 11 aufwei- sen. An die Stelle des Rohres 5 kann - wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt - auch das eingerollte Ende 12 eines Tragbleches 13 treten.

   Auch eine Lösung mit an ein Tragblech 14 angeschweissten Buch- sen 15 zur Aufnahme der Zapfen 6 von Mitnehmern 7 und mit einem im Bereich zwischen den Buchsen 15 partiell eingerollten Abschnitt 16 des Tragbleches 14 ist - wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt - möglich. In jedem der drei in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Fälle bildet die Stirnseite 25 einer jeden Platte 1 eine mindestens teilzylindrische Stützfläche für die Rückseite 26 der folgenden Platte. 



   Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Stossstelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platten 1 eines Plattenbandes, das durch zwei beidseits der Platten 1 angeordnete Antnebskettenstränge 17 angetrieben wird, von denen einer in Fig. 7 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Bei den Platten 1 handelt es sich um solche der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Art, d. h., jede Platte 1 weist eine vom Rohr 5 gebildete zylindrische Stützfläche und Stege 8 auf. Die vom Ende der Zapfen 6 gebildeten Mitnehmer 7 greifen in horizontale Kettenglieder der Antriebskettenstränge 17. 



  In den Schlitzen 9 am zweiten Ende der normalerweise jeweils vorauseilenden Platte 1 sind die Mitnehmer 7 am ersten Ende der jeweils angrenzenden nacheilenden zweiten Platte 1 geführt. Die Zapfen 6 bilden mit den Stegen 8 eine Kurvensteuerung, die mit zunehmendem Verschleiss und der hieraus resultierenden Teilungsvergrösserung, d. h. Längung der Antriebskettenstränge 17 zum Tragen kommt, wie dies die Figuren 10 und 12 erkennen lassen. Dadurch, dass die Zapfen 6 in den Abschnitt 11des Schlitzes 9 wandern, wird zwischen den aufeinanderfolgenden Platten 1 die Bildung eines Spaltes vermieden, wie er bei bekannten Plattenbändern, deren Stege 18 - wie in Fig. 11 dargestellt - mit geraden Schlitzen 19 versehen sind, an der in Fig. 11 mit 20 bezeichneten Stelle auftritt. 



   Die Achsen 23 der Zapfen 6 der Mitnehmer 7 sind gegenüber der Mittenlinie 24 der Antriebs- kettenstränge 17 nach aussen, d h. in den Figuren 10 und 13 nach oben versetzt. Durch den Ver- satz wird der Sehne-Bogen-Effekt beim Lauf der Platten 1 über Antriebs- bzw. Umlenkräder ausge- glichen

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Plattenband mit über Mitnehmer mit Antriebsketten verbundenen Platten, bei dem die Stirnseite einer jeden Platte Aufnahmen für Zapfen der Mitnehmer und eine mindestens teilzylindrische Stützfläche für die sich in den Umlenkbereichen der Antriebsketten auf die- ser Stützfläche abwälzende Rückseite einer an diese Stirnseite angrenzenden Platte auf- weist, bei dem die Rückseite einer jeden Platte im Wesentlichen eben ausgebildet ist und bei der beidseits der Stützfläche die Zapfen der Mitnehmer der Stirnseite der folgenden Platte aufnehmende Führungselemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente von Stegen (8) mit die Zapfen (6) der Mitnehmer (7) umgreifenden Schlitzen (9) gebildet werden, welch letztere Steuerkurven mit jeweils einem im Wesentli- chen schräg zur Plattenebene verlaufenden Abschnitt (11) bilden,
    um im Umlenkbereich eine Verschleiss bedingte Spaltbildung zwischen der Rückseite (26) einer Platte (1) und der Stirnseite (25) der nachfolgenden Platte (1) zu verhindern 2 Plattenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche der Rück- seite (26) einer jeden Platte (1) von einem Teil des Umfanges eines das Lager für jeweils zwei Zapfen (6) bildenden Rohres (5) gebildet werden (Fig.
  2. 2).
  3. 3. Plattenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (23) der Zapfen (6) gegenuber der Mittenlinie (24) der Antriebskettenstränge (17) nach aussen ver- setzt sind (Fig. 8) HIEZU
  4. 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT17198A 1997-02-11 1998-02-02 Plattenband AT409957B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107311 DE19707311C2 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Plattenband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA17198A ATA17198A (de) 2002-05-15
AT409957B true AT409957B (de) 2002-12-27

Family

ID=7821290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17198A AT409957B (de) 1997-02-11 1998-02-02 Plattenband

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409957B (de)
DE (1) DE19707311C2 (de)
IT (1) IT1298565B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10464759B2 (en) 2015-11-30 2019-11-05 Beumer Group A/S Sorter with reduced polygon effect

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025330B (de) * 1953-11-02 1958-02-27 Herbert Knaust Dr Ing Stahlplattenband
DE968570C (de) * 1955-01-30 1958-03-06 Untertage Maschb G M B H Plattenfoerderband mit seitlichen Rundgliederketten
DE1095196B (de) * 1957-12-03 1960-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Endloses Plattenband, insbesondere zum Austragen von Schlacke aus einem Nassentschlacker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956474C (de) * 1954-12-23 1957-01-17 Hauhinco Maschf Endloses Gliederfoerderband mit einer oder zwei unterhalb der Bandebene angeordnetenRundgliederketten als Zugorgan
DE1047117B (de) * 1957-05-22 1958-12-18 Hauhinco Maschf Endloses Plattenfoerderband mit mittlerer Rundgliederkette als Zugorgan
DE1184276B (de) * 1957-11-29 1964-12-23 Hauhinco Maschf Endloses, ueber Umkehrraeder gefuehrtes Foerderband mit mittlerer Rundgliederkette
DE1938961A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Knaust Dr Ing Herbert Foerdergutzelle eines Grossplattenfoerderers fuer Steiltransport von Heissgut
DE2061400A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Knaust, geb. Schomber, Anna Helga, 6382 Friedrichsdorf; Kritter, Ulrich v., Dr.; 6380 Bad Homburg Plattenbandförderer für Heißgut
IT1183206B (it) * 1985-02-06 1987-10-15 Sauer Spa Impianto per produrre gelati e ghiaccioli in particolare del tipo dotato di stecco

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025330B (de) * 1953-11-02 1958-02-27 Herbert Knaust Dr Ing Stahlplattenband
DE968570C (de) * 1955-01-30 1958-03-06 Untertage Maschb G M B H Plattenfoerderband mit seitlichen Rundgliederketten
DE1095196B (de) * 1957-12-03 1960-12-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Endloses Plattenband, insbesondere zum Austragen von Schlacke aus einem Nassentschlacker

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI980224A1 (it) 1999-08-06
ATA17198A (de) 2002-05-15
DE19707311C2 (de) 2002-03-14
IT1298565B1 (it) 2000-01-12
DE19707311A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE3432549C2 (de)
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
EP0105954A1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
DE602005004725T2 (de) Förderkette mit seitlicher Faltung durch Gestängeeinheiten verbunden
WO1986002622A1 (fr) Transporteur a chaine pour pieces a usiner ou pour supports de pieces a usiner
DE3888753T2 (de) Förderband und System mit einer nicht zusammenschiebbaren Innenkante.
DE4237781C2 (de) Sägekette für Kettensägen
DE3119016C2 (de)
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
EP0344411A2 (de) Kurvengängiger Plattenbandförderer
DE3529514C1 (de) Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn
EP0679592B1 (de) Plattenbandförderer
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE4037659A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
AT409957B (de) Plattenband
DE833923C (de) Kettenfoerderer
DE60127488T2 (de) Flexibeler Kettenförderer
DE2759636C2 (de) Schleppkette für ein Schleppkettenfördersystem
DE3409161C2 (de)
DE2304560C3 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
DE3921034B4 (de) Abkantpresse und dafür vorgesehene Vorwölbungsmittel
CH667831A5 (de) Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen.
DE69321727T2 (de) Anordnung für einen förderer
DE29703294U1 (de) Plattenband

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130515