DE102007017447A1 - Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen - Google Patents

Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen Download PDF

Info

Publication number
DE102007017447A1
DE102007017447A1 DE200710017447 DE102007017447A DE102007017447A1 DE 102007017447 A1 DE102007017447 A1 DE 102007017447A1 DE 200710017447 DE200710017447 DE 200710017447 DE 102007017447 A DE102007017447 A DE 102007017447A DE 102007017447 A1 DE102007017447 A1 DE 102007017447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
compressed air
tank
water
air lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710017447
Other languages
English (en)
Inventor
Josef M Bischoff
Andreas Von Bresinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710017447 priority Critical patent/DE102007017447A1/de
Publication of DE102007017447A1 publication Critical patent/DE102007017447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/042Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Ein Becken (10) zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen ist mit einem Zulauf (11) für Frischwasser, mit einer Vorrichtung (20) zum Zuführen von Luft und/oder Sauerstoff zum Beckenwasser, mit einer Vorrichtung (30) zum Abführen von Sedimenten und mit einem Ablassschacht (18) versehen. Zur Schaltung eines Beckens (10) zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen der eingangs genannten Art, die ohne eine konzentrierte Sammlung der Sedimente und damit ohne eine zentrale Schlammberäumung auskommt, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (20) zum Zuführen von Luft und/oder Sauerstoff durch mindestens eine in dem Becken (10) angeordnete Druckluft-Hebeeinrichtung (12) gebildet ist, die das Beckenwasser unter Anreicherung mit Sauerstoff von einem bodennahen Bereich des Beckens (10) nach oberhalb bis in die oder unterhalb der Wasseroberfläche (25) fördert, und dass die Vorrichtung (30) zum Abführen von Sedimenten mindestens ein Sediment-Absaugrohr (26) aufweist, das an einem bodennahen Bereich des Beckens (10) angeordnet und mit einer zum Ablassschacht (18) führenden Sammelsaugleitung (28) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen sind aus der DE 36 19 757 A1 sowie aus der DE 38 27 713 A1 bekannt. Diese bekannten Becken besitzen als Vorrichtung zum Zuführen von Luft und/oder Sauerstoff Begasungsschläuche unterhalb eines überfluteten Festbettreaktors zur mikrobiologischen Wasseraufbereitung und als Vorrichtung zum Abführen von Sedimenten entweder ein einfaches Schlammabsaugrohr nach der Klärung des Schlammes im Belebtschlamm-Verfahren oder einen Schlammberäumer am Grund eines Schlammsammelgrabens. In beiden Fällen findet eine gezielte Sammlung von Sedimenten in einem bestimmten Bereich des Beckens statt, so dass eine Schlammberäumung notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne eine konzentrierte Sammlung der Sedimente und damit ohne eine zentrale Schlammberäumung auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist zunächst erreicht, dass die feinblasige Druckluft in der oder den Druckluft-Hebeeinrichtungen aufsteigt und sich mit dem Beckenwasser vermischt, so dass es aufgrund des sich vergrößernden Volumens zu einer Verdrängung in aufsteigender Richtung kommt, was unterhalb der Druckluft-Hebeeinrichtung zu einer Sogwirkung im Saugrohr und infolge davon zu einem ständigen Nachströmen des Wassers des Beckens führt. Eine homogene Sogwirkung, Förderung und damit Umwälzung mit einem hohen Anteil an Luftsauerstoffeintrag in das Wasser ist gewährleistet. Außerdem kommt es durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen zu einem ständigen Umwälzen des Wassers im Becken und damit im Bereich der jeweiligen Druckluft-Hebeeinrichtung bzw. zwischen zwei benachbarten Druckluft-Hebeeinrichtungen sowie zwischen der betreffenden Druckluft-Hebeeinrichtung und der benachbarten Beckenwand zu einer Wasserwalzenbildung, aufgrund deren sich die Sedimente, wie Ausscheidungen der Fische und Futterreste, auf dem Beckenboden ausschließlich im Bereich der Druckluft-Hebeeinrichtung bzw. zwischen benachbarten Druckluft-Hebeeinrichtungen bzw. zur benachbarten Beckenwand ablagern. Damit sind dezentrale Ablagerungsbereiche erreicht, die in einfacherer und schnellerer Weise gesäubert werden können. Damit sind unkontrollierte Ablagerungen an Ecken und Kanten des Beckens vermieden. Eine Unterbrechung der Aufzucht bzw. Intensivmast der Fische wegen Schlammberäumung entfällt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anzahl und Anordnung sowie Ausgestaltung der Druckluft-Hebeeinrichtungen innerhalb des Beckens ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 4.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen, die dazu führen, dass die dezentral sich ablagernden Sedimente im Bereich des Beckenbodens entsprechend angesaugt und abgeführt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der Anordnung der Sediment-Ansaugrohre sowie deren konstruktive Ausgestaltung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 6 bis 10.
  • Mit den Maßnahmen nach Anspruch 11 ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung zum Abführen von Sedimenten durch Vakuumabsaugung gegeben, so dass diese ohne Zufuhr äußerer Energie auskommt.
  • Mit den Merkmalen nach Anspruch 12 ist erreicht, dass in einfacher Weise eine ortsfeste Fixierung der einzelnen Druckluft-Hebeeinrichtungen gegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung ein Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 in vergrößerter Darstellung eine in dem Becken nach 1 verwendete Druckluft-Hebeeinrichtung und
  • 3A und 3B jeweils ein Schnitt längs der Linie IIIA-IIIA bzw. IIIB-IIIB der 2.
  • Das in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Becken 10 dient zur Aufzucht von Fischen und/oder Mast bzw. Intensivmast von Fischen. Das Becken 10 besitzt beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 eine länglich rechteckige Form mit beispielsweise einer Grundfläche von 10 m mal 6 m sowie einer minimalen Wassertiefe von 0,7 m und einer maximalen Wassertiefe von 0,9 m. Das Becken 10 besitzt somit zwei parallele längliche Seitenwände 13 und 14, zwei kürzere parallele Querwände 15, 16 sowie einen Boden 17. Im Bereich der einen Querwand 15 ist ein Frischwasserzulauf 11 vorgesehen, während diesem gegenüberliegend an der anderen Querwand 16 ein Ablassschacht 18 angeordnet ist. In nicht dargestellter Weise ist dieser als Schachtbauwerk ausgebildete Ablassschacht 18 an einen Auslauf 19 mit einem verstellbaren Absperrschutz versehen, mit dessen Hilfe der Wasserspiegel im Becken 10 sowie der Wasserdurchlauf durch das Becken 10 regelbar ist.
  • Es versteht sich, dass das Becken 10 auch andere Abmessungen und/oder Grundflächenformen aufweisen kann.
  • Das Becken 10 besitzt eine zwei Funktionen kombinierende Vorrichtung 20, mit deren Hilfe einerseits die Sauerstoffversorgung des Wassers gewährleistet ist und andererseits die anfallenden Feststoffe, wie Ausscheidungen der Fische und überschüssiges Fischfutter und dergleichen, bei laufendem Betrieb des Beckens 10 ständig dezentral abgesondert werden können. Diese dezentralen Sedimentationen werden dann mittels einer Abführvorrichtung 30 aufgrund Vakuum in den Ablassschacht 18 gebracht.
  • Die Vorrichtung 20 besitzt beim Ausführungsbeispiel mehrere Druckluft-Hebeeinrichtungen 12, die beim Ausführungsbeispiel in einem Abstand zueinander und zu den Querwänden 15 und 16 senkrecht im Becken unter Wasser stehend angeordnet sind. Die Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 sind dabei in Richtung der längsverlaufenden Mittelebene des Beckens 10 angeordnet. Beispielsweise sind vier solcher Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 vorgesehen, die jeweils einen Abstand von 2,5 m voneinander aufweisen. Die Gesamthöhe der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 ist etwas geringer als der minimalen Wassertiefe des Beckens 10 entspricht, wobei die Druckluft-Hebeeinrichtung 12 wenig oberhalb des Bodens 17 des Beckens 10 enden.
  • Anhand der 2 und 3A sowie 3B ist im Folgenden eine Druckluft-Hebeeinrichtung 12 der im Becken 10 verwendeten Art beschrieben.
  • Die Hebeeinrichtung 12 besitzt ein Saugrohr 31 sowie ein Druckrohr beziehungsweise Förderrohr 33, zwischen denen eine Belüftungseinheit 32 angeordnet ist, die eine Einrichtung darstellt, die dem Eintragen von Druckluft in die Flüssigkeit dient.
  • Das Saugrohr 31 und das Druckrohr 33 besitzen beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt und sind aus vorzugsweise dem gleichen Material, beispielsweise einem Kunststoff wie PEHD. Saugrohr 31 und Druckrohr 33, die denselben Querschnitt aufweisen, können auch eine andere Querschnittsform besitzen und/oder aus einem anderen Material sein. Die maximale Länge des Saugrohres 31 soll 30% der Länge des Druckrohres 33 nicht übersteigen.
  • Die Belüftungseinheit 32, die zwischen dem Saugrohr 31 und dem Druckrohr 33 angeordnet ist, besitzt ein Doppelrohr 34, das ein Außenrohr 36 sowie ein zentrisch dazu angeordnetes Innenrohr 37 aufweist. Das Doppelrohr 34 ist im Verhältnis sowohl zum Saugrohr 31 als auch zum Druckrohr 33 in axialer Richtung relativ kurz, das heißt, die axiale Länge des Doppelrohres 34 soll nicht größer als der Innen- oder Außendurchmesser von Saugrohr 31 beziehungsweise Druckrohr 33 sein. Das Außenrohr 36 besitzt einen Deckel 38 und einen Boden 39, die jeweils eine axiale Bohrung 41 beziehungsweise 42 aufweisen, deren Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Saugrohrs 31 beziehungsweise des Druckrohres 33 ist. Zwischen Deckel 38 und Boden 39 erstreckt sich innerhalb des Außenrohres 36 das Innenrohr 37, dessen Innendurchmesser gleich den Durchmessern der beiden Bohrungen 41 und 42 ist und derart zentrisch zum Außenrohr 36 angeordnet ist, dass der Innenraum des Innenrohrs 37 mit den axialen Bohrungen 41 und 42 fluchtet. Die axiale Länge des Innenrohrs 37 entspricht der axialen lichten Weite zwischen Deckel 38 und Boden 39.
  • Das Innenrohr 37 besteht aus einem druckbeständigen luftdurchlässigen Material, wie beispielsweise gepresstes HDPE Granulat. Die Wanddicke des Innenrohres 37 beträgt etwa 5 bis 10 mm. Sie ist lediglich zur Darstellung des grobporigen Materials in 3B größer gezeichnet. Zwischen dem Außenumfang des Innenrohres 37 und dem Innenumfang des Außenrohres 36 besteht ein ringförmiger Zwischenraum beziehungsweise Ringspalt 43, der zum Innenraum 44 des Innenrohres 37 beziehungsweise zu den axialen Bohrungen 41 und 42 und nach außen hin druck- und luftdicht verschlossen ist.
  • In den Ringspalt 43 führt durch das Außenrohr 36, dessen Innen- beziehungsweise Außendurchmesser mindestens das 1,5-Fache und maximal das 2-Fache des Durchmessers von Saugrohr 11 beziehungsweise Druckrohr 33 ist, ein radial angeordneter Druckluftanschluss 46. Ein Stutzen 45 dieses Druckluftanschlusses 46 ist an einer Stelle des Außenumfanges des Außenrohrs 36 und dem luftdurchlässigen Innenrohr 37 gegenüberliegende angeordnet und, wie noch zu beschreiben ist, mit einer Druckluftquelle verbunden.
  • Wie sich aus 3B ergibt, sind die einander gegenüberliegenden Enden von Saugrohr 31 und Druckrohr 33 an Deckel 38 beziehungsweise Boden 39 druck- und luftdicht angebracht, beispielsweise mittels Verschweißen, Verkleben oder ähnlichem. Der Durchmesser des Innenraums 44 beziehungsweise der axialen Bohrung 41 und 42 entspricht dem Innendurchmesser von Saugrohr 31 und Druckrohr 33.
  • Die Anordnung der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 innerhalb des mit Flüssigkeit gefüllten Beckens 10 ist, wie erwähnt und aus 1 ersichtlich, lotrecht. Wird durch den Stutzen 45 des Druckluftanschlusses 46 Druckluft in den Ringspalt 43 eingebracht, so wird diese durch das luftdurchlässige Innenrohr 37 gedrückt und gelangt als feine Luftblasen in den mit Flüssigkeit gefüllten Innenraum 44. Die feinblasige Druckluft steigt auf und vermischt sich mit der Flüssigkeit beziehungsweise dem Wasser, so dass es auf Grund des sich vergrößernden Volumens zu einer Verdrängung in aufsteigender Richtung kommt. Demzufolge kommt es unterhalb der Belüftungseinheit 32 zu einer Sogwirkung im Saugrohr 31 und in Folge davon strömt die Flüssigkeit beziehungsweise das Wasser ständig nach. Auf Grund des flüssigkeitsfreien Ringspaltes 43 und der Druckluftströmung von radial außen nach radial innen durch das Innenrohr 37 bleibt das feinblasige Einbringen der Druckluft in die zu hebende Flüssigkeit stets erhalten. Eine homogene Sogwirkung und damit Förderung der Flüssigkeit ist gewährleistet.
  • Die hier vier Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 sind mit ihren Druckluftanschlüssen 46 über Verbindungsleitungen 47 mit einer gemeinsamen Druckluftleitung 48 verbunden, die in nicht dargestellter Weise oberhalb des Wasserspiegels 25 zu einem Kompressor oder dergleichen außerhalb des Beckens 10 führt.
  • Während die Enden 23 der Druck- bzw. Förderrohre 33 der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 nur wenig unterhalb des minimalen Wasserspiegels 25 im Becken 10 angeordnet sind, befinden sich die Enden 21 der Saugrohre 31 der Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 nahe dem Boden 17 des Beckens 10. Zwischen den endseitigen Bereichen der Saugrohre 31 der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 sind Absaugrohre 26 der Abführvorrichtung 30 vorgesehen, von denen jedes Absaugrohr 26 beispielsweise etwa mittig zwischen zwei benachbarten Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 bzw. mit einer Steigleitung 27 verbunden ist, die eine Verbindung vom betreffenden Absaugrohr 26 zu einer Sammelsaugleitung 28 der Abführvorrichtung 30 herstellt. Die einzelnen endseitig verschlossenen Absaugrohre 26, die sich jeweils horizontal zwischen den Saugrohrenden 21 befinden, liegen entweder unmittelbar auf dem Boden 17 des Beckens 10 oder befinden sich maximal etwa 2 cm über dem Beckenboden 17. In der unteren dem Boden 17 zugewandten Umfangshälfte der Absaugrohre 26 sind diese in nicht dargestellter Weise mit Querschlitzen versehen, die eine Breite in Richtung der Längserstreckung des Absaugrohrs 26 von beispielsweise etwa 1 cm besitzen. Über die Länge jedes Absaugrohres 26 sind beispielsweise im Abstand von 15 cm entsprechende Querschlitze vorgesehen. In nicht dargestellter Weise können auch zwischen den bezüglich des Inneren des Beckens 10 endseitigen Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 bzw. deren Saugrohrenden 21 und den Querseitenwänden 15 sowie 16 entsprechende Absaugrohre 26 vorgesehen sein.
  • Die Sammelsaugleitung 28 verläuft unterhalb des minimalen Wasserspiegels 25 und parallel zu diesem, beispielsweise in einem Abstand von 20 cm, und führt in horizontaler Längserstreckung in den Ablassschacht 18. Eine 90°-Krümmerleitung 29 der Sammelsaugleitung 28 endet beispielsweise etwa 10 cm über dem Boden 22 des Schachtes 18, der unterhalb des Bodens 17 des Beckens 10 liegt. Das Auslaufende der Krümmerleitung 29 liegt damit unterhalb der Ebene der Absaugrohre 26, was zu einer stetigen Absaugwirkung führt. Die Absaugrohre 26, Steigleitungen 27 und die Sammelsaugleitung 28 der Abführvorrichtung 30 sind aus Kunststoff, beispielsweise aus PE-HD, PVC oder dergleichen.
  • Durch den filterartigen Aufbau des Innenrohres 37 wird ständig feinblasige Druckluft über die Druckluftleitung 48 in das im Wasser befindliche Förderrohr 33 der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 gedrückt. Die feinblasige Druckluft von beispielsweise kleiner als 120 Mikrometer steigt auf und vermischt sich mit dem Beckenwasser, so dass es aufgrund des sich vergrößernden Volumens zu einer Verdrängung in aufsteigender Richtung kommt. Demzufolge kommt es unter der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 zu einer Sogwirkung im Saugrohr 31 und infolge davon strömt das Wasser des Beckens 10 ständig nach. Eine homogene Sogwirkung, Förderung und damit Umwälzung mit einem hohen Anteil an Luftsauerstoffeintrag in das Wasser ist gewährleistet. Durch dieses ständige Umwälzen des Wassers im Becken 10 kommt es zu einer Wasserwalzenbildung zwischen den längs im Becken 10 angeordneten Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 und den beiden Querwänden 15 und 16 des Beckens 10. Dadurch lagern sich die betreffenden Sedimente ausschließlich auf den Beckenboden 17 zwischen den Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 und ggf. diesen und den Querwänden 15, 16 ab. Damit ist eine gezielte dezentrale Ablagerung der Sedimente am Beckenboden 17 gegeben.
  • Die Absaugung der Sedimente mittels der Absaugvorrichtung 30 zwischen den Druckluft-Hebeeinrichtungen 12 und ggf. zwischen diesen und den Querwänden 15, 16 am Boden 17 erfolgt mittels Vakuumabsaugung über die genannten Leitungen 29, 28, 27 und 26. Mit anderen Worten, im Bereich des Beckenbodens 17 werden in die Absaugrohre 26 bzw. durch deren Schlitze die Sedimente mit Wasser eingesaugt und über die Steigleitungen 27 in die Sammelsaugleitung 28, 29 gebracht. Da beim Füllen des Beckens 10 bis auf mindestens etwa 20 cm über der Sammelsaugleitung 28 das Wasser in der Sammelsaugleitung 28 in den Ablassschacht 18 abgeschlagen wird, kommt es zu einem Unterdruck in der Sammelsaugleitung 28, wodurch die Sedimente im Wasser zwischen den Saugrohren 31 der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 von den Absaugrohren 26 angesaugt und über die Steigleitungen 27 in die Sammelsaugleitung 28, 29 befördert werden.
  • Die Wirkung der beiden Vorrichtungen 20 und 30 gewährleistet nicht nur, dass das Wasser in dem Becken 10 ständig mit Sauerstoff versorgt und umgewälzt wird, sondern auch dass es zu keinem unkontrollierten und/oder zentralen Ablagerungen in den Ecken und Kanten des Beckens 10 kommt, sowie dass die Sedimente ohne jegliche kostenpflichtige Energie ständig abgesaugt werden und eine Unterbrechung der Aufzucht bzw. Intensivmast der Fische in den Becken 10 wegen möglicher Schlammberäumung entfällt.
  • Es versteht sich, dass die Anordnung bzw. Ausrichtung und die Anzahl der Druckluft-Hebeeinrichtung 12 innerhalb des Beckens 10 entsprechend der Größe und Form des Beckens 10 gewählt werden kann. Es ist auch möglich, die Druckluft-Hebeeinrichtung 12 zickzackartig innerhalb des Beckens 10 anzuordnen, wobei dann in entsprechender Weise auch die Absaugrohre 26 mit den Steigleitungen 27 anzuordnen und die Sammelsaugleitung 28 auszugestalten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3619757 A1 [0002]
    • - DE 3827713 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Becken (10) zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen, mit einem Zulauf (11) für Frischwasser, mit einer Vorrichtung (20) zum Zuführen von Luft und/oder Sauerstoff zum Beckenwasser, mit einer Vorrichtung (30) zum Abführen von Sedimenten und mit einem Ablassschacht (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zum Zuführen von Luft und/oder Sauerstoff durch mindestens eine in dem Becken (10) angeordnete Druckluft-Hebeeinrichtung (12) gebildet ist, die das Beckenwasser unter Anreicherung mit Sauerstoff von einem bodennahen Bereich des Beckens (10) nach oberhalb bis in die oder unterhalb der Wasseroberfläche (25) fördert.
  2. Becken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der senkrecht angeordneten Druckluft-Hebeeinrichtung kleiner als die minimale Wassertiefe im Becken (10) ist, wobei deren Saugrohr (31) nahe dem Beckenboden (17) und deren Druck- bzw. Förderrohr (33) wenig unterhalb des minimalen Wasserspiegels (25) endet.
  3. Becken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Becken (10) zwei oder mehr Druckluft-Hebeeinrichtungen (12) in einem bestimmten Abstand voneinander und zu den Beckenseitenwänden (15, 16) angeordnet sind.
  4. Becken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft-Hebeeinrichtungen (12) in einer vorzugsweise mittigen Längsflucht des vorzugsweise langgestreckten rechteckigen Beckens (10) in konstantem Abstand zueinander und zu den Querseitenwänden (15, 16) angeordnet sind.
  5. Becken nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) zum Abführen von Sedimenten mindestens ein Sediment-Absaugrohr (26) aufweist, das an einem bodennahen Bereich des Beckens (10) angeordnet und mit einer zum Ablassschacht (18) führenden Sammelsaugleitung (28) verbunden ist.
  6. Becken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sediment-Absaugrohr (26) über eine Steigleitung (27) mit der Sammelsaugleitung (28) verbunden ist.
  7. Becken nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei Druckluft-Hebeeinrichtungen (12) ein Sediment-Absaugrohr (26) angeordnet ist.
  8. Becken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sediment-Absaugrohr (26) in Höhe der Saugrohre (31) benachbarter Druckluft-Hebeeinrichtungen (12) angeordnet ist.
  9. Becken nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sediment-Absaugrohr (26) in seinem dem Beckenboden (17) zugewandten Wandungsbereich mit Querschlitzen versehen ist.
  10. Becken nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelsaugleitung (28) unterhalb des minimalen Wasserspiegels (25) des Beckens (10) angeordnet und in den Ablassschacht (18) geführt ist.
  11. Becken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelsaugleitung (28) über eine 90°-Krümmerleitung 29 im Ablassschacht (18) unterhalb des Sediment-Absaugrohres (26) endet.
  12. Becken nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitung an den Druck- bzw. Förderrohren der Druckluft-Hebeeinrichtungen angebracht ist.
DE200710017447 2007-04-02 2007-04-02 Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen Withdrawn DE102007017447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017447 DE102007017447A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017447 DE102007017447A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017447A1 true DE102007017447A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017447 Withdrawn DE102007017447A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000374A1 (de) 2010-01-06 2011-07-07 RVG Reststoffverwertungs GmbH, 03050 Verfahren zur Aufbereitung von organischem und phosphorbelastetem Wasser aus der Fischaufzucht in Gewässern
US9392775B2 (en) 2014-05-28 2016-07-19 Richard L. Sheriff Fish culturing system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848111A (en) * 1954-12-31 1958-08-19 Eureka Products Company Water purifying system for aquariums
US3814254A (en) * 1972-10-18 1974-06-04 P Schatz Aquarium cleansing apparatus
US3854450A (en) * 1972-06-08 1974-12-17 Atlas Aquariums Inc Aquarium assembly
GB2018551A (en) * 1978-04-12 1979-10-24 Parker I S C Activated sludge culture of fish
US4481905A (en) * 1983-07-01 1984-11-13 Fonseca Oscar O Aquarium with improved aerator and purifier
DE3619757A1 (de) 1986-06-12 1987-12-17 Metz Mannheim Gmbh Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE3805607A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Wilke Dr Engelbart Vorrichtung zur aquakultur
DE3827713A1 (de) 1988-08-16 1990-02-22 Metz Mannheim Gmbh Fischbecken zur intensiv-fischmast
US6065430A (en) * 1997-10-10 2000-05-23 Sheriff; Richard L. Fish culturing system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848111A (en) * 1954-12-31 1958-08-19 Eureka Products Company Water purifying system for aquariums
US3854450A (en) * 1972-06-08 1974-12-17 Atlas Aquariums Inc Aquarium assembly
US3814254A (en) * 1972-10-18 1974-06-04 P Schatz Aquarium cleansing apparatus
GB2018551A (en) * 1978-04-12 1979-10-24 Parker I S C Activated sludge culture of fish
US4481905A (en) * 1983-07-01 1984-11-13 Fonseca Oscar O Aquarium with improved aerator and purifier
DE3619757A1 (de) 1986-06-12 1987-12-17 Metz Mannheim Gmbh Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE3805607A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Wilke Dr Engelbart Vorrichtung zur aquakultur
DE3827713A1 (de) 1988-08-16 1990-02-22 Metz Mannheim Gmbh Fischbecken zur intensiv-fischmast
US6065430A (en) * 1997-10-10 2000-05-23 Sheriff; Richard L. Fish culturing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000374A1 (de) 2010-01-06 2011-07-07 RVG Reststoffverwertungs GmbH, 03050 Verfahren zur Aufbereitung von organischem und phosphorbelastetem Wasser aus der Fischaufzucht in Gewässern
US9392775B2 (en) 2014-05-28 2016-07-19 Richard L. Sheriff Fish culturing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE2360569A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur reinigung und belueftung von aquarien
DE2248685B2 (de) Vorrichtung zum eintragen von sauerstoff in abwaesser, insbesondere in guelle oder jauche
DE602004002593T2 (de) Wasserzirkulationseinheit mit erhöhtem durchsatz für schwimmbecken und diese enthaltende filtereinheit
WO1990011811A1 (de) Anordnung zum austreiben leichtflüchtiger verunreinigungen aus dem grundwasser
DE4214318C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen
DE3827713A1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast
EP0457261A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von beispielsweise mit Schadstoffen belastetem Grundwasser
DE19907980C2 (de) Integrierte Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser in Kleinkläranlagen, insbesondere Einbecken-Kläranlagen
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE102007034213B4 (de) Absetzbecken, insbesondere Geschiebeschacht
EP2153718B1 (de) Quallenbecken
DE202007017359U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel
DE60210608T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten
DE2544177A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von in waessern, insbesondere abwaessern, enthaltenen fremdstoffen, insbesondere schadstoffen, in unschaedliche stoffe
EP2952482B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
DE202009010335U1 (de) Halterung für eine Tauchpumpe
DE19736531C2 (de) Biologische Kläranlage mit Einbecken-Reaktor mit Vorrichtung zum Belüften und/oder Umwälzen des Gemisches
AT516373B1 (de) Skimmerbecken und Verfahren zu dessen Beschickung und Reinigung
DE2844934C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
DE3416860C1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE6921243U (de) Vorrichtung zum absaugen von schwimm- oder schwebefaehigen substanzen aus fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101