DE19645777C2 - Kastenbeschicker - Google Patents

Kastenbeschicker

Info

Publication number
DE19645777C2
DE19645777C2 DE1996145777 DE19645777A DE19645777C2 DE 19645777 C2 DE19645777 C2 DE 19645777C2 DE 1996145777 DE1996145777 DE 1996145777 DE 19645777 A DE19645777 A DE 19645777A DE 19645777 C2 DE19645777 C2 DE 19645777C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder according
box feeder
lamellae
slats
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996145777
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645777A1 (de
Inventor
Andreas Haesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996145777 priority Critical patent/DE19645777C2/de
Publication of DE19645777A1 publication Critical patent/DE19645777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645777C2 publication Critical patent/DE19645777C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kastenbeschicker der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einem bekannten derartigen Kastenbeschicker (EP 0 652 172 A1) sind die Lamellen sämtlich miteinander verbunden und als umlaufendes Trum ausgebildet.
Es ist ferner eine Bunkeranlage bekannt (DE-PS 529 780), die einen längs verlaufenden Abzugsschlitz aufweist. Der Abzugsschlitz ist von längsverschieblich geführten, anein­ ander anliegenden Abdeckblechen verschlossen. Die Abzugs­ öffnung wird zwischen zwei auf Abstand angeordneten Abdeck­ blechen gebildet. Unterhalb der Abdeckbleche ist ein Ab­ zugsförderer angeordnet, der das Abziehen des Bunkerinhalts durch Verschieben eines Abdeckblechs zusammen mit den davor liegenden Abdeckblechen gestattet. Durch das Verschieben der Abdeckplatten wandert die Abzugsöffnung in Längsrich­ tung des Abzugsschlitzes. Das Verschieben der jeweils betä­ tigten Abdeckplatte erfolgt mittels einer am Abzugsförderer angeordneten Transporteinrichtung mit umlaufender Kette, welche einen Mitnehmer trägt.
Bei dieser bekannten Bunkeranlage ist es erforderlich, daß unterhalb des Bunkers ein über dessen gesamte Länge und die Breite des Abzugsschlitzes verlaufendes Förderband vorgese­ hen ist, weil die Auslaufstelle des Bunkers wandert. Eine solche Lösung ist technisch aufwendig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Kastenbeschicker der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß er preisgünstig insbesondere für besonders große Speichervolu­ mina herstellbar ist. Die hohen Speichervolumina sollen im Bedarfsfall sowohl durch große Bodenlängen als auch ggf. durch große Bodenbreiten, also hohe Lamellenlängen reali­ siert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des An­ spruchs 1.
Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Lamellen nicht ständig fest miteinander verbunden. Solange sie sich im Bo­ denbereich befinden, also mit Gewicht beaufschlagt sind, liegen sie dicht aneinander an. Der Boden wird dabei ledig­ lich über einen Schubantrieb angetrieben mit der Folge, daß die Lamellen in Förderrichtung lediglich auf Druck bean­ sprucht sind. Sobald die Lamellen das Ende des Bodens er­ reicht haben, werden sie vereinzelt und über eine separate Transportvorrichtung unterhalb des Bodens wieder zum Boden­ anfang zurück transportiert. Der vereinzelte Rücktransport der Lamellen hat den Vorteil, daß die Zahl der insgesamt erforderlichen Lamellen sich gegenüber einer Lösung mit ge­ schlossen umlaufendem Trum nahezu halbiert. Diese Ersparnis ist besonders wesentlich bei großvolumigen Kastenbeschic­ kern. Weiterhin erweist sich die erfindungsgemäße Lösung deshalb als besonders preisgünstig, weil sie den Verzicht auf besondere Kopplungsmittel zwischen den benachbarten, in der Bodenebene umlaufenden Lamellen erlaubt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weite­ ren Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 - eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Kastenbe­ schickers,
Fig. 2 - eine Draufsicht auf den Kastenbeschicker gemäß Fig. 1, in der unterschiedliche Antriebsvari­ anten gezeigt sind,
Fig. 3 - einen Querschnitt entlang Ebene III-III in Fig. 1, wobei eine Ausführungsform dargestellt ist,
Fig. 4 - einen Querschnitt entlang Ebene IV-IV gemäß Fig. 1, wobei eine andere Ausführungsform dargestellt ist.
Der Kastenbeschicker weist ein Gehäuse 23 zur Aufnahme von Schüttgut 31 auf. Das Gehäuse 23 besitzt zwei Längsseiten­ wände 32 und 33, eine rückseitige Stirnwand 34 und im Frontbereich eine Austragsöffnung 35. Unterhalb des Gehäu­ ses 23 verläuft ein längsbeweglich angetriebener Boden 1 von einem Einlaufbereich 1a bis zur Austragsöffnung 35.
Unterhalb des Bodens 1 ist eine Transportvorrichtung vorge­ sehen, die als umlaufende Transportbahn ausgebildet ist. Diese umlaufende Transportbahn besteht aus einem mittleren, ortsfesten Bereich 19 sowie zwei Endbereichen 20 und 21. Die Endbereiche 20 und 21 sind in Richtung der Doppelpfeile 22 verschwenkbar ausgebildet.
Die Lamellen 2 erstrecken sich quer zur Transportrichtung, die durch den Pfeil 36 angedeutet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Lamellen 2 ein C-förmiges Profil mit einer ebenen oberen Fläche und an beiden Stirn­ seiten nach unten weisenden Profilschenkeln. Die Lamellen 2 liegen in der Bodenebene dicht aneinander an und werden über einen Schubantrieb in Richtung des Pfeils 36 bewegt. Die Lamellen 2 können auf unterschiedliche Weise seitlich abgestützt sein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sit­ zen an beiden Stirnseiten der Lamellen 2 Stützrollen 27 und 28, die jeweils an beiden Stirnseiten vorzugsweise paarwei­ se vorgesehen und die auf ortsfesten, sich parallel zum Bo­ den 1 erstreckenden Supporten 29 und 30 ablaufen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 erfolgt die Abstüt­ zung der Lamellen 2 nicht stirnseitig, sondern unterhalb der Lamellen an diesen angeordneten Stützrollen 17 und 18, die auf zugehörigen, längs sich erstreckenden Schienen ab­ laufen. Es können auch andere Abstützungen gewählt werden, sowie auch eine Kombination unterschiedlicher Abstützungen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein Teil einer ersten Ausführungsform eines Schubantriebs dar­ gestellt. Bei dieser ersten Ausführungsform sind seitlich neben den Längsseitenwänden und außerhalb des Gehäuses Schubstangen 3 vorgesehen, welche aufwärts und abwärts ver­ schwenkbare Schubriegel 4 aufweisen. Diese Schubstangen 3 werden von zwei üblicherweise als hydraulische Kolben- Zylinder ausgebildeten Antriebseinheiten 6 und 7 über einen gemeinsamen Schubbalken 6 angetrieben. Die Bewegung erfolgt mit einer hin- und hergehenden Bewegung, die durch den Pfeil 37 symbolisiert ist. Beim Vorwärtshub der Schubstan­ gen 3 fallen die Schubriegel 4 in entsprechende Einfallöff­ nungen in der Nähe der Stirnseiten der Lamellen 2 ein und drücken gegen die Öffnungsbegrenzungen. Beim Rückhub tau­ chen die Schubriegel 4 aus den Einfallöffnungen aus und können dadurch in ihre Ausgangsposition zurückwandern.
In Fig. 2 ist außer dem in Fig. 1 dargestellten Schuban­ trieb zusätzlich ein alternativer Schubantrieb dargestellt. Dieser alternative Schubantrieb weist zwei taktweise arbei­ tende Antriebseinheiten 8 und 9 auf, die über Querbalken 10 bzw. 11 mit an deren Enden befestigten und sich in Längs­ richtung erstreckenden Schubstangen 14 und 15 sowie 12 und 13 verbunden sind. An den Schubstangen befinden sich Schubriegel 16, die unter Federvorspannung nach oben aus­ schwenkbar sind und die sich beim Vorwärtshub gegen Mitnah­ meflächen der profilierten Lamellen 2 anlegen. Beim Rückhub werden die aufwärts verschwenkbaren Schubriegel 16 gegen die Kraft der Feder nach unten verdrängt, so daß sie in ih­ re Ausgangsstellung zurückgelangen können.
In Fig. 2 ist die Abstützung über eine Rollenbahn bildende Stützrollen 17 und 18 dargestellt, nicht hingegen die in Fig. 4 dargestellte Abstützung über stirnseitig angeordne­ te Stützrollen 27 und 28.
Nach dem Erreichen der Austragsöffnung, in deren Nähe die Austragswalzen 24 drehbar angeordnet sind, gelangt die je­ weils in Förderrichtung vorderste Lamelle auf den ggf. klappbar ausgebildeten Endbereich der insgesamt aus drei aneinander anschließenden Bereichen 19, 20 und 21 der Transportbahn. Die vorderste einzelne Lamelle wird verein­ zelt bis zum Endbereich 21 geführt, der dann aus seiner strichpunktierten Lage in die durchgezogene Lage in Rich­ tung des Doppelpfeils 22 nach oben angehoben wird. In der angehobenen Postition wird die Umlaufrichtung des Endbe­ reichs 21 umgekehrt und die vereinzelte Lamelle 2 in die vorgesehene Führungsebene des Bodens 1 eingeschoben. An­ schließend wird der Endbereich 21 wieder in die strichpunk­ tierte Position abgesenkt.
Das Schüttgut 31 wird über die Austragswalzen 24 an der Austragsöffnung 35 ausgeworfen auf einen Querförderer 25.

Claims (14)

1. Kastenbeschicker zur Beschickung und/oder Lagerung von Schüttgut (31), insbesondere keramischem Schüttgut wie Ton, mit einem Gehäuse (23), das zwei Längsseitenwände (32 und 33), eine rückseitige Stirnwand (34) und im Frontbereich eine Austragöffnung (35) aufweist, mit einem längsbeweglich angetriebenen Boden (1) mit quer zur Antriebsrichtung sich erstreckenden Lamellen (2), die unterhalb des Bodens (1) in Gegenrichtung zurück­ geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) mittels einer zusätzlichen Tran­ sportvorrichtung (19, 20, 21) vereinzelt bis zum Ein­ laufbereich (1a) des Bodens (1) zurückgeführt werden.
2. Kastenbeschicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) bei ihrer Bewegung in der Boden­ ebene ausschließlich über Druck vom Einlaufbereich (1a) in Richtung auf die Austragöffnung (35) ausübende An­ triebselemente bewegbar sind.
3. Kastenbeschicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung eine umlaufende Transport­ bahn (19, 20, 21) ist.
4. Kastenbeschicker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Transportbahn (19, 20, 21) anhebbare und absenkbare Endbereiche (20; 21) aufweist.
5. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) eine ebene obere Fläche sowie an beiden Stirnseiten nach unten weisende Profilschenkel aufweisen.
6. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) ein annäherndes C-Profil aufwei­ sen.
7. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) ein Rechteckprofil aufweisen.
8. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) aus Stabprofilen zusammengesetzt sind.
9. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen Stützrollen (17, 18; 27, 28) auf­ weisen.
10. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrollen (17; 18) unterhalb des Bodens über längs verlaufende Schienen abgestützt werden.
11. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrollen (27; 28) auf außerhalb der Seitenwände (32; 33) verlaufenden Supporten (29; 30) ablaufen und die Stützrollen an den Stirnseiten der Lamellen (2) angeordnet sind.
12. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) über taktweise vorwärts und rück­ wärts bewegliche Schubriegel (4) bewegt werden, die seitlich neben dem Gehäuse (23) oberhalb der Lamellen aufwärts und abwärts verschwenkbar sind und mittels Schubstangen (3) bewegt werden.
13. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) mittels unterhalb des Bodens angeordneter, aufwärts und abwärts verschwenkbarer Schubriegel (16) verschiebbar sind, welche über Schubstangen (12; 13; 14; 15) taktweise vorwärts und rückwärts beweglich sind.
14. Kastenbeschicker nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) durch ein taktweise Druck auf die jeweils hinterste Lamelle (2) des Bodens (1) ausüben­ des Schubelement bewegt wird.
DE1996145777 1996-11-07 1996-11-07 Kastenbeschicker Expired - Lifetime DE19645777C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145777 DE19645777C2 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Kastenbeschicker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145777 DE19645777C2 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Kastenbeschicker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645777A1 DE19645777A1 (de) 1998-06-04
DE19645777C2 true DE19645777C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7810829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996145777 Expired - Lifetime DE19645777C2 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Kastenbeschicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645777C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028575A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Cadtec Maschinendesign Gmbh Fördervorrichtung, insbesondere zur automatischen Bestückung einer Werkzeugmaschine
DE102012017578A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Andreas Hässler Feindosierender grossraumbeschicker mit vergrösserter austragshöhe
DE102012019252A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Hässler Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153264A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Manfred Bayer Vorrichtung zum Verteilen oder Auflockern von Material
EP3978155A4 (de) * 2019-06-03 2023-07-12 JX Nippon Mining & Metals Corporation Rohstoffentladungsvorrichtung, verfahren zur verarbeitung von schrott von elektronischen/elektrischen vorrichtungskomponenten und verfahren zur rohstoffentladung für schrott von elektronischen/elektrischen vorrichtungskomponenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529780C (de) * 1930-05-20 1931-07-16 Atg Allg Transportanlagen Ges Bunkeranlage
EP0652172A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Andreas Hässler Kastenbeschicker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529780C (de) * 1930-05-20 1931-07-16 Atg Allg Transportanlagen Ges Bunkeranlage
EP0652172A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Andreas Hässler Kastenbeschicker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028575A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Cadtec Maschinendesign Gmbh Fördervorrichtung, insbesondere zur automatischen Bestückung einer Werkzeugmaschine
DE102012017578A1 (de) 2012-09-06 2014-03-06 Andreas Hässler Feindosierender grossraumbeschicker mit vergrösserter austragshöhe
DE102012019252A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Andreas Hässler Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645777A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732502T2 (de) Antriebsmodul für einen hin- und hergehenden Lattenförderer
DE3200726A1 (de) Munitionsmagazin
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE19645777C2 (de) Kastenbeschicker
DE2136955A1 (de) Fördervorrichtung fur Schuttgut
CH621746A5 (en) Belt conveyor
DE4428897C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Isolierglasscheiben
DE3915074A1 (de) C-foerderer
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE2137221C3 (de) Entladevorrichtung für eine Transportschute
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
AT503945B1 (de) Vorrichtung zum austragen von organischem schüttgut
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE2600653A1 (de) Entnahmeeinrichtung fuer ein kommissionier-durchlaufregal
DE19641053B4 (de) Speichereinheit zur Aufnahme einer rolladenartigen Abdeckung einer Montagegrube sowie rolladenartige Abdeckung
EP0459319B1 (de) Fallschacht zur Verteilung von rieselfähigem Schüttgut, insbesondere Futtermittel, auf Fütterungsbahnen einer Käfigbatterie für Nutztiere
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
CH688892A5 (de) Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Teils einer Aufschuettung von Schuettgut.
DE2264366C3 (de) Kratzeisen-Einspurvorrichtung für Kratzerförderer
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE2062391C2 (de) Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut
AT295918B (de) Transportvorrichtung zur Abfuhr von Stallmist od.dgl. aus dafür vorgesehenen Kanälen
AT240273B (de) Lagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right