DE2062391C2 - Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut - Google Patents
Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen GutInfo
- Publication number
- DE2062391C2 DE2062391C2 DE2062391A DE2062391A DE2062391C2 DE 2062391 C2 DE2062391 C2 DE 2062391C2 DE 2062391 A DE2062391 A DE 2062391A DE 2062391 A DE2062391 A DE 2062391A DE 2062391 C2 DE2062391 C2 DE 2062391C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drivers
- push rod
- conveyor
- trough
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G25/00—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
- B65G25/04—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
- B65G25/08—Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schubstangenförderer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem solchen bekannten Schubstangenförderer (vgl. Klepzig-Fachberichte 1960, H. 9, S. 338/339) schieben
die im Grundriß etwa V-förmig angeordneten Mitnehmer beim Arbeits- oder Förderhub das zu
fördernde Gut vor sich her, während sie es beim Leerbzw. Rückhub zur Seite drängen. In Seitenansicht
bestehen die Mitnehmer aus an der Förderstange befestigten, im wesentlichen rechteckigen Platten, die in
Aufsicht jeweils einen vollständigen Schenkel des V bilden. Bei einer ausreichenden Schütthöhe des Gutes in
der Mulde kann Gut beim Rückhub in den V-Raum zwischen den Mitnehmern überführt werden, wodurch
die Förderung des Gutes begünstigt wird.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es beim Fördern feiner Späne, d. h. in der Hauptsache Gußeisenspäne, zu
Schwierigkeiten kommen kann, wenn solche Späne ausschließlich oder in einem wesentlichen Anteil
anfallen. Gußeisenspäne zeigen nämlich beim Transport ein von den übrigen Metallspänen weitgehend abweichendes
Verhalten. Wollige, lockige und ähnliche Späne lassen sich verhältnismäßig leicht zurückdrangen und
beiseiteschieben, da sie bis zu einem gewissen Grad elastisch sind. Gußspananhäufungen dagegen neigen
dazu, sich bei Druck zu verfestigen und den beweglichen Mitnehmern feste Wände oder Schichten entgegenzustellen
und so den Schubstangenförderer zu blockieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Schubstangenförderer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er auch bei der Feinspanförderung
ίο bzw. der Gußspanförderung verwendbar ist. Dabei soll
ein solcher für Gußspäne geeigneter Schubstangenförderer auch für die verschiedenen anderen Späneformen,
z. B. lockige oder wollige Späne, unabhängig davon, ob sie gemischt oder getrennt anfallen, ebenfalls geeignet
sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Dabei ist es bei einem Späneförderer, dessen Mitnehmer auf einem dachförmig angeordneten Winkeleisen
mittels einer Förderstange geführt werden, an sich bekannt daß die Mitnehmer eine in Förderrichtung
ansteigende Kante besitzen (DE-AS 12 06 796).
Im Spiel der Hin- und Herbewegung der Förderstange stellt sich dabei eine Art Ventilwirkung ein. Während
nämlich beim Rückhub die Späne leicht in den V-Raum eintreten können und dieser V-Raum offen bleibt, wird
beim Förderhub durch das Zusammenschieben der Späne in den sich für sie nunmehr verengenden
V-Raum, dieser Raum geschlossen. Es kommt zur Stauung und zur Brückenbildung ähnlich wie bei einem
sich verengenden Bunkerauslauf. Die Späne im V-Raum werden also daran gehindert, durch den Durchlaß
auszutreten und werden deshalb in Förderrichtung mitgenommen, so als ob der Durchlaß wie ein Ventil
geschlossen wäre.
Beim Übergang zum Rückhub werden Stauung und Brückenbildung durch die Bodenreibung in Verbindung
mit dem sich wieder erweiternden V-Raum aufgehoben, der Durchlaß ist damit wieder offen und die Späne
•to können durch ihn hereinrieseln.
Dieses Rieseln wird durch die besondere Gestallung der Mitnehmer erleichtert, wobei gleichzeitig einer
Verfestigung der Späne entgegengewirkt wird, da die Späne unter Auflockerung und durch Anheben in den
freien, sich entgegen der Bewegungsrichtung beim Rückhub erweiternden V-Raum zwischen den Mitnehmern
eintreten. Die Späne gehen dann sehr schnell vom Zustand beginnender Verfestigung in den der Rieselfähigkeit
über.
so Beim Rückhub der Förderstange hebt die gegen die Späne gerichtete ansteigende Kante der V-förmig
angeordneten Mitnehmer die Späne an und lockert sie derart, daß sie über die Kante in den sich erweiternden
V-Raum der Mitnehmer abkippen, also ungehindert in die Breite fließen können. Sie werden auf diese Weise
beim Rückhub weitgehend in rieselfähigem Zustand gehalten, wobei der Widerstand gegen die Mitnehmerbewegung
entsprechend gering ist, wodurch es nicht zu einer Bildung fester Wände und somit zu einem
Blockieren des Schubstangenförderers kommen kann.
Beim Übergang zum Rückhub werden Stauung und
Brückenbildung durch die Bodenreibung in Verbindung mit dem sich wieder erweiternden V-Raum aufgehoben,
der Durchlaß ist damit wieder offen und die Späne können durch ihn hereinrieseln.
Ein Mittel zur Erhöhung der Wirksamkeit der neuen Gestaltung liegt in der Vermehrung der Zahl der jeweils
in einem Förderquerschnitt angreifenden Mlitnehmer,
vorzugsweise in der Vermehrung auf zwei Mitnehmerpaare derart, daß jeder der zwischen ihnen gebildeten,
sich in Förderrichtung erweiternden Zwischenräume mit einem rückwärtigen Durchlaß versehen ist. Das
innere Mitnehmerpaar hat dabei eine geringere Neigung zur Förderstange bzw. zur Muldenmittenebene
als das äußere Paar.
Wichtig ist, daß der Durchlaß im unteren Teil der Mulde, also auch neben und unter der Förderstange
vorhanden ist, um die am Muldengrur.de liegenden
feinen Späne beim Rückhub in den sich erweiternden Zwischenraum eintreten zu lassen. Ebenso sollen die
Schrägkanten der Mitnehmer nach rückwärts bis nahe zum Muldengrund geführt sein.
Zusätzliche Vorteile für die Herstellung der Mitnehmer
ergeben sich, wenn die Mitnehmer als Dreiecke ausgebildet werden. Solche Mitnehmer lassen sich aus
Blechstreifen mit einer Breite etwa gleich der Höhe der Dreiecke, abwechselnd mit der Spitze in entgegengesetzter
Richtung mit sehr geringen Verlusten schneiden.
Es stellt einen wesentlichen Vorteil dar, daß die beschriebenen Wirkungen ohne bewegte Mitnehmer,
Klappen oder dergleichen erreicht werden. Andererseits steht nichts im Wege, auch klappbare Mitnehmer
zu verwenden — etwa wenn besonders sorgsame Wartung gewährleistet ist — obgleich nach allgemeiner
Erfahrung die Gelenke schon nach kurzer Betriebszeit durch Späne blockiert sind, so daß dann die Mitnehmer
doch als starre Mitnehmer funktionieren.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 bis 3 zeigen in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht die Förderstange mit je zwei Mitnehmern
in einem Förderquerschnitt,
F i g. 4 bis 6 geben in entsprechenden Ansichten eine Doppelanordnung der Mitnehmer wieder.
Wie bei solchen Förderern üblich, läuft am Grunde
der Fördermulde 1 eine Forderstange 2 hin und her. An der Stange sind durch Stege 3 die Mitnehmer 4 befestigt.
Die Mitnehmer weisen Dreiecksform auf, ihre Spitze 4a zeigt nach vorn und oben.
Die rückwärtige Kante 46 fällt bis zum Muldenboden b?w. zum Mulden-Verschleißbelag 5 ab. Zwischen den
Mitnehmern 4 verbleibt am rückwärtigen Ende der Durchlaß 6.
Die Dorne 7 an der Stange 2 und die Sperren 8 an der Wand der Mulde 1 vervollständigen die Ausrüstung.
Der zwischen den beiden Mitnehmern 4 eines Förderquerschnittes befindliche V-Raum 10 (siehe
Grundriß nach Fig.3) verengt sich für die beim Förderhub eintretenden Späne und erweitert sich für die
beim Rückhub durch den Durchlaß 6 einrieselnden und die über die Kanten Ab kippenden Späne.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von Mitnehmern 4 und 14 an der Stange 2 befestigt,
wobei das innere Paar bei 2a direkt mit der Stange verschweißt sein kann. Zwischen den Mitnehmern sind
die sich ebenfalls erweiternden bzw. verengenden Räume 10, 11 und 12 gebildet, sie enden in den freien
Durchlässen 15,16 und 17.
Die Ausführung nach Fig. 1 bis 3 ist sowohl für Feinspäne, Gußeisenspäne und dergleichen als auch für
die anderen Spänearten, auch für Mischungen dieser Späne geeignet.
Besonders vorteilhaft ist es, die Förderstange nicht mit festen Führungen zu versehen, sie vielmehr frei in
der Mulde, nur mit den Mitnehmern aufliegend zu bewegen, so daß sie sich frei nach den jeweiligen
Widerständen einstellen kann.
Ein nach unten geschlossener Querschnitt (Vierkant, Rundstange) für die Fördexstange wird bevorzugt,
damit sich nicht Späne im Hohlraum ansammeln und zum Hochwandeni der Stange führen können.
Claims (6)
1. Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall
oder dergleichen Gut mit einer am Grunde einer Mulde hin- und hergehenden Förderstange, die mit
im Grundriß etwa V-förmig angeordneten Mitnehmern versehen ist wobei das Gut beim Rückhub in
den freien, sich erweiternden V-Raum zwischen den Mitnehmern überführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein beim Rückhub der Förderstange (2) besonders für Feinspäne wirksamer freier Durchlaß
(6) zwischen den Mitnehmern (4) gebildet ist und/oder
daß die Mitnehmer (4) ansteigende Kanten (Ab) oder Flächen aufweisen, die nach rückwärts bis etwa zum
Muldengrund abfallen und den V-Raum (10) so begrenzen, daß von den Kanten (Ab) beim Rückhub
aufgelockertes und zum Teil angehobenes Gut über diese in den sich erweiternden V-Raum (10) eintritt
2. Schubstangenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Durchlaßöffnung (6)
unterhalb der Stangenmitte bis auf den oder nahe zum Muldengrund (5) reicht
3. Schubstangenförderer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehr als zwei Mitnehmer im
Förderquerschnitt insbesondere zwei Mitnehmerpaare (4, 14) mit drei sich in Förderrichtung
erweiternden Zwischenräumen (10,11,12).
4. Schubstangenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnehmer (4) als Dreiecke mit nach vorn und oben zeigender Spitze (Aa) ausgebildet sind.
5. Schubstangenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Förderstange (2) einen nach unten geschlossenen Querschnitt aufweist
6. Schubstangenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Förderstange (2) im Muldengrund frei einstellbar ungeführt ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2062391A DE2062391C2 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut |
GB5581371A GB1358880A (en) | 1970-12-18 | 1971-12-01 | Bulk conveyors |
IT71108/71A IT943271B (it) | 1970-12-18 | 1971-12-15 | Trasportatore dei trucioli metal lici e simili prodotti di sfrido |
FR7145117A FR2118104B1 (de) | 1970-12-18 | 1971-12-15 | |
JP10315971A JPS5618338B2 (de) | 1970-12-18 | 1971-12-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2062391A DE2062391C2 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062391A1 DE2062391A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2062391C2 true DE2062391C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=5791401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2062391A Expired DE2062391C2 (de) | 1970-12-18 | 1970-12-18 | Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5618338B2 (de) |
DE (1) | DE2062391C2 (de) |
FR (1) | FR2118104B1 (de) |
GB (1) | GB1358880A (de) |
IT (1) | IT943271B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2239540C2 (de) * | 1972-08-11 | 1983-12-15 | Wissmann, Johannes, Prof. Dr., 6100 Darmstadt | Kurvengängiger Schubstangenförderer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206796B (de) * | 1963-10-23 | 1965-12-09 | Demag Zug Gmbh | Spaenefoerderer |
-
1970
- 1970-12-18 DE DE2062391A patent/DE2062391C2/de not_active Expired
-
1971
- 1971-12-01 GB GB5581371A patent/GB1358880A/en not_active Expired
- 1971-12-15 FR FR7145117A patent/FR2118104B1/fr not_active Expired
- 1971-12-15 IT IT71108/71A patent/IT943271B/it active
- 1971-12-18 JP JP10315971A patent/JPS5618338B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1358880A (en) | 1974-07-03 |
FR2118104B1 (de) | 1974-08-23 |
IT943271B (it) | 1973-04-02 |
FR2118104A1 (de) | 1972-07-28 |
JPS4867875A (de) | 1973-09-17 |
JPS5618338B2 (de) | 1981-04-28 |
DE2062391A1 (de) | 1972-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317527T2 (de) | Förderer | |
DE2309121C3 (de) | Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper | |
DE3330637C1 (de) | Rost,insbesondere fuer Feuerungen | |
DE1634037B1 (de) | Elastischer Fender | |
DE2062391C2 (de) | Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut | |
DE2403978A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle | |
DE843678C (de) | Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind | |
DE2908827C2 (de) | Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine | |
DE19645777C2 (de) | Kastenbeschicker | |
DE1275023B (de) | Kratzerfoerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb, und zwar als Strebfoerderer bei der schaelenden Kohlegewinnung | |
DE1254069B (de) | Rinne fuer Kratzerfoerderer | |
DE202009000787U1 (de) | Hobel für die untertägige Gewinnung und Führungselemente hierfür | |
DE1212868B (de) | Spaenefoerderer | |
DE670714C (de) | Einfuelltrichter | |
DE1634037C (de) | Elastischer Fender | |
AT272727B (de) | Mähdrescher | |
DE816676C (de) | Foerderrutsche | |
DE2219653A1 (de) | Langsaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer gestein | |
AT100795B (de) | Roststab. | |
AT147839B (de) | Aus Einzelrosten bestehende Bodenbewehrung. | |
DE1757332C3 (de) | Backenbrecher | |
DE1506970A1 (de) | Kratzerfoerderer,insbesondere mit von einer Mittelkette gezogenen Kratzeisen | |
DE1249762B (de) | ||
DE1757332A1 (de) | Backenbrecher | |
DE1251214B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |