DE1812552A1 - Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist - Google Patents

Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist

Info

Publication number
DE1812552A1
DE1812552A1 DE19681812552 DE1812552A DE1812552A1 DE 1812552 A1 DE1812552 A1 DE 1812552A1 DE 19681812552 DE19681812552 DE 19681812552 DE 1812552 A DE1812552 A DE 1812552A DE 1812552 A1 DE1812552 A1 DE 1812552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
guide
chain
attached
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812552
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M E21d 11-14 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority to DE19681812552 priority Critical patent/DE1812552A1/de
Priority to GB1290167D priority patent/GB1290167A/en
Priority to US881760A priority patent/US3625567A/en
Priority to FR6942016A priority patent/FR2025257A1/fr
Publication of DE1812552A1 publication Critical patent/DE1812552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. W. STUHLMANN — DIPL.-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H.OIDTMANN 1812552
R. 850/22 624 . 463bochum, 3.12.1963
ltl, -.„. . Postschließfach 24 5O
Ihr Zeichen Fernruf 66531 und 64314 XZ/H
Bergstraße 159 Telegr.: Stuhlmannpatent
Maschinenfabrik und Eisengießerei A. B e i e η , Herne/Westf.,
Vinckestraße 6 5a
Hobelketten-Führungsgehäuse, das an einer Fördererseitenwand befestigt ist
Die Erfindung geht von einer Grundbauart eines Führungsgehäuses für eine endlos geschlossene hobelzugkette aus, das mit der Rückseite an einer Seitenwand der Rinne eines Kratzerförderers befestigt ist und im Innenraum höhenversetzte Kettentrume führt, zwischen welchen an der Gehäuserückseite befestigte rlittelstege zwecks Bildung von in größeren Seitenabständen aufeinanderfolgenden Führungsösen vorgesehen sind, wobei die Kopfenden dieser Hittelstege durch Öffnungen einer äußeren abnehmbaren Gehäusewand hindurchgreifen und Riegelglieder aufnehmen, und die Bodenseite des Gehäuses zwei einen Führungsspalt begrenzende Leitschienen aufweist, zwischen welchen ein mit dem Kettenuntertrum gekuppelter Hobelfortsatz gleitet.
Bei der bekannten Bauart der genannten Gattung besitzt das Führungsgehäuse einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit vertxkalgerichteten Seiten und es ist die Hinterseite an einer ebenfalls vertikalen Seitenwand der Rinne des Kratzerförderers befestigt. Diese Führungsgehäuse werden in der Regel der versatzseitigen Seitenwand der Rinne zugeordnet. Der Kohlenhobel untergreift mit einem plattenartigen Gleitfortsatζ die Rinne und ist am Ende mit einem vertxkalgerichteten Führungsorgan mit dem Untertrum der Hobelkette verbunden. Die in der Regel notwendigen Aufsatzbleche sind zwischen dem Führungsgehäuse und der Rinnenseitenwand angeordnet und beispielsweise mittels Rungen in vertikale ösen oder Schlaufen der Rinnenseitenwand eingesteckt.
0 09825/0928
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, mit dem Aufsatzblech kombiniertes Führungsgehäuse für die Hobelzugkette zu schaffen, das besonders im Bereich der unteren, hochbeanspruchten inneren Gleitschiene in raumsparender Weise und bei geringem Materialaufwand stabilisiert ist. Die Erfindungsaufgabe erstreckt sich ferner darauf, daß mit der geforderten Ausbildung die Befestigung des Gehäuses an einer schrägen Seitenwand des Förderers in unkomplizierter Weise und trotzdem sicher erfolgen kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung des Gehäuses auf Förderrinnen mit unter einem großen Winkel, insbesondere 4 5 , rückwärts ansteigend geneigten Seitenwänden die Gehäuserückseite aus einem entsprechend der schrägen Rinnenseitenwand geknickten Aufsatzblech gebildet ist, das einen die Rinnenseitenwand untergreifenden geneigten Schenkel besitzt, unter dessen Außenseite vertikal abwärtsgerichtetaStützstege . starr befestigt sind, wobei die über einer Rinnenlänge in Abständen vorgesehenen Stützstege unterseitig durch eine Flacheisenschiene verbunden sind, die die innere Gleitschiene für den Hobelfortsatz bildet.
Es handelt sich bei der Bauart nach der Erfindung zunächst um die Kombination des in besonderer Weise ausgebildeten Gehäuses mit einer Spezialrinne, die sich inzwischen als vorteilhaft erwiesen hat. Es wird nun unter Mitverwendung des Aufsatzbleches zur Schaffung eines im Unterteil stabilisierten Führungsgehäuses der unter der geneigten Föraererseitenwand geschaffene Raum ausgenutzt. Die zunächst durch Abwinkelung des Aufsatzbleches erzielte Versteifung der Gehäuserückwand wird zu-?, sätzlich stabilisiert durch wenige, quergerichtete, vertikale, nahezu dreieckförmige Stützstege, die es erlauben, die innere Gleitschiene der Bodenseite des Gehäuses mindestens teilweise unter die geneigte Förderersextenwand zu rücken. Die Flacheisengleitschiene bildet mit dem geneigten unteren Schenkel des Aufsat zbleches und den Stützstegen einen leichten, aber verforr-
0098 25/0928
mungssteifen Träger, der den durch den Förderer an dessen Rückseite geschaffenen überdeckten Raum ausnutzt und durch seine Lage und Form besonders gut geeignet ist, die vom Hobelfortsatz ausgehenden Belastungen aufzunehmen. Die einwärts gerückte Lage der inneren Gleitschiene ermöglicht auch ein entsprechend näheres Heranrücken der Kettentrume und der Gehäusewände an den Förderer· Vorteilhaft ist die einfache und sichere Verbindung des Gehäuses mit der Fördererseitenwand, weil mit dem geknickten Aufsatzblech und dessen durch Stützstege und Gleitschiene trägerartig versteiften Schenkel ein nahezu zangenartiges Anklammern an der geneigten Fördererseitenwand ermöglicht ist.
Die besondere Art der Verbindung des unteren Schenkels % des Aufsatzbleches mit der inneren Gleitschiene durch die Stützstege führt.zu einem zur Fördererseite hin wesentlich erweiterten unteren Kettenführungskanal, In das Gehäuse gelangte Feinkohle kann auf ganzer Länge des Gehäuses über die zwischen den Stützstegen liegenden Räume zur Seite abwandern und in lockerem Zustand austreten«
In weiterer Ausbildung des Führungsgehäuses kann es zweckmäßig sein, wenn die Hittelstege im Bereich der Knickstelle des Aufsatzbleches an diesem befestigt sind. Die Knickstelle legt in einfacher Weise die genaue Ansatzstelle für die Mittelstege und die Stützstege fest. Dies vereinfacht und verbilligt die Fertigung. ™
Es ist außerdem zweckmäßig, wenn Über dem Obertrum der Hobelzugkette an dem Aufsatzblech ein am freien Ende etwa rechtwinkelig nach oben gebogenes Blech als oberer Gehäusedeckel und Kabelkanal befestigt ist. Dieser Gehäusesockel stabilisiert den oberen Schenkel des Aufsatzbleches und damit auch das Führungsgehäuse»
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal wird der aufwärts ge richtete Schenkel des Gehäusedeckels mit einer aus einer
0 0 982 5/0928
flachen Platte gebildeten äußeren Gehäusewand gekuppelt, wobei diese Gehäusewand in mittlerer Höhe die Öffnungen zum Durchstecken der Kopfenden der Hittelstege besitzt und an der Unterkante mit einer aus einer Flacheisenschiene gebildeten, die untere Kettenführung außen begrenzenden Gegengleitschiene T-artig verschweißt ist. Die in besonderer Weise stabilisierte,, vom Aufsatzblech gebildete Seitenwand erlaubt die Verwendung der einfachen äußeren Gehäusewand.
Das Verriegeln der Außenwand mit den llittelstegen erfolgt zweckmäßig dadurch, daß die üittelstege oberseitig Längsnuten erhalten j in die vertikalgerichtete Riegelleisten einschiebbar sind j die mit dem aufwärtsgerichteten Schenkel des Gehäusedeckels lösbar verbunden sind. Hierbei können die Riegelleisten derart in vertikaler Richtung lang bemessen werdenj, daß sie vertikale Stützen für ein auf das Aufsatzblech aufgesetztes Zusatzaufsatzblech bilden.
In der Zeichnung ist die Rinne eines Kratzerförderers einschließlich Kohlenhobel und Führungsgehäuse beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt den einen Kohlenhobel führenden Rinnenschuß eines Kratzerförderers einschließlich Ketten-Führungsgehäuse im Querschnitt,
Fig. 2 zeigt die Verbindungsstelle zwischen zwei mit Führungsgehäusen versehenen Rinnenschüssen gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Fig. 3 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Ausbildung und Anordnung der das Führungsgehäuse bildenden Bauteile an der Seitenwand eines Rinnenschusses.
Der Kratzerförderer besitzt in bekannter Weise gelenkig miteinander verbundene Rinnenschüsse 1. Es handelt sich um Rinnensehüsse, in welchen Fördertrum und Rücklauftrum für das
009825/0928
Kratzerkettenband 2 übereinander angeordnet und durch einen Zwischenboden getrennt sind, der die Rinnenseitenwände la verbindet, wobei die Rinnenseitenwände unter einem spitzen Winkel zur Basisfläche, insbesondere um etwa 4 5°, rückwärts, d.n. zur Versatzseite hin ansteigend geneigt sind und obere und untere Flansche besitzen.
An diesen Rinnen 1 ist ein Kohlenhobel 3 geführt, der mit seinem vorderen, die Werkzeuge tragenden Körper im wesentlichen über der dem Abbaustoß zugewendeten Rinnenseitenwand liegt. Dieser Kohlenhobel untergreift die Förderrinne mit einem flachen, plattenartigen Gleitfortsatz 4, der am Ende ein aufwärtsgerichtetes Führungsorgan 5 für den Anschluß an das Zugtrum einer endlos geschlossenen hobelkette 6 trägt. Der Antrieb der Hobelkette erfolgt am Fördererende. Fördererende und Antriebe sind nicht gezeichnet.
Der Versatzseite der Förderrinne sind etwa gleich lang bemessene Führungsgehäuseabschnitte zugeordnet, in welchen die Hobelzugkette mit höhenversetzten Kettentrumen untergebracht ist. Jeder Abschnitt oder Schuß des Führungsgehäuses besteht aus einer als Aufsatzblech 7 ausgebildeten Gehäuserückseite, Dieses Aufsatzblech ist etwa nahe der Oberkante der Rinnenseitenwand geknickt, derart, daß ein aufwärtsgerichteter Schenkel und ein der Neigung der Fördererseitenwand entsprechender unterer Schenkel 7a entsteht. An dem oberen aufwärtsgerichteten Senenkel ist der Gehäusedeckel 8 befestigt, und zwar angeschweißt. Dieser Gehäusedeekel besteht aus einem rechteckig nach oben gebogenen Blech, wobei der aufwärtsgerichtete Schenkel am äußeren Ende angeordnet ist. Dieser Gehäusedeekel kann oberseitig einen KabeL-kanal bilden. An der Knickstelle des Aufaatzbleches 7 sind mindestens nahe der Schußenden quer gerichtete, horizontale i-iittelstege 9 befestigt, z.B. angeschweißt. Diese Hittelstege 9 befinden sich zwischen Übertrum und Üntertrum der Kobelzugkette und bilden zusammen mit weiteren Teilen des Gehäuses im Abstand aufeinanderfolgende Führungsösen.
009825/092 8
— O —
Der die Rinnenseitenwand untergreifende Schenkel des Aufsatzbleches 7 ist mit einer aus einem Flacheisen gebildeten inneren Gleitschiene 10 durch zwischengeschweißte quergestellte vertikale Stützstege 12 verbunden. Das Flacheisen 10 kann aus verschleißfesterem Material bestehen. Der untere Schenkel des Aufsatzbleches bildet mit der Gleitschiene 10 und den Stützstegen 12 einen leichten, jedoch verformungssteifen Träger, der nahezu vollständig in dem unter der Seitenwand la der Förderrinne liegenden Raum untergebracht ist. Über die Länge eines Rinnenschusses sind beispielsweise vier Stützstege in nahezu gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet. An der dem Förderer zugewendeten Seite sind an dem aufwärtsgerichteten Schenkel des Aufsatzbleches Haken oder Hakenleisten 13 befestigt, z.B. angeschweißt. Am oberen Ende der Rinnenseitenwand sind Rundeisenleisten aufgeschweißt, über welche die Hakenleiste 13 greift. In mittlerer Höhe der Rinnenseitenwand können zusätzliche Befestigungsmittel zwischen dem geneigten Schenkel des Äufsatzbleches und der Rinnenseitenwand vorgesehen sein. Diese Mittel sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Es können zwischen der Rückwand des Gehäuses und der Seitenwand des Förderers zusätzliche Mittel vorgesehen sein, die eine Relativbewegung der Teile verhindern bzw. der Zentrierung dienen.
Die äußere Gehäusewand 11 ist aus einer flachen Platte gebildet, die in mittlerer Höhe Öffnungen 16 zum Durchstecken der Kopfenden der Mittelstege 9 besitzt. Im Bereich der Kettenführungen sind die Mittelstege 9 an den Längsseiten mit abgerundeten Auflaufkanten 14 versehen, die aus angeschweißten Rundstahlabschnitten bestehen können. Das Kopfende der Mittelstege besitzt eine nach oben hin offene Nut bzw. Ausnehmung 15. In diese außenseitig der Gehäusewand 11 liegende Nut 1-5 greift eine vertikalgerichtete Riegelleiste 17 ein. Die Riegelleiste kann außerdem durch eine vertikale Öffnung einer Flachleiste 18 hindurchgesteckt sein, die außenseitig der Gehäusewand 11 befestigt ist. Die Riegelleiste 17 wird mit der Schraube 19 an der äußeren Gehäusewand 11 befestigt. Diese Schraube kann gleichzeitig
009825/0928
die Gehäusewand mit dem äußeren aufwärtsgerichteten Schenkel des Gehäusedeckels 8 verbinden.
Die Riegelleiste 17 kann aufwärts verlängert sein, derart, daß sie eine Stütze für ein Zusatzaufsatzblech 20 bildet, das am oberen Ende des Aufsatzbleches 7 in einer bekannten Weise, beispielsweise durch Verschraubung, befestigt ist.
An-der Verbindungsstelle zweier Rinnenschüsse bzw. der SchÜLse der Führungsgehäuse können gemäß Fig. 2 zwischen den Aufsatzblechen Überlappungsbleche 21 eingeschaltet sein, die bei der Gelenkbewegung eine Spaltbildung verhindern. Ls ist außerdem möglich, die an den Enden der Gehäuseschüsse vorgesehenen Stützstege 12 mit Bohrungen zu versehen und mittels Schrauben 2 2 die Gehäuse zu kuppeln. Diese Verbindung empfiehlt sich bein Einsatz der Führungsgehäuse und der Rinnen in der steilen Lagerung.
Die aus der flachen Platte gebildete äußere Gehäusewand 11 trägt an der Unterkante eine etwa T-artig angeschweißte Gegengleitsch^ene 11*. Zwischen den Gleitschienen 10 und 11' ist ein Führungsspalt gebildet, durch welchen das Führungsorsan 5 des Kohlenhobels hindurchtritt, dessen Breite jedoch derart klein ist, daß die Zugkette nicht nach unten aus der. Führungsgehäuse austreten kann.
0098 25/0928

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DR.-ING. W. STUHLMANN — DiPL.-ING. R. WSLLERT DR.-MMG. P. H.OIDTMANN - "j 81 255? 850/22 624 O AKTEN-NR. V 463BOCHUM. 3.12.1968 ihr zeichen Maschinenfabrik und Eispn- Postschließfach zabo uaöuaiieJlXdUil^ UiIU üben- Fernruf β6B31 und β4314 gießerei A. Beien., Herne Ber0streBe mo Telegr.: Stuhlmnnnpatent Patentansprüche;
1. Führungsgehäuse für eine endlos geschlossene Hobelzugkette, das mit der Rückseite an einer Seitenwand der Rinne eines Kratzerförderers befestigt ist und im Innenraum höhenversetzte Kettentruine führt, zwischen welchen an der Gehäuserück-=· seite befestigte Mittelstege zwecks Bildung.von in größeren Seitenabständen aufeinanderfolgenden Führungsösen vorgesehen sind9 wobei die Kopfenden dieser Mittelstege durch öffnungen einer äußeren abnehmbaren Gehäusewand hindurchgreifen und Riegel» glieder aufnehmen und die Bodenseite des Gehäuses zwei einen Führungsspalt begrenzende Gleitschienen aufweist, zwischen welchen ein mit dem Kettenuntertrum gekuppelter Hobelfortsatz gleitet, dadurch gekennzeichnet , daß in Anwendung des Gehäuses auf Förderrinnen Cl) mit unter einem großen Winkel, insbesondere H5°9 rückwärts ansteigend geneigten Seitenwänden (la) die Gehäuserückseite aus einem entsprechend der schrägen Rinnenseitenwand geknickten Aufsatzblech (7) gebildet ist, das einen die Rinnenseitenwand untergreifenden geneigten Schenkel (7a) besitzt, unter dessen Außenseite vertikal abwärtsgerichtete Stützstege (12) starr befestigt sind,, wobei die über einer Rinnenlänge in Abständen vorgesehenen Stützstege unterseitig durch eine Flacheisenschiene (10) verbunden sind, die die innere Gleitschiene für den Hobelfortsatz (5) bildet,
2„ Führungsgehäuse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelstege (9) im Bereich der Knickstelle des Aufsatzbleches (7) an diesem befestigt sind.
009825/09 2 8
-r-3
3. Führungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß über dem Qbertrum der Hobelzugkette (6) an dem Aufsatzblech (7) ein am freien Ende etwa rechtwinkel nach oben gebogenes Blech als oberer Gehäusedeckel (8) und Kabelkanal befestigt ist.
4. Führungsgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der aufwärtsgerichtete Schenkel des Gshäusedecxels (8) mit einer aus einer flachen Platte gebildeten äußeren Gehäusewand (11) kuppelbar ist, wobei diese Gehäusewand in mittlerer Höhe die Öffnungen (16) zum Durchstecken der Kopfenden der Hittelstege (9) besitzt und an der Unterkante mit einer aus einer Flacheisenschiene (II1) gebildeten, die untere Kettenführung außen begrenzenden Gegengleitscniene T-artig verschweißt ist.
5. Führungsgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die ilittelstege (9) oberseitig Längsnuten (15) besitzen, in die vertikalgerichtete Riegelleisten (17) einschiebbar sind, die mit dem aufwärtsgerichteten Schenkel des Gehäusedeckels (8) lösbar verbunden sind.
6. Führungsgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Riegelleiste (17) als vertikale Stütze für ein auf das Aufsatzblech (7) aufgesetztes Zusatz-Aufsatzblech (20) ausgebildet ist.
009825/0928
DE19681812552 1968-12-04 1968-12-04 Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist Pending DE1812552A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812552 DE1812552A1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
GB1290167D GB1290167A (de) 1968-12-04 1969-11-28
US881760A US3625567A (en) 1968-12-04 1969-12-03 Mining machine longwall guide structure
FR6942016A FR2025257A1 (de) 1968-12-04 1969-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812552 DE1812552A1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812552A1 true DE1812552A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=5715159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812552 Pending DE1812552A1 (de) 1968-12-04 1968-12-04 Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3625567A (de)
DE (1) DE1812552A1 (de)
FR (1) FR2025257A1 (de)
GB (1) GB1290167A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111296A (en) * 1974-06-25 1978-09-05 Glossop Mark B Rock conveyors
US3986600A (en) * 1974-12-31 1976-10-19 Pitcraft Limited Armoured flexible conveyor having limited separation pans
FR2306908A1 (fr) * 1975-04-12 1976-11-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bac de convoyeur a raclettes a chaines et garniture laterale destinee a etre rapportee sur celui-ci
DE3743239C1 (de) * 1987-12-19 1989-08-03 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum Loesen von floezartig anstehenden mineralischen Rohstoffen sowie zum Transport dieser mineralischen Rohstoffe in Streblaengsrichtung
US8262167B2 (en) 2009-08-20 2012-09-11 George Anthony Aulisio Apparatus and method for mining coal
US8882204B2 (en) 2012-08-21 2014-11-11 George Anthony Aulisio Apparatus and method for mining coal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217309B (de) * 1961-11-18 1966-05-26 Maschf Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus Strebfoerderer und Kohlenhobel
US3458235A (en) * 1967-03-04 1969-07-29 Mas Fab Und Eisengiesseri A Be Scraper-chain conveyor,particularly face conveyor,suitable for cooperation with a getting machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1290167A (de) 1972-09-20
FR2025257A1 (de) 1970-09-04
US3625567A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915584C2 (de)
DE2836132A1 (de) Kettenkratzfoerderer mit hobelfuehrung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE3324108C2 (de)
DE4423925C2 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE2210897C3 (de) Trag- bzw. Rückschlitten für einen Rinnenschuß bei einem Schildausbaugestell
DE2540215A1 (de) Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel
DE202005004383U1 (de) Hobelführungsschuß für Gleithobel
DE202004000516U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung
DE3923320C2 (de) Antriebs- und Spannstation eines Kettenkratzförderers für Bergbaubetriebe, insbesondere für den Einsatz in Strebbetrieben u. dgl.
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE3628179C2 (de)
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE4233839C2 (de) Schwerthobelführung
DE1812552C (de) Hobelketten-Führungsgehäuse für eine Gewinnungs- und Fördervorrichtung
DE3933884C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE1229971B (de) Kettenkratzerfoerderer als Foerdermittel fuer Untertagebetriebe
DE2047520C3 (de) Führung für eine von einer geführten Kette gezogenen Gewinnungsmaschine, insbesondere Kohlenhobel, in untertägigen Grubenbetrieben
DE1286489B (de) Foerderer, insbesondere Kratzerfoerderer als Strebfoerderer mit kurzen Zwischenrinnenschuessen zur Befestigung von Aufsatzblechen od. dgl.
DE3348328C2 (en) Scraper chain conveyor trough section
DE1277181B (de) Mit geneigter Rampenflaeche und bodenseitiger Gleitplatte versehenes Zwangsfuehrungsgehaeuse fuer eine insbesondere als Kohlenhobel ausgebildete Gewinnungsmaschine
DE202009000787U1 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung und Führungselemente hierfür
DE4233840A1 (de) Schwerthobelführung
DE3414304A1 (de) Strebausbaugestell
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2858375C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971