DE660927C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln

Info

Publication number
DE660927C
DE660927C DEJ55013D DEJ0055013D DE660927C DE 660927 C DE660927 C DE 660927C DE J55013 D DEJ55013 D DE J55013D DE J0055013 D DEJ0055013 D DE J0055013D DE 660927 C DE660927 C DE 660927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
engobe
engobing
brick
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ55013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF JACOBI
Original Assignee
JOSEF JACOBI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF JACOBI filed Critical JOSEF JACOBI
Priority to DEJ55013D priority Critical patent/DE660927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660927C publication Critical patent/DE660927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Engobieren von Ziegeln Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Engobieren von Ziereln mittels einer umlaufenden Förderbahn.
  • Es ist bereits bekannt, dem umlaufenden Förderstrang eine abwärts zeigende 1Ziclitung zu @-eben. ferner den Strang der Seite nach zu neigen. Der Zweck dieser Einrichtung soll darin bestehen. daß die von einem oberhalb der Förderbahn angeordneten Behälter abtlie-13ende Engobe, soweit sie überschüssig ist, vom Ziegel wieder abfließen kann. Allein dieser Zweck wird bei den vielen tiefen Rillen, Falzen usw. des Ziegels nur unvollkommen erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist zunächst oberhalb des steil abwärts fallenden Stranges eine gleichfalls steil abwärts wirkende Spritzdüse angeordnet. Durch diese doppelte Abwärtsrichtung wirkt die Schwerkraft zusammen mit dein in gleicher Richtung von oben nach unten aufgespritzten, also nicht bloß abwärts fließenden Engobestrahl. Beim Weitergang werden dann die Ziegel gleichfalls auf dem steil ,abwärts fallenden Teil des Stranges einem s;leichfalls steil abwärts gerichteten Druckluftstrahl ausgesetzt, so daß ein zweites Mal eine doppelte Abwärtswirkung eintritt. Die durch den Spritzstrahl auf der abwärts fallenden Linie nach unten geschleuderte und nach unten sich bewegende Engobe wird infolge der Abwärtsrichtung des Druckluftstrahles weiter nach unten bewegt. Mithin wird die überschüssige Engobe aus den tiefen Falzen der Ziegel vollkommen herausgeholt, die Engobe gleichzeitig gleichmäßiger über die Ziegelfläche verteilt und, soweit überschüssig, abgeblasen. Es wird also eine besonders schnelle und gute Engobierung erzielt.
  • Die Erfindung besteht hiernach in der Vereinigung der durch einen abfallenden Strang bedingten Schräglage der Formlinge mit einer etwa in gleicher Richtung wirkenden Spritzdüse und mit einer ebenfalls in gleicher Richtung wirkenden Druckluftdüse.
  • Die einzelnen Teile der Vereinigung sind an sich bekannt.
  • Der Erfindungsgegenstand wird durch die beiliegende Zeichnung veranschaulicht, in welcher Abb. 1 einen Senkrechtschnitt darstellt. während Abb.2 eine Draufsicht auf den Stabfördcrer ist.
  • 1 ist der umlaufende Stabförderer, auf welchem die Ziegel -2 den einzelnen Arbeitsstufen zugeführt werden. Der Stabförderer besitzt einzelne Querstäbe 3, und die Ziegel werden auf diese Stege so aufgelegt, daß sie finit ihrer links befindlichen, nach unten zeigenden Rippe 4 hinter den linken Absatz der Stäbe fassen. Der Stabförderer eignet sich zur gleichzeitigen Nebeneinanderlagcrung von mehreren, vorzugsweise drei Ziegeln, wie aus Abb.2 ersichtlich ist.
  • Der Stabförderer verläuft zunächst waagerecht und geht dann in eine schräg abwärts fallende: Linie,@l-ß über, die als Stau habsaugezone, Engobierzone und Engobierverteilungszone dient. Hieran schließt sich dann wieder eine waa--erechte Strecke C-D an, auf -velch;--r sich ein Trockenkanal befindet. Hinter dem Trockenkanal liegt dann die Abnahmestelle E.
  • Oberhalb der abfallenden LinieA-B des Stabförderers befindet sich zunächst ein Sauggebläse 5, welches mit dem Lüfter 6 verbunden ist und dazu dient, den Staub von den Ziegeln abzublasen. \ach rechts schließt sich dann das Engobieraustrittsmundstück oder die Spritzdüse 7 an, -welche über eine Leitung mit dem Vorratsbehälter S für die Engobefarbflüssigkeit verbunden ist. In diesem Vorratsbehälter -wird die Engobe fortlaufend durch eine Rührvorrichtung in gleichmäßigem Zustand und genügend leicht flüssig gehalten. Durch das Mundstück 7 werden die Ziegel, -während sie sich auf der abwärts fallenden Linie A-B befinden, von oben aus mit Engobe bespritzt, so daß die überschüssige Engobe vom Ziegel leicht herunterfließen kann und in den Auffang 9 gelangt, von dem sie dann durch eine Pumpe i o o. dgl. -wieder dem Vorratsbehälter s zugeführt -wird. Auf dem letzten Teil der abfallenden Linie A-B befindet sich eine Druckluftdüse i i, die mit dem Lüfter i z verbunden ist und die gleichmäßige Verteilung der Engobe auf dem Ziegel bewirkt. 13 endlich ist die Heizvorrichtung mit Gebläse 14, deren heiße Luft dem zwischen C und D angeordneten, aber nicht dargestellten Trokkenkanal zugeführt wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Ziegel -werden zunächst zu mehreren nebeneinander auf den Stabförderer aufgelegt, laufen dann am Sauggebläse 5 vorbei, wo sie entstaubt werden. Dann gelangen sie auf der abwärts fallenden Str ecke A-B in den Bereich der Engobespritzdüse 7, so dafi ihre Oberfläche gleichmäßig bespritzt -wird. Da nun auf dieser Strecke die Ziegel sich abwärts bewegen und auch der Engobespritzstrahl abwärts gerichtet ist, so kann die überschüssige Engobe leicht vom Ziegel herunterfließen, sich also nicht ansammeln.
  • Beim Weitergang gehen die Ziegel, gleichfalls noch auf der abwärts fallenden Strecke A-B, an dem gleichfalls abwärts gerichteten Luftdruckgebläse i i vorbei, so daß unter dieser doppelten Abwärtsrichtung etwaige überschüssige Engobe vom Ziegel vollständig entfernt wird, mithin eine besonders gleichmäßige Verteilung der Engobe auf dem Ziegel erzielt wird. Darauf treten die Ziegel bei C in den Trockenkanal ein, so daß sie nach Durchlaufen desselben bei E vollständig getrocknet vom umlaufenden Förderer abgenommcn und in den Ringofen eingelegt Werden können.
  • Falls es erwünscht sein sollte, die Ziegel auch von unten, also auf der unteren Seite, zu engobieren, so kann dies durch einfaches Umdrehen der Ziegel erfolgen.

Claims (1)

  1. PATE XTAXsPRU'cii: Vorrichtung zum selbsttätigen Engobieren von Ziegeln mittels einer umlaufenden Förderbahn, dadurch gekennzeichnet, dal.i über einem nach abwärts geneigten Teil der Förderbahn eine Düse zum Aufspritzen und eine Druckluftdüse zum Verteilen der Engobe angeordnet sind.
DEJ55013D 1936-05-16 1936-05-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln Expired DE660927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55013D DE660927C (de) 1936-05-16 1936-05-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ55013D DE660927C (de) 1936-05-16 1936-05-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660927C true DE660927C (de) 1938-06-04

Family

ID=7207057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ55013D Expired DE660927C (de) 1936-05-16 1936-05-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660927C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740469C (de) * 1938-11-04 1943-10-21 Hans Lingl Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE877125C (de) * 1940-07-17 1953-05-21 Philipp Schwarz Vorrichtung zum Engobieren
DE961964C (de) * 1953-06-06 1957-04-11 Emil Thiel Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
DE1051712B (de) * 1955-12-10 1959-02-26 Felix Kaeppler Vorrichtung zum Engobieren von Dach- und Mauerziegeln
DE1683858B1 (de) * 1967-03-18 1971-12-16 Keller & Co Masch C Foerdervorrichtung fuer mit Engobe zu beschichtende Dachziegel und andere keramische Formlinge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740469C (de) * 1938-11-04 1943-10-21 Hans Lingl Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges oder von Formlingen
DE877125C (de) * 1940-07-17 1953-05-21 Philipp Schwarz Vorrichtung zum Engobieren
DE961964C (de) * 1953-06-06 1957-04-11 Emil Thiel Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
DE1051712B (de) * 1955-12-10 1959-02-26 Felix Kaeppler Vorrichtung zum Engobieren von Dach- und Mauerziegeln
DE1683858B1 (de) * 1967-03-18 1971-12-16 Keller & Co Masch C Foerdervorrichtung fuer mit Engobe zu beschichtende Dachziegel und andere keramische Formlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713861A1 (de) Verfahren und spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
WO2016180388A1 (de) Verfahrbares rasenflächenwachstumssystem
DE660927C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln
DE3441292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum freihalten von schienenweichen vom schnee
DE2745141A1 (de) Staubfilter
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE2509652B2 (de) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
DE932200C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern
DE2710559C3 (de) Schmieranordnung für eine Transportvorrichtung
DE2513884B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von unzerkleinerten Hopfendolden
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE553477C (de) Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
DE3826684A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines gases
DE841390C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luftfiltern
DE368877C (de) Trockenvorrichtung fuer feucht zerstaeubte Stoffe
DE2444197C2 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Hochofenschlacke
DE452830C (de) Getreidereinigungwsmaschine
AT349116B (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung aus fluessigem material
DE803110C (de) Torfsodenschaelmaschine
DE631451C (de) Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut
DE524250C (de) Trocken- und Kuehlvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere fuer Zucker
DE1459760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wirksamen Auftragen von Salz oder sonstigem Streugut auf Fahrbahnen oder Verkehrswege
DE3222872C2 (de) Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger
DE526046C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Faeden aus Glas
DE674437C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Engobieren von mehreren Reihen von Dachziegeln in verschiedenen Farbtoenungen