DE102010023249A1 - Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut - Google Patents
Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010023249A1 DE102010023249A1 DE201010023249 DE102010023249A DE102010023249A1 DE 102010023249 A1 DE102010023249 A1 DE 102010023249A1 DE 201010023249 DE201010023249 DE 201010023249 DE 102010023249 A DE102010023249 A DE 102010023249A DE 102010023249 A1 DE102010023249 A1 DE 102010023249A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fine
- tines
- channel
- rake
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000746 purification Methods 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor
- B01D29/01—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor
- B01D29/44—Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
- B01D29/445—Bar screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Other filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, or filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6469—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
- B01D29/6484—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feinsiebrechen (2) zur Anordnung in einem Kanal (1) mit einer Vielzahl von benachbarten Rechenstäben (3). Zum Reinigen des Feinsiebrechens (2) ist eine Harke (7) mit einer Vielzahl von Zinken (6) vorgesehen, die deutlich durch die Spalten (4) zwischen den Rechenstäben (3) nach vorne, gegen die Strömungsrichtung hindurchragen und dabei durch diese von unten nach oben bewegt werden. Um sicherzustellen, dass der Feinsiebrechen (2) als Überlauf fungiert, wenn es wegen einer ausbleibenden Reinigung sich zusetzt und eine Barriere bildet, wird vorgeschlagen, dass die Rechenstäbe (3) an ihren oberen Enden freistehen, wobei die Harke (7) so geführt ist, dass die Zinken (6) die oberen Enden der Rechenstäbe (3) in den Spalten (4) zwischen den Rechenstäben (3) passieren. Auf diese Weise kann der obere Rand des Feinsiebrechens (2) unterhalb der Oberkante des Kanals (1) bleiben und ggf. als Überlauf dienen.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut, das an den Feinsiebrechen angeschwemmt worden ist, wobei der Feinsiebrechen aus einer Vielzahl von benachbarten Rechenstäben und die Reinigungseinrichtung aus wenigstens einer auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Harke mit einer Vielzahl von Zinken besteht, wobei ein Teilabschnitt der Bahn derart verläuft, dass die Zinken auf diesem Teilabschnitt die Spalte zwischen den Rechenstäben durchgreifen.
- Derartige Feinsiebrechen sind bekannt. Sie werden im Allgemeinen im Zulaufkanal von Kläranlagen angeordnet, um zu verhindern, dass Schwebstoffe in die Kläranlage gelangen, die zu einer unnötigen Belastung der Kläranlage führen wurden. Die sich mit der Zeit an dem Feinsiebrechen aufstauenden Schwebstoffe werden als Rechengut bezeichnet, das in regelmäßigen Zeitabständen mechanisch entfernt werden muss, damit sich der Feinsiebrechen nicht zusetzt und eine Barriere im Zulaufkanal bildet.
- Man ist bisher davon ausgegangen, dass die Rechenstäbe sowohl an ihrem unteren als auch an ihrem oberen Ende miteinander verbunden werden müssen, damit sie durch die gegenseitige Abstützung nicht zur Seite gebogen werden können, was die Zinken auf ihrem Weg von unten nach oben durch den Feinsiebrechen behindern würde. Die obere Verbindung der Rechenstäbe liegt im Allgemeinen oberhalb der Oberkante des Zulaufkanals, damit die Zinken, die vor Erreichen der oberen Verbindung aus dem Feinsiebrechen zurückgezogen werden müssen, zuvor die gesamte Höhe des Zulaufkanals im Eingriff mit dem Feinsiebrechen durchlaufen können. Der Nachteil dabei ist, dass bei einem Versagen der Reinigungseinrichtung der Feinsiebrechen über die gesamte Höhe des Zulaufkanals mit Schwebstoffen zugesetzt wird, so dass dieser vollständig gesperrt ist. Dies macht es notwendig, einen Bypass zum Feinsiebrechen mit einem Überlauf vorzusehen.
- Bei einem nachträglichen Einbau eines Feinsiebrechens ist nicht immer die Möglichkeit gegeben, einen solchen Bypass zu realisieren, so dass das Problem besteht, auch bei einem Ausfall der Reinigungseinrichtung sicherzustellen, dass es nicht zu einer Totalsperrung des Zulaufkanals kommt, in dem sich der Feinsiebrechen befindet.
- Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die Rechenstäbe an ihren oberen Enden freistehen und die Bahn der Harke so geführt ist, dass die Zinken die oberen Enden der Rechenstäbe in den Spalten zwischen den Rechenstäben passieren.
- Dadurch, dass die einzelnen Rechenstäbe an ihren oberen Enden nicht miteinander verbunden sind, braucht der Feinsiebrechen nicht über den Kanalrand reichen, sondern kann vielmehr darunter enden, so dass die Rechenstäbe, falls sie sich zusetzen sollten, selbst einen Überlauf bilden. Der bauliche Aufwand für einen gesonderten Bypass mit Überlauf ist daher nicht mehr notwendig.
- Da die Rechenstäbe wegen der gemäß der Erfindung fehlenden oberen Verbindung nun eine geringere seitliche Stabilität besitzen, sie sind nämlich lediglich am Boden miteinander verbunden, ist es notwendig, dass die Zinken auf ihrem Weg durch den Spalt möglichst keinen Kontakt zu den Rechenstäben aufnehmen, also geradlinig durch die Spalte laufen. Daher ist eine Führungseinrichtung für die Harke vorgesehen, die die Harke so ausrichtet, dass die Zinken genau in den Spalten laufen bzw. genau in die Spalte eingeführt werden. Dies ist besonders wichtig für Feinsiebrechen, da diese aus einer Vielzahl von dünnen, leicht nachgiebigen Rechenstäben bestehen, die in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind, um auch kleine Schwebeteilchen zurückhalten zu können. Würde ein Zinken statt einen Spalt einen Rechenstab des Feinsiebrechens treffen, könnte dieser leicht verbogen werden und die Reinigungseinrichtung blockieren.
- Vorzugsweise ist der Eintritt der Harke in die Führungseinrichtung trichterförmig gestaltet. Der Trichter leitet die Harke in die eigentliche Führungseinrichtung, wo sie sowohl bezogen auf ihren Abstand zum Feinsiebrechen als auch in Bezug auf ihre laterale Lage zum Feinsiebrechen ausgerichtet wird.
- Die Ausrichtung der Harke durch die Führungseinrichtung erfolgt unmittelbar vor Eintritt der Harke in den Feinsiebrechen und ggf. darüberhinaus auch im Bereich des Feinsiebrechens. Ansonsten ist eine seitliche Führung für die Harke nicht vorgesehen. Dies vereinfacht den Aufbau einer Rechenanlage erheblich.
- Zur Realisierung der Führungseinrichtung ist vorgesehen, dass die Harke einen Balken aufweist, von dessen Längsseite die Zinken abstehen und an dessen Enden Führungskörper angeordnet sind, wobei die Führungseinrichtung aus einem Paar Schienen besteht, in die die Führungskörper eingreifen. Die Führungskörper liegen z. B in Form von Kettengliedern, der sie haltenden Ketten, vor. Der Abstand der Schienen voneinander entspricht dem Abstand der Führungskörper an den beiden Balkenenden, so dass der Balken lateral zum Feinsiebrechen ausgerichtet ist.
- Der trichterförmige Eintritt in die Führungseinrichtung wird bezogen auf die laterale Ausrichtung dadurch realisiert, dass der Abstand der Führungsschiene im Eintrittsbereich größer ist als der Abstand der Führungskörper.
- Die Führungsschienen können z. B. U-förmig mit einem Boden und zwei Seitenwänden gestaltet sein, wobei der Boden – zur Bildung des Trichters – im Eintrittsbereich nach außen gebogen ist. Der Abstand der Seitenwände entspricht der Breite der Führungskörper und ist – zur Bildung des Trichters – im Eintrittsbereich größer als die Breite der Führungskörper.
- Um die Rechenstäbe stabilisieren zu können und sich aufbauende Schwingungen abbauen zu können, ist vorgesehen, dass die Reinigungseinrichtung mehrere Harken mit Zinken aufweist, wobei diese einen Abstand zueinander aufweisen, der gleich der oder kleiner ist als die Länge der Rechenstäbe, so dass sich im ersten Fall stets die Zinken von einer Harke und im zweiten Fall stets die Zinken von wenigstens zwei Harken in dem Feinsiebrechen befinden.
- Beim Verlassen des Feinsiebrechens tragen die eng nebeneinander liegenden Zinken das Rechengut. Dieses wird von einem oberhalb des Feinsiebrechens angeordneten Abstreifer von den Zinken herunter in eine Aufnahme geschoben.
- Die Balken sind vorzugsweise zweigeteilt ausgeführt, und zwar mit einem oberen und einem unteren Längskörper, wobei die Zinken auswechselbar in Schlitze an der Innenseite der Längskörper eingelegt sind.
- Um die Zinken lagegenau zu positionieren, sind jeweils in einem der Längskörper Druckstücke angeordnet, die die Zinken in den jeweils zugehörigen Schlitz im anderen Längskörper drücken.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Kanal, z. B. einen Zulaufkanal mit einem zuvor beschriebenen Feinsiebrechen, wobei der Feinsiebrechen am Boden des Kanals stehend ausgebildet ist und die freien Enden der Rechenstäbe nicht über den oberen Rand des Kanals reichen.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass der Feinsiebrechen gegen die Strömungsrichtung geneigt eingebaut ist und dass die Reinigungseinrichtung hinter dem Feinsiebrechen und der Abstreifer vor dem Feinsiebrechen angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Rechengut, das von den Zinken abfällt, bevor es vom Abstreifer erfasst werden konnte, in den Kanal vor dem Feinsiebrechen zurückfällt und damit erneut vom Feinsiebrechen zurückgehalten wird.
- Denkbar ist auch der Einbau des Feinsiebrechens in dem Zulauf eines Kanals zu einer Bypass-Rinne. Das von diesem Feinsiebrechen herausgeförderte Rechengut kann in einen Container oder in ein Fördergerät abgestreift werden.
- Im Folgenden wird an Hand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer Rechenanlage mit einem Feinsiebrechen und einer Reinigungseinrichtung, -
2 eine Draufsicht auf den Feinsiebrechen mit darin kämmenden Zinken einer Harke sowie eine Führung für die Harke, -
3 einen Querschnitt durch den zweigeteilten Balken der Harke und einen zwischen den Teilen des Balkens festgeklemmten Zinken und -
4 der Einsatz eines erfindungsgemäßen Feinsiebrechens im Zulauf zu einer Bypass-Rinne. - In
1 ist ein in einem Kanal1 angeordneter Feinsiebrechen2 näher dargestellt. Am Boden des Kanals1 sind parallel und in Abstand zueinander und über die Breite des Kanals1 verteilt mehrere Rechenstäbe3 gegen die durch einen Pfeil bezeichnete Strömungsrichtung geneigt aufgestellt. Zwischen den Rechenstäben befinden sich Spalten4 (siehe auch2 ), durch die das Wasser im Kanal1 hindurchströmen kann, wobei Schwebstoffe an dem Feinsiebrechen2 zurückgehalten werden. In der dargestellten Schnittebene der2 füllen die Zinken6 einer Harke7 die Spalte4 in der Breite vollständig aus. - In Strömungsrichtung gesehen befindet sich hinter dem Feinsiebrechen
2 eine Reinigungseinrichtung5 . Diese besteht aus mehreren mit Zinken6 versehenen Harken7 , die jeweils mit ihren Enden an zwei umlaufend angeordneten Ketten8 zumeist in gleich bleibendem Abstand befestigt sind. Die Ketten8 sind am seitlichen Rand des Feinsiebrechens2 angeordnet. Jede Kette8 läuft über ein unteres und ein oberes Zahnrad9 ,10 und bildet einen vorderen und einen hinteren Trum. Diese verlaufen jeweils parallel zu den Rechenstäben3 , wobei die Zinken6 der Harken7 , die sich im vorderen, nach oben laufenden Trum befinden, zumindest im unteren Bereich des Trums durch die Spalte4 zwischen den Rechenstäben3 hindurchgreifen, so dass ihre Spitzen vor dem Feinsiebrechen liegen. - Da der vordere Trum parallel zur Ausrichtung der Rechenstäbe
3 verläuft, verlassen die Zinken6 den Spalt4 an den oberen Enden der Rechenstäbe3 , und zwar in Richtung der Ausrichtung der Rechenstäbe. Die Zinken6 brauchen somit nicht vor dem oberen Ende der Rechenstäbe3 nach hinten weggezogen werden, da der Feinsiebrechen2 nach oben hin offen ist. Da die Zinken6 die Rechenstäbe3 durchgreifen, nehmen sie das vor den Rechenstäben3 angesammelte Rechengut auf. Da die Rechenstäbe3 bis zur Sohle des Kanals1 reichen, können von den Zinken6 , die in ihrem Umlauf zunächst an der Sohle in den Feinsiebrechen2 eintreten, auch größere, sich an der Sohle ablagernde Steine aufgenommen und nach oben transportiert werden. Das vom Feinsiebrechen2 entfernte Rechengut liegt danach auf den eng nebeneinander liegenden Zinken und kann kurz vor Erreichen des oberen Zahnrades10 von einem Abstreifer11 davon entfernt werden. - Bei dem Abstreifer
11 handelt es sich um einen Schieber12 , der um eine horizontal und oberhalb des Schiebers12 verlaufende Drehachse13 drehbar gelagert ist. Der Schieber12 wird unter seinem Gewicht in einer Grundposition gehalten, in der er von den nach oben laufen Zinken6 erfasst wird. Die Zinken6 heben den Schieber12 an, wodurch dieser um die Drehachse13 verschwenkt wird, so dass seine vordere Kante14a zur Spitze der Zinken6 bewegt wird. Das Rechengut wird dabei von den Zinken6 geschoben. Wird der Schieber12 weiter angehoben, so können die Zinken6 hinter der hinteren Kante14b des Schiebers12 herlaufen, der dadurch nicht mehr von den Zinken6 gestützt wird und auf Grund seines Gewichtes in die in der2 gezeigte Grundposition zurückklappt, wo er von den Zinken6 der nächsten Harke7 erneut erfasst werden kann. - Wie in der
2 näher dargestellt ist, sind die Ketten8 an den Enden der Harke7 befestigt, wobei das Kettenglied, an dem die Harke befestigt ist, einen Führungskörper15 bildet. Zumindest im Bereich des vorderen Trums ist eine aus zwei U-förmigen Schienen17 bestehende Führungseinrichtung16 vorgesehen, deren Seitenwände17a ,17b an beiden Seiten der Führungskörper15 anliegen und somit den Abstand der Harke7 zum Feinsiebrechen2 definieren. Zum Einführen der Führungskörper15 in die Schiene17 sind deren Seitenwände17a ,17b trichterförmig aufgeweitet, was hier nicht näher dargestellt ist. - Am Boden
17c der Schiene17 befinden sich Kufen18 , an denen die Stirnseiten der Führungskörper15 anliegen, wodurch die Zinken6 exakt auf die Spalte4 zwischen den Rechenstäben3 ausgerichtet werden. Diese Kufen18 befinden sich vor allem im Bereich kurz vor Einführung der Zinken6 in den Feinsiebrechen2 , denn gerade hier ist eine genaue seitliche Ausrichtung notwendig. Die Kufen18 sind an ihrem Beginn mit nicht näher dargestellten Rampen versehen, die ein Aufgleiten der Führungskörper15 auf die Kufen18 ermöglichen. Die Rampen bilden damit einen Trichter in Bezug auf die laterale Ausrichtung der Harke7 . - Wie aus der
3 hervorgeht, besitzt jede Harke7 einen Balken20 , von denen die Zinken6 abstehen. Der Balken20 besteht dazu aus zwei schalenförmigen Längskörpern21a ,21b , die im Inneren eine Vielzahl von vertikalen Schlitzen22 aufweisen, in denen jeweils eine Zinke6 einsetzbar ist. Druckstücke23 an der Innenseite des oberen Längskörpers21a drücken die Zinken6 in eine definierte Position. Die beiden Längskörper21a ,21b werden an wenigen, wenigstens aber an zwei Stellen miteinander verbunden. - Zum Auswechseln der Zinken
6 wird die Harke7 von den Ketten8 entfernt. Anschließend werden die Längskörper21a ,21b voneinander getrennt und die jeweils beschädigte Zinke6 ausgewechselt, indem sie lediglich aus dem Schlitz22 herausgezogen wird. Die beschädigte Zinke6 wird durch eine neue ersetzt und die Längskörper21a ,21b wieder miteinander verbunden. Eine solche Reparatur lässt sich rasch durchführen. - Die
4 zeigt eine Einbaumöglichkeit des Feinsiebrechens. Eine erste hier nicht dargestellte Möglichkeit ist der Einbau unmittelbar in einen Kanal1 . Häufig besitzt ein Kanal1 eine Bypass-Rinne24 . Ein Feinsiebrechen2 kann auch im Zulauf zur Bypass-Rinne24 in Längsrichtung zum Kanal1 eingebaut werden und zwar so, dass das vom Abstreifer11 abgestreifte Rechengut in einen Container oder eine Fördereinrichtung fällt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kanal
- 2
- Feinsiebrechen
- 3
- Rechenstäbe
- 4
- Spalte
- 5
- Reinigungseinrichtung
- 6
- Zinken
- 7
- Harken
- 8
- Kette
- 9
- unteres Zahnrad
- 10
- obere Zahnrad
- 11
- Abstreifer
- 12
- Schieber
- 13
- Drehachse
- 14a
- vordere Kanten
- 14b
- hintere Kanten
- 15
- Führungskörper
- 16
- Führungseinrichtung
- 17
- Schienen
- 17a
- Seitenwand
- 17b
- Seitenwand
- 17c
- Boden
- 18
- Kufen
- 20
- Balken
- 21a
- Längskörper
- 21b
- Längskörper
- 22
- Schlitz
- 23
- Druckstück
- 24
- Bypass-Rinne
Claims (13)
- Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung (
5 ) zum Entfernen von Rechengut, das an den Feinsiebrechen (2 ) angeschwemmt worden ist, wobei der Feinsiebrechen (2 ) aus einer Vielzahl von benachbarten Rechenstäben (3 ) und die Reinigungseinrichtung (5 ) aus wenigstens einer auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Harke (7 ) mit einer Vielzahl von Zinken (6 ) besteht, wobei ein Teilabschnitt der Bahn derart verläuft, dass auf diesem Teilabschnitt die Zinken (6 ) in die Spalte (4 ) zwischen den Rechenstäben (3 ) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenstäbe (3 ) an ihren oberen Enden freistehen und die Bahn der Harke (7 ) so geführt ist, dass die Zinken (6 ) die oberen Enden der Rechenstäbe (3 ) in den Spalten (4 ) zwischen den Rechenstäben (3 ) passieren. - Feinsiebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (
16 ) für die Harke (7 ) vorgesehen ist, die die Zinken (6 ) vor ihrem Einritt in die Spalte (4 ) auf diese ausrichtet. - Feinsiebrechen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt in die Führungseinrichtung (
16 ) trichterförmig gestaltet ist. - Feinsiebrechen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Harke (
7 ) einen Balken (20 ) aufweist, von dem die Zinken (6 ) abstehen, wobei die Führungseinrichtung (16 ) aus einem Paar Schienen (17 ) besteht, in die die beiden Enden des Balkens (20 ) eingreifen. - Feinsiebrechen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Führungskörper (
15 ) an den Enden des Balkens (20 ) vorhanden sind, die in die Schienen (17 ) eingreifen, wobei der Abstand der Schienen (17 ) voneinander dem äußeren Abstand der Führungskörper (15 ) entspricht, so dass der Balken (20 ) von den Schienen (17 ) lateral zum Feinsiebrechen (2 ) ausgerichtet wird. - Feinsiebrechen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (
17 ) U-förmig mit einem Boden (17c ) und zwei Seitenwänden (17a ,17b ) gestaltet sind, wobei der Abstand der Seitenwände (17a ,17b ) der Breite der Führungskörper (15 ) entspricht und – zur Bildung eines Trichters – im Eintrittsbereich größer ist als die Breite der Führungskörper (15 ). - Feinsiebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (
5 ) mehrere Harken (7 ) mit Zinken (6 ) aufweist, wobei die Harken (7 ) untereinander einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als die Länge der Rechenstäbe (3 ). - Feinsiebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Feinsiebrechens (
2 ) ein Abstreifer (11 ) zum Abstreifen des Rechengutes von den Zinken (6 ) angeordnet ist. - Feinsiebrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harke (
7 ) einen Balken (20 ) aufweist, von dem die Zinken (6 ) abstehen, und dass der Balken (20 ) zweigeteilt ausgeführt ist, und zwar mit einem oberen und einem unteren Längskörper (21a ,21b ), wobei die Zinken (6 ) auswechselbar in Schlitze (22 ) an der Innenseite der Längskörper (21a ,21b ) eingelegt sind. - Feinsiebrechen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Längskörper (
21a ) Druckstücke (23 ) angeordnet sind, die die Zinken (6 ) in den jeweils zugehörigen Schlitz (22 ) im anderen Längskörper (21b ) drücken. - Kanal mit einem Feinsiebrechen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinsiebrechen (
2 ) am Boden des Kanals (1 ) stehend ausgebildet ist und die freien Enden der Rechenstäbe (3 ) nicht über den oberen Rand des Kanals (1 ) reichen. - Kanal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinsiebrechen (
2 ) gegen die Strömungsrichtung geneigt im Kanal (1 ) eingebaut ist, dass die Reinigungseinrichtung (5 ) hinter dem Feinsiebrechen (2 ) angeordnet ist und dass der Abstreifer (11 ) vor dem Feinsiebrechen (2 ) angeordnet ist. - Kanal mit einer Bypass-Rinne, wobei im Zulauf des Kanals zur Bypass-Rinne ein Feinsiebrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Feinsiebrechens (
2 ) ein Abstreifer (11 ) zum Abstreifen des Rechengutes von den Zinken (6 ) angeordnet ist, der über dem Kanal (1 ) frei angeordnet ist, so dass das von den Zinken (6 ) abgesteifte Rechengut in einen Container oder eine Fördereinrichtung fällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010023249 DE102010023249A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010023249 DE102010023249A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010023249A1 true DE102010023249A1 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=45019821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010023249 Withdrawn DE102010023249A1 (de) | 2010-06-09 | 2010-06-09 | Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010023249A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014022389A1 (en) | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Bilfinger Water Technologies Inc. | Coarse and fine screen assembly |
CN105417595A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-23 | 中船重工海拓环保科技(大连)有限公司 | 一种可相互剪切清污的污水处理格栅 |
DE102015102817A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Huber Se | Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit |
CN106621531A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-05-10 | 武汉兴天宇环境股份有限公司 | 一种可以自动换挡将垃圾分类的格栅除污装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7236499U (de) * | 1973-03-01 | Maschinenfabrik Reika Werk Gmbh | Rechenreinigungsvorrichtung | |
DE7337091U (de) * | 1974-02-14 | Dambach Werke Gmbh | Rechenreiniger | |
DE2340093A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Guenther Abel | Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbes. von klaeranlagen |
DE8418435U1 (de) * | 1984-06-19 | 1984-10-31 | Jung Sen., Hubert | Umlauf-gegenstrom-rechen |
US4521306A (en) * | 1983-12-12 | 1985-06-04 | Rubber Millers, Inc. | Mechanically raked bar screen with conveyor system having elastomeric rakes |
-
2010
- 2010-06-09 DE DE201010023249 patent/DE102010023249A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7236499U (de) * | 1973-03-01 | Maschinenfabrik Reika Werk Gmbh | Rechenreinigungsvorrichtung | |
DE7337091U (de) * | 1974-02-14 | Dambach Werke Gmbh | Rechenreiniger | |
DE2340093A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Guenther Abel | Vorrichtung zum entfernen von schwemmgut und feststoffen aus zulaufgerinnen, insbes. von klaeranlagen |
US4521306A (en) * | 1983-12-12 | 1985-06-04 | Rubber Millers, Inc. | Mechanically raked bar screen with conveyor system having elastomeric rakes |
DE8418435U1 (de) * | 1984-06-19 | 1984-10-31 | Jung Sen., Hubert | Umlauf-gegenstrom-rechen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014022389A1 (en) | 2012-07-30 | 2014-02-06 | Bilfinger Water Technologies Inc. | Coarse and fine screen assembly |
DE102015102817A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Huber Se | Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit |
US10065137B2 (en) | 2015-02-27 | 2018-09-04 | Huber Se | Device for separating and removing material to be sieved from a flowing liquid contaminated with material to be sieved |
CN105417595A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-23 | 中船重工海拓环保科技(大连)有限公司 | 一种可相互剪切清污的污水处理格栅 |
CN105417595B (zh) * | 2015-12-09 | 2017-11-28 | 中船重工海拓环保科技(大连)有限公司 | 一种可相互剪切清污的污水处理格栅 |
CN106621531A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-05-10 | 武汉兴天宇环境股份有限公司 | 一种可以自动换挡将垃圾分类的格栅除污装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0581770B1 (de) | Siebrechen | |
EP1740286B1 (de) | Siebrechen | |
EP3420150B1 (de) | Siebvorrichtung | |
EP3061879A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden und entfernen von siebgut aus einer mit siebgut verunreinigten strömenden flüssigkeit | |
EP3616491B1 (de) | Hackfruchternter | |
DE19814140C1 (de) | Umlauf-Siebrechen, Tragrahmen für einen Umlauf-Siebrechen und Steuerlasche eines Siebelements | |
DE102010023249A1 (de) | Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut | |
EP3095924A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden und entfernen von siebgut aus einer mit siebgut verunreinigten strömenden flüssigkeit | |
DE102011082629B4 (de) | Siebrechenvorrichtung | |
AT508365B1 (de) | Stabrechen | |
DE2248861A1 (de) | Rechenreinigungsvorrichtung | |
AT512704B1 (de) | Vorrichtung mit einer Abscheidefläche und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit | |
AT515829B1 (de) | Recheneinrichtung | |
EP0524458A2 (de) | Kratzerförderer für loses Schüttgut | |
AT516765B1 (de) | Rechenanlage | |
DE4118022C2 (de) | Vibrations-Feinsieb | |
AT405744B (de) | Siebrechen | |
DE10144157C1 (de) | Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen | |
DE2149395B2 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von mineralischem Fördergut aus einer ersten auf eine zweite Fördereinrichtung | |
DE202004019799U1 (de) | Vorrichtung zum Austragen von insbesondere organischen Schüttgütern aus einem Tunnel | |
AT503117B1 (de) | Gleisbaumaschine zum verteilen von schotter auf einem gleis | |
DE3032974C2 (de) | Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl. | |
DE2730563C2 (de) | Reinigungsvorrichtung zum Abtrennen von Erde, Steinen o.dgl. von Hackfrüchten | |
DE2306861A1 (de) | Kontinuierlich arbeitender steinefaenger | |
DE616040C (de) | Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |