DE2013089C3 - Kettenkratzförderer - Google Patents

Kettenkratzförderer

Info

Publication number
DE2013089C3
DE2013089C3 DE19702013089 DE2013089A DE2013089C3 DE 2013089 C3 DE2013089 C3 DE 2013089C3 DE 19702013089 DE19702013089 DE 19702013089 DE 2013089 A DE2013089 A DE 2013089A DE 2013089 C3 DE2013089 C3 DE 2013089C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rollers
scraper
conveyor
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013089A1 (de
DE2013089B2 (de
Inventor
Konrad 5600 Wuppertal-Elberfeld Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19702013089 priority Critical patent/DE2013089C3/de
Publication of DE2013089A1 publication Critical patent/DE2013089A1/de
Publication of DE2013089B2 publication Critical patent/DE2013089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013089C3 publication Critical patent/DE2013089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/20Traction chains, ropes, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Kettenkratzförderer mit kurvenförmigem Verlauf seiner aus Rinnenschüssen bestehenden Förderrinne und mit einem oder zwei im mittleren Bereich der Förderrinne laufenden, aus Rundgliederketten bestehenden Kettensträngen, an dem bzw. den die Kratzerstege befestigt sind, welche mit ihren Enden an entsprechend profilierten Seitenwandungen der Rinnenschüsse geführt sind.
Bei Kettenkratzförderern für Untertagebetriebe ist hs es üblich, die Kratzerstege mit ihren profilierten Enden in entsprechend profilierten Führungskanälen an den Rinnenseitenwänden zu führen. Die als Kurvenförderer •mit etwa rechtwinkliger Abbiegung der Förderrinne ausgebildeten Kettenkratzförderer werden im Untertage-Bergbau insbesondere als Strebförderer eingesetzt, da hierbei die Möglichkeit besteht, die Antriebsstation des Kettenkratzförderers und den Fördereraustrag aus dem beengten Obergangsbereich vom Streb zur Strecke in die Strecke zu verlegen. Bei den Kettenkratzförderern mit in der Mitte der Förderrinne verlaufendem Kettenstrang, den sogenannten Mittelkettentratzförderern, ergeben sich besondere Schwierigkeiten hifisichtlich der Kratzerführung, wenn der Kettenkratzförderer als Kurvenförderer ausgebildet wird. Die hohen Kettenzugkräfte haben das Bestreben, die Kratzerstege im Kurvenbereich gegen die Kratzerführungen an der Kurveninnenseite zu drücken, wodurch sich ein beträchtlicher Verschleiß der Kratzerstege und ihrer Führungsbahnen ergibt Besonders nachteilig ist daß aufgrund der hohen Reibungskräfte im Kurvenbereich die Kratzerstege bei einem Mittelkettenkratzförderer nicht rechtwinklig zur Kettenlaufrichtung, d. h. zur Förderrichtung, gehalten werden können. Hierdurch wird nicht nur der ordnungsgemäße Haufwerktransport im Kurvenbereich in Frage gestellt; vielmehr kann es zu unerwünschten Schrägstellungen der in den Kettenstrang eingebundenen Kratzerstege und gegebenenfalls auch zu einem Entgleisen der Kratzerstege kommen. Außerdem stellen sich an den Kratzerstegen und ihren die Verbindung mit dem Kettenstrang herstellenden Befestigungsorganen unzulässig hohe Beanspruchungen ein.
In der Vergangenheit sind wiederholt Versuche gemacht worden, die bei Kurvenförderern bestehenden Schwierigkeiten zu beheben. Beispielsweise ist es aus DE-GM 17 33 686 bekannt, an den Enden der Kratzerstege eines Mittelkettenkratzförderers um senkrechte Zapfen drehbare Laufrollen anzuordnen, die sich an den Seitenflächen der U-förmigen Rinnenseitenprof'ile abwälzen. Da hierbei sämtliche Kratzerstege des Kettenkratzförderers mit Rollen versehen werden müssen, ergibt sich ein beträchtlicher Mehraufwand und auch eine erhebliche Erhöhung des Totgewichts des mit den Kratzerstegen versehenen Ketienstranges. Durch die Rollenführung wird zwar die Reibung an den Kratzerstegen herabgesetzt; es wird aber nicht zuverlässig verhindert, daß die Kratzerstege sich im Kurvenbereich schräg stellen und möglicherweise entgleisen, da die Reibung an der Kurveninnenseite immer noch größer ist als an der Kurvenaußenseite und da die zur Kurveninnenseite hin wirkenden Kettenzugkräfte im Verein mit den sich an der Kurveninnenseite einstellenden Brems- und Reibkräften ein Kippen und Schrägstellen der Kratzerstege herbeiführen.
LIm den Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, die sich bei den bekannten, als Kurvenförderer ausgebildeten Mittelkettenkratzförderern ergeben, ist man dazu übergegangen, Kettenkratzförderer mit außen laufendem Kettenstrang als Kurvenförderer auszubilden. Bei einem bekannten Kettenkratzförderer dieser Art ist an der Kurveninnenseite des Kettenkratzförderers im Ober- und Untertrum jeweils eine Umlenkrolle vorgesehen, die durch eine Aussparung des Rinnenseitenprofils hindurchgreift, so daß sich die an der Kurveninnenseite laufende Kratzerkette nebst den in sie eingebundenen, der Kratzerbefestigung dienenden Kettenschlössern am Rollenumfang abstützt (DE-GM 19 19 079). Zur besseren Führung sind dabei die Kratzerstege paarweise gekoppelt und an ihren außenliegenden freien Enden miteinander verbunden.
Auch solche Kurvenförderer haben sich nicht einführen können, da sich an den nur einseitig an dem Kettenstrang angeschlossenen Kratzerstegen erhebliche Kippmomente einstellen, welche die Kratzerstege aus ihrer zur Förderrichtung senkrechten Lage drehen und welche zudem zu erheblichen Beanspruchungen der Kratzerstege und der Kettenschlösser führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen als Kurvenförderer ausgebildeten Kettenkratzförderer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine einwandfreie Führung der Kratzerstege im Kurvenbereich bei Vermeidung von unzulässig hohen Beanspruchungen der Krntzerstege und ihrer Kettenbefestigungsorgane gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur endseitigen Abstützung der Kratzerstege auf der Innenseite der Kurve in jedem Trum des Kettenkratzförderers die profilierte Seitenwandung der Rinnenschüsse durch eine ebenso profilierte mitlaufende Rollenführung ersetzt ist.
Nach der Erfindung wird also die an sich bekannte Rollenführung für die Abstützung der Kratzerstege an der Kurveninnenseite bei einem Mittelketten.'cratzförderer vorgesehen. Dabei erhält aber die Rollenführung eine der Formgebung der Seitenwandung der Rinnenschüsse entsprechende Profilierung, die somit der Profilierung der Enden der Kratzerstege entspricht, so daß sich die Kratzerstege beim Hineinlaufen in die Kurve zwangsläufig in die Profileinbeziehungen der Rollenführung hineinlegen und in diesen beim Kurvendurchlauf in ihrer radialen Sollstellung gehalten werden. Die Profilierung der Rollenführung bildet also gewissermaßen eine Fortsetzung der die Kratzerstege im geradlinigen Bereich der Förderrinne führenden und gegen Abheben vom Förderboden sichernden Seitenwandprofile der Rinnenschüsse. Infolgedessen werden die Kratzerstege mit verminderter Reibung einwandfrei im Kurvenbereich geführt und in Radialrichtung abgestützt.
In zweckmäßiger Ausführung ist die mitlaufende Rollenführun·* im Ober- und Untertrum jeweils durch eine um eine feststehende Achse drehbare Rolle gebildet, deren Halbmesser dem Halbmesser der Innenkurve des Kettenkratzförderers entspricht. Die Kratzerstege werden hierbei also mit ihren an der Kurveninnenseite befindlichen Stegenden in der Umfangsprofilicrung der sich um eine feststehende Achse drehenden Rollen abgestützt Da der Halbmesser der Rollen dem Kurvenradius entspricht, wird sichergestellt, daß die Kratzerstege mit ihren an der Kurveninnenseite liegenden Enden tangential in die von dem Umfang der Rollen gebildete profilierte Führungsbahn einlaufen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht die Rollenführung im Ober- und Untertrum aus einem Ring, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser üer Innenkurve des Kettenkratzförderers entspricht, wobei die beiden Ringe durch entlang ihrer Innenfläche angeordnete stationäre Rollen abgestützt sind. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, daß der Innenraum der Ringe für die Unterbringung von Ausbauelementen genutzt werden kann, was für den Einsatz in Untertagebetrieben besonders wichtig ist.
Die mitlaufende Rollenführung kann aber auch durch die Walzen eines langgestreckten Walzenlagers gebildet werden, wobei die Walzen durch Laschen zu einer umlaufenden Walzenkette miteinander verbunden sind. Die Anordnung ist hier to getroffen, daß die Walzen sich an einer dem Fördertrum des Kettenkratzförderers zugekehrten Seite einer Wand rollend abstützen und auf der gegenüberliegenden Seile dieser Wand zurücklaufen. Dabei kann zwischen der Walzenkette und der.
Kratzerstegen eine Fleyer-Kette angeordnet sein. Es versteht sich, daß auch hier die Profilierung der die Walzen aufweisenden Rollenführung der Profilierung der Rinnenschüsse angepaßt ist.
Schließlich kann die mitlaufende Rollenführung auch
ίο aus im Ober- und Untertrum des Kettenkratzförderers an der Innenkurve gelagerten stationären Rollen bestehen, die zwei übereinander angeordnete Rollenreihen bilden, wobei die Rollen in der oberen Reihe gegenüber den Rollen in der unteren Reihe in Umfangsrichtung der Kurve versetzt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 in Draufsicht einen in eine Kurve übergehenden Teilabschnitt der Förderrinne eines erfindungsgemäßen Kettenkratzförderers mit Abstützung der Kratzerstege an einer aus einem .^laufenden Ring bestehenden Rollenführung;
F i g. 2 in einem Teü-Querschnitt durch den Kurvenbereich einer Förderrinne die Abstützung der Kritzerstege an einem langgestreckten Walzenlager;
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 2 in einer Teil-Draufsicht, wobei zwischen dem langgestreckten Walzenlager und den Kratzerstegen noch eine Fleyer-Kette eingeschaltet ist;
F i g. 4 in einer Teil-Draufsicht eine Rollenführung, bei der die Kratzerstege an der Kurveninnenseite an stationären Rollen abgestützt sind;
Fig.5 die Anordnung der stationären Rollen gemäß F i g. 4 in einer Ansicht vom Fördertrum her gesehen.
Kettenkratzförderer mit einem oder auch mit zwei im mittleren Bereich der Förderrinne laufenden Kettensträngen, an welchen die in den entsprechend profilierten Seitenwänden der Rinnenschüsse geführten Kratzerstege befestigt sind, sind allgemein bekannt. In F i g. 1 ist daher der Kettenkratzförderer nur schematisch in einem Abschnitt seiner Kurve wiedergegeben.
Bei dem dargestellten Kettenkratzförderer sind die Kratzerstege 1 an zwei parallelen, aus Rundgliederketten bestehenden Kettensträngen 2 und 3 rechtwinklig zur Förderrichtung befestigt, die dicht nebeneinander im mittleren Bereich der Förderrinne 4 verlaufen. Die Förderrinne 4 besteht, wie üblich, aus einzelnen Rinnenschüssen, deren Seitenwände 5 profilierte Führungsbahnen bilden, in welchen die Kratzerstege 1 mit ihren profilierten Enden geführt sind. Im Kurvenbereich wird die Förderrinnc-4 von Kurvenschüssen 4' gebildet, !n den geraden Rinnenschüssen 4 stehen die Kratzerstege 1 parallel zueinander und rechtwinklig zur Förderrichtung. Innerhalb der Kurve sind die Kratzerstege 1 ebenfalls senkrecht zur Förderrichtung, d. h. in Rariialrichtung, bezogen auf den Mittelpunkt der Kurve, angeordnet.
Es ist erkennDar, daß die Kratzerstege 1 beim Durchlaufen der Kurve unter der Zugkraft der Kettenstränge 2 und 3 in Radialrichtung gegen die an der Kurveninnenseite befindliche Begrenzung der Förderrinne 4 gedrückt werden, was normalerweise zu einem beträchtlichen Verschleiß sowie zu einer Verdrehung und zu Schrägstellungen der Kratzerstege 1 gegenüber ihrer rrdialen Stellung führen würde. Um diese Nachteile auszuschalten, sind auf der Innenseite der Kurve die die Kratzerstege 1 führenden Seitenwän-
de 5 der Rinnenschüsse 4' im Ober- und Unierlrum jeweils durch einen ebenso profilierten mitlaufenden Ring 6 ersetzt, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Innenkurve entspricht. Die beiden Ringe 6 sind an ihrem Innenumfang an nicht dargestellten stationären Stützrollen drehbar abgestützt. Beim Durchlauf durch die Kurve stützen sich die Kratzerstege 1 mit ihren an der Kurveninnenseite befindlichen Stegenden 7 am AuDenumfang der Ringe 6 ab, der eine den Seitewänden 5 der Rinnenschiisse 4' entsprechende Umfangsprofilierung aufweist. Die Profilierung der Seitenwände der Rinnenschüsse 4 und der Enden der Kratzerstege 1 ist in Fig.! nicht gesondert dargestellt, da dies an sich bekannt ist. Wie F i g. 4 zeigt, weisen die Kratzenstege I in Draufsicht etwa dreieckige oder trapezförmige Stegenden 7 auf, die. wie aus Fig. 2 erkennbar, in Seitenansicht bzw. im Schnitt etwa zum Ende des Kratzersteges hin verjüngend, angenähert trapezförmig otjciT^jjüdst sind. Die Seitenwand? 5 der CTcred?n Rinnenschüsse 4 sind mit entsprechend profilierten Führungskanälen versehen. Demgemäß weisen die Ringe 6 eine den Rinnenschüssen 4 entsprechende Umfingsprofilierung auf, in welche sich die Kratzerstege 1 mit ihren an der Kurveninnenseite befindlichen Enden beim Durchlauf durch die Kurve hineinlegen. Dabei sind die Seitenwände der Rinnenschüsse 4 an der Kurveninnenseite in jedem Trum des Kettenkratzförderers durch den erfrechend profilierten Ring *» erseu;. an welchem sich die Kratzerstege 1 beim Durchlaufen der Kurve abstützen.
Die Verwendung der Ringe 6 als Rollenführung hat den Vorteil, daß im Innern der Ringe 6 ein Einbauraum zur Verfügung steht, in welchem sich Ausbauelemente unterbringen lassen, mit welchen sich das Hangende im Kurvenbereich wirksam unterfangen und sichern läßt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 können die Ringe 6 auch durch Rollen ersetzt werden, welche um eine feststehende Drehachse drehbar sind, deren Halbmesser dem Halbmesser der Innenkurve des Kettenkratzförderers entspricht. Auch die Rollen erhalten eine Umfangsprofilierung. die der Profilierung der Seitenwände 5 der Rinnenschüsse 4' entspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 wird als Rollenfühnjng an der Innenseite der Kurve des Kettenkratzförderers ein langgestrecktes Walzenlager verwendet, dessen Walzen 8 durch Laschen 9 zu einer umlaufenden Walzenkette miteinander verbunden sind. Die Walzen 8 stützen sich an einer dem Fördertrum des Kettenkratzförderers zugekehrten Seite einer Wand 10 rollend ab, während sie auf der gegenüberliegenden Seite dieser W°nd 10 zurücklaufen. Die Walzenketten im Ober- und Untertrum des Kettenkratzförderers sind demgemäß innerhalb der in diesem Fall doppelwandig ausgebildeten Seitenwände der kurvenförmigen Rinnenschüssc 4' angeordnet, derart, daß sich die Kratzerstege 1 mit ihren an der Kurveninnenseite liegenden Stegenden 7 in radialer Richtung gegen die Walzen 8 abstützen. Die Walzen 8 bilden hier den Grund der profilierten Führungskanäle 11 der Seitenwände 5' der Rinnenschüsse 4' die, wie Fig. 2 zeigt, entsprechend den Stegenden 7 der Kratzerstege 1 profiliert sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Raumbedarf der Rollenführung wesentlich geringer als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I. Aiifierdem besteht hier die Möglichkeit, das Walzenlager und damit die Abstützung der Kratzerstege 1 über den unmittelbaren Bereich der Kurve hinaus bis in den Bereich des vorhergehenden und des folgenden geraden Rin.ienschusses 4 fortzusetzen, wo die (nicht dargestellte) 1 'mkehre für die Walzenketten angeordnet wird.
Sind die Enden der Kratzerstege 1 so kurz und/od-r so schmal, daß sich ihr Profil nicht für die Abstützung an den Walzen 8 der Walzenketten eignet, so kann gemäß Fig. 3 zwischen die Walzen 8 und die Krat/i:rstege 1 eine ricyer-Kette 12 eingeschaltet werden. Die Fleyer-Kette 12 läuft dann mit der gleichen Geschwindigkeit um wie die Kra'/orstege 1, während die Walzen P i'ch nur mit der halben Geschwindigkeit an der Wand 10 abwälzen. Das gegebenenfalls als Sehne zurückgeführic Rücktni^i der Fleyer-Kette 12 und das sie austül'ende Walzenlager sind nicht dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 und 5 sind die vorgenannten Walzenlager durch stationäre Rollen 13 und 14 ersetzt, die an der Innenkurve in der Seitenwand 5 der kurvenförmiger. Pinnenschüsse 4' und der sich hieran anschließenden geraden Rinnenschüsse 4 des Kettenförderers gelagert sind. Die Rollen 13 und 14 sind gemäß F i g. 5 sowohl in der Höhe als auch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, so daß der an den Rollen 13 und 14 entlanggeführte Kratzersteg 1 niemals von einer Rolle 13 ablaufen kann, ohne daß die benachbarte Rolle 14 bereits seine weitere Abstützung übernommen hat und umgekehrt. Die Seitenwände 5 der die Rollen 13, 14 aufweisenden Rinnenschüsse 4' sind nicht gesondert dargestellt.
Die vorstehend beschriebenen Rollenführungen haben den Vorteil, daß sie im Bereich der Kurve die radiale Einstellung der Kratzerstege 1 noch unterstützen und Abweichungen der Kratzerstege 1 aus dieser radialen Stellung entgegenwirken. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Kratzerstege 1 jeweils an zwei aus Rundgliederketten bestehenden Kettensträngen 2 und 3 befestigt, die in engem Seitenabstand im mittleren Bereich der Förderrinne umlaufen. Anstelle de- beiden Kettenstränge 2 und 3 kann aber auch nur ein einziger Kettenstrang vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Kettenkratzförderer mit kurvenförmigem Verlauf seiner aus Rinnenschüssen bestehenden Förderrinne und mit einem oder zwei im mittleren Bereich der Förderrinne laufenden, aus Rundgliederketten bestehenden Kettensträngen, an dem bzw. den die Kratzerstege befestigt sind, welche mit ihren Enden an entsprechend profilierten Seitenwandungen der Rinnenschüsse geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur endseitigen Abstützung der Kratzerstege (1) auf der Innenseite der Kurve in jedem Trum des Kettenkratzförderers die profilierte Seitenwandung (5) der Rinnenschüsse durch eine ebenso profilierte mitlaufende Rollenführung ersetzt ist
2. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mitlaufende Rollenführung im Ober- und Untertrum jeweils durch eine um eine feststehende Achse drehbare Rolle (6) gebildet ist, deren Halbmesser dem Halbmesser der Innenkurve des Kettenkratzförderers entspricht.
3. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführung im Ober- und Untertrum aus einem Ring (6) besteht, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der Innenkurve des Kettenkratzförderers entspricht, wobei die beiden Ringe durch entlang ihrer Innenfläche angeordnete stationäre Rollen abgestützt sind.
4. Kettenkratzförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mitlaufende Rollenführung durch die Walzen (8) eines langgestreckten Walzenlagers gebildet ist, wobei die Walzen durch Laschen (9) zu einer umlaufenden Walzenkette miteinander verbunden sind, und daß die Wi».zen sich an einer dem Fördertrum des Kettenkratzförderers zugekehrten Seite einer Wand (10) rollend abstützen und auf der gegenüberliegenden Seite dieser Wand zurücklaufen.
5. Kettenkratzförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Walzenkette (8,9) und den Kratzerstegen (1) eine Fleyer-Kette (12) angeordnet ist.
6. Kettenkratzförderer nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die mitlaufende Rollenführung aus im Ober- und Untertrum des Kettenkratzförderers in der Innenkurve gelagerten stationären Rollen (13,14) besteht, die zwei übereinander angeordnete Rollenreihen bilden, wobei die Rollen (13) in der so oberen Reihe gegenüber den Rollen (14) in der unteren Reihe in Umfangsrichtung der Kurve versetzt sind.
DE19702013089 1970-03-19 1970-03-19 Kettenkratzförderer Expired DE2013089C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013089 DE2013089C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Kettenkratzförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013089 DE2013089C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Kettenkratzförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013089A1 DE2013089A1 (de) 1971-10-07
DE2013089B2 DE2013089B2 (de) 1978-11-02
DE2013089C3 true DE2013089C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5765559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013089 Expired DE2013089C3 (de) 1970-03-19 1970-03-19 Kettenkratzförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013089C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726059C1 (en) * 1987-08-06 1988-12-08 Kloeckner Becorit Gmbh Conveyor curve for a chain scraper conveyor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163479C3 (de) * 1971-12-21 1986-11-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Als Kurvenförderer ausgebildeter Mittelkettenkratzförderer
DE2752936C3 (de) * 1977-11-26 1981-07-23 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Doppelmittelkettenförderer
DE2755880A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Kloeckner Werke Ag Mehrfachzugmittelband
DE2805431C2 (de) * 1978-02-09 1986-12-11 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Kettenkratzförderer für Bergbau- Gewinnungsbetriebe mit Rollkurve
DE2835391A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelanlage mit rollkurven-foerderer
DE2908155A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurvenfoerderer, insbesondere fuer die streb-streckenuebergabe
DE3320220A1 (de) * 1983-06-03 1983-12-22 Heinz 4690 Herne Feldermann Kettenband
DE3322697C2 (de) * 1983-06-24 1985-05-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Doppelmittenkettenband für einen Kettenkratzerförderer
DE3533774A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-16 Phb Weserhuette Ag Aufhaengung fuer austragseinrichtungen
DE3606160A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Bergwerksverband Gmbh Kettenkratzerfoerderer
DE3813799C2 (de) * 1988-04-23 1997-04-03 Thiele Gmbh & Co Kg Kratzerkette für Mittelkettenkratzförderer
DE3918992A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Kloeckner Becorit Gmbh Doppelmittenkettenband
DE29921440U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-18 Krones Ag Kurvenführung für eine Scharnierbandkette
CN113086517A (zh) * 2021-03-18 2021-07-09 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 双链拐弯刮板输送机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800738C (de) 1949-04-15 1950-12-04 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband
DE838124C (de) 1952-03-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei m. b. H., Bochum Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE938598C (de) 1953-03-24 1956-02-02 Herbert Dr-Ing Knaust Kurvengelenk fuer Zweikettenfoerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838124C (de) 1952-03-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei m. b. H., Bochum Kettenförderer mit einem in der Förderrinnenmitte umlaufenden Laschenkettenpaar
DE800738C (de) 1949-04-15 1950-12-04 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband
DE938598C (de) 1953-03-24 1956-02-02 Herbert Dr-Ing Knaust Kurvengelenk fuer Zweikettenfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726059C1 (en) * 1987-08-06 1988-12-08 Kloeckner Becorit Gmbh Conveyor curve for a chain scraper conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013089A1 (de) 1971-10-07
DE2013089B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013089C3 (de) Kettenkratzförderer
DE3408080A1 (de) Abdeckung fuer montagegruben
DE4423925C2 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE2210897C3 (de) Trag- bzw. Rückschlitten für einen Rinnenschuß bei einem Schildausbaugestell
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE881922C (de) Bandfoerderer
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE3834116C2 (de)
EP0880462B1 (de) Kurvenbandförderer
DE2934365C2 (de) Staurollenbahn
DE3234868A1 (de) Rollkurve fuer als kurvenfoerderer ausgebildete kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
DE2163479C3 (de) Als Kurvenförderer ausgebildeter Mittelkettenkratzförderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE3322697C2 (de) Doppelmittenkettenband für einen Kettenkratzerförderer
DE800838C (de) Aus einzelnen Schuessen zusammengesetzter Gurtfoerderer
DE3302047A1 (de) Umlenkkurve fuer mittelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben
DE2622146B1 (de) Umlenkstation zur umlenkung einer mit kratzeisen bestueckten mittelkette von einer foerderrinne auf eine andere
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE2116567C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes
EP0818251B1 (de) Auflauf- und Abbremsvorrichtung, insbesondere für Mittelstahl- Walzprofile
DE2830513C2 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
EP0016748B1 (de) Stütz- und Führungsgerüst für eine Bogenstranggiessanlage
DE3622422C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066073

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee