DE2061400A1 - Plattenbandförderer für Heißgut - Google Patents

Plattenbandförderer für Heißgut

Info

Publication number
DE2061400A1
DE2061400A1 DE19702061400 DE2061400A DE2061400A1 DE 2061400 A1 DE2061400 A1 DE 2061400A1 DE 19702061400 DE19702061400 DE 19702061400 DE 2061400 A DE2061400 A DE 2061400A DE 2061400 A1 DE2061400 A1 DE 2061400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cast
axes
plate
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061400
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. 6382 Friedrichsdorf; Knaust (verstorben); Kritter, Ulrich v., Dr., 6380 Bad Homburg
Original Assignee
Knaust, geb. Schomber, Anna Helga, 6382 Friedrichsdorf; Kritter, Ulrich v., Dr.; 6380 Bad Homburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knaust, geb. Schomber, Anna Helga, 6382 Friedrichsdorf; Kritter, Ulrich v., Dr.; 6380 Bad Homburg filed Critical Knaust, geb. Schomber, Anna Helga, 6382 Friedrichsdorf; Kritter, Ulrich v., Dr.; 6380 Bad Homburg
Priority to DE19702061400 priority Critical patent/DE2061400A1/de
Publication of DE2061400A1 publication Critical patent/DE2061400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/10Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface forming a longitudinal trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Plattenbandförderer für Heißgut Für die Förderung von Heißgut, beispielsweise stückigem Sinteragglomerat, sind Stahiplattenbänder bekannt, die in geeigneter Bauart die eintretenden Wärmespannungen aufnehmen können.
  • Beim Austragen von glühenden Koks aus einer Kokshatterie und anschließendem Transport in eine Löschtrommel hat das glühende Fördergut aber eine so hohe Temperatur, daß die Verwendung von Tragplatten aus Stahlblechen nicht mehr möglich ist.
  • Auch bei einem umlaufenden Kettenförderer mit Gußplatten besteht die Schwierigkeit, daß durch die bei starker Erhitzung eintretende Ausdehnung der Gußplatten und Kettenlaschen, welche letztere eine Vsränderung der Kettenteilung zur Folge hat, eine übliche Verbindung von Tragorgan und Ketten zu Verklemmungen und Betriebsstörungen führt.
  • Aufgabe der Erf-indung ist es, die Anordnung der Gußplatten im Vsrhältnis zu den Ketten so zu gestalten, daß sich bei starker Erhitzung Platten und Ketten ohne Zwang ausdehnen und bei AbkUhlung wieder zusammenziehen können.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Gußplatten nur an einem Ende - vorzugsweise dem in Förderrichtung hinten liegenden - mit den Ketten durch Achsen verbunden sind und das andere Plattenende sich längsverschieblich und mit Spiel auf der vorlaufenden Platte abstützt, während unter den Plattenborden herausragende Zungen unter die Achsen der vorlaufenden Platte reichen und die gegenseitige Abstützung der Gußplatten im Bandrücklauf bewirken.
  • Die einzelnen Platten werden so ausgebildet, daß sie im Verhältnis zu den benachbarten Gußplatten eine Teilung haben, die um das Maß y geringer als die Kettenteilung t ist.
  • Dieses Spiel sichert bei ungelängter Kette die Längsverschieblichkeit der Platten unter Hitzeeinwirkung. Im Falle einer Kettenlängung um das Naß x vergroßert sich das Spiel auf das Maß y' ohne Beeinträchtigung der Betriebsfähigkeit des Förderers.
  • Die Erfindung sisht weiterhin für die Verbindung zwischen Platten und Zugorgan vor, daß die fest mit den Gußplatten verbundenen, einzeln auswechselbaren Achsen in einer Hohlbolzenkette stecken, so daß Schwenkbewegungen an den Umkehrstationen auf der breiten Anlagefläche des Hohlbolzens erfolgen. Hierdurch wird vermieden, daß sich die Kettenlaschen auf den Achsbolzen drehen, was zu einem erheblichen Verschleiß und einer schnellen Abnutzung der erhitzten Kette führen würde.
  • In den Figuren 1 - 3 ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1: einen Längsschnitt des Förderers im Aufriß Fig. 2: eine Seitenansicht der Gußplatten bei gelängter Kette Fig. 3: einen Querschnitt durch das Band Die Gußplatten 1 mit seitlichen Borden haben an ihrem in Förderrichtung hinten liegenden Ende Augen 2, welche zur Aufnahme der Achsen 3 dienen.
  • Vermittels dieser Achsen sind die Gußplatten mit den Zugketten 4 verbunden. Die in der Zeichnung dargestellte Befestigungsart der Achsen dient zur Herabsetzung der Wärmeleitung in die Ketten. Platten und Ketten werden durch Laufrollen 5 auf - hier nicht dargestellten -Fahrschienen geführt.
  • Die Achsen werden im Bereich der Kette in einem Hohlbolzen 7 gelagert, so daß an den Umkehren die Ketten eine Schwenkbewegung auf breiter Anlagefläche zwischen Achsen und Hohlbolzen vornehmen.
  • 8 Das vordere Ende*der Platten 1 stützt sich frei und ohne Verbindung mit den Zugketten auf der voranlaufenden Platte ab, wobei mit einer Kettenteilung t ein Spiel y eingehalten wird. Bei Längung der Kettenteilung um das Maß x vergrößert sich das Spiel zwischen den Gußplatten auf das ptlaß y'. Am vorderen Ende der Platten befinden sich zungenförmige Vorsprünge 9, welche unter die Achsen 3 greifen. Diese Zungen verhindern im Rücklauf des Förderers das Abkippen der nicht mit den Zugketten verbundenen Plattenendan.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Plattenbandförderer für Heißgut, bestehend aus Gußplatten, die mit seitlichen Ketten verbunden sind, zwischen deren Laschenpaarenim Abstand der Tragplatten Laufrollen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußplatten nur an einem Ende - vorzugsweise dem in Förderrichtung hinten liegenden -mit den Ketten durch Achsen verbunden sind und das andere Plattenende sich längsverschieblich und mit Spiel auf der vorlaufenden Platte abstützt, während unter den Plattenborden herausragende Zungen unter die Achsen der vorlaufenden Platte reichen und die gegenseitige AbstUtzung der Gußplstten im Bandrücklauf bewirken.
  2. 2. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fest mit den Gußplatten verbundenen, einzeln auswechselbaren Achsen in einer Hohlbolzenkette stecken, so daß Schwenkbewegungen an den Umkehrstationen auf der breiten Anlagefläche des Hohlbolzens erfolgen.
DE19702061400 1970-12-14 1970-12-14 Plattenbandförderer für Heißgut Pending DE2061400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061400 DE2061400A1 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Plattenbandförderer für Heißgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061400 DE2061400A1 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Plattenbandförderer für Heißgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061400A1 true DE2061400A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5790881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061400 Pending DE2061400A1 (de) 1970-12-14 1970-12-14 Plattenbandförderer für Heißgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139952A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Essiccatoi Fava S.p.A., Cento, Ferrara Bandfoerderelement fuer trockner
EP0299202A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Gebr. Hennig GmbH Späneförderer
DE19707311A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Plattenband
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139952A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Essiccatoi Fava S.p.A., Cento, Ferrara Bandfoerderelement fuer trockner
EP0299202A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Gebr. Hennig GmbH Späneförderer
DE3723591A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Gebr Hennig Gmbh Spaenefoerderer
DE19707311A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Plattenband
DE19707311C2 (de) * 1997-02-11 2002-03-14 Rud Ketten Rieger & Dietz Plattenband
DE10308417A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Kone Corp. Rollsteig
DE10308417B4 (de) * 2003-02-27 2006-03-09 Kone Corp. Rollsteig
US7063202B2 (en) 2003-02-27 2006-06-20 Kone Corporation Moving walkway

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744977A1 (de) Pasteur mit förderband
DE2061400A1 (de) Plattenbandförderer für Heißgut
DE1506905A1 (de) Foerdervorrichtung mit Rollen
US3713763A (en) Briquet breaker means
DE2717784B2 (de) Förderwagen für Formstücke, Fliesen oder andere keramische Produkte in einem Tunnelofen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2025711C3 (de) Metallplatte für einen Plattenbandförderer
DE2039508A1 (de) Stossofen
DE1927537A1 (de) Bandsintermaschine
DE838124C (de) Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE2739687C2 (de)
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE502641C (de) Aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Traegern bestehender Kastenfoerderer
DE7046065U (de) Plattenbandförderer für Heißgut
DE549189C (de) Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale
AT243609B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Holzstücken, insbesondere Knüppelholz, aus einer ungeordneten Anhäufung
DE574583C (de) Wanderrost
EP0258555B1 (de) Förderband
DE553948C (de) Kettenfoerderer fuer selbsttaetige Sandkernherstellung
DE681678C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE1185538B (de) Vorrichtung zum AEndern des Abstandes von Gegenstaenden, insbesondere von keramischen Formlingen
DE1267600B (de) Plattenband fuer Schraegfoerderung
AT346239B (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE19744440A1 (de) Röhrenförmiger Ofen zum Brennen von Keramikprodukten
DE2108620A1 (de) Mehrbahnige Material-Transportstraße mit halbautomatischer Quertransport-Einrichtung