DE2025667C3 - Endloser Kettenförderer - Google Patents

Endloser Kettenförderer

Info

Publication number
DE2025667C3
DE2025667C3 DE2025667A DE2025667A DE2025667C3 DE 2025667 C3 DE2025667 C3 DE 2025667C3 DE 2025667 A DE2025667 A DE 2025667A DE 2025667 A DE2025667 A DE 2025667A DE 2025667 C3 DE2025667 C3 DE 2025667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chain
support
chain conveyor
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025667A1 (de
DE2025667B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE2025667A priority Critical patent/DE2025667C3/de
Priority to AT319971A priority patent/AT311247B/de
Priority to BE766415A priority patent/BE766415A/xx
Priority to FR7115370A priority patent/FR2090152B1/fr
Priority to GB1325671*[A priority patent/GB1353799A/en
Priority to CH735171A priority patent/CH538407A/de
Publication of DE2025667A1 publication Critical patent/DE2025667A1/de
Publication of DE2025667B2 publication Critical patent/DE2025667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025667C3 publication Critical patent/DE2025667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen endlosen Kettenförderer mit zwei in parallelen vertikalen Ebenen um Kettenräder laufenden KeKensträngen, an denen über Rollen tragende Zapfen jeweils das eine Ende einer Vielzahl von Lastträgern, z. B. Platten, befestigt ist, deren anderes Ende ebenfalls auf Zapfen gelagerte Rollen aufweist, mit Führungsschienen zur Rollenabstützung zwischen den Kettenrädern, mit in den Umlenkbereichen angeordneten, synchron mit den Kettenrädern umlaufenden Stützscheiben, die an ihrem Umfang mit Aussparungen zum Führen von an den nicht mit den Keüensträngen verbundenen Enden der Lastträger gelagerten Rollen versehen sind, und mit den Stulzscheiben zugeordneten, in seitlich zu den Stützscheibenebenen versetzten Ebenen liegenden, das Herausfallen von Rollen aus dem jeweils außenliegenden unteren Quartal der Stutzscheiben verhinderten Leitkurven.
Aus der DE-OS 18 05 212 ist ein Kettenförderer der vorstehenden Art bekannt, bei dem jeder Lastträger an seiner Unterseite zwei im Abstand voneinander angeordnete Kurvenscheiben aufweist, von denen die eine mit einer ortsfesten Stützrolle im einen Umlenkbereich und die andere mit einer ortsfesten Stützrolle im anderen Umlenkbereich zusammenwirkt. Die bekannte Konstruktion vermag insofern nicht voll zu befriedigen, als sie vergleichsweise aufwendig ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Herstellung der Kurvenscheiben und ihre Anbringung an den Lastträgern teue.· ist Als
ίο nachteilig erweist sich darüber hinaus der Umstand, daß infolge der Anordnung der Kurvenscheiben und ihrer Zuordnung zu den Stützrollen die Abstützung der Lastträger beim Passieren der Stützrollen zwangsläufig asymmetrisch erfolgt.
is In der DE-OS 18 05 212 ist die Möglichkeit der Verwendung einer ortsfesten Leitkurve erwähnt Diese ortsfeste Leitkurve soll, jedoch von einem Ende einer Führungsschiene gebildet werden, die in der gleichen Ebene wie die Stützscheibe liegt Eine derartige Anordnung ist insofern von Nachteil als die sich auf der Leilkurve abstützende Rolle sich gleichzeitig in der Stützscheibe abstützt Die Folge ist ein Reibungsverschleiß aufgrund der unterschiedlichen Relativbewegung der Rolle gegenüber der Leitkurve und der
Stützscheibe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenförderer des in Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei dem die Führung der nicht mit den Kettensträngen verbundenen Enden der Lastträger in
jo den Umlenkbereichen besonders einfach ausgebildet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß die am nicht mit den Kettensträngen verbundenen
Ende der Lastträger angeordneten Zapfen jeweils zwei Rollen tragen, von denen während der Umlenkung eine
» in die Aussparungen der Stützscheiben greift und eine gegen die jeweils ortsfeste Leitkurve zur Anlage kommt
Durch die Anordnung von jeweils /wci Rollen auf den Zapfen, die sich an den nicht mit den Kettensträngen verbundenen Enden der Lastträger befinden, erhält man eine außerordentlich einfache, gleichzeitig aber funktionssichere und wenig verschlcißanfälligc Konstruktion. Durch die Verwendung von zwei Rollen erreicht man außerdem einen verbesserten Einlauf in die
-r, Stützscheiben. Dies deshalb, weil eine der beiden Rollen während des Einlaufes in die Stützscheiben von den bis neben die Stützscheiben geführten Führungsschienen abgestützt bleiben kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die
'*> den zwischen den Kettenrädern angeordneten, umlaufenden Stützscheiben zugeordneten Leitkurven zur jeweiligen Stützscheibenachse hin schwenkbar gelagert sind. Auf diese Weise erhält man eine besonders einfache, aus der DE-PS 4 52 951 an sich bekannte
r.ri Weiche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter AusfUhrungsbeispicle näher erläutert. Es zeigt Fig. I teilweise im Schnitt eine Tcilscitcnansicht
M) eines ersten Kettenförderers nach der Erfindung;
Fig.2 eine Teildfaufsieht auf den Kettenförderer gemäß F i g. I;
F i g, 3 eine Teilseilenansicht eines zweiten Kettenförderers in Richtung der Pfeile Ill-Ill, in Fig.4,
M betrachtet;
Fig.4 eine Teildraufsicht auf den Kettenförderer gemäß F i g. 3 und F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4.
Der Kettenförderer gemäß F i g, 1 und 2 besteht aus vier paarweise angeordneten Kettenrädern U, über die zwei Kettenstränge 12 laufen, die zum Antrieb einer Vielzahl von Lastträgern 13 dienen. Die Lastträger 13 sind an einem Ende über zwei Steckmitnehmer 14, deren flache Enden in vertikale Kettenglieder greifen, mit den Kettensträngen 12 verbunden. Auf den Steckmitnehmern 14 sind Rollen 15 gelagert, welche die Lastträger
13 im Bereich zwischen den Kettenrädern 11 auf Führungsschienen 16 und 17 abstützen. Die obere to Führungsschiene 16 ist in drei Abschnitte 16a, 166 und 16c unterteilt. Im Umlenkbereich erfolgt die Abstützung der vorderen Lastträgerenden über die Steckmitnehmer
14 durch die Kettenräder 11.
An den nicht mit den Kettensträngen 12 verbundenen Enden der Lastträger 13 sind diese mit jeweils zwei nebeneinander auf einem Zapfen 18 angeordneten Rollen 59, 20 versehen. Die jeweils äußere Rolle 19 stützt zunächst den Lastträger 13 im Geradlaufteil des Kettenförderers auf den Führungsschienen 16,17 ab. Sie übernimmt zusammen mit der jeweils inneren Rolle 20 außerdem die Abstützung der Lastträger 13 in den Umlenkbereichen.
Zur Umlenkung dienen vier Stützscheiben 21, weiche an ihrem Umfang mit Aussparungen 22 versehen sind, in i*> die die Rollen 20 im Umlemkbereich eintreten. Um trotz unvermeidlichen Spiels zwischen den Aussparungen 22 und den Rollen 20 ein vorzeitiges Außereingrifftreten der Rollen 20 zu verhindern, ist dem jeweils unteren Führungsquartal einer jeden Slützscheibe 21 eine Leitkurve 23 zugeordnet, die im wesentlichen konzentrisch zur Achse 24 der Stützscheiben 21 verläuft und die Rollen 20 in den Aussparungen 22 hält. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Leitkurven 23 in einer Ebene mit den jeweiligen Führungsschienen 16, 17 und s> stützen daher die Rollen 19 ab. Damit die Rollen 15 die Leitkurven 23 ungehindert passieren können, sind diese bei 25 schwenkbar gelagert. Sie können also aus der in Fig, 1 dargestellten Lage, in der sie sich auf den Führungsschienen, in die bei 26 in strichpunktierten Linien dargestellte Position übergehen. Für den Fall daß der Kettenförderer in zwei Richtungen umlaufen soll, müssen Steuermittel vorgesehen werden, die die Leitkurven 23 in Abhängigkeit von der Lage der Lastträger 13 anheben, falls die Rollen 15 sich entgegen der Schwenkrichtung der Leitkurve 23 bewegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 bis 5 sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und Z
Auch hier besteht der Kettenförderer aus vier paarweise angeordneten Kettenrädern 11, zwei Kettensträngen 12, vier Stützscheiben 21 und einer Vielzahl von Lastträgern 13, während bei dem ersten Ausführungsbeispiel zur Führung der Lastträger 13 im horizontalen Bewegungsbereich indessen auf jeder Seite des Kettenförderers nur jeweils eine obere und untere Führungsschiene 16,17 verv.^-ridet wurde, besitzt der zweite Kettenförderer an jeder Suite jeweils ein oberes und unteres Paar von Führungsschienen 27, 28 bzw. 29,30. Die jeweils außen liegenden Führungsschienen 27 und 29 dienen dabei zur Abstützung von Rollen 31 unii 32 und die jeweils innen liegenden Führungsschienen 28, 30 zur Abstützung von Rollen 33. Am Anfang der unteren Führungsschienen 30 befindet sich eine stationäre Leitkurve 34, die die Funktion der Leitkurve 23 beim ersten Ausfühnnigsbeispiel übernimmt. Da die Leitkurve 34 nicht schwenkbar gelagert ist, müssen die Steckmitnehmer 35 eine Kröpfung 36 aufweisen, innerhalb derer die Führungsschienen 28, 30 und die Leitkurven 34 zu liegen kommen, wenn die Lastträger 13 sich auf dem horizontalen Teil ihrer unteren Bewegungsbahn befinden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    U Endloser Kettenförderer mit zwei in parallelen vertikalen Ebenen um Kettenräder laufenden Kettensträngen, an denen ober Rollen tragende Zapfen jeweils an das eine Ende einer Vielzahl von Lastträgern, z, B, Platten, befestigt ist, deren anderes Ende ebenfalls auf Zapfen gelagerte Rollen aufweist, mit Führungsschienen zur Rollenabstützung zwischen den Kettenrädern, mit in den Umlenkbereichen angeordneten, synchron mit den Kettenrädern umlaufenden Stützscheiben, die an ihrem Umfang mit Aussparungen zum Führen von an den nicht mit den Kettensträngen verbundenen Enden der Lastträger gelagerten Rollen versehen sind, und mit den Stützscheiben zugeordneten, in seitlich zu den Stützscheibenebenen versetzten Ebenen liegenden, das Herausfallen von Rollen aus dem jeweils außenliegcndcn unteren Quartal der Stützschsiben verhindernden Leitkurven, dadurch gekennzeichnet, daß die am nicht mit den Kettensträngen (12) verbundenen Ende der Lastträger (13) angeordneten Zapfen (18) jeweils zwei Rollen (19, 20; 32, 33) tragen, von denen während der Umlenkung eine in die Aussparungen (22) der Stützscheiben (21) greift und eine gegen die jeweils ortsfeste Leilkurve(23,34) zur Anlage kommt.
  2. 2. Kettenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zwischen den Kettenrädern (11) angeordneten umlaufenden Stützscheiben (21) zugeordneten Leitkurven (23) zur jeweiligen ätützscheibenachse (24) hin schwenkbar gelagert sind.
  3. 3. Kettenförderer i.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ler'iurven (34) jeweils zwischen einer Stützscheibe (21) und einem Lastträger (13) angeordnet und letztere mit den Kettensträngen (12) über Steckmitnehmer (35) verbunden sind, die im Bereich der Leitkurven (34) eine Kröpfung (36) aufweisen.
  4. 4. Kettenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lastträger (13) zwischen den Kettenrädern (11) führenden Rollen (31,32,Xi) auf zwei Paaren paralleler Führungsschienen (27,29; 28,30) laufen.
DE2025667A 1970-05-20 1970-05-20 Endloser Kettenförderer Expired DE2025667C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025667A DE2025667C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Endloser Kettenförderer
AT319971A AT311247B (de) 1970-05-20 1971-04-15 Kettenförderer
BE766415A BE766415A (fr) 1970-05-20 1971-04-28 Transporteur a chaines
FR7115370A FR2090152B1 (de) 1970-05-20 1971-04-29
GB1325671*[A GB1353799A (en) 1970-05-20 1971-05-05 Chain conveyor
CH735171A CH538407A (de) 1970-05-20 1971-05-18 Kettenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2025667A DE2025667C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Endloser Kettenförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025667A1 DE2025667A1 (de) 1971-12-02
DE2025667B2 DE2025667B2 (de) 1979-11-22
DE2025667C3 true DE2025667C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5772139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025667A Expired DE2025667C3 (de) 1970-05-20 1970-05-20 Endloser Kettenförderer

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT311247B (de)
BE (1) BE766415A (de)
CH (1) CH538407A (de)
DE (1) DE2025667C3 (de)
FR (1) FR2090152B1 (de)
GB (1) GB1353799A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940363A1 (de) * 1979-10-05 1980-12-04 Charvo Maschinenbau Gmbh Stetigfoerderer fuer den transport weiterzubehandelnder teile, insbesondere von in automatischen spritzanlagen zu spritzenden werkstuecken
US4883167A (en) * 1986-09-19 1989-11-28 Katsuaki Shibata Continuous conveyor apparatus
CN107297958B (zh) * 2017-07-11 2023-05-09 深圳坤弘印务有限公司 连续印刷彩印机
CN108357863B (zh) * 2018-03-09 2023-05-16 东莞市兹格润印刷机械科技有限公司 平行升降输送传动结构及其传动方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369840A (en) * 1942-03-23 1945-02-20 Middleby Marshall Oven Co Bake oven conveyer
FR1387854A (fr) * 1963-09-23 1965-02-05 Etudes De Machines Speciales Appareils pour le transport d'objets à divers niveaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2090152A1 (de) 1972-01-14
FR2090152B1 (de) 1974-08-19
GB1353799A (en) 1974-05-22
DE2025667A1 (de) 1971-12-02
CH538407A (de) 1973-06-30
BE766415A (fr) 1971-09-16
AT311247B (de) 1973-11-12
DE2025667B2 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T2 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
CH624075A5 (de)
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
EP0597354B1 (de) Transportvorrichtung für Gefässe
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE3525001C2 (de)
DE2506560A1 (de) Angetriebener kettenfoerderer
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE2055200C2 (de) Verteilförderanlage
DE1922636A1 (de) Steilfoerderanlage
DE2105755B2 (de) Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes
DE2732669C3 (de) Lagervorrichtung
DE19708455B4 (de) Transportmatte
DE1740375U (de) Foerderbandanlage.
EP0671573B1 (de) Gelenkkette (Rollenkette) mit Antrieb
DE2705192A1 (de) Foerdereinrichtung
DE226031C (de)
DE2907963C2 (de) Unterflasche für ein Hebezeug
DE2404181C3 (de) Behälter o.dgl. mit lastabhängig heb- und senkbarem Boden
DE3618713A1 (de) Vorrichtung zum transport von paletten laengs einer abzweigeinheit, die an einer haupttransportstrecke der paletten angesetzt ist
DE1933169C (de) Schleppkarrenfbrdersystem
DE2255222C3 (de) Rollsteig

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee