EP3182864B1 - Rieselapparat - Google Patents

Rieselapparat Download PDF

Info

Publication number
EP3182864B1
EP3182864B1 EP15757459.1A EP15757459A EP3182864B1 EP 3182864 B1 EP3182864 B1 EP 3182864B1 EP 15757459 A EP15757459 A EP 15757459A EP 3182864 B1 EP3182864 B1 EP 3182864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trickling
roller
openings
trickle
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15757459.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3182864A1 (de
Inventor
Axel Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISNER-STEIN, MARIA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3182864A1 publication Critical patent/EP3182864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3182864B1 publication Critical patent/EP3182864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/028Devices for making snow effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • A47G33/0845Artificial snow, ice or icicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances

Definitions

  • the invention relates to an elongated trickle apparatus for producing thin vertical surfaces of floating, pressure-sensitive material, especially artificial snow, confetti and / or glitter particles, for a longer time in consistent quality indoors, primarily for decoration or presentation purposes with the simplest and most favorable means and while avoiding as many disturbing potentials as possible, for exhibition stands, shop windows and as an optical effect for suitable events.
  • Snow machines for theater stages and TV sceneries are known.
  • the trickling snow effect (artificial snow or white confetti) is created via scene surfaces through nets in tie-rods or via blowers that are filled by hand.
  • snow machines on the market which produce flakes with snow, which are also distributed with blowers over the desired areas and then dissolve on the ground almost residue-free. For the intended use here on exhibition stands or in shop windows, these solutions are unfit to impossible.
  • a precipitation simulator having a collecting surface on which precipitants may fall, and a tube extending from the lowest point of the collecting surface to a conveyor and from there up to a nozzle.
  • the precipitant is transportable to the nozzle at the upper end of the tube, where it can escape through outlet openings in the nozzle.
  • An ionization system located at the nozzle prevents clogging of the exit holes.
  • US 2004/0056110 A1 discloses a machine for creating the illusion of snow, in which a liquid solution is pumped to a flake-generating generator and the flakes produced are then distributed by means of a swirling air flow generated by a fan.
  • Known apparatus for the production of artificial snow has an elongated in cross section cuboid box, is filled in the snow material.
  • the box has slot-shaped openings extending across the entire length of the box on two opposite sides from which snow material may trickle out when the box is rotated by a motor about its longitudinal axis.
  • GB 2 460 171 A discloses an apparatus for generating snowfall with an elongated tubular container into which the snow material is filled.
  • the container has a plurality of openings through which the snow material can trickle out when openings are brought by turning the container by means of a drive down to an exit position.
  • the materials used here for a thin vertical precipitation surface are visually most effective if they have particularly good levitation properties.
  • the artificial snow consists e.g. from very light plastic flakes (called in professional circles Hollywood snow), which are very sensitive to pressure and very easily clump together. The lumps then no longer float to the ground but fall to the ground.
  • the invention has for its object to provide an elongated trickle apparatus with a reservoir for pressure sensitive trickle material, e.g. Artificial snow and glitter particles, for the production of thin vertical surfaces of suspended material to provide as an optical effect for exhibition stands, shop windows and suitable events to provide, which can be produced with the simplest means, with the greatest possible avoidance of potential interference as flexible as possible, versatile and unrestricted use and a Release of the trickle material without risk of crushing and compression and without pressure on the trickle material allows.
  • a reservoir for pressure sensitive trickle material e.g. Artificial snow and glitter particles
  • the shape of the reservoir and the arrangement of the drive unit is designed so that individual modules can be lined up seamlessly. This is the length and the Height of the vertical optical effect surface unlimited.
  • the filling of the reservoir can be done quickly and easily by hand. It is also conceivable to hang up the trickling apparatus with strings and rolls so that it can be lowered for filling. It is also conceivable to equip the reservoir with a commercial suction device with a long flexible hose, that you can absorb the trickle material at the bottom and can send directly back into the reservoir.
  • the in the FIGS. 1, 2 shown trickle apparatus 1 comprises an open-topped reservoir 2 of cuboid basic shape for receiving Rieselmaterial.
  • the reservoir 2 is funnel-shaped tapered at its lower end by sloping bottom walls 3 and has at its lowest point a rectangular, extending in the longitudinal direction slot-shaped opening 4.
  • Under the opening 4 is a roller 5, which is rotatably mounted on the downwardly over the opening 4 also extended end walls 6 of the reservoir 2 and by an attached to the reservoir 2 electric motor 7 is drivable.
  • the roller 5 is closed in the surface, has a cylindrical roller surface 8 and is provided on its outer side with a smooth roller surface.
  • On the roller 5, a plurality of pin-like projections or cams 9 are mounted, which are arranged at regular intervals from each other.
  • the axis of rotation of the roller 5 is parallel to the longitudinal edges of the opening 4 and between the longitudinal edges and the roller surface gaps are present, which are closed by flexible sealing elements 10.
  • the sealing elements 10 are attached to the edges of the opening 4 and have on the roll surface 8 adjacent, formed by brushes 11 sections.
  • the sealing elements 10 have the task to keep the rotation of the roller 5 entrained by this trickle material.
  • the cams 9 take in the rotary motion with individual flakes and transport them through the sealing elements 10 into the open.
  • FIGS. 3, 4 show a particular large flocculated Rieselmaterial trickle apparatus 101, in which the roller 5 consists of a comparatively thin, cylindrical tube, projecting from the right angles to the axis of rotation aligned and spaced bars 14, the free-standing length of the rods 14 corresponds approximately to the outer diameter of Roller 5. So that the rods can be freely moved through the brushes 11 of the sealing elements 10, the brushes 11 are provided with correspondingly long bristles.
  • the axis of rotation of the roller below the opening 4 lies approximately in the section line of two planes extending the bottom walls 3.
  • Rieselapparat 201 is similar to the Rieselapparat 101 configured roller 5 above the opening 4 in the interior of the reservoir 2.
  • the opening 4 is closed with a grid 15 whose openings are sized so large that the present in the reservoir 2 trickle material at rest not by itself the grid openings fall through. If, on the other hand, the roller 5 is rotated, the agitation of the trickling material caused thereby leads to metered passage through the grid 15, as is favorable for the effect of snowing.
  • the reservoir 2 is provided with a flat bottom wall 3, which has at regular intervals transversely to the axis of rotation of the roller 5 extending slot-shaped openings 304.
  • the openings 304 are each located below a position of the roller 5, which is provided with two diametrical bars 14.
  • the length of the rods 14 is hereby greater than the distance of the roller 5 from the bottom wall 3, so that the rods 14 with their rotation of the roller 5 with its ends penetrate into the openings 304 and are moved through them. In this way, the rods 14 cause an active promotion of the Rieselmaterials through the openings 304.

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen länglichen Rieselapparat zur Erzeugung dünner senkrechter Flächen herabschwebenden, druckempfindlichen Materials, insbesondere Kunstschnee, Konfetti und/oder Glitzerpartikel, während einer längeren Zeit in gleichbleibender Qualität in Innenräumen, vornehmlich zu Dekorations- bzw. Präsentationszwecken mit einfachsten und günstigsten Mitteln und unter Vermeidung möglichst aller Störpotentiale, für Messestände, Schaufenster und als optischer Effekt für passende Events.
  • Schneemaschinen für Theaterbühnen und TV-Szenerien sind bekannt. Der herabrieselnde Schnee-Effekt (Kunstschnee oder weißes Konfetti) wird über Szenenflächen durch Netze in Zugstangen erzeugt oder über Gebläse, die von Hand befüllt werden. Ebenso sind Schneemaschinen auf dem Markt, die mit Schneefluids Flocken erzeugen, die ebenfalls mit Gebläsen über den gewünschten Flächen verteilt werden und sich dann am Boden fast rückstandsfrei auflösen. Für den hier gedachten Einsatz auf Messeständen oder in Schaufenstern sind diese Lösungen untauglich bis unmöglich.
  • Aus WO 2013/174374 A1 ist ein Niederschlagsimulator bekannt mit einer Sammelfläche, auf die die Niederschlagsmittel fallen können, und mit einem Rohr, das vom tiefsten Punkt der Sammelfläche zu einer Fördereinrichtung und von dort nach oben bis zu einer Düse verläuft. Durch die Fördereinrichtung ist das Niederschlagsmittel zur Düse am oberen Ende des Rohres transportierbar, wo es durch Austrittsöffnungen in der Düse austreten kann. Ein an der Düse angeordnetes Ionisationssystem verhindert ein Verstopfen der Austrittslöcher.
  • US 2004/0056110 A1 offenbart eine Maschine zur Erzeugung der Illusion von Schnee, bei der eine flüssige Lösung zu einem Flocken erzeugenden Generator gepumpt wird und die erzeugten Flocken dann mittels eines von einem Gebläse erzeugten, wirbelnden Luftstroms verteilt werden.
  • Ein aus GB 907 704 A bekannter Apparat zur Erzeugung von künstlichem Schnee weist einen langgestreckten im Querschnitt quaderförmigen Kasten auf, in den Schneematerial eingefüllt wird. Der Kasten hat auf zwei entgegengesetzten Seiten sich über die gesamte Kastenlänge erstreckende schlitzförmige Öffnungen, aus denen Schneematerial herausrieseln kann, wenn der Kasten durch einen Motor um seine Längsachse gedreht wird.
  • GB 2 460 171 A offenbart einen Apparat zur Erzeugung von Schneefall mit einem langgestreckten, rohrförmigen Behälter, in den das Schneematerial eingefüllt wird. Der Behälter hat eine Vielzahl von Öffnungen, durch die das Schneematerial herausrieseln kann, wenn Öffnungen durch Drehen des Behälters mit Hilfe eines Antriebs nach unten in eine Austrittsstellung gebracht werden.
  • Aus CN 103 830 919 A ist ein Rieselapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Versucht man einen Kreislauf herzustellen, der das Rieselmaterial permanent vom Boden saugt und mit Gebläse durch Rohre nach oben transportiert, um es von dort wieder herab rieseln zu lassen, so hat man das Problem, dass alles Material, das schöne Schwebeeigenschaften hat, z.B. Kunstschnee oder Glitter, auf einer Fläche schlecht gleitet. Die Gleitfläche, die es braucht um solches Material der Saugeinrichtung wieder zuzuführen, muss also sehr steil sein. Dafür braucht es dann eine entsprechende Bauhöhe und eine Fläche darüber, die das Material durchlässt, z.B. Gitterroste, Es wird dafür ein Unterbau benötigt, der den Einsatz solcher Apparate erheblich einschränkt und aus verschiedenen Gründen sogar unmöglich macht. Außerdem benötigt es einen starken Luftstrom um das Material einige Meter in die Höhe zu transportieren. Das verursacht Geräusche, die ebenfalls, beispielsweise bei Schneefall, sehr unerwünscht sind und birgt große Risiken für Störungen durch Verstopfung, Abreißen der Versorgung, Ungleichmäßigkeit, statische Aufladung etc..
  • Außerdem wird die Schwierigkeit, eine optisch gleichmäßige, senkrechte Fläche zu erzeugen, umso größer, je breiter sie gewünscht wird.
  • Die hier gemeinten Materialien für eine dünne senkrechte Niederschlagsfläche (hauptsächlich Kunstschnee und Glitzer) sind optisch am wirkungsvollsten, wenn sie besonders gute Schwebeeigenschaften haben. Der Kunstschnee besteht z.B. aus sehr leichten Plastik-Flocken (heißt in Fachkreisen Hollywood-Schnee), die sehr druckempfindlich sind und sehr leicht verklumpen. Die Klumpen schweben dann nicht mehr zu Boden sondern fallen zu Boden. Das Gleiche gilt für die schönsten und wirkungsvollsten Glitzerpartikel, die deshalb bis heute nur mit "Glitzerkanonen" , entsprechend gefüllten Feuerwerkskörpern, oder von Hand in Verbindung mit Gebläsen zum Einsatz kommen und deshalb nur stoßweise und in großen Wolken aber nicht in dünnen gleichmäßig rieselnden Flächen über einen längeren Zeitraum realisierbar sind.
  • Aus diesem Grund sind auch alle bekannten Rieselapparate und Dosierapparate für Schüttgut für den hier gemeinten Zweck nicht tauglich, weil dort, nach dem Funktionsprinzip von Pumpen, das Rieselmaterial in Freiräumen von Walzen oder Zylindern erfasst und am Gehäuserand gedrückt oder gequetscht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen länglichen Rieselapparat mit einem Vorratsbehälter für druckempfindliches Rieselmaterial, z.B. Kunstschnee und Glitzerpartikel, zur Erzeugung dünner senkrechter Flächen herab schwebenden Materials als optischer Effekt für Messestände, Schaufenster und für passende Events zur Verfügung zu stellen, der mit einfachsten Mitteln herstellbar ist, unter größtmöglicher Vermeidung von Störpotentialen möglichst flexibel, vielseitig und uneingeschränkt verwendbar ist und eine Freigabe des Rieselmaterials ohne Gefahr der Quetschung und Verdichtung und ohne Druck auf das Rieselmaterial ermöglicht.
  • In der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen: 10 2014 104 123.2 wird die Aufgabe gelöst, indem das Rieselmaterial in einem Vorratsbehälter mit einer darunter befindlichen, elektrisch angetriebenen, hohlen Walze aufgenommen ist, die eine glatte Oberfläche hat und durch Löcher in der Oberfläche das Rieselmaterial aufnimmt und freigibt. Während der Rotation rieselt das Material durch die oberen Löcher in die Walze und durch die unteren Löcher ins Freie. Zu keinem Zeitpunkt wird das Rieselmaterial mechanisch transportiert, es rieselt alleine durch Schwerkraft aus dem Vorratsbehälter und durch die langsam rotierende Walze ins Freie und schwebt von dort zu Boden.
  • Es hat sich gezeigt, dass es Rieselmaterial gibt, das so großflockig und leicht ist, dass es nicht von selbst durch hohle Walzen rieseln kann. Es hat sich auch gezeigt, dass es leichtes und großflockiges Rieselmaterial gibt, das sich im Vorratsbehälter über der rotierenden Walze gegenseitig blockiert und dabei "Brücken" bildet. Die so gebildeten "Brücken" verhindern dann, dass das Rieselmaterial in die Walze gelangt. Der Rieseleffekt kommt damit zum Erliegen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den genannten Nachteil zu vermeiden und einen Rieselapparat der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, der ein störungsfreies Rieseln von großflockigem und leichtem Rieselmaterial ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rieselapparat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rieselapparats sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Gestaltungen des Riedelapparats nach der Erfindung beruhen auf folgenden Überlegungen:
    • A:
      Um große Flocken gleichmäßig rieseln zu lassen werden statt der Löcher auf der geschlossenen Walze kleine Nocken angeordnet. Die Nocken transportieren einzelne Flocken durch die Bürstenleisten ins Freie, wodurch ein dauerhafter und sehr gleichmäßiger Rieseleffekt erzeugt wird.
    • B:
      Um die Brückenbildung von großflockigem Rieselmaterial im Vorratsbehälter zu verhindern, wird statt der hohlen Walze ein Rohr mit senkrecht zur Drehachse angeordneten Stäben verwendet, das das Rieselmaterial im Vorratsbehälter in Bewegung hält. Die Drehachse wird auf die Höhe der Bürstenunterkante positioniert.
    • C:
      Verlegt man die Achse des Rohres mit den senkrecht dazu angeordneten Stäben komplett in den Vorratsbehälter, entfällt die Abdichtung des Vorratsbehälters nach unten. Für jedes Rieselmaterial gibt es genau passende Öffnungen im Boden des Vorratsbehälters. Genau so groß, dass das Rieselmaterial im Ruhezustand nicht von alleine durchfällt, sondern nur von den vorbeigleitenden Stäben des "Rührwerkes" ins Freie transportiert wird. Der Boden kann aus individuell gestalteten Öffnungen bestehen, oder aber, technisch weniger aufwändig, aus einem Gitter mit dem passenden Raster. Damit erzielt man sehr gleichmäßige Rieseleffekte selbst mit den problematischsten Rieselmaterielien.
  • Damit sind diese Varianten des Rieselapparates auch für das problematischste Rieselmaterial sehr gut geeignet. Die Abgrenzung zum Vorratsbehälter gegen unkontrolliertes Austreten des Rieselmaterials erfolgt entweder durch Bürstenleisten, die über die glatte Oberfläche der Walze oder des Rohres streichen, oder durch passende Öffnungen im Boden des Vorratsbehälters.
  • Für ein gleichmäßiges Bild und einen faszinierenden optischen Effekt braucht es nur sehr wenig Material, weshalb das Material im Vorratsbehälter leicht für einen ganzen Tag reichen kann. Die Form des Vorratsbehälters und die Anordnung der Antriebseinheit wird so gestaltet, dass einzelne Module lückenlos aneinander gereiht werden können. Damit ist die Länge und die Höhe der senkrechten optischen Effektfläche unbegrenzt. Das Befüllen des Vorratsbehälters kann schnell und leicht per Hand erfolgen. Denkbar ist es auch den Rieselapparat mit Schnüren und Röllchen aufzuhängen, dass man ihn zum Befüllen herablassen kann. Denkbar ist auch, den Vorratsbehälter mit einer handelsüblichen Saugvorrichtung mit einem langen flexiblen Schlauch zu bestücken, dass man das Rieselmaterial am Boden aufsaugen und direkt zurück in den Vorratsbehälter schicken kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Querschnitt eines Rieselapparats gemäß Prinzip A,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Rieselapparats gemäß Figur 1,
    Figur 3
    einen Querschnitt der Anordnung gemäß Prinzip B
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Rieselapparats gemäß Figur 3,
    Figur 5
    einen Querschnitt eines Rieselapparats gemäß Prinzip C
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht des Rieselapparats gemäß Figur 5,
    Figur 7
    einen Querschnitt einer weitere Ausführung eines Rieselapparats nach der Erfindung,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des Rieselapparats gemäß Figur 7.
  • In der folgenden Beschreibung der Figuren werden für einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Der in den Figuren 1, 2 gezeigte Rieselapparat 1 umfasst einen oben offenen Vorratsbehälter 2 von quaderförmiger Grundform zur Aufnahme von Rieselmaterial. Der Vorratsbehälter 2 ist an seinem unteren Ende durch schräge Bodenwände 3 trichterförmig verjüngt und weist an seiner tiefsten Stelle eine rechteckige, sich in Längsrichtung erstreckende schlitzförmige Öffnung 4 auf. Unter der Öffnung 4 befindet sich eine Walze 5, die an den nach unten über die Öffnung 4 hinaus verlängerten Stirnwänden 6 des Vorratsbehälters 2 drehbar gelagert und durch einen an dem Vorratsbehälter 2 angebrachten Elektromotor 7 antreibbar ist. Die Walze 5 ist in der Fläche geschlossen, hat eine zylindrische Walzenoberfläche 8 und ist auf ihrer Außenseite mit einer glatten Walzenoberfläche versehen. Auf der Walze 5 ist eine Vielzahl von zapfenartigen Vorsprüngen oder Nocken 9 angebracht, die in regelmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Drehachse der Walze 5 verläuft parallel zu den Längsrändern der Öffnung 4 und zwischen den Längsrändern und der Walzenoberfläche sind Spalte vorhanden, die durch flexible Dichtelemente 10 verschlossen sind. Die Dichtelemente 10 sind an den Rändern der Öffnung 4 befestigt und haben an der Walzenoberfläche 8 anliegende, von Bürsten 11 gebildete Abschnitte. Die Dichtelemente 10 haben die Aufgabe, das bei Drehung der Walze 5 von dieser mitgeführte Rieselmaterial zurück zu halten. Die Nocken 9 nehmen in der Drehbewegung einzelne Flocken mit und transportieren sie durch die Dichtelemente 10 ins Freie.
  • Die Figuren 3, 4 zeigen einen für besonders großflockiges Rieselmaterial bestimmten Rieselapparat 101, bei dem die Walze 5 aus einem vergleichsweise dünnen, zylindrischen Rohr besteht, von dem rechtwinklig zur Drehachse ausgerichtete und im Abstand voneinander angeordnete Stäbe 14 abstehen, Die freistehende Länge der Stäbe 14 entspricht etwa dem Außendurchmesser der Walze 5. Damit die Stäbe frei durch die Bürsten 11 der Dichtelemente 10 hindurchbewegt werden können, sind die Bürsten 11 mit entsprechend langen Borsten versehen. Wie bei dem Rieselapparat 1 liegt auch hier die Drehachse der Walze unterhalb der Öffnung 4 etwa in der Schnittlinie zweier, die Bodenwände 3 verlängernden Ebenen.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Rieselapparat 201 befindet sich die analog zum Rieselapparat 101 ausgestaltete Walze 5 oberhalb der Öffnung 4 im Inneren des Vorratsbehälters 2. Die Öffnung 4 ist mit einem Gitter 15 verschlossen, dessen Öffnungen so groß bemessen sind, dass das im Vorratsbehälter 2 befindliche Rieselmaterial im Ruhezustand nicht von alleine durch die Gitteröffnungen hindurchfällt. Wird hingegen die Walze 5 gedreht, so führt die dadurch bewirkte Agitation des Rieselmaterials zu dosiertem Hindurchtreten durch das Gitter 15, wie es für den Effekt des Schneiens günstig ist.
  • Bei dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Rieselapparat 301 ist der Vorratsbehälter 2 mit einer ebenen Bodenwand 3 versehen, die in regelmäßigen Abständen quer zur Drehachse der Walze 5 verlaufende schlitzförmige Öffnungen 304 aufweist. Die Öffnungen 304 befinden sich jeweils unter einer Stelle der Walze 5, die mit zwei diametralen Stäben 14 versehen ist. Die Länge der Stäbe 14 ist hierbei größer als der Abstand der Walze 5 von der Bodenwand 3, so dass die Stäbe 14 bei Drehung der Walze 5 mit ihren Enden in die Öffnungen 304 eindringen und durch sie hindurchbewegt werden. Auf diese Weise bewirken die Stäbe 14 eine aktive Förderung des Rieselmaterials durch die Öffnungen 304.

Claims (4)

  1. Rieselapparat für druckempfindliches Rieselmaterial zur Erzeugung dünner senkrechter, vorhangartiger Flächen herabschwebenden Materials als optischer Effekt mit einem Vorratsbehälter (2) für das Rieselmaterial, einer am unteren Ende des Vorratsbehälters (2) gebildeten, länglichen schlitzförmigen Öffnung (4) für den Austritt des Rieselmaterials, einer unter oder über der schlitzförmigen Öffnung (4) befindlichen, von einem Motor angetriebenen, um eine Drehachse drehbaren Walze (5), die im Wesentlichen eine glatte und geschlossene Walzenoberfläche (8) hat, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Walzenoberfläche (8) eine Mehrzahl kleiner Nocken (9) oder Stäbe (14) angeordnet sind, die von der Walzenoberfläche (8) abstehen.
  2. Rieselapparat nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch an den in Richtung der Drehachse verlaufenden Längsrändern der schlitzförmigen Öffnung (4) angeordnete, flexible Dichtelemente (10), die auf der Walzenoberfläche (8) gleiten und die dazu ausgebildet sind, den Nocken (9) oder Stäben (14) auszuweichen oder die im Bereich der Bewegungsbahnen der Nocken (9) oder Stäbe (14) Aussparungen haben.
  3. Rieselapparat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Vorratsbehälters (2) eine Vielzahl von länglichen schlitzförmigen Öffnungen gebildet ist, die so groß bemessen sind, dass das im Vorratsbehälter befindliche Rieselmaterial im Ruhezustand nicht von selbst durch die Öffnungen hindurch rieselt, wobei die drehbare Walze (5) innerhalb des Vorratsbehälters (2) und oberhalb der schlitzförmigen Öffnungen so angeordnet ist, dass durch das Vorbeigleiten der Stäbe (14) Rieselmaterial durch die Öffnungen ins Freie transportiert wird.
  4. Rieselapparat nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Vorratsbehälters längliche schlitzförmige Öffnungen (304) gebildet sind, die sich jeweils in Richtung der Bewegungsbahn eines der schlitzförmigen Öffnung (304) zugeordnete Stabes (14) erstrecken und dass die Stäbe (14) bei Drehen der Walze (5) durch die Öffnungen (304) hindurch bewegt werden.
EP15757459.1A 2014-08-22 2015-08-21 Rieselapparat Active EP3182864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410112032 DE102014112032B3 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Rieselapparat
PCT/EP2015/069205 WO2016026951A1 (de) 2014-08-22 2015-08-21 Rieselapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3182864A1 EP3182864A1 (de) 2017-06-28
EP3182864B1 true EP3182864B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=52580246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15757459.1A Active EP3182864B1 (de) 2014-08-22 2015-08-21 Rieselapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170136383A1 (de)
EP (1) EP3182864B1 (de)
DE (1) DE102014112032B3 (de)
WO (1) WO2016026951A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11008507B2 (en) * 2017-02-09 2021-05-18 Saudi Arabian Oil Company Nanoparticle-enhanced resin coated frac sand composition
CN109000519A (zh) * 2018-09-18 2018-12-14 上海工程技术大学 一种无火药环保焰火机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926820A (en) * 1957-02-25 1960-03-01 William H Neff Dispensing and distributing apparatus
GB907704A (en) * 1959-12-22 1962-10-10 Packman Machinery Ltd Improvements relating to the release of artificial snow
US5632419A (en) * 1995-02-24 1997-05-27 Snowmaker Productions, Inc. Snowfall simulator with agitating dispenser
US6868691B2 (en) * 2000-09-18 2005-03-22 Francisco Guerra Illusionary snow apparatus with reduced noise
GB0809522D0 (en) * 2008-05-24 2008-07-02 Set Up Secenery Ltd Divided material dropper
DE102012010214A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Julian Eichler Niederschlagssimulator
CN103830919A (zh) * 2014-04-01 2014-06-04 李玖鸿 片状物质飘落滚筒装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3182864A1 (de) 2017-06-28
US20170136383A1 (en) 2017-05-18
WO2016026951A1 (de) 2016-02-25
DE102014112032B3 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182864B1 (de) Rieselapparat
DE3135581C2 (de)
DE102014104123B3 (de) Rieselapparat
WO2008012139A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von pulver
DE202004019646U1 (de) Dosierstation für leichte Kleinteile, wie insbesondere für Tabletten
DE2707856A1 (de) Verfahren zum vereinzelnen von verhaengenden oder aneinander haften bleibenden teilen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3147808A1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE1908342B2 (de) Dragierkessel
DE102015219584B4 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers
DE3120017A1 (de) "dosiervorrichtung fuer pulverfoermige fuellgueter"
DE446079C (de) Saevorrichtung an Drillmaschinen mit unterhalb des Streukastenbodens ortsfest mit veraenderlicher Drehzahl umlaufenden Saeraedern
DE886278C (de) Vorrichtung zum Anreichern von Luft oder Gasen mit Fluessigkeit
DE550664C (de) Streuvorrichtung fuer Sand, Talkum o. dgl., insbesondere zum Bestreuen von Dachpappe
DE2641868C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms
DE681712C (de) Ruehrvorrichtung fuer Duengerstreuer
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
DE7501837U (de) Gerät zum Verblasen von staubbindefähigem Pulver
CH632973A5 (en) Method and apparatus for separating suspended components or components which are adhering to each other
DE2147224C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabakblätterbündeln
DE202020106079U1 (de) Pulverzufuhreinrichtung und Pulverdosierer
CH548804A (de) Vorrichtung zur reinigung von strassenpfaehlen und leitplanken.
DE2424063A1 (de) Volumetrisch arbeitende abmessvorrichtung fuer schuettbare gueter
AT513967A1 (de) Fahne
DE309580C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEISNER-STEIN, MARIA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEIN AXEL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1109597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008425

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150821

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1109597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9