DE838124C - Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar - Google Patents

Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar

Info

Publication number
DE838124C
DE838124C DENDAT838124D DE838124DA DE838124C DE 838124 C DE838124 C DE 838124C DE NDAT838124 D DENDAT838124 D DE NDAT838124D DE 838124D A DE838124D A DE 838124DA DE 838124 C DE838124 C DE 838124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
piece
conveyor
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838124D
Other languages
English (en)
Inventor
Wattenscheid-Eppendorf Petei Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838124C publication Critical patent/DE838124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1952
E 723 Xl j ξι e
Zusatz zum Patent 833
Zur Förderung von Kohle, Versatz- oder anderem Gut können im Untertagebetrieb Doppelkettenkratzförderer, bestehend aus zwei in der Förderrinne umlaufenden, zwischen sich die Kratzstege tragenden Rundeisengl'ieder- oder Lascheraketten, oder Förderer mit in der Rinnenmitte umlaufender Laschenkette und mit daran angebrachten, nach beiden Seiten sich erstreckenden Mitnehmerarmen, l>enutzt werden. Rundeisenketten haben bei seitlichen Ric^itungsänderungen der Förderrinne den Vorteil größerer Kurvenbeweglichkeit und größerer Anpassung in der waagerechten Ebene. Gegenüber der Verwendung von Rundeisenketten haben Gelenklaschenketten den Vorteil, daß sie sich im Betriebe nicht um ihre Längsachse verdrehen und infolgedessen einen störungsfreien Umlauf um die Antriebskettenräder ermöglichen. Im Patent 833.923 ist eine besondere Ausführung von Kettenförderern mit Gelenklaschenketten vorgeschlagen, die noch weitere Vorzüge bietet. Bei diesem Kettenförderer sind in der Rinnenmitte und symmetrisch zu ihr zwei Gelenklaschenketten unmittelbar nebeneinander und mit seitlichen Kratzstegen angeordnet. Diese Ausführung ist vorteilhafter als die der bekannten Kettenförderer mit einer Gelenklaschenkette in der Mitte der Förderrinne oder mit je einer an den Seiten der Rinne laufenden Gelenklaschenkette, insofern als sich bei gleicher Stärke der Laschen und ohne Vergrößerung ihrer Querschnittshöhe die übertragbare Zugkraft verviel-
fältigen läßt. Hierbei kann ein beachtlicher Teil des Fördergutes auf den 'Ketten aufliegen und von diesen getragen und weiterbefördert werden, während nur der restliche, entsprechend geringere, auf dem Rinnenboden liegende Teil von den seitlich quer zu den Ketten daran angebrachten Mitnehmerstegen schleifend fortbewegt zu werden braucht. Dadurch, daß 'bei dieser Anordnung nur eine geringe Höhe der Kettenlaschen benötigt wird, können die Stege der Mitnehmer etwas höher als die Laschen ausgeführt werden und diese nach oben, und unten etwas überragen. Hierdurch Hat die Kette die Möglichkeit, ohne zu schleifen, auf ihrer Länge zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Mit- 1S nehmern mehr oder weniger weit durch zuhängen. Durch die Verlegung Ar gleitenden Reibung hauptsächlich an die oberen bzw. unteren Auflagekanten der leicht auswechselbaren Mitrnehmerstege wird bei dieser Ausführung ferner die Abnutzung des ao Rinnenbleches gleichmäßiger überdie ganze Rinnenbreite verteilt.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieses Kettenförderers nach Patent 833 923 mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Gelenklaschen- *5 kettenpaar und hat zum Ziel, den eingangs erwähnten Nachteil beschränkter Kurvenbeweglichkeit zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung die in der Rinnenmitte umlaufende Gelenklaschenkette, beispielsweise ein Laschenkettenpaar, in Teillängen unterteilt, bei spiel swei se von ι m oder weniger, und es sind die Teillängen durch Gelenkstücke mit senkrecht zur Laufebene und in der Längsmitte der Laschenkette angeordneten Gelenkbolzen zusammengeschlossen, und zwar ivorziugsweise in der Nähe derjenigen Stelle, an welcher die die seitliche Führung an den Rinnenwänden übernehmenden Mitnehmerarme angebracht sind. Bei Verwendung eines Laschenkettenpaares hat die Anordnung solcher Gelenke zur Folge, daß außer der Erhöhung der Kurvenbeweglichkeit beide Laschenketten selbst in stärkeren Kurven annähernd' gleich stark auf Zug und nur in geringem Maße auf Biegung beansprucht werden, so daß es • nicht nötig ist, zur Einlagerung der Kettenbolzen Langlöcher in den Laschen anzubringen. Vorteilhaft sind die Laschenkettenteillängen so bemessen, daß ihre Enden von Gliedern mit inneren Laschen gebildet werden, d. h. solchen, die von den äußeren Laschen des nächstfolgenden Gliedes überlappt werden, so daß die Gelenkstücke gewissermaßen zwei einander zugeordnete äußere Laschenpaare ersetzen. Oie Zähne der Antriebs- und Umlenkräder müssen so schmal ausgeführt werden, daß ihre Breite der lichten Weite zwischen den inneren Laschen jeder Kette entspricht. Dann kann die Kettenradteilung gleich dem Bolzenabstand gemacht werden, ohne daß ein Zahn mit Rücksicht auf das Gelenkstück ausgelassen zu werden braucht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwecks Verringerung der ungleichmäßigen Belastung der il>eiden Kettenstränge zwischen den Gelenkstücken jedesmal ein Mitnehmer in unmittelbarer Nähe des Gelenkstückes angebracht, so daß sich in den Kurven die Schwenkstelle der Laschenkette an dien Seitenwänden der Förderrinne abstützen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Kettenförderers mit einer in Rinnenmitte verlaufenden, seitlich schwenkbaren Laschenkette bzw. einem Laschenkettenpaar nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt in schein at is eher Darstellung die Anordnung des erfindungsgemäßen Kettenförderers in Draufsicht und insbesondere die Abstützung der Kette in der Kunve;
Abb. 2 zeigt die Gelenkstelle der Kette von oben teils1 im Schnitt, teils in Ansicht;
Abb. 3 zeigt als Einzelheit einen Querschnitt durch die Kette nach der Linie a-a der Abb. 2;
Abb. 4 zeigt eine 'Seitenansicht der Laschenkette an der Schwenkstelle.
Die Doppelkette besteht aus den Einzellaschenketten ι und 2 mit größtenteils eigenen Gelenkbolzen 3. An den der Kurvenbeweglichkeit dienenden Gelenkstellen sind die inneren Laschen 4 der Enden jeder Kettenteillänge durch gemeinsame Gelenkbolzen 5 einerseits mit einem gegabelten Gelenkstück 6 und andererseits mit einem in das Gabelgelenkstück eingreifenden ösengelenkstück 7 verbunden, welche miteinander durch den senkrecht zum Rinneniboden stehenden Gelenkbolzen 8 verbunden sind. Die den. Gelenkbolzen 8 kreuzenden Bohrungen für den gemeinsamen Bolzen 5 gehen durch da's an dieser Stelle im Querschnitt E-förmig gestaltete Gabelgelenkstück (Abb. 3), dessen äußere Schenkel 9 die Innenlaschenpaare 4 der Ketten von außen in der Ebene der äußeren Kettenlaschen 10 umfassen und! dessen Steg 11 die Ketten von oben her teilweise abdeckt, so daß der Raum unter dieser Abdeckung zwischen den einzelnen Innenlaschen 4 für den Kettenradzahneingriff von unten her zugänglich bleibt. Durch diese Gestaltung der Gelenkstücke wird ihr Widerstand gegenüber dem von den Kettenzugkräften herrührenden Biegumgemoment erhöht. Zweckmäßig geht der gemeinsame Bolzen auch durch die Anschlußflansche 12 der Mitnehmerarme 13, durch welche die Ketten an den Seitenwänden 14, 15 der Förderrinne abgestützt werden. In Abb. 1 ist mit 16 die Kettenlaufrichtung bezeichnet, mit 17 die Richtung der aus Normaldruck undReibungskraft zusammengesetzten Führungskraft der Seitenwand«, mit 18 die Schnittpunkte, in welchen sich die Wirkungslinien der Führungskräfte mit den Kettenzugkräften schneiden. Infolge der unmittelbaren Nähe der Gelenkpunkte und dieser Schnittpunkte verlaufen die zusammengesetzten Kettenzugkräfte dicht an der Symmetrieebene der Doppelkette entlang, so daß auch in stärkeren Krümmungen der Kettenförderrichtung beide Kettenstränge annähernd gleich stark belastet werden.
Wenn auch hier die SeitenschwenkbSrrkeit einer in Rinnenmitte geführten Laschenkette an einem Laschenkettenpaar beschrieben wurde, so kann gleichwohl die Anordnung in ganz ähnlicher Weise bei Kettenförderern mit einer oder mehr als zwei
in Rinnenmitte verlaufenden Laschenketten getroffen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar und daran angebrachten, sich seitlich erstreckenden, an den R innen Innenwänden geführten Mitnehmerarmen nach Patent 833 923, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung größerer Kurvenbeweglichkeit die Laschenkette (1, 2) in vorzugsweise .gleich große TeilUängen unterteilt ist und daß die einander zugekehrten Enden von je zwei Teillängen einerseits ein daran gelenkig angebrachtes Gabelstück (6) und andererseits ein daran gelenkig angebrachtes, in1 die Gabelung eingreifendes ösenstück (7) haben und daß das Gabelstück (6) und das ösenstück (7) durch einen senkrecht zum Rinnenboden und in der Längsmitte der Laschenkette angeordneten Gelenkbolzen (8) miteinander drehbar verbunden sind.
  2. 2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks seitlicher Stützung der Laschenkettenschwenkstelle die seitlich an »5 den Rinnenwänden (14, 15) geführten Mitnehmerarme (17) in der Nähe der senkrechten Gelenkbolzen (8) angebracht sind.
  3. 3. Kettenförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Gabelstück (6) als auch das ösenstück (7) an derjenigen Stelle, 'welche die Bohrungen für die durch die Innenlascheni (4) der Ketten gehenden Verbindungsbolzen (5) enthält, einen E-förmigen Querschnitt haben, wobei die äußeren Schenkel (9) des E die Inmenlaschenpaare der Ketten ivon außen in der Ebene der äußeren Kettenlaschenpaare umfassen und der innere Schenkel als Abstandshalter der beiden angrenzenden inneren Laschen dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5137 4.52
DENDAT838124D Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar Expired DE838124C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838124C true DE838124C (de) 1952-03-27

Family

ID=579629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838124D Expired DE838124C (de) Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838124C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755880A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Kloeckner Werke Ag Mehrfachzugmittelband
DE2013089C3 (de) 1970-03-19 1979-07-12 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Kettenkratzförderer
DE2066073B1 (de) * 1970-03-19 1979-10-18 Ausscheidung aus: 20 13 089 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenkratzförderer, insbesondere für Bergbaubetriebe
US4518077A (en) * 1982-08-23 1985-05-21 Rexnord Inc. Polymeric snap-through attachment for a hollow rivet chain
DE3918992A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Kloeckner Becorit Gmbh Doppelmittenkettenband

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013089C3 (de) 1970-03-19 1979-07-12 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Kettenkratzförderer
DE2066073B1 (de) * 1970-03-19 1979-10-18 Ausscheidung aus: 20 13 089 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenkratzförderer, insbesondere für Bergbaubetriebe
DE2755880A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Kloeckner Werke Ag Mehrfachzugmittelband
US4518077A (en) * 1982-08-23 1985-05-21 Rexnord Inc. Polymeric snap-through attachment for a hollow rivet chain
DE3918992A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Kloeckner Becorit Gmbh Doppelmittenkettenband
US5069328A (en) * 1989-06-10 1991-12-03 Klockner-Becorit Gmbh Double central chain belt assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615598C2 (de) Plattenförderband
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE838124C (de) Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE893022C (de) Bandfoerderer
CH664164A5 (de) Textilfaser-mischkammer.
DE705080C (de) Schakenfoerderkette
DE623679C (de)
DE4124405A1 (de) Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
DE833923C (de) Kettenfoerderer
DE19806719A1 (de) Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen
DE2717449A1 (de) Mitnehmer fuer kettenbaender von kettenfoerderern, insbesondere des untertagebetriebes
DE838123C (de) Kettenförderer
AT393874B (de) Rollenkette
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
AT163297B (de) Trogförmiges Gliedertransportband
DE19610935A1 (de) Pfeilgliederkette
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE1016633B (de) Kettenfoerderer
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE1219857B (de) Plattenbandfoerderer