DE974733C - Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen - Google Patents

Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen

Info

Publication number
DE974733C
DE974733C DEB18024A DEB0018024A DE974733C DE 974733 C DE974733 C DE 974733C DE B18024 A DEB18024 A DE B18024A DE B0018024 A DEB0018024 A DE B0018024A DE 974733 C DE974733 C DE 974733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
bucket elevator
drainage
inclined bucket
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18024A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Original Assignee
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKENBAU FLENDER GmbH filed Critical BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority to DEB18024A priority Critical patent/DE974733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974733C publication Critical patent/DE974733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/29Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
    • B01D33/327Tipping buckets, trays or like sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Gegenstand des Patentes 974 445 ist ein Schrägbecherwerk für Feststoff-Flüssigkeits-Gemische, dessen Becher durch schmale Entwässerungskammern mit siebartigen Boden- und Seitenflächen in mehrere Entwässerungsräume unterteilt sind.
  • Durch eine solche Ausbildung der Becher, das vermehrte Angebot von Wasserabzugsflächen und das wesentlich geringere Verhältnis von Oberfläche zum Inhalt läßt sich eine bisher nicht erreichbare Vorentwässerung in erheblich kürzerem Zeitraum als sonst erzielen.
  • Die Erfindung bezweckt eine Steigerung dieser Wirkung. Deshalb wird das Schrägbecherwerk nach dem Patent 974 445 in der Weise weiterentwickelt, daß die durch die Entwässerungskammern unterteilten Entwässerungsräume als Siebeinsatz in Becher mit geschlossenen Außenwänden eingesetzt sind, wobei im Boden der Becher Öffnungen so vorgesehen werden, daß das aus diesen Offnungen austretende Wasser an dem jeweils folgenden Becher vorbeifließt. Dadurch, daß die Außenwände der Becher geschlossen sind und das Wasser aus den Bodenöffnungen der Becher dergestalt abgeleitet wird, daß es den nächstfolgenden Becher nicht mehr trifft, unterbindet man mit Sicherheit die Wiederbewässerung des Gutes im nächstfolgenden Becher.
  • In dem ringsum und in den einzelnen Entwässerungsräumen mit Siebflächen ausgestatteten Siebeinsatz findet, insbesondere durch die Unterteilung desselben in mehrere Einzelräume, eine außerordentlich rasche Entwässerung des Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches statt.
  • Die Lenkung des abfließenden Wassers an den jeweils folgenden Bechern vorbei geschieht am sichersten dadurch, daß der Boden der Becher nach rückwärts zu schräg verläuft und sich am Ende der Schräge entweder einzelne Öffnungen befinden oder, noch zweckmäßiger, dort ein längsverlaufender Entwässerungsschlitz vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist das Schrägbecherwerk nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung veranschaulicht: An der mit I bezeichneten Gliederkette des Becherwerkes sind die Becher 2 befestigt. Sie bestehen erfindungsgemäß aus mit geschlossenen Außenwänden 3 versehenen Gefäßen. In einigem Abstand hinter den geschlossenen Außenwänden ist ein Siebeinsatz angeordnet, dessen Längs- und Querwände 4 einschließlich dem Boden aus Siebflächen bestehen.
  • Wie beim Schrägbecherwerli iiadi Patent 974445 ist der Siebeinsatz durch Doppelkammerwände 5 in mehrere Entwässerungsräume 6 unterteilt.
  • Der so unterteilte Siebeinsatz wird an den Kanten durch Schienen 7 aus U-förmigem oder dergleichen Profil und hochverschleißfestem Werkstoff mit den geschlossenen Außenwänden des Bechers verbunden.
  • Im Boden eines jeden Bechers befindet sich ein längsverlaufender Entwässerungsschlitz S. Durch den schräg nach rückwärts gestellten Boden g des Bechers wird das Wasser gezwungen, den Schlitz so zu verlassen, daß es an dem nächstfolgenden Becher etwa in Richtung der Pfeile vorbeifließt.
  • Auf diese Weise wird eine Wiederbewässerung der Becher vermieden.
  • Die Unterteilung des Siebeinsatzes in mehrere Einzelräume kann sowohl durch Längs- als auch durch Querdoppelsiebwände 5 geschehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schrägbecherwerk zum Fördern und Entwässern von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen, dessen Becher durch schmale Entwässerungskammern mit siebartigen Boden- und Seitenflächen in mehrere Entwässerungsräume unterteilt sind, nach Patent 974445, dadurch gekemizeidinet, daß die durch die Entwässerungskammern (5) unterteilten Entwässerungsräume (6) als Siebeinsatz eingesetzt sind in Becher mit geschlossenen Außenwänden (3), wobei im Boden (9) der Becher Öffnungen (8) sitzen, die das Wasser an dem jeweils folgenden Becher vorbeileiten.
  2. 2. Schrägbecherwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) der Becher schräg nach rückwärts geneigt ist und sich am Ende der Schräge ein längsverlaufender Entwässerungsschl itz (8) befindet.
  3. 3. Schrägbecherwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Außenwände (3) des Bechers und diejenigen des Siebeinsatzes (4, 6) durch Leisten (7) aus hochverschleißfestem Werkstoff miteinander verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 579 9I5; USA.-Patentschriften Nr. 269 295, 2 394638.
DEB18024A 1951-12-04 1951-12-04 Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen Expired DE974733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18024A DE974733C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18024A DE974733C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974733C true DE974733C (de) 1961-04-13

Family

ID=6959553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18024A Expired DE974733C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974733C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269295A (en) * 1882-12-19 Water-raising device
DE579915C (de) * 1929-06-06 1933-07-03 Chemische Produkte Vormals H S Vorrichtung zum Abscheiden von koernigen Massen aus einem sie mitfuehrenden Fluessigkeitsstrom
US2394638A (en) * 1942-07-10 1946-02-12 Link Belt Co Elevator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269295A (en) * 1882-12-19 Water-raising device
DE579915C (de) * 1929-06-06 1933-07-03 Chemische Produkte Vormals H S Vorrichtung zum Abscheiden von koernigen Massen aus einem sie mitfuehrenden Fluessigkeitsstrom
US2394638A (en) * 1942-07-10 1946-02-12 Link Belt Co Elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974733C (de) Schraegbecherwerk zum Foerdern und Entwaessern von Feststoff-Fluessigkeits-Gemischen
DE662522C (de) Mitnehmerfoerderer
DE452056C (de) Wanderzubringer
DE809711C (de) Saegekette, deren Glieder aus zwei- oder mehreren duennwandigen Laschen bestehen
DE974564C (de) Doppelkettenkratzfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit Gleitkufen in der Rinne abgestuetzt sind
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE732078C (de) Schuettgut-Trogfoerderer
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE673821C (de) Mitnehmerfoerderer
AT115202B (de) Rollgang mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Walzgutzuführungsrinnen.
AT210915B (de) Rundschieberverschluß, insbesondere an Eisenbahnselbstentladern
DE2123071A1 (de) Steigbügel
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE2062391C2 (de) Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut
DE971103C (de) Nasssetzmaschine
DE566456C (de) Luftschleuse fuer Glueh-, Waerm- und Trockenoefen
DE621237C (de) Auslauf fuer Getreidesilos o. dgl.
DE959897C (de) Lattenband, insbesondere zur Foerderung von Holzspaenen
DE971223C (de) Gewinnungsgeraet fuer Kohle od. dgl., bestehend aus Kohlenhobel mit plattenartigem Fuehrungsstuetzansatz und Foerderer
DE252723C (de)
DE189321C (de)
AT298142B (de) Eiersammelvorrichtung
AT267575B (de) Fahrbare Schotterräummaschine
DE1830782U (de) Doppelkettenkratzerfoerderer.