DE927729C - Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken - Google Patents

Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken

Info

Publication number
DE927729C
DE927729C DEN3833A DEN0003833A DE927729C DE 927729 C DE927729 C DE 927729C DE N3833 A DEN3833 A DE N3833A DE N0003833 A DEN0003833 A DE N0003833A DE 927729 C DE927729 C DE 927729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
longitudinal
hook
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3833A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Nier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEN3601A external-priority patent/DE923951C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN3833A priority Critical patent/DE927729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927729C publication Critical patent/DE927729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung stellt eine Verbesserung und weitere Ausbildung des Gegenstandes des Patents 923 951 dar. In 'dem Haup'tpatent sind Verbindungshaken für Ketten besonderer Ausgestaltung unter Schutz gestellt, die ein willkürliches· Aushaken ermöglichen, dagegen ein unbeabsichtigtes Aushalsen, insbesondere im lockeren Zustand der Kette, praktisch unmöglich machen.
Die Verbesserung und weitere Ausbildung des Erfmdungsgedanikens besteht darin, daß an der Übergangsstelle zwischen den Ouerketten und den Längsketten derartige Haken gemäß dem Hauptpatent verwendet werden, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß der Haken ohne weiteres das· Einhängen zweier Ouerkettenenden gestattet. Die Haken werden mit ihrer am Grunde angeordneten Öse in üblichen Abständen in die Glieder der Längskette eingehakt und hier durch Zusammenbiegen unlösbar mit diesen Längsketten verbunden,.
Dagegen werden die Querketten jederzeit wieder aushängbar in die Haken eingehängt, und zwar vorzugsweise derart, daß immer zwei Kettenenden in einen Haken eingehängt werden, so daß die Querketten schräg verlaufend von dem Halten der einen Längskette zu dem benachbarten Haken an der anderen Längskette geführt sind, so daß die Ouerketten alls Ganzes nach Art einer Zickzacklinie verlaufen.
Dieser Aufbau der Kette geht von den natürlichen Abnutzuingserscheiniungen aus, die darin beruhen, daß die Längsketten, da sie mit dem Boden normalerweise nicht in Berührung kommen, nur eine verhältnismäßig geringe Abnutzung zeigen, während die Querketten, die in erhöhtem Maße der reibenden Abnutzung auf dem Erdboden ausgesetzt sind, nach einer gewissen Zeit zu Brüchen neigen. Eine gebrochene Kette kann ,aber leicht auch unterwegs von einem Laien gegen eine neue ersetzt wer-
den. Dies ist auch der Grund, daß die Haiken nach dem Hauptpatenit mit ihrem Grundteil fest an den Längsketten befestigt sind, während die Querketten leicht aueihängihar an den Haken· befestigt sind.
Nachdem die Ketten .auf den Reifem des Kraftfahrzeuges aufgelegt worden sind, wird das· Ende der einen Längskette mit dem .anderen Ende· der gleichen Längskette durch einen gewöhnlichen ίο Haken verbunden. Das eine Ende 'der anderenLängskette ist demgegenüber mit einer Schnallb versehen., die derart aufgebaut ist, daß dem Schnallen- -stachel eine leichte Wölbung bzw. Krümmung gegeben ist. Dadurch wird erreicht, daß ein Haken oider eine Öse, die am anderen Ende dieser Längskette befestigt ist, nach Hiindurchsehiieben durch den Ring der Schnalle mühelos zum Einrasten oder Einklinken mit dem Schnallenstachel, gebracht werden kann. Dieses leichte Einklinken ist bei einem geradlinig ausgebildeten Schnallenstachel viel schwieriger und mühevoller, zum Teil sogar unmöglich.
Ein weiteres Merkmal -der - Erfindung besteht darin, daß zwar die Querketten aus gedrehten Kettengliedern hergestellt wenden, die eine bessere Straßenlage und eine erhöhte Griffigkeit aufweisen, daß aber die Längsketten aus geraden Kettengliedern aufgebaut werden., damit 'die an ihnen angebrachten Haken für die Befestigung der Querketten flach anliegend befestigt werden können. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Haken nach dem Hauptpatent einie ziemlich ausgeprägte Flächenausibilidung haben und es zweckmäßig ist, sie so in das ganze Kettensystem einzubauen, daß sie bei angelegter Kette möglichst flach, d. h. parallel zur Reifenoberfläche liegen,. Eine solche Lage ist nur dann· gewährleistet, wenn der Haken an einem geraden Kettenglied mit seinem Grundteil befestigt wird. Werden. Teile der Längskette aus verdrehten Kettengliedern hergestellt, so ist es· zweckmäßig, dasjenige Kettenglied, in welches der Grundteil des. Haken® eingehängt werden soll, als gerades Kettenglied auszubilden, welches dann zu beiden Seiten' gedrehte Kettenglieder aufweist. Auf diese Weise wird ver- - mieden, daß der Haken verkantet wird.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel' dar. Es zeigt
Fig. ι eine Gesamtansicht auf eine Schneekette, Fig. 2 eine Ansicht auf die Schnallenverbindungsstelle in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 eine Ansicht an der Stelle des. einfachen Hakens für die Verbindung der einen Längskette. Nach der Darstellung der Fig. 1 !bestehen die beiden Längsketten. 1 und 2 aus geraden Kettengliedern. An der oberen Kette 1 is* an dem. einen Ende eine Schnallte 3 befestigt, deren Schnallenstachel 4 entsprechend der Fig. 2 gewölbt ist. Diese gewölbte Ausbildung hat den Vorteil, daß man; nach Einführen des Hakens· 5 des. anderen Kettenendes der LängS'kette 1 bequem diesen Haken über den Stachel 4 schieben kann. Die gewölbte Form, insbesondere dann, wenn der Stachel etwas aufgeklappt wird, erleichtert das' Herübergleiten, des Hakenendes. An Stelle des Hakens" 5 kanm auch eine geschlossene Öse, genommen werden. Läßt man den gewölbten Stachel nach erfolgtem Überschieben des Hakenendes wieder los-, so stützt sich die - Spitze 6 des Stachele 4 auf den Umfang des Ringes 7 ab. Durch die gewölbte Form des Stachels: 4 entsteht am Grunde des Stachele eine Vertiefung 8, in die sich' der Haken 5 von selbst einlegt und hier gewissermaßen eine Rast findet. Um die Spannwirkung noch zu unterstützen, kann in die Längskette ι eine Feder 9 und ein Spannschloiß 10 eingebaut werden. Die untere Kette 2 weist einen üblichen Haken 11 auf, der in Fig. 3 noch deutlicher dargestellt ist. Dieser Haken wird beim. Auflegen der Kette in das Endglied 12 der unteren Längskette^ eingehakt. Dies ist ohne weiteres möglich, weil die zweite Längskette 1 sich noch in offener Stellung befindet.
Aus der Fig. 1 ist auch besonders' klar erkennbar, daß die Haken 13, die eine flache Ausgestartung gefunden haben, flach am Kraftfahrzeugreifen aufliegen, sofern nur dafür gesorgt wird, daß sie an geraden Kettengliedern 14 der beiden Längsketten i, 2 befestigt werden. An der oberen Längskette ι ist rechts zwischen dem Spannschloß 10 und •der Feder 9 ein Kettenteil dargestellt, der aus verdrehten Kettengliedern 15 'besteht. Lediglich ein Kettenglied 16 zwischen diesen Gliedern ist als gerades Kettenglied ausgebildet, damit hier der Haken 3, ohne verkantet zu werden, flachliegend eingebaut werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . S chneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken nadh Patent 923951, dadurch' gekennzeichnet, daß die Kettenverbindungshaken (13) unlösbar in Glieder der Längskette (1,2) eingehakt werden, wobei die Querketten leicht lösbar mit diesen Kettenverbindungsbaken (13) verbunden sind.
  2. 2. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von gedrehten Ketten oder gedrehten Ketfenteilen. an den Längsketten einzelne Glieder (16) dieser Kette als gerade Kettenglieder für das unlösbare Einhaken des Grund.teiles des Hakens ausgebildet werden.
  3. 3. Schneekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die lösbare Verbindung der Längeketten eine Schnalle (3) verwendet wird, deren Schnallenstachel. (4) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrif.ten Nr. 1 060 744, 1 339 986, 2 016 756, 2 128 804, ι 526 240;
    britische Patentschrift Nr. 153 561;
    schweizerische Patentschrift Nr. 195 815.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 504 5.55
DEN3833A 1951-03-09 1951-04-28 Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken Expired DE927729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3833A DE927729C (de) 1951-03-09 1951-04-28 Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3601A DE923951C (de) 1951-03-09 1951-03-09 Kettenverbindungshaken, insbesondere zur Verwendung bei Schneeketten
DEN3833A DE927729C (de) 1951-03-09 1951-04-28 Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927729C true DE927729C (de) 1955-05-16

Family

ID=25988550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3833A Expired DE927729C (de) 1951-03-09 1951-04-28 Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927729C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060744A (en) * 1910-11-09 1913-05-06 Covert Mfg Company Coupling member for chains.
US1339986A (en) * 1918-04-18 1920-05-11 Charles D Schmidt Hook for use with chains
GB153561A (en) * 1919-11-04 1921-04-14 John Patrick Fennessy An improved tire chain and snap hook for use therein
US1526240A (en) * 1924-07-29 1925-02-10 Robert E Saylor Antiskid device
US2016756A (en) * 1933-05-15 1935-10-08 Hurley M Taylor Tire chain connecting device
CH195815A (de) * 1937-02-22 1938-02-15 Rudolf Oswald Verbindungslied, insbesondere für Schneeketten von Kraftfahrzeugen.
US2128504A (en) * 1936-01-16 1938-08-30 Cardwell Westinghouse Co Bolster spring unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060744A (en) * 1910-11-09 1913-05-06 Covert Mfg Company Coupling member for chains.
US1339986A (en) * 1918-04-18 1920-05-11 Charles D Schmidt Hook for use with chains
GB153561A (en) * 1919-11-04 1921-04-14 John Patrick Fennessy An improved tire chain and snap hook for use therein
US1526240A (en) * 1924-07-29 1925-02-10 Robert E Saylor Antiskid device
US2016756A (en) * 1933-05-15 1935-10-08 Hurley M Taylor Tire chain connecting device
US2128504A (en) * 1936-01-16 1938-08-30 Cardwell Westinghouse Co Bolster spring unit
CH195815A (de) * 1937-02-22 1938-02-15 Rudolf Oswald Verbindungslied, insbesondere für Schneeketten von Kraftfahrzeugen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE1256958B (de) Halterung fuer Befestigungselemente
DE927729C (de) Schneekette unter Verwendung von Kettenverbindungshaken
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE613711C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE2020452A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE834969C (de) Schleppfoerderer
DE101633C (de)
AT237979B (de) Sicherheitshaken
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE3136844C2 (de)
DE606974C (de) Krawattenhalter
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE1052842B (de) Hakenfoermiges Verbindungsglied fuer Gleitschutzketten
DE375119C (de) Karabinerhaken fuer Viehketten
DE688795C (de) rrichtung
DE957187C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE423458C (de) Hautschoner
DE692804C (de) Schleppfoerderer
DE947045C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Planen, vornehmlich von Autoplanen
DE3022024A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge
AT163517B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftwagenräder
AT367355B (de) Gleit- bzw. reifenschutzkette
DE1505006C3 (de) Verschlußglied für Gleitschutzbzw. Reifenschutzketten von Fahrzeugen