DE102012019252A1 - Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag - Google Patents

Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag Download PDF

Info

Publication number
DE102012019252A1
DE102012019252A1 DE201210019252 DE102012019252A DE102012019252A1 DE 102012019252 A1 DE102012019252 A1 DE 102012019252A1 DE 201210019252 DE201210019252 DE 201210019252 DE 102012019252 A DE102012019252 A DE 102012019252A DE 102012019252 A1 DE102012019252 A1 DE 102012019252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
large capacity
capacity feeder
movable
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019252
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210019252 priority Critical patent/DE102012019252A1/de
Publication of DE102012019252A1 publication Critical patent/DE102012019252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/42Devices for emptying otherwise than from the top using belt or chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Zur Beseitigung von Förderunterbrechungen bei Großraumbeschickern mit taktweisem Bodenvorschub nach DE 196 45 777 C2 und Europatent EP 06 52 172 während des Rücklaufs deren Vorrichtung zum Bodenvorschub, werden Austragsorgane z. B. Haspeln beweglich gelagert und während dieser Zeit gegen die Böschung der ruhenden Schüttgutmasse bewegt, bei sich drehenden Haspeln. Die so geförderte Masse an Schüttgut aus dem Großraumbeschicker ergänzt die durch den Rückhub verlorengegangene Austragsmenge an Schüttgut und wird so bemessen und geregelt, dass ein gleichbleibendes Austragsvolumen aus dem Großraumbeschicker erfolgt.

Description

  • Die Einführung der großen Kastenbeschicker z. B. nach DE 196 45 777 C2 und Europatent EP 06 52 172 hat das Speichern, Mischen und Mauken insbesondere von keramischen Massen verbessert. Als erweiterte Maßnahme für die Zukunft stellt sich die Aufgabe, die Austragung der Tonmasse beim taktweißen Vorschubwechsel von einer Schuppe (od. Lamelle) des Beschickerbodens, die Kontinuität der Tonaustragung aufrecht zu erhalten. Diese entsteht aus der Zeitdauer der Rückholbewegung der Vorschuborgane. Bislang hat man dies mit zwei wechselweise arbeitenden Vorschuborganen gelöst, die räumlich nebeneinander angeordnet waren, was aber zu asymmetrischer Krafteinwirkung auf den Schuppenboden wirkt und zu schiefen Lauf desselben führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Für den taktweisen Rücklauf der Vorschuborgane ist deren langsamer Rücklauf vorteilhaft, um Energie hierfür zu sparen. Die so entstehende zeitliche Förderlücke für den Tonaustrag aus dem Großraumbeschicker auszugleichen, ist Aufgabe der Erfindung, sodass eine nachfolgende Dossiermaschine nicht notwendig wird. Nachfolgende Zerkleinerungsmaschinen oder Pressen erfordern zudem einen gleichmäßigen Förderstrom für ein gutes funktionieren derselben.
  • Die zeitlich lückenlose und gleichmäßige Tonaustragung soll der erfindungsgemäße Großraumbeschicker künftig selbst sicherstellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Ausgegangen wird von einem bekannten, großen, breiten Großraumbeschicker nach DE 196 45 777 C2 und Europatent EP 06 52 172 mit zwei Seitenwänden (3/4) einer Rückwand (5) und einer an der Frontöffnung (6) fest angeordneten Ausräumvorrichtungen (8) wie z. B. Haspeln (10) sowie einem taktweise angetriebenen Schuppenboden (7). Die Ausräumvorrichtung (8) wird horizontal oder in einem Winkel zur Vertikalen, beweglich so angeordnet dass diese an der Frontöffnung (6) des Großraumbeschickers (1) Ton ausräumen kann, während der Antrieb des Schuppenbodens (7) seinen Rückhub durchführt. Die Bewegung der Ausräumvorrichtung (8) wird mit einem Antrieb (9) gesteuert, wobei die ganze Ausräumvorrichtung (8) (1) oder einzelne Teile (z. B. Haspeln) (2) oder in Gruppen bewegt werden können. Im Falle das die Ausräumvorrichtung (8) aus einer Anzahl von angetriebenen Haspel (10) besteht, so können diese z. B. auf einer schwenkbaren Ausräumvorrichtung (8) verlagert sein (1) oder einzeln beweglich angeordnet werden (2).
  • Die Vorschubgeschwindigkeit der Haspeln (10) gegen die Tonmasse (2) im Großraumbeschicker (1) wird so proportional zu der des Schuppenbodens (7) gesteuert um zeitlich genau gleiche Austragsmengen (l/sec.) in wechselnden Perioden von Bodenvorschubzeit und Ausräumzeit der Ausräumvorrichtung (8) zu erreichen.
  • Die Rückstellzeit der Ausräumvorrichtung (8) wird von der Vorschubzeit des Bodenvorschubs gesteuert und entspricht dieser, sodass die vorab ausgeräumte Tonmenge zeitlich, gleichmäßig verteilt wird, zwischen den Perioden des Bodenvorschubs, sodass ein gleichmäßiger und zeitlich ununterbrochener Schüttgutaustrag aus dem Großraumbeschicker (1) erfolgt.
  • BESCHREIBUNG
  • Die 3a zeigt ein Schema über die Austragsfolge eines Großraumbeschicker (1) wie bislang mit einer taktweise arbeitenden Bodenschubstange (11). Es entstehen Förderlücken (31) während des Rücklaufs.
  • Demgegenüber zeigt 3b einen gleichmäßigen Schüttgutaustritt durch den Eingriff der Ausräumvorrichtung (8) in der Schüttgutböschung (12) zur Schließung der Förderlücke (31) während der Rückbewegung der Bodenschubstange (11). Die Förderlücken (31) werden mit den Schüttgutmengen (32) zeitkorrespondierend mit abgefrästem Schüttgut (2) aus der Schüttgutböschung (12) durch die Haspeln (10) der Ausräumvorrichtung (8) ergänzt.
  • So wird in abwechselnder Folge ein gleichmäßiger Massenstrom aus dem Großraumbeschicker (1) erzielt mit nur einer taktweise arbeitenden Bodenschubstange (11), die den Massenstrom (33) liefert und die Haspeln (10) den Massenstrom (32). Die Rückbewegung der beweglichen Ausräumvorrichtung (8) in deren Ausgangslage erfolgt in gleicher Zeitdauer langsam, entsprechend der Zeitdauer, den die Bodenschubstange (11) benötigt, während der Vorschubstrecke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Großraumbeschicker
    2
    Schüttgut
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Rückwand
    6
    Frontöffnung
    7
    Schuppenboden bzw. Lamellenboden
    8
    Ausräumvorrichtung
    9
    Antrieb Ausräumvorrichtung
    10
    Haspel
    11
    Bodenschubstange (Lamellenvorschub)
    12
    Schüttgutböschung
    31
    Förderlücke
    32
    Massenstrom (Haspel (10))
    33
    Massenstrom (Bodenschubstange (11))
    34
    Rücklaufzeit der Bodenschubstange (11)
    35
    Vorlaufzeit der Ausräumvorrichtung (8)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645777 C2 [0001, 0004]
    • EP 0652172 [0001, 0004]

Claims (6)

  1. Großraumbeschicher (1) zur kontinuierlichen Beschickung und/oder Lagerung von Schüttgut (2) insbesondere keramischem Schüttgut wie Ton mit einem Gehäuse das zwei Seitenwände (3/4) und eine Rückwand (5) und im Frontbereich) eine Frontöffnung (6) aufweist mit einem längsbeweglichen angetriebenen, umlaufenden verketteten Schuppenboden (7) oder nichtverkettetem Schuppenboden (7) mit vereinzelt zurückgeführten Lamellen in Gegenrichtung dadurch gekennzeichnet, dass im Frontbereich (6) des Großraumbeschickers (1) eine oder mehrere Ausräumvorrichtungen (8) beweglich, verschiebbar oder schwenkbar in Richtung der Schüttgutböschung (12) und wieder weg von dieser bewegt wird, zur Gänze oder in Teilen davon, um Schüttgut (2) aus dem Großraumbeschicker (1) abzuschürfen und auszutragen, während der taktweise wirkende Antrieb des Schuppenbodens (7) seinen Rücklauf vollzieht, und dieser während dessen keine Förderung von Schüttgut (2) bewirkt.
  2. Großraumbeschicher (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser nach DE 196 45 777 C2 oder Europatent EP 06 52 172 ausgebildet ist.
  3. Großraumbeschicker (1) nach Anspruch 1 und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausräumvorrichtung (8) aus mindesten einer oder mehrerer beweglich gelagerter, rotierender Haspeln (10) gebildet wird.
  4. Großraumbeschicker (1) nach Anspruch 1 bis Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere beweglich gelagerte Haspeln (10) in Richtung Schüttgutböschung (12) zu demjenigen Zeitraum bewegt wird, während sich die Bodenschubstange (11) des Schuppenbodens (7) sich im Rücklauf befindet.
  5. Großraumbeschicker (1) nach Anspruch 1 bis Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich die beweglichen Haspeln (10) oder Ausräumvorrichtungen ihre Rückbewegung in ihre Ausgangsstellung beginnen mit Einsetzen der Vorschubbewegung der Schubstange (11).
  6. Großraumbeschicker (1) nach Anspruch 1 bis Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubzeit des Schuppenbodens (7) und die Rücklaufzeit der beweglichen Haspeln (10) bzw. beweglichen Ausräumvorrichtung (8) zeitlich etwa gleich lang gehalten und synchronisiert verlaufen. Die Zeitabschnitte (34) und (35) Gem. 3b sind daher etwa gleich lang.
DE201210019252 2012-09-28 2012-09-28 Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag Withdrawn DE102012019252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019252 DE102012019252A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019252 DE102012019252A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019252A1 true DE102012019252A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019252 Withdrawn DE102012019252A1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019252A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652172A1 (de) 1993-11-10 1995-05-10 Andreas Hässler Kastenbeschicker
DE19645777C2 (de) 1996-11-07 1998-09-10 Andreas Haesler Kastenbeschicker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652172A1 (de) 1993-11-10 1995-05-10 Andreas Hässler Kastenbeschicker
DE19645777C2 (de) 1996-11-07 1998-09-10 Andreas Haesler Kastenbeschicker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010386A1 (de) Vorrichtung zur generativen Fertigung dreidimensionaler Objekte
DE4234518A1 (de) Materialmahlvorrichtung
DE2528391C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Bodenband-Bunker, zur Aufnahme und Abfuhr von dem Herstellen von Faser-, Spanplatten o.dgl. dienenden Teilchen
DE2442916C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102012019252A1 (de) Grossraumbeschicker mit kontinuierlichem Austrag
DE102016120042A1 (de) Vorrichtung zum, insbesondere kontinuierlichen, gravimetrischen Dosieren und Portionieren einzelner Teigportionen aus einer Teigmasse
DE1264362B (de) Teigteilmaschine
DE2622630C3 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
EP3182864B1 (de) Rieselapparat
DE1930629A1 (de) Kraftstoff-Dosiervorrichtung fuer pneumatische Einspritzeinrichtungen zu Verbrennungsmotoren
DE645093C (de) Abfuellmaschine fuer koerniges Gut
DE1877098U (de) Stauchkraeuselvorrichtung.
DE1756739C3 (de) Bunkerabzugsvorrichtung
DE1966542A1 (de) Anlage zur giessharzverarbeitung
DE750775C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mehl und mehlartige Stoffe an selbsttaetigen Waagen
DE102012017578A1 (de) Feindosierender grossraumbeschicker mit vergrösserter austragshöhe
EP0048495B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Bunkers mit Austragschlitz
DE837825C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut
DE581861C (de) Abstreichvorrichtung fuer Rechenputzmaschinen
DE711570C (de) Entstaubungseinrichtung fuer Dreschmaschinen
DE202015104745U1 (de) Teigportioniereinrichtung
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE949679C (de) Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste
DE622722C (de) Klassierrost
DE427258C (de) Fuettervorrichtung fuer Gefluegel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee