DE4233839C2 - Schwerthobelführung - Google Patents

Schwerthobelführung

Info

Publication number
DE4233839C2
DE4233839C2 DE19924233839 DE4233839A DE4233839C2 DE 4233839 C2 DE4233839 C2 DE 4233839C2 DE 19924233839 DE19924233839 DE 19924233839 DE 4233839 A DE4233839 A DE 4233839A DE 4233839 C2 DE4233839 C2 DE 4233839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guide according
planer
chain
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924233839
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233839A1 (de
Inventor
Christoph Rasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
DBT GmbH
DBT Deustche Bergbau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBT GmbH, DBT Deustche Bergbau Technik GmbH filed Critical DBT GmbH
Priority to DE19924233839 priority Critical patent/DE4233839C2/de
Publication of DE4233839A1 publication Critical patent/DE4233839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233839C2 publication Critical patent/DE4233839C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwerthobelführung, deren Füh­ rungsabschnitte versatzseitig an den Rinnenschüssen eines Kettenkratzförderers angeordnet sind und gebildet werden von
  • - zwischen dem versatzseitigen Seitenprofil des Rinnenschusses und Abdeckhauben übereinander angeordneten Kettenkanälen für die Führung der Hobelkette,
  • - einem zwischen den Kettenkanälen angeordneten ein- oder mehrteiligen Gleitdistanzstück,
  • - und mindestens einer fest und unlösbar ange­ ordneten Abdeckhaube sowie mindestens einer lösbar angeordneten Abdeckhaube,
wobei der Hobel mit seinem den Kettenkratzförderer untergrei­ fenden Hobelschwert im unteren Kettenkanal mit der Hobelkette verbunden ist.
Insbesondere ist die Erfindung auf eine Schwerthobelführung derjenigen Bauart gerichtet, bei der die Abdeckhaube an je­ dem Führungsabschnitt, wie aus der DE-PS 36 27 733 bekannt, dreiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden äußeren Abdeck­ hauben durch Verschraubung lösbar angeordnet sind, während die mittlere Abdeckhaube zum Beispiel durch Verschweißen fest und unlösbar angebaut ist. Die mittlere Abdeckhaube bildet mit dem Gleitdistanzstück ein stabiles Bauteil, über das die Rück- und Schreitkräfte sowie gegebenenfalls auch die Kräf­ te eines der Schnittniveausteuerung des Hobels dienenden Steuerzylinders und gegebenenfalls die Abspannkräfte der bekannten Teilstrebabspannungen übertragen werden. Bei der bekannten Schwerthobelführung wird für den Anbau der Schwert­ hobelführung am Kettenkratzförderer für jeden Führungsabschnitt eine über die Rinnenschußlänge durchgehende und bis über den Förderer aufragende schwere Seitenplatte verwendet, die mit­ tels zweier Schraubenreihen am Rinnenschuß angeschlossen wird, der dabei an seinem versatzseitigen Seitenprofil mit Bracken­ haltern sowie im Bereich des Seitenprofil-Oberflansches mit Schraubenbolzen versehen werden muß.
Aus der DE-OS 39 25 813 ist es auch bekannt, die aus einem Winkelblech bestehende, ebenfalls über den Förderer aufragen­ de Seitenplatte außenseitig am Rinnenschuß bzw. dessen Sei­ tenprofil anzuschweißen und an der Seitenplatte ein aus meh­ reren Abschnitten bestehendes Gleitdistanzstück anzuschweißen. Die der Außenabdeckung der Kettenkanäle dienenden Abdeckplat­ ten werden hier durch Verschraubung am Gleitdistanzstück be­ festigt. Die Verschraubung erfolgt mit Hilfe von Gewinde­ buchsen, die in vertikalen Bohrungen des Gleitdistanzstücks eingelassen sind, wobei ihre Gewindebohrungen mit Schrauben­ löchern des Gleitdistanzstücks fluchten, in die der Befesti­ gung der Abdeckplatten dienende Schraubenbolzen eingeführt werden, wobei sie in die Gewindebohrungen der Gewindebuchsen eingedreht werden. Bei dieser Schraubenbefestigung kann auf die Anordnung von Brackenhaltern am Seitenprofil des Rinnen­ schusses und auf die Verwendung entsprechend langer Durch­ steckschrauben verzichtet werden.
Es ist schließlich aus der DE-OS 40 06 183 bekannt, die Seitenprofile der Rinnenschüsse eines Kettenkratzförderers mit über die Rinnenschußlänge durchgehenden, einstückig angewalzten und nach außen weisenden Flanschleisten zu versehen, die sich in Höhe des Ober- und Unterflansches der geteilten Seitenprofile befinden und zwischen die aussteifende Brackenhalter einge­ schweißt werden.
Bei den bekannten Schwerthobelführungen werden für den Anbau der Führungsabschnitte an den Rinnenschüssen regelmäßig schwere Sei­ tenplatten bzw. Winkelbleche verwendet, die an den versatzseiti­ gen Seitenprofilen der Rinnenschüsse, zumeist durch Verschrau­ bung in mehreren Schraubenreihen, angeschlossen werden. Diese Seitenplatten sind Träger der Gleitdistanzstücke, die entweder mit der Seitenplatte in einem Gußstück vereinigt sind oder an der Seitenplatte angeschweißt werden. Zumeist werden die Gleit­ distanzstücke zusammen mit der Seitenplatte an den Rinnenschüs­ sen angeschraubt. Die Schraubenverbindung der Seitenplatten er­ fordert die Anordnung zahlreicher Brackenhalter und Schraubenta­ schen am versatzseitigen Seitenprofil der Rinnenschüsse, was ei­ nen hohen Fertigungsaufwand erfordert.
Aus der DE 27 12 486 B2 ist eine Schwerthobelführung bekannt, bei welcher der Obertrum und der Untertrum des Förderers als ge­ trennte Bauteile ausgeführt sind und mittels eines versatzseitig in einem Anschlagblock angeordneten Gelenk zueinander ver­ schwenkt werden können. Das Hobelschwert durchgreift den Förde­ rer zwischen Obertrum und Untertrum und der Führungskloben des Hobelschwertes greift von oben in den am Seitenprofil des Unter­ trums befestigten unteren Kettenkanal ein. Der vom unteren Ket­ tenkanal baulich getrennte obere Kettenkanal ist am Seitenprofil des Obertrums angeordnet und wird abbaustoßseitig vom Seitenpro­ fil des Obertrums, nach oben von einer Abdeckplatte, nach unten von einem das Seitenprofil versatzseitig überragenden Abschnitt des Obertrumbodenbleches und versatzseitig von dem Anschlagblock begrenzt. Die Verschwenkbarkeit des Obertrums soll eine defi­ nierte Steuerung der Schnittvorgabe des Schwerthobels ermöglichen und eine Zugänglichkeit des Untertrums gewährleisten, oh­ ne daß der Förderer insgesamt ausgebaut werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, für eine Schwertho­ belanlage, bei der der Hobel mit seiner den Förderer unter­ greifenden ein- oder mehrteiligen Schwertplatte auf dem Lie­ genden läuft, die versatzseitige Hobelkettenführung bei aus­ reichender Stabilität kompakt und mit möglichst vermindertem Bauaufwand auszuführen.
Diese Aufgabe wird mit der in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß ist zumin­ dest auf dem Längenbereich der fest und unlösbar angeordneten Abdeckhaube(n) das Gleitdistanzstück mit dem Förderboden un­ mittelbar, fest und untrennbar verbunden (Patentanspruch 1) bzw. das Gleitdistanzstück und der Förderboden sind von einem einstückigen Bodenblech gebildet, so daß das Gleitdistanzstück mithin von einer seitlichen Verlängerung des Förderbodens ge­ bildet ist (Patentanspruch 7). Das Gleitdistanzstück hat dann eine Dicke, die der Dicke des Förderbodenblechs des Rinnen­ schusses entspricht. Für den Förderboden braucht in diesem Fall lediglich ein verbreitertes Bodenblech verwendet zu wer­ den, das versatzseitig über das Seitenprofil des Rinnenschus­ ses vorsteht und mit diesem vorstehenden Rand das Gleitdi­ stanzstück bildet.
Vorzugsweise wird dabei ein über die Länge des Führungsab­ schnittes bzw. des Rinnenschusses einteilig durchgehendes Gleitdistanzstück verwendet, obwohl das Gleitdistanzstück an jedem Führungsabschnitt wie, bekannt, auch mehrteilig ausge­ bildet sein kann, also aus mehreren Längenabschnitten bestehen kann, die jeweils einer Abdeckhaube zugeordnet sind.
Nach der Erfindung wird auf die Verwendung der schweren Sei­ tenplatten bzw. der sie bildenden Winkelbleche als Anbauteile für die Hobelführungsabschnitte verzichtet. Statt dessen sind Gleitdistanzstück und Förderboden einstückig oder das ein- oder mehrteilige Gleitdistanzstück wird an jedem Rinnenschuß und Führungsabschnitt der Schwerthobelführung unmittelbar mit dem Rinnenschuß verbunden, das heißt unmittelbar mit dem Förderbo­ den und gegebenfalls zusätzlich mit dem versatzseitigen Seitenprofil, wobei die Verbindung fest und unlösbar ist, so daß die für die Anschraubung der Gleitdistanzstücke bzw. deren Abschnitte er­ forderlichen Schraubenverbindungsteile entfallen können.
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen der Schwertho­ belführung sind in den Unteransprüchen angegeben. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Gleitdistanzstück, wie erwähnt über die Länge des Führungsabschnittes einteilig ausgeführt ist. Der Verzicht auf die üblichen Seitenplatten ergibt in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Anordnung so zu tref­ fen, daß die Außenbegrenzung des versatzseitigen Seitenprofils des Rinnenschusses die Seitenbegrenzung der Kettenkanäle bil­ det, so daß sich die in den Kettenkanälen laufende Hobelkette an den Außenseiten der Rinnenschuß-Seitenprofile führen kann.
Die Verbindung der Gleitdistanzstücke mit den Seitenpropfilen bzw. dem Förderboden der Rinnenschüsse läßt sich in unter­ schiedlicher Weise ausführen. Beispielsweise kann das Gleitdi­ stanzstück am versatzseitigen Seitenprofil des Rinnenschusses angewalzt sein. Das Seitenprofil und das Gleitdistanzstück bilden dann ein einstückiges Walzprofil. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß das Gleitdistanzstück in Höhe des Förderbodens des Rinnenschusses angeordnet ist und eine seit­ liche Verlängerung des Förderbodens bildet. Dabei besteht das versatzseitige Rinnenschuß-Seitenprofil zweckmäßig aus zwei den Förderboden zwischen sich aufnehmenden und mit diesem verschweißten Profilleisten, wie dies an sich bekannt ist. Das Gleitdistanzstück kann hierbei mit dem Seitenrand des Förder­ bodens durch Verschweißen fest und unlösbar verbunden sein.
In weiterer Vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der obere Kettenkanal des Führungsabschnittes durch eine über des­ sen Länge durchgehende Abdeckung abgedeckt, die mit dem ver­ satzseitigen Seitenprofil des Rinnenschusses im Bereich des Seitenprofil-Oberflansches verbunden ist, vorzugsweise fest und einstückig durch Verschweißen oder durch Anwalzen am Sei­ tenprofil. Die Abdeckung und das versatzseitige Seitenprofil bzw. die es bildende Profilleiste bestehen in diesem Fall aus einem einteiligen Walzprofil. Im übrigen kann die mittlere Ab­ deckhaube mit der über die Rinnenschußlänge durchgehenden Ab­ deckung ein einstückiges Bauteil bilden, das mit dem Gleitdi­ stanzstück durch Verschweißen verbunden wird.
Die lösbar(n) Abdeckhaube(n) wird bzw. werden zweckmäßig mit dem Gleitdistanzstück und vorzugsweise auch mit der genannten Abdeckung durch Verschrauben lösbar verbunden. Dies erfolgt vorteilhafterweise mit Hilfe von in das Gleitdistanzstück ein­ gelassenen Gewindebuchsen, wie dies aus der DE-OS 39 25 813 bekannt ist.
In bevorzugter Ausführung weist der erfindungsgemäße Hobelfüh­ rungsabschnitt, wie bekannt, drei Abdeckhauben auf, wobei die mittlere Abdeckhaube fest und unlösbar angeordnet ist, während die beiden seitlichen Abdeckhauben durch Verschrau­ bung mit dem Gleitdistanzstück und zweckmäßig auch mit der genannten Abdeckung lösbar verbunden werden. Die Abdeckhau­ ben werden im übrigen zweckmäßig etwa L-förmig ausgebildet, wie dies ebenfalls bekannt ist. Wie erwähnt, können die Sei­ tenprofile der Rinnenschüsse in bekannter Weise aus eintei­ ligen Walzprofilen oder aber auch aus zweiteiligen Walzpro­ filen bestehen, wobei insbesondere im letztgenannten Fall die beiden Profilleisten des versatzseitigen Seitenprofils in Höhe seines Ober- und Unterflansches nach außen vor­ springende feste Seitenflansche aufweisen, mit denen An­ schweißteile in Gestalt von Stegplatten, Stegleisten u. dgl. fest verbunden werden können, die die Innenbegrenzung der Kettenkanäle bilden können, sofern diese nicht von den Außen­ flächen des Seitenprofils bzw. seiner Profilleisten gebildet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Querschnitt durch einen Kettenkratzförderer den hieran geführten Schwerthobel mit versatzseitig an den Rinnenschüssen des Kettenkratzförderers angeordneter Schwerthobelführung nach der Erfindung;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen ein­ zelnen Rinnenschuß des Kettenkratzförderers mit versatzseitig angebautem Führungsabschnitt der erfindungsgemäßen Schwerthobelführung, wobei die äußeren Abdeckhauben vom Führungs­ abschnitt getrennt dargestellt sind;
Fig. 3 eine gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 geänderte Schwerthobelführung im Vertikalschnitt durch den Führungs­ abschnitt und das versatzseitige Rinnen­ schuß-Seitenprofil;
Fig. 4 und 5 in der Schnittdarstellung der Fig. 3 zwei weitere Ausgestaltungsformen.
Fig. 1 zeigt einen im Aufbau bekannten Schwerthobel 1, der sich in bekannter Weise an einem vor dem Abbaustoß verleg­ ten rückbaren Kettenkratzförderer 2 führt und mit seinem ein- oder mehrteiligen Hobelschwert 3 den Kettenkratzför­ derer 2 untergreift und bei der Gewinnungsarbeit am Kohlen­ stoß mittels einer angetriebenen Hobelkette längs am Ketten­ kratzförderer 2 und dabei am Kohlenstoß entlanggezogen wird. Der Kettenkratzförderer 2 besteht in bekannter Weise aus einzelnen Rinnenschüssen, die in der Horizontal- und Verti­ kalebene gegeneinander abwinkelbar zugfest miteinander ver­ bunden sind. Die angetriebene Hobelkette führt sich in Ket­ tenkanälen der Schwerthobelführung, deren einzelne Führungs­ abschnitte 5 jeweils an einem Rinnenschuß 4 versatzseitig angeordnet sind.
Der Aufbau der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Rinnenschüsse 4 ist an sich bereits bekannt. Die beiden der Kratzer­ führung dienenden Seitenprofile des Rinnenschusses, die über den Förderboden 6 verbunden sind, bestehen jeweils aus zwei gleichen, von Walzprofilen gebildeten Einzelprofilen 7 und 8, die mit ihren Profilschenkeln 9 gegen den Förderboden 6 ge­ richtet sind und mit diesem über Längsschweißnähte fest ver­ bunden sind. Die das Fördertrum seitlich begrenzenden Einzelprofile 7 bilden die Oberflansche der beiden Seitenprofile, die das Rücklauftrum seitlich begrenzenden Einzelprofile 8 die Unterflansche der Seitenprofile. In Höhe der Ober- und Unterflansche weisen die Einzelprofile 7 und 8 über die Rin­ nenschußlänge durchgehende, nach außen gerichtete Seiten­ flansche 10 auf, die mit ihrer Ober- bzw. Unterseite bündig mit den zur Rinnenmitte hin weisenden Ober- und Unterflan­ schen der Seitenprofile liegen, also diese verbreitern.
Der an jedem Rinnenschuß 4 versatzseitig angeordnete Füh­ rungsabschnitt 5 der Schwerthobelführung wird jeweils ge­ bildet von einem über die Rinnenschußlänge durchgehenden, als Flachleiste ausgebildeten Gleitdistanzstück 14, den oberhalb und unterhalb des Gleitdistanzstückes 14 ange­ ordneten Kettenkanälen 15 und 16, in denen sich die ange­ triebene Hobelkette 11 führt, drei die Kettenkanäle 15 und 16 nach außen abdeckenden, etwa L-förmig ausgebildeten Ab­ deckhauben 17, 18 und 19 und einer den oberen Kettenkanal 15 schließenden Abdeckung 12, die im gezeigten Ausführungs­ beispiel von einer über die Rinnenschußlänge bzw. die Länge des Führungsabschnittes durchgehenden Abdeckplatte gebildet wird. Der Hobel 1 greift mit seinem Hobelschwert 3 in den zum Abbaustoß hin offenen unteren Kettenkanal 16 ein und ist hier über Führungskloben 3' oder dergleichen mit dem Zugtrum der Hobelkette 11 verbunden, wie dies bekannt ist. Wie insbeson­ dere Fig. 1 zeigt, ist das zwischen den beiden Kettenkanälen 15 und 16 angeordnete Gleitdistanzstück 14 in Höhe des För­ derbodens 6 des Rinnenschusses 4 angeordnet. Es bildet eine seitliche Verlängerung des Förderbodens 6. Im gezeigten Aus­ führungsbeispiel ist das den Förderboden 6 bildende Boden­ blech so breit ausgeführt, daß es über das versatzseitige Seitenprofil 7, 8 bis zu den angebauten Abdeckhauben 17, 18, 19 vorsteht und somit mit seinem vorstehenden Rand das Gleit­ distanzstück 14 bildet. Letzteres ist demgemäß einstückiger Bestandteil des Förderbodens 6.
Die mittlere Abdeckhaube 17 ist mit dem Gleitdistanzstück 14, also im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem vorstehenden Seitenrand des Förderbodens 6 bei 13 fest verschweißt und ist folglich untrennbar mit dem Rinnenschuß verbunden. Wie Fig. 1 zeigt, können zwischen die Seitenflansche 10 der Einzelpro­ file 7 und 8 und dem Gleitdistanzstück 14 bzw. dem es bil­ denden verbreiterten Förderboden 6 Stegteile 20 eingeschweißt werden, die die Kettenkanäle 15 und 16 auf der Seite des ver­ satzseitigen Seitenprofils 7, 8 des Rinnenschusses 4 begren­ zen und Führungsflächen für die Hobelkette bilden können. Die Stegteile 20 können aus schmalen Stegleisten oder aber auch aus über die Länge des Führungsabschnittes 5 durchgehen­ den Stegplatten bestehen. Sie können auch entfallen.
Die den oberen Kettenkanal 15 schließende Abdeckung 12 be­ steht im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 aus einem über die Rinnenschußlänge durchgehenden Abdeckblech, das in Auflage auf dem Einzelprofil 7 bzw. dessen Seiten­ flansch 10 mit diesem verschweißt ist. Die mittlere Abdeck­ haube 17 ist am oberen Ende ihres aufragenden Schenkels mit der Abdeckung 12 ebenfalls verschweißt. Die Abdeckung 12 bildet in Höhe des Oberflansches des versatzseitigen Sei­ tenprofils 7, 8 des Rinnenschusses eine zur Versatzseite hin weisende Flanschverlängerung, die auch mit ihrer Ober­ seite bündig mit dem Oberflansch des Seitenprofils liegen kann. Auf der Abdeckung 12 lassen sich bei Bedarf Aufsatz­ teile anschließen, zum Beispiel der in Fig. 1 gezeigte Kabelkanal 21.
An der fest und unlösbar angeordneten mittleren Abdeckhaube 17 befindet sich, wie bekannt, der Schreitwerksanschluß, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Anschlußgabel 22 besteht, an der mittels eines Gelenkbolzens 23 das Ausleger­ gestänge 24 mit seinem Stangenkopf 25 anschließbar ist. Sol­ che Schreitwerke sind bekannt. Bei Bedarf kann am Stangenkopf auch ein hydraulischer Steuerzylinder 26 im Kolbenstangengelenk 27 angeschlossen werden, der im Gelenklager 28 am oberen Ende der Abdeckhaube 17 gelagert ist. Diese Anord­ nungen bilden bekannte Auslegersteuerungen, mit deren Hil­ fe sich die Winkellage des Förderers 2 und damit auch des Hobels 1 einstellen läßt, um den Hobel 1 in seinem Schnitt­ niveau zu steuern. In Fig. 2 ist das beschriebene Schreit­ werk mit dem Steuerzylinder nicht dargestellt.
Die beiden seitlich der festen Abdeckhaube 17 angeordneten Abdeckhauben 18 und 19 sind spiegelbildlich gleich ausge­ bildet und werden lösbar am Gleitdistanzstück 14 angeschlos­ sen, so daß sie sich bei Bedarf, zum Beispiel zur Durchführung von Kettenreparaturen, ausbauen lassen. Das durchgehende Gleit­ distanzstück 14 weist zu beiden Seiten der fest angebauten mittleren Abdeckhaube 17 zwei es horizontal durchsetzende Bohrungen 29 auf, die Bolzenlöcher für (nicht dargestellte) Schraubenbolzen bilden, mit deren Hilfe die Abdeckhauben 18 und 19 angeschlossen werden. Die horizontalen Bolzenlöcher 29 werden von vertikalen Bohrungen 30 des Gleitdistanzstücks 14 geschnitten, die, wie an sich bereits bekannt und daher nicht im einzelnen dargestellt, Gewindebuchsen auf­ nehmen, die mit querverlaufenden Gewindebohrungen versehen sind, die mit den Bolzenlöchern 29 fluchten. Die seitlichen Abdeckhauben 18 und 19 sind entsprechend mit Bolzenlöchern 31 versehen. Zur Montage der Abdeckhauben 18 und 19 werden die Schraubenbolzen durch die Bolzenlöcher 31 gesteckt und in die horizontalen Bolzenlöcher 29 des Gleitdistanzstückes 14 ein­ geführt und in die genannten Gewindebuchsen eingedreht. Statt dessen kann die Verschraubung der Abdeckhauben 18 und 19 aber auch mit Hilfe von Gewindebolzen erfolgen, die mit ihrem einen Gewindeende in die Gewindebuchsen eingeschraubt werden und auf deren die Bolzenlöcher 29 durchgreifende Gewindeenden Muttern aufgedreht werden, die in Aussenkungen der Abdeckhauben 18 und 19 liegen.
Die obere Abdeckung 12 weist an ihrem äußeren Längsrand nach oben offene Einstecktaschen 32 für kurze Schraubenbolzen (nicht dargestellt) auf, mit deren Hilfe die seitlichen Abdeckhau­ ben 18 und 19 an der Oberseite ihres aufragenden Schenkels zusätzlich angeschraubt werden. Die Kurzschrauben werden mit ihren Schraubenköpfen von oben in die Einstecktaschen 32 ein­ gesteckt und durchfassen beim Ansetzen der Abdeckhauben 18 und 19 deren Bolzenlöcher 33, worauf von außen Muttern auf die Gewindeenden der Kurzschrauben aufgedreht werden. Jede der beiden seitlichen Abdeckhauben 18 und 19 wird demgemäß jeweils mit Hilfe von zwei Schrauben am Gleitdistanzstück 14 und an der Abdeckung 12 lösbar angeschlossen. Wie Fig. 2 zeigt, weist das Gleitdistanzstück 14 an seinen beiden Enden Zapfen­ ansätze 34 auf, die in bekannter Weise zur Rinnenschußverbin­ dung mit Hilfe einer Öse oder dergleichen bestimmt sind.
Fig. 3 zeigt eine geänderte Ausführungsform, bei der das ver­ satzseitige Seitenprofil des Rinnenschusses 4 keine Seiten­ flansche 10 aufweist. Die Stegteile 20 sind in Seitenanlage an den Profilteilen 7 und 8 mit diesen sowie mit dem seit­ lich über die Profilteile vorspringenden Förderboden ver­ schweißt. Die Abdeckung 12 ist mit dem Oberflansch des Pro­ filteils 7 oder auch nur mit dem angeschweißten Stegteil 20 durch Schweißen fest verbunden. Auch hier kann gegebenenfalls auf die Anordnung der Stegteile 20 verzichtet werden. Im übrigen entspricht dieser Führungsabschnitt 5 der Schwert­ hobelführung demjenigen nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der auf die genannten Stegteile 20 verzichtet ist und bei der auch das versatzseitige Seitenprofil 7, 8 des Rinnenschusses 4 keine Seitenflansche 10 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art auf­ weisen. Das Gleitdistanzstück 14 bildet auch hier eine seit­ liche Verlängerung des Förderbodens 6. Es ist hier unmittel­ bar am Außenrand des Förderbodens 6 und/oder außenseitig an den Profilteilen 7 und 8 angeschweißt, wie dies bei 35 angedeutet ist. Bei dieser Ausführungsform bildet die Außenbegren­ zung 36 des versatzseitigen Seitenprofis 7, 8 die Seitenbe­ grenzung der beiden Kettenkanäle 15 und 16. Auch hier ist im übrigen die mittlere Abdeckhaube 17 durch Verschweißen fest mit dem Gleitdistanzstück 14 und im oberen Bereich mit der Abdeckung 12 verbunden, während die beiden seitlichen Ab­ deckhauben in der beschriebenen Weise durch Verschraubung lösbar am Gleitdistanzstück 14 angeschlossen sind.
Abweichend von der Darstellung nach Fig. 4 kann hier das Gleitdistanzstück 14 auch von einer Verbreiterung des För­ derbodens 6 gebildet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Auch kann das versatzseitige Seitenprofil in bekannter Weise aus einem einstückigen Walzprofil bestehen, das also die bei­ den Profilteile 7 und 8 in einem einstückigen Walzprofil ver­ einigt. Das als Flachleiste ausgebildete Gleitdistanzstück 14 wird dann an der Außenseite des einstückigen Seitenprofils angeschweißt.
In Fig. 5 ist die Schwerthobelführung bzw. ihr Führungs­ abschnitt 5 im Schnitt durch die lösbare Abdeckhaube 18 ge­ zeigt. Das Gleitdistanzstück 14 wird auch hier von einer Verbreiterung des Förderbodens 6 gebildet, wobei die bei­ den Profilteile 7 und 8 zusätzlich an ihrer Außenseite bei 37 in dem Förderboden bzw. dem von ihm gebildeten Gleitdistanz­ stück 14 verschweißt sind. Erkennbar ist die in das Gleit­ distanzstück 14 eingelassene Gewindebuchse 42, in deren Ge­ winde die Schrauben 38 eingeschraubt sind, die die horizon­ talen Bolzenlöcher 29 des Gleitdistanzstückes durchfassen. Die Verschraubung der lösbaren Abdeckhauben erfolgt gemäß Fig. 5 im oberen Bereich mit Hilfe kurzer Schraubenbolzen 39, die mit ihren Köpfen 40 in die Einstecktaschen 32 eingesteckt sind und auf deren Gewindeenden die Muttern 41 aufgedreht sind.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich wie folgend ändern, ohne den Rahmen der Erfin­ dung zu verlassen. Falls anstelle der gezeigten L-förmigen Abdeckhauben 17, 18 und 19 U-förmige Abdeckhauben verwendet werden, kann die obere Abdeckung 12 entfallen. Die mittlere Abdeckhaube 17 wird in diesem Fall mit ihrem oberen U-Flansch am versatzseitigen Seitenprofil des Rinnenschusses 4 ange­ schweißt, während die seitlichen Abdeckhauben 18 und 19 zu­ mindest am Gleitdistanzstück 14 angeschraubt werden. Dabei können sie mit den freien Enden ihres oberen U-Flansches in Riegelausnehmungen oder Taschen oder dergleichen einfassen, die sich an dem versatzseitigen Seitenprofil in Höhe seines Ober­ flansches befinden. Auch kann die über die Länge des Füh­ rungsabschnittes 5 durchgehende Abdeckung 12 einstücker Be­ standteil der mittleren Abdeckhaube 17 sein, zum Beispiel mit dieser durch Verschweißen fest verbunden sein, wobei die seitlichen Abdeckhauben 18 und 19, wie vorstehend beschrieben und in der Zeichnung gezeigt, als L-förmige Abdeckhauben am Gleitdistanz­ stück und zweckmäßig auch an der oberen Abdeckung 12 ange­ schraubt werden.
In allen beschriebenen Fällen ist das Gleitdistanzstück 14 ohne Zwischenlage einer Seitenplatte unmittelbar am versatz­ seitigen Seitenprofil und/oder am Förderboden 6 fest ange­ ordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, das Gleitdistanz­ stück an dem versatzseitigen Seitenprofil des Rinnenschus­ ses 4 oder an einem seiner beiden Profilteile 7 oder 8 ein­ stückig anzuwalzen. Auch kann gegebenenfalls die Abdeckung 12 an dem genannten Seitenprofil bzw. dessen oberen Profil 7 einstückig angewalzt werden. Anstelle der bevorzugt vorge­ sehenen dreiteiligen Ausführung der Abdeckhaube kann diese an jedem Führungsabschnitt 5 aber auch z. B. zwei- oder vier­ teilig ausgeführt sein. Bei zweiteiliger Ausführung ist die eine Abdeckhaube mit dem Gleitdistanzstück 14 und zweckmäßig auch mit der Abdeckung 12 durch Verschweißen fest verbunden, während die andere Abdeckhaube in der beschriebenen Weise lösbar angeschlossen wird. Die Seitenprofile der Rinnenschüs­ se 4 können, wie erwähnt, entweder einteilig oder, wie in der Zeichnung gezeigt, zweiteilig ausgeführt werden. Einteilige Seitenprofile sind vielfach bekannt.
Wie erwähnt, kann das an jedem Führungsabschnitt 5 angeord­ nete Gleitdistanzstück 14 auch mehrteilig ausgebildet sein. Es besteht dann aus mehreren Abschnitten, wobei zweckmäßig jeder Abdeckhaube ein Abschnitt des Gleitdistanzstückes zu­ geordnet ist. Derjenige Abschnitt des Gleitdistanzstückes 14, der der oder den fest und untrennbar angeordneten Abdeckhau­ be bzw. Abdeckhauben 17 zugeordnet ist, ist, wie im einzelnen beschrieben, mit dem versatzseitigen Seitenprofil 7, 8 des Rinnenschusses 4 und/oder dessen Förderboden fest und unlös­ bar verbunden, vorzugsweise durch Verschweißen. Der Längen­ abschnitt des Gleitdistanzstückes, der der oder den lösbaren Abdeckhauben zugeordnet ist, kann am Seitenprofil des Rinnen­ schusses durch Verschraubung lösbar angeschlossen sein oder bevorzugt einstückiger Bestandteil der zugeordneten lösbaren Abdeckhaube 18, 19 sein. Vorzugsweise wird aber an jedem Füh­ rungsabschnitt 5 ein über dessen Länge durchgehendes Gleit­ distanzstück 14 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Schwerthobel­ führung kann mit ihren Führungsabschnitten bereits im Herstel­ lerbetrieb an den Rinnenschüssen 4 angebaut werden, so daß um­ ständliche Montagearbeiten am untertägigen Einsatzort entfal­ len.

Claims (24)

1. Schwerthobelführung, deren Führungsabschnitte versatzsei­ tig an den Rinnenschüssen eines Kettenkratzförderers ange­ ordnet sind und gebildet werden von
  • - zwischen dem versatzseitigen Seitenprofil des Rinnenschusses und Abdeckhauben übereinander an­ geordneten Kettenkanälen für die Führung der Ho­ belkette,
  • - einem zwischen den Kettenkanälen angeordneten ein- oder mehrteiligen Gleitdistanzstück,
  • - und mindestens einer fest und unlösbar angeord­ neten Abdeckhaube sowie mindestens einer lösbar angeordneten Abdeckhaube,
wobei der Hobel mit seinem den Kettenkratzförderer unter­ greifenden Hobelschwert im unteren Kettenkanal mit der Ho­ belkette verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest auf dem Längenbereich der fest und unlösbar angeord­ neten Abdeckhaube(n) (17) das Gleitdistanzstück (14) mit dem Förderboden (6) unmittelbar, fest und untrennbar ver­ bunden ist.
2. Schwerthobelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gleitdistanzstück (14) über die Länge des Führungsabschnittes (5) einteilig durchgeht und über die Länge mit dem Förderboden (6) unmittelbar fest und untrennbar verbun­ den ist.
3. Schwerthobelführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gleitdistanzstück (14) in Höhe des Förderbodens (6) angeordnet ist und eine seitliche Verlän­ gerung desselben bildet.
4. Schwerthobelführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gleitdistanzstück (14) mit dem Seitenrand des Förderbodens (6) durch Verschweißen fest und unlösbar ver­ bunden ist.
5. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gleitdistanzstück (14) am versatzseitigen Seitenprofil (7, 8) des Rinnenschusses (4) angewalzt ist.
6. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gleitdistanzstück (14) zu­ sätzlich mit dem versatzseitigen Seitenprofil (7, 8) fest und untrennbar verbunden ist.
7. Schwerthobelführung, deren Führungsabschnitte versatzsei­ tig an den Rinnenschüssen eines Kettenkratzförderers ange­ ordnet sind und gebildet werden von
  • - zwischen dem versatzseitigen Seitenprofil des Rinnenschusses und Abdeckhauben übereinander an­ geordneten Kettenkanälen für die Führung der Ho­ belkette,
  • - einem zwischen den Kettenkanälen angeordneten ein- oder mehrteiligen Gleitdistanzstück,
  • - und mindestens einer fest und unlösbar angeord­ neten Abdeckhaube sowie mindestens einer lösbar angeordneten Abdeckhaube,
wobei der Hobel mit seinem den Kettenkratzförderer unter­ greifenden Hobelschwert im unteren Kettenkanal mit der Ho­ belkette verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest auf dem Längenbereich der fest und unlösbar angeord­ neten Abdeckhaube(n) (17) das Gleitdistanzstück (14) und der Förderboden (6) von einem einstückigen Bodenblech ge­ bildet sind, wobei das Gleitdistanzstück (14) von einer seitlichen Verlängerung des Förderbodens (6) gebildet ist.
8. Schwerthobelführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bodenblech über die Länge des Führungsab­ schnittes (5) einteilig durchgeht.
9. Schwerthobelführung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das versatzseitige Seitenprofil (7, 8) aus zwei den Förderboden (6) zwischen sich aufnehmenden und mit diesem verschweißten Profilleisten besteht.
10. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der obere Kettenkanal (15) des Führungsabschnittes (5) durch eine über dessen Länge durchgehende Abdeckung (12) abgedeckt ist, die mit dem versatzseitigen Seitenprofil (7, 8) des Rinnenschusses (4) im Bereich des Seitenprofil-Oberflansches verbunden ist.
11. Schwerthobelführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckung (12) aus einer am versatzseitigen Seitenprofil (7, 8) angeschweißten Abdeckplatte besteht.
12. Schwerthobelführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckung (12) und das versatzseitige Seiten­ profil (7, 8) oder dessen Profilteil aus einem einstücki­ gen Walzprofil bestehen.
13. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die fest und unlösbar angeordne­ te Abdeckhaube(n) (17) mit dem Gleitdistanzstück (14) ver­ schweißt ist bzw. sind.
14. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die fest und unlösbar angeord­ nete Abdeckhaube(n) (17) mit der Abdeckung (12) ver­ schweißt ist bzw. sind.
15. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die lösbare(n) Abdeckhaube(n) (18, 19) mit dem Gleitdistanzstück (14) verschraubt ist bzw. sind.
16. Schwerthobelführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die lösbare(n) Abdeckhaube(n) mit der Abdeckung (12) verschraubt ist bzw. sind.
17. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Außenbegrenzung (36) des versatzseitigen Seitenprofils (7, 8) die innere Seitenbe­ grenzung der Kettenkanäle (15, 16) bildet.
18. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (5) drei Abdeckhauben (17, 18, 19) aufweist, wobei die mittlere Ab­ deckhaube (17) fest und unlösbar angeordnet ist, während die beiden seitlichen Abdeckhauben (18, 19) durch Ver­ schraubung mit dem Gleitdistanzstück (14) lösbar verbunden sind.
19. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhauben (17, 18, 19) etwa L-förmig ausgebildet sind.
20. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitdistanzstück (14) mit horizontalen Bolzenlöchern (29) für den Anschluß der lös­ baren Abdeckhaube(n) (18, 19) sowie mit die Bolzenlöcher (29) schneidenden Bohrungen (30) versehen ist, in die Ge­ windebuchsen (42) eingesetzt sind, die mit querverlaufen­ den Gewindebohrungen versehen sind, die mit den Bolzenlö­ chern (29) fluchten, wobei zum Anschluß der lösbaren Ab­ deckhaube(n) (18, 19) Schraubenbolzen (38) vorgesehen sind, die mit ihrem Gewinde in die Gewindebohrungen der Gewindebuchsen (42) eingeschraubt sind.
21. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß das versatzseitige Seitenprofil (7, 8) des Rinnenschusses (4) in Höhe seines Ober- und Un­ terflansches nach außen vorspringende feste Seitenflansche (10) aufweist.
22. Schwerthobelführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Seitenflanschen (10) und dem Gleit­ distanzstück (14) Anschweißteile (20) angeordnet sind, die die seitliche Innenbegrenzung der Kettenkanäle (15, 16) bilden.
23. Schwerthobelführung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschweißteile in Gestalt von Stegleisten oder Stegplatten ausgebildet sind.
24. Schwerthobelführung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Abdeckhaube (17) mit der über die Rinnenschußlänge durchgehenden Abdeckung (12) ein einstückiges Bauteil bildet, das mit dem Gleitdi­ stanzstück (14) oder dem der mittleren Abdeckhaube (17) zugeordneten Abschnitt des Gleitdistanzstückes durch Verschweißen, fest und unlösbar verbunden ist.
DE19924233839 1992-10-08 1992-10-08 Schwerthobelführung Expired - Fee Related DE4233839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233839 DE4233839C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Schwerthobelführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233839 DE4233839C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Schwerthobelführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233839A1 DE4233839A1 (de) 1994-04-14
DE4233839C2 true DE4233839C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=6469922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233839 Expired - Fee Related DE4233839C2 (de) 1992-10-08 1992-10-08 Schwerthobelführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233839C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102458B3 (de) * 2012-03-22 2013-05-23 Halbach & Braun Industrieanlagen GmbH & Co. KG Höhensteuerungssystem für eine Kohlenhobelanlage und Kohlenhobelanlage
DE102012102511A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Halbach & Braun Industrieanlagen GmbH & Co. KG Kohlengewinnungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002429U1 (de) * 2005-02-14 2006-03-23 Dbt Gmbh Abschlußkonsole für Gewinnungsanlagen
CN102120523B (zh) * 2010-01-08 2012-11-07 兖州煤业股份有限公司 薄煤层综采刮板输送机中部槽调斜装置
CN102556589A (zh) * 2011-12-23 2012-07-11 三一重型综采成套装备有限公司 一种轧制槽帮及刮板输送机
CN102976062B (zh) * 2012-12-06 2015-05-13 重庆松藻煤电有限责任公司 用于刮板输送机的调平装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712486B2 (de) * 1977-03-22 1980-01-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE2733323B2 (de) * 1977-07-23 1980-05-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE3925813A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelkettenfuehrung mit schraubenbefestigung der die kettenkanaele schliessenden abdeckelemente
DE4006183A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer
DE3627733C2 (de) * 1986-08-16 1992-01-16 Westfalia Becorit Industrietechnik Gmbh, 4670 Luenen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712486B2 (de) * 1977-03-22 1980-01-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE2733323B2 (de) * 1977-07-23 1980-05-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE3627733C2 (de) * 1986-08-16 1992-01-16 Westfalia Becorit Industrietechnik Gmbh, 4670 Luenen, De
DE3925813A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hobelkettenfuehrung mit schraubenbefestigung der die kettenkanaele schliessenden abdeckelemente
DE4006183A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer mittel- und doppelmittelkettenkratzfoerderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102458B3 (de) * 2012-03-22 2013-05-23 Halbach & Braun Industrieanlagen GmbH & Co. KG Höhensteuerungssystem für eine Kohlenhobelanlage und Kohlenhobelanlage
WO2013139334A2 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Halbach & Braun Industrieanlagen Gmbh & Co. Höhensteuerungssystem für eine kohlenhobelanlage und kohlenhobelanlage
DE102012102511A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Halbach & Braun Industrieanlagen GmbH & Co. KG Kohlengewinnungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233839A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012884C2 (de)
DE3042203C2 (de)
DE2915584C2 (de)
DE3400771C2 (de)
DE3324108C2 (de)
DE4423925C2 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE2540215A1 (de) Fuehrung fuer eine am abbaustoss entlangbewegte gewinnungs- und/oder lademaschine, insbesondere fuer einen hobel
DE4233839C2 (de) Schwerthobelführung
DE3923320C2 (de) Antriebs- und Spannstation eines Kettenkratzförderers für Bergbaubetriebe, insbesondere für den Einsatz in Strebbetrieben u. dgl.
DE2516082C2 (de) Rinnenschuß für Kettenkratzförderer
DE3301435A1 (de) Strebfoerdermittel fuer den untertagebergbau
DE2621382C2 (de) Hobelanlage mit Schwerthobel und als Schnittbegrenzung ausgebildeter Gleitschienenführung
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE2355558A1 (de) Gewinnungsvorrichtung fuer untertaegige langfrontabbaubetriebe
DE3244039C2 (de)
DE3617737A1 (de) Hobelanlage mit schwerthobel
DE3627733C2 (de)
DE19746360C2 (de) Triebstockanordnung für den Vorschub von Bergbau-Gewinnungsmaschinen, insbesondere Walzenschrämmaschinen
DE3024460C2 (de) Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE4025871C2 (de) Hobelführung für Gewinnungshobel
DE2840082A1 (de) Hubmast fuer hublader u.dgl.
DE1812552A1 (de) Hobelketten-Fuehrungsgehaeuse,das an einer Foerdererseitenwand befestigt ist
DE3244038A1 (de) Rinnenschuss mit seitlich daran angeordnetem hobelfuehrungsschuss zur verwendung bei hobelanlagen
DE3601112C2 (de)
DE4233840A1 (de) Schwerthobelführung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DBT DEUTSCHE BERGBAU-TECHNIK GMBH, 45128 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 35/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee