DE102014104123B3 - Rieselapparat - Google Patents

Rieselapparat Download PDF

Info

Publication number
DE102014104123B3
DE102014104123B3 DE201410104123 DE102014104123A DE102014104123B3 DE 102014104123 B3 DE102014104123 B3 DE 102014104123B3 DE 201410104123 DE201410104123 DE 201410104123 DE 102014104123 A DE102014104123 A DE 102014104123A DE 102014104123 B3 DE102014104123 B3 DE 102014104123B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickle
roller
reservoir
holes
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410104123
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201410104123 priority Critical patent/DE102014104123B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104123B3 publication Critical patent/DE102014104123B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/028Devices for making snow effects

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Bei einem Rieselapparat (1) zur Erzeugung dünner senkrechter Flächen von herabschwebendem, druckempfindlichem Rieselmaterial ist das Rieselmaterial in einem Vorratsbehälter (2) mit einer darunter befindlichen, elektrisch angetriebenen, hohlen Walze (5) aufgenommen. Die Walze (5) hat eine glatte Oberfläche und Löcher (9) in der Oberfläche durch die das Rieselmaterial aufgenommen und freigegeben wird. Während der Rotation der Walze (5) rieselt das Material durch die jeweils oberen Löcher (9) in die Walze (5) hinein und durch die jeweils unteren Löcher (9) hinaus ins Freie.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen länglichen Rieselapparat zur Erzeugung dünner senkrechter Flächen herabschwebenden, druckempfindlichen Materials, insbesondere Kunstschnee, Konfetti und/oder Glitzerpartikel, während einer längeren Zeit in gleichbleibender Qualität in Innenräumen, vornehmlich zu Dekorations- bzw. Präsentationszwecken mit einfachsten und günstigsten Mitteln und unter Vermeidung möglichst aller Störpotentiale, für Messestände, Schaufenster und als optischer Effekt für passende Events.
  • Schneemaschinen für Theaterbühnen und TV-Szenerien sind bekannt. Der herabrieselnde Schnee-Effekt (Kunstschnee oder weißes Konfetti) wird über Szenenflächen durch Netzte in Zugstangen erzeugt oder über Gebläse, die von Hand befüllt werden. Ebenso sind Schneemaschinen auf dem Markt, die mit Schneefluids Flocken erzeugen, die ebenfalls mit Gebläsen über den gewünschten Flächen verteilt werden und sich dann am Boden fast rückstandsfrei auflösen. Für den hier gedachten Einsatz auf Messeständen oder in Schaufenstern sind diese Lösungen untauglich bis unmöglich.
  • Es gibt auch zahlreiche Anmeldungen, die für den hier gedachten Zweck bestimmt sind, die aber aus verschiedenen anderen Gründen ebenfalls nicht tauglich, zu aufwändig, im Einsatz eingeschränkt oder zu störanfällig sind.
  • Aus WO 2013/174374 A1 ist ein Niederschlagsimulator bekannt mit einer Sammelfläche, auf die die Niederschlagsmittel fallen können, und mit einem Rohr, das vom Tiefstpunkt der Sammelfläche zu einer Fördereinrichtung und von dort nach oben bis zu einer Düse verläuft. Durch die Fördereinrichtung ist das Niederschlagsmittel zur Düse am oberen Ende des Rohres transportierbar, wo es durch Austrittsöffnungen in der Düse austreten kann. Ein an der Düse angeordnetes Ionisationssystem verhindert ein Verstopfen der Austrittslöcher.
  • US 2004/0056110 A1 offenbart eine Maschine zur Erzeugung der Illusion von Schnee, bei der eine flüssige Lösung zu einem Flocken erzeugenden Generator gepumpt wird und die erzeugten Flocken dann mittels eines von einem Gebläse erzeugten, wirbelnden Luftstroms verteilt werden.
  • Ein aus GB 907 704 A bekannter Apparat zur Erzeugung von künstlichem Schnee weist einen langgestreckten im Querschnitt quaderförmigen Kasten auf, in den Schneematerial eingefüllt wird. Der Kasten hat auf zwei entgegengesetzten Seiten sich über die gesamte Kastenlänge erstreckende schlitzförmige Öffnungen, aus denen Schneematerial herausrieseln kann, wenn der Kasten durch einen Motor um seine Längsachse gedreht wird.
  • GB 2 460 171 A offenbart einen Apparat zur Erzeugung von Schneefall mit einem langgestreckten, rohrförmigen Behälter, in den das Schneematerial eingefüllt wird. Der Behälter hat eine Vielzahl von Öffnungen, durch die das Schneematerial herausrieseln kann, wenn Öffnungen durch Drehen des Behälters mit Hilfe eines Antriebs nach unten in eine Austrittsstellung gebracht werden.
  • Versucht man einen Kreislauf herzustellen, der das Riesel-Material permanent vom Boden saugt und mit Gebläse durch Rohre nach oben transportiert, um es von dort wieder herab rieseln zu lassen, so hat man das Problem, dass alles Material, das schöne Schwebeeigenschaften hat, z. B. Kunstschnee oder Glitter, auf einer Fläche schlecht gleitet. Die Gleitfläche, die es braucht um solches Material der Saugeinrichtung wieder zuzuführen, muss also sehr steil sein. Dafür braucht es dann eine entsprechende Bauhöhe und eine Fläche darüber, die das Material durchlässt, z. B. Gitterroste. Es wird dafür ein Unterbau benötigt, der den Einsatz solcher Apparate erheblich einschränkt und aus verschiedenen Gründen sogar unmöglich macht. Außerdem benötigt es einen starken Luftstrom um das Material einige Meter in die Höhe zu transportieren. Das verursacht Geräusche, die ebenfalls, beispielsweise bei Schneefall, sehr unerwünscht sind und birgt große Risiken für Störungen durch Verstopfung, Abreißen der Versorgung, Ungleichmäßigkeit, statische Aufladung etc.. Außerdem wird die Schwierigkeit, eine optisch gleichmäßige, senkrechte Fläche zu erzeugen, umso größer, je breiter sie gewünscht wird.
  • Die hier gemeinten Materialien für eine dünne senkrechte Niederschlagsfläche (hauptsächlich Kunstschnee und Glitzer) sind optisch am wirkungsvollsten, wenn sie besonders gute Schwebeeigenschaften haben. Der Kunstschnee besteht z. B. aus sehr leichten Plastik-Flocken (heißt in Fachkreisen Hollywood-Schnee), die sehr druckempfindlich sind und sehr leicht verklumpen. Die Klumpen schweben dann nicht mehr zu Boden sondern fallen zu Boden. Das Gleiche gilt für die schönsten und wirkungsvollsten Glitzerpartikel, die deshalb bis heute nur mit „Glitzerkanonen”, entsprechend gefüllten Feuerwerkskörpern, oder von Hand in Verbindung mit Gebläsen zum Einsatz kommen und deshalb nur stoßweise und in großen Wolken aber nicht in dünnen gleichmäßig rieselnden Flächen über einen längeren Zeitraum realisierbar sind.
  • Aus diesem Grund sind auch alle bekannten Rieselapparate und Dosierapparate für Schüttgut für den hier gemeinten Zweck nicht tauglich, weil dort, nach dem Funktionsprinzip von Pumpen, das Rieselmaterial in Freiräumen von Walzen oder Zylindern erfasst und am Gehäuserand gedrückt oder gequetscht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen länglichen Rieselapparat mit einem Vorratsbehälter für druckempfindliches Rieselmaterial, z. B. Kunstschnee und Glitzerpartikel, zur Erzeugung dünner senkrechter Flächen herab schwebenden Materials als optischer Effekt für Messestände, Schaufenster und für passende Events zur Verfügung zu stellen, der mit einfachsten Mitteln herstellbar ist, unter größtmöglicher Vermeidung von Störpotentialen möglichst flexibel, vielseitig und uneingeschränkt verwendbar ist und eine Freigabe des Rieselmaterials ohne Gefahr der Quetschung und Verdichtung und ohne Druck auf das Rieselmaterial ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Rieselapparat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rieselapparats sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem Rieselapparat nach der Erfindung ist das Rieselmaterial in einem Vorratsbehälter mit einer darunter befindlichen, elektrisch angetriebenen, hohlen Walze aufgenommen, die eine glatte Oberfläche hat und durch Löcher in der Oberfläche das Rieselmaterial aufnimmt und freigibt. Während der Rotation rieselt das Material durch die oberen Löcher in die Walze und durch die unteren Löcher ins Freie. Zu keinem Zeitpunkt wird das Rieselmaterial mechanisch transportiert, es rieselt alleine durch Schwerkraft aus dem Vorratsbehälter und durch die langsam rotierende Walze ins Freie und schwebt von dort zu Boden. Damit ist dieser Apparat auch für hochempfindliches Material sehr gut geeignet. Die Abgrenzung zum Vorratsbehälter gegen unkontrolliertes Austreten des Rieselmaterials erfolgt durch Bürstenleisten, die über die glatte Oberfläche der Walze streichen. Einzelne Rieselpartikel, die dort durchschlüpfen, fügen sich unauffällig in das übrige Bild der herabschwebenden Partikel. Um bei hoher Befüllung des Vorratsbehälters jeden Druck auf das Rieselmaterial direkt über der Walze zu verhindern, sind vorzugsweise über der Walze Stützwände, z. B. zwei Gleitbleche angeordnet.
  • Das Rieselmaterial, das hier gemeint ist, hat die Eigenschaft sich im Vorratsbehälter über den kleinen Öffnungen in der Walze gegenseitig zu blockieren. Bei Stillstand der hohlen Walze mit den passenden Löchern für jedes Material bleibt das Rieselmaterial im Vorratsbehälter. Erst durch Rotation der Walze rieselt das Material durch die Löcher nach unten aus der Walze heraus. Jedes Rieselmaterial braucht dafür passende Lochgrößen. Für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Rieselzone braucht es entlang der Walze nur wenige Öffnungen, denn das hier gemeinte Rieselmaterial schwebt in unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu Boden und streut auch seitlich. Für ein gleichmäßiges Bild und einen faszinierenden optischen Effekt braucht es nur sehr wenig Material, weshalb das Material im Vorratsbehälter leicht für einen ganzen Tag reichen kann. Die Form des Vorratsbehälters und die Anordnung der Antriebseinheit wird so gestaltet, dass einzelne Module lückenlos aneinander gereiht werden können. Damit ist die Länge und die Höhe der senkrechten optischen Effektfläche unbegrenzt. Sollen nicht Flächen sondern Räume berieselt werden, kann man die Module auch hintereinander anordnen und für permanente Installationen solcher Art einen gemeinsamen Vorratsbehälter für alle Walzen herstellen.
  • Das Befüllen des Vorratsbehälters kann schnell und leicht per Hand erfolgen. Denkbar ist es auch den Rieselapparat mit Schnüren und Röllchen aufzuhängen, dass man ihn zum Befüllen herablassen kann. Denkbar ist auch, den Vorratsbehälter mit einer handelsüblichen Saugvorrichtung mit einem langen flexiblen Schlauch zu bestücken, dass man das Rieselmaterial am Boden aufsaugen und direkt zurück in den Vorratsbehälter schicken kann.
  • Um eine faszinierende und täuschend echt wirkende Winterszene zu erzeugen, reicht es das Ausstellungsstück einmalig mit Kunstschnee zu bedecken und dann im Hintergrund eine hauchdünne senkrechte Ebene herabschwebender Schneeflocken zu erzeugen. Das erreicht man sehr einfach mit einem Abweiserblech, das alle aus dem Apparat austretenden Flocken in eine einzige Ebene leitet. Die herabschwebenden Schneeflocken lassen sich dann leicht in einer senkrecht darunter befindlichen Rinne auffangen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 eine Vorderansicht eines ersten Rieselapparats nach der Erfindung,
  • 2 einen Querschnitt des Rieselapparats gemäß 1,
  • 3 eine Anordnung mehrerer Rieselapparate nach der Erfindung von oben gesehen,
  • 4 eine Vorderansicht die Anordnung gemäß 3,
  • 5 einen Querschnitt der Anordnung gemäß 3,
  • 6 einen Querschnitt eines zweiten Rieselapparats nach der Erfindung,
  • 7 eine Vorderansicht eines dritten Rieselapparats nach der Erfindung,
  • 8 einen Querschnitt des dritten Rieselapparats nach der Erfindung,
  • 9 Ausführungsformen A bis C von Walzen für einen Rieselapparat nach der Erfindung und
  • 10 ein Rieselapparat mit einer Saugeinrichtung zur Rückförderung des Rieselmaterials.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Rieselapparat 1 umfasst einen oben offenen Vorratsbehälter 2 von quaderförmiger Grundform zur Aufnahme von Rieselmaterial. Der Vorratsbehälter 2 ist an seinem unteren Ende durch eine schräge Bodenwand 3 trichterförmig verjüngt und weist an seiner tiefsten Stelle eine rechteckige, sich in Längsrichtung erstreckende schlitzförmige Öffnung 4 auf. Unter der Öffnung 4 befindet sich eine Walze 5, die an den nach unten über die Öffnung 4 hinaus verlängerten Stirnwänden 6 des Vorratsbehälters 2 drehbar gelagert und durch einen an dem Vorratsbehälter 2 angebrachten Elektromotor 7 antreibbar ist. Die Walze 5 ist hohl und hat eine zylindrische Wand 8 und ist auf ihrer Außenseite mit einer glatten Walzenoberfläche versehen. Die Wand 8 ist von einer Vielzahl von Löchern 9 durchdrungen, die in regelmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Drehachse der Walze 5 verläuft parallel zu den Längsrändern der Öffnung 4 und zwischen den Längsrändern und der Walzenoberfläche sind Spalte vorhanden, die durch flexible Dichtelemente 10 verschlossen sind. Die Dichtelemente 10 sind an den Rändern der Öffnung 4 befestigt und haben an der Walzenoberfläche anliegende, von Bürsten 11 gebildete Abschnitte. Die Dichtelemente 10 haben die Aufgabe, das bei Drehung der Walze 5 von dieser mitgeführte Rieselmaterial zurück zu halten und in die Löcher 9 in der Walze 5 hinein zu fördern, wenn die Löcher 9 in den Bereich der Dichtelemente 10 gelangen. Jedes Mal, wenn ein Loch 9 der Walze 5 ein Dichtelement 10 passiert, können die mit leichtem Druck an der Walzenoberfläche anliegenden Borsten der Bürsten 11 in das Loch 9 hinein federn und dadurch das von den Borsten zurückgehaltene Rieselmaterial lockern, so dass es leicht durch das Loch 9 in die Walze 5 eindringen kann. Auf diese Weise wird ein Haften und Klumpen des Rieselmaterials an den Dichtelementen 10 verhindert.
  • Das durch die Löcher 9 in die Walze 5 eindringende Rieselmaterial wird durch die Drehbewegung der Walze 5 in ihrem Inneren in Bewegung gehalten und kann daher leicht durch die auf der von der Öffnung 4 jeweils abgekehrten, unteren Seite der Walze 5 liegenden Löcher 9 nach unten aus der Walze 5 austreten.
  • Im Inneren des Vorratsbehälters 2 sind über der Öffnung 4 gegeneinander versetzt schräg zur Behältermitte abfallende Stützwände 12 angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass das Rieselmaterial auch bei hoher Befüllung des Vorratsbehälters 2 seine Rieselfähigkeit behält und im Bereich der Walze 5 kein Druck entstehen kann, der die Rieselfähigkeit und Förderung des Rieselmaterials durch die Walze beeinträchtigen könnte.
  • Die 3 bis 5 zeigen eine Anordnung von mehreren Rieselapparaten 1 in einer Reihe nebeneinander, um eine Rieselfläche von größerer Breite zu erzeugen. Die einzelnen Rieselapparate 1 sind jeweils versetzt und um 180° um eine Hochachse gedreht zueinander angeordnet, so dass ihre Walzen 5 jeweils nahe einer gemeinsamen Mittelebene liegen. Durch gegenläufigen Antrieb der Walzen 5 benachbarter Rieselapparate ergibt sich eine nahezu in einer Ebene liegende Rieselfläche. Die Anordnung hat weiterhin den Vorteil, dass die Elektromotore M jeweils zweier benachbarter Rieselapparate 1 nahe beieinander liegen und dadurch mit geringem Aufwand an einer gemeinsamen Stromleitung angeschlossen sein können.
  • 6 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der an dem Vorratsbehälter 2 ein Abweiser 14 angebracht ist, der eine unterhalb der Walze 5 verlaufende Schrägfläche 15 mit einer Ablaufkante 16 aufweist. Durch den Abweiser 14 wird das breiter gestreut aus der Walze 5 austretende Rieselmaterial aufgefangen und durch die Schrägfläche 15 über die Ablaufkante 16 in eine schmale Rieselebene gelenkt. Am unteren Ende der Rieselfläche kann sich ein Auffangbehälter 17 befinden, der das Rieselmaterial aufnimmt und aus dem es wieder in den Vorratsbehälter 2 zurückgefördert werden kann.
  • In den 7 und 8 ist ein Rieselapparat 20 mit einem Vorratsbehälter 21, einer Walze 22 und durch Bürsten gebildeten Dichtelementen 23 gezeigt. Der Vorratsbehälter 21 hat eine symmetrische Form mit einem trichterförmigen Bodenbereich 24, in dessen Mitte eine rechteckige Öffnung 25 liegt, unter der sich die Walze 22 befindet. Die Walze 22 hat eine glatte zylindrische Oberfläche, die mit einer Vielzahl von konkaven Mulden 26 versehen ist, die bei Drehen angetriebener Walze nehmen die Mulden 26 im Bereich der Öffnung Rieselmaterial auf und fördern es an einem Dichtelement 23 vorbei nach außen und geben danach infolge ihrer Lageänderung das Rieselmaterial frei, so dass es nach unten schweben kann.
  • 9 zeigt verschiedene Ausführungen von hohlen Walzen, durch die, wie in den 2 und 6 gezeigt, das Rieselmaterial hindurchtreten kann. Die Walze A hat verhältnismäßig wenig Löcher in größerem Abstand und ermöglicht die Erzeugung einer relativ dünnen Niederschlagsfläche. Die Walze B hat eine größere Zahl von Öffnungen, die einen geringen Abstand voneinander haben, und eignet sich damit zur Erzeugung einer sehr viel dichteren Niederschlagsfläche. Die Walze 10 besteht aus einem Gitter, das aus Ringen und achsparallelen Stäben aus Draht gebildet ist. Durch die große Zahl von Gitteröffnungen lässt sich mit dieser Walze ein sehr intensiver und dichter Niederschlagseffekt erzielen.
  • 10 zeigt einen Rieselapparat 30 mit einem Vorratsbehälter 31 einer Walze 32 und einem Motor M. Zur kontinuierlichen Rückförderung des niedergeschlagenen Rieselmaterials ist an dem Vorratsbehälter 31 ein Sauggebläse 34 mit einem Saugschlauch 35 angebracht. Durch kontinuierliches oder intermittierendes Zurückfördern des niedergeschlagenen Rieselmaterials kann über einen längeren Zeitraum kontinuierlich ein Niederschlag erzeugt werden.

Claims (10)

  1. Rieselapparat für druckempfindliches Rieselmaterial zur Erzeugung dünner senkrechter, vorhangartiger Flächen herabschwebenden Materials als optischer Effekt mit einem Vorratsbehälter für das Rieselmaterial, einer am unteren Ende des Vorratsbehälters gebildeten, länglichen schlitzförmigen Öffnung für den Austritt des Rieselmaterials, einer unter dem Schlitz befindlichen, von einem Motor angetriebenen, drehbaren Walze, die im Wesentlichen eine glatte und geschlossene Walzenoberfläche hat, die durch eine Mehrzahl kleiner Löcher unterbrochen ist, und mit an den Längsrändern der schlitzförmigen Öffnung angeordneten, flexiblen Dichtleisten, die auf der Walzenoberfläche gleiten und unkontrolliertes Austreten von Rieselmaterials verhindern.
  2. Rieselapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsbehälter über der schlitzförmigen Öffnung Stützwände angeordnet sind.
  3. Rieselapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Dichtleisten mit Bürsten versehen sind, die einen Spalt zwischen den Längsrändern des Schlitzes und der Walzenoberfläche überbrücken.
  4. Rieselapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter und der Antrieb für die Walze eine solche Form haben, dass mehrere Apparate so aneinander gereiht werden können, dass die Fläche des von aneinander gereihten Rieselapparaten herabschwebenden Materials keine Lücken hat.
  5. Rieselapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung mit einem flexiblen Schlauch, die dazu eingerichtet ist, um das Rieselmaterial vom Boden zurück in den Vorratsbehälter zu transportieren.
  6. Rieselapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter zum Herablassen mit einer Schnuraufhängung und Umlenkrollen versehen ist.
  7. Rieselapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auffangvorrichtung, die das Rieselmaterial unten mit einem Trichter oder einer schrägen Fläche einer Saugeinrichtung zuführt und mit einem Gebläse und entsprechendem Rohrsystem permanent oder in Intervallen zurück in den Vorratsbehälter transportiert.
  8. Rieselapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Löcher in der Walzenoberfläche von kleinen konkaven Mulden gebildet sind, in denen das Rieselmaterial an den Dichtleisten vorbei geführt wird.
  9. Rieselapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze hohl ist und eine von Löchern, durch die das Rieselmaterial hindurchrieseln kann, durchdrungene Wand mit glatter Oberfläche hat.
  10. Rieselapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Walze ein Abweiser montiert ist, welcher das Rieselmaterial in eine einzige Ebene leitet.
DE201410104123 2014-03-25 2014-03-25 Rieselapparat Active DE102014104123B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410104123 DE102014104123B3 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Rieselapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410104123 DE102014104123B3 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Rieselapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014104123B3 true DE102014104123B3 (de) 2015-02-12

Family

ID=52389092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410104123 Active DE102014104123B3 (de) 2014-03-25 2014-03-25 Rieselapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104123B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020250003A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Technoalpin Holding S.P.A. System to realize an artificial snow fall, in particular for a snow cabin, and method to realize an artificial snow fall
CN116122543A (zh) * 2022-12-14 2023-05-16 广东建石科技有限公司 一种关断装置、末端执行装置及瓷砖铺贴机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907704A (en) * 1959-12-22 1962-10-10 Packman Machinery Ltd Improvements relating to the release of artificial snow
US20040056110A1 (en) * 2000-09-18 2004-03-25 Francisco Guerra Illusionary snow apparatus with reduced noise
GB2460171A (en) * 2008-05-24 2009-11-25 Set Up Scenery Ltd Divided material dropper
WO2013174374A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Julian Eichler Niederschlagssimulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907704A (en) * 1959-12-22 1962-10-10 Packman Machinery Ltd Improvements relating to the release of artificial snow
US20040056110A1 (en) * 2000-09-18 2004-03-25 Francisco Guerra Illusionary snow apparatus with reduced noise
GB2460171A (en) * 2008-05-24 2009-11-25 Set Up Scenery Ltd Divided material dropper
WO2013174374A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Julian Eichler Niederschlagssimulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020250003A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Technoalpin Holding S.P.A. System to realize an artificial snow fall, in particular for a snow cabin, and method to realize an artificial snow fall
CN116122543A (zh) * 2022-12-14 2023-05-16 广东建石科技有限公司 一种关断装置、末端执行装置及瓷砖铺贴机器人
CN116122543B (zh) * 2022-12-14 2023-09-26 广东建石科技有限公司 一种关断装置、末端执行装置及瓷砖铺贴机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326430B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE2430517A1 (de) Elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
EP2722089B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Produkten mit Reinigung der Prozessflüssigkeit
DE102007036553A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE102014104123B3 (de) Rieselapparat
EP3182864B1 (de) Rieselapparat
DE1577658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Fasern,vorzugsweise zum elektrostatischen Beflocken
DE102015016050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Staubdichtigkeit und/oder des Staubadsorptionsvermögens von Gegenständen
DE3316953A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.
DE3147808A1 (de) Vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zur spritzlackierung von gegenstaenden
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE1809197A1 (de) Fuellvorrichtung fuer koernige Stoffe
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE660927C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln
DE2641868C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer Farbfernsehbildwiedergaberöhre bei der Herstellung eines Bildschirms
DE202013009217U1 (de) Filtersystem mit einem Rotationsfilter
DE262998C (de)
DE591468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Saugsiebzylindern zum Entwaessern von Holzschliff, Cellulose u. dgl.
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
CH581503A5 (en) Electrostatic powder coating tunnel with cleaning system - has tunnel made of wire screens, cleaned from outside by travelling air blast
DE2254470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und fuellen von verschiedenen granulaten in zigarettenfiltern
DE2236396C3 (de) Luft-NaBreinkjer mit mehreren Reinigungsstufen
DE967995C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Reibbehandlung von koernigem Schuettgut
DE312057C (de)
DE685083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen insbesondere von Kautschuk auf laufende Stoffbahnen durch Zerstaeubung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final