DE961964C - Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE961964C
DE961964C DET7935A DET0007935A DE961964C DE 961964 C DE961964 C DE 961964C DE T7935 A DET7935 A DE T7935A DE T0007935 A DET0007935 A DE T0007935A DE 961964 C DE961964 C DE 961964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
bricks
engobe
engobing
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7935A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET7935A priority Critical patent/DE961964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961964C publication Critical patent/DE961964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Engobieren von Ziegeln und dergleichen keramischen Erzeugnissen, die in einem schrittweise umlaufenden Fördermittel in zur Förderrichtung quer liegenden Reihen angeordnet sind, ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Engobieren von Dachziegeln wird bekanntlich in der Weise durchgeführt, daß auf die Schauseite der Ziegel auf dem Wege vom Trockenraum zum Ofen oder noch während des Trocknens die Engobe aufgebracht wird, ein aus einem Farbstoff, gelöstem Ton, Wasser und Lösungsmitteln bestehendes Gemenge. Die bekannten Einrichtungen hierzu bestehen darin, daß die aus dem Trockenraum am Niederlaß des Höhenförderers herabkommenden getrockneten und noch warmen Ziegel vom Niederlaß und ihren Rähmchen abgenommen und auf eine Engobiervorrichtung von Hand aufgelegt werden, worauf das Aufbringen - der Engobe mittels Düsen, einer Schleudereinrichtung oder geeigneten Mundstücken erfolgt. Diese Engobiermaschinen können wiederum als Fördereinrichtungen in waagerechter oder senkrechter Ausführung oder auch als Rundlaufmaschinen gebaut sein. Auch Bänder sowie parallel umlaufende Seile werden dazu benutzt, wobei diesen Einrichtungen gleichzeitig die Aufgäbe zufällt, die Förderung vom Höhenförderer oder Trockenraum zum Ofen durchzuführen.
  • Bei allen diesen bekannten .Einrichtungen wird nun der Dachziegel an der Aufbringvorrichtung für die Engobe, z. B. einer Spritzvorrichtung, vorbeibewegt, d. h., die zum Spritzen dienende Vorrichtung ist feststehend oder auch schwenkbar, sonst aber beim Aufbringen der Engobe ohne örtliche Veränderung angeordnet, während die Ziegel an der Aufbringvorrichtung in ununterbrochener oder auch taktweiser Bewegung vorbeiwandern, um einen möglichst gleichmäßigen Überzug ohne zu starke Durchfeuchtung zu erreichen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen besteht ferner das Bestreben darin, durch konstruktive Gestaltung einen langen Trockenweg zu schaffen, wobei die aus dem Trockenraum kommenden Ziegel vermöge ihrer noch innewohnenden Wärme die aufgetragene Flüssigkeit zum Verdampfen und das Gemenge zum Trocknen bringen sollen, um einerseits das Abwischen der Engobe beim Abnehmen der Ziegel zu verhindern, andererseits eine so weitgehende Trocknung zu erreichen, daß der Ziegel beim Einbringen in den Ofen sich nicht mehr verfärbt, da die Farben in feuchtem Zustand sehr hitzeempfindlich sind.
  • Um das Fassungsvermögen der Fördereinrichtung zu vergrößern, hat man deshalb schon mehrere Ziegel nebeneinander aufgelegt, was die Anordnung einer gleichen Anzahl Düsen erforderlich macht und den Umlauf an Engobe bedeutend erhöht. Noch sch.-,vieriger wird das Auftragen sehr satter, d. h. dickflüssiger Engoben, welche sich nicht mehr spritzen lassen und ein Aufgießen oder Aufschleudern erfordern. Dabei müssen die Ziegel, um einen gleichmäßigen Überzug zu erreichen und eine zu starke Durchfeuchtung zu vermeiden, an der Aufbringvorrichtung vorbeibewegt werden. Das wiederum bedingt die Anordnung der Ziegel hintereinander und einen gleichmäßigen, ununterbrochenen Betrieb. Dies ist aber auch schwer erreichbar, weil der mit dem Pressen und Abnehmen zusammenhängende Durchlauf bekanntlich stoßweise vor sieh geht. Das Spritzen mehrerer, in Reihe nebeneinander aufgelegter Ziegel erfordert, wie die heute bekannten Anordnungen zeigen, eine gleiche Anzahl von Aufbringvorrichtungen, deren Zufluß stoßweise geregelt sein muß, was bei der zum Absetzen neigenden Engobe mancherlei Nachteile mit sich bringt. Außerdem ist die Trocknung mangelhaft, weil die im Ziegel aufgespeicherte Wärme begrenzt ist und nicht immer zum vollständigen Trocknen ausreicht. Das aber gibt Anlaß zum Verfärben der Ziegel im Ofen und Bilden von Rissen, weshalb nur sehr dünnflüssige Engoben verwendet werden können, die einen sehr dünnen Überzug auf dem Ziegel ergeben; dessen Flüssigkeitsgehalt noch durch die Innenwärme der Ziegel zum Verdampfen gebracht werden kann. Bei Anwendung sehr satter Engoben, gegebenenfalls von Imprägnierungsmitteln, die die Lebensdauer der Ziegel erhöhen sollen, reicht jedoch diese Wärme nicht aus, und es ist notwendig, die Ziegel noch einer künstlichen Trocknung zu unterziehen. Diesem Umstand wird auch Rechnung getragen, indem man die Ziegel nach denn Engobieren nochmals in den Trockenraum zurückbringt, was einen bedeutenden Zeit- und Lohnaufwand erfordert.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung sollen diese noch bestehenden Schwierigkeiten und Nachteile beseitigt werden. Das Verfahren nach der Er-Endung besteht für die in einem schrittweise umlaufenden Fördermittel in zur Förderrichtung quer liegenden Reihen angeordneten Erzeugnisse darin, daß die Aufbringvorrichtung für die Engobe während des Stillstehens des Fördermittels an den Erzeugnissen vorbeigeführt wird.- Die Aufbringvorrichtung für die Engobe ist dementsprechend so angeordnet, daß sie quer zur Förderrichtung der Erzeugnisse an diesen vorbeiführbar ist. Dabei ist auch eine Anordnung möglich, bei der die Fördervorrichtung immer um mehrere Ziegel taktweise vorrückt, wobei die Aüfbringvorrichtung jeweils über diese Ziegelzahl in der Förderrichtung bewegt wird. Die Aufbringvorrichtung kann hierbei aus einer Spritzvorrichtung bestehen, die auf einer zum Fördermittel für die keramischen Erzeugnisse, beispielsweise Ziegel, quer angeordneten Tragvorrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Aufbring-Vorrichtung kann ferner derart unterhalb des Fördermittels für Ziegel angebracht sein, daß die Spritzvorrichtung oberhalb und deren Tragvorrichtung unterhalb der Ziegel liegen. Bei einer für Dachziegel zur Verwendung kommenden Spritzvorrichtung ist diese vorteilhaft derart ausgebildet, daß die Engobe sowohl auf die obere Fläche eines Ziegels als auch gegen dessen untere Kante gelängt. Zu diesem Zweck kann die Spritzvorrichtung eine auf die obere Fläche und eine gegen' die untere Kante der Ziegel gerichtete Spritzdüse oder mehrere solcher Spritzdüsen besitzen.
  • Der grundsätzliche Unterschied zwischen den bekannten Anordnungen und der nach der Erfindung besteht darin, daß während des Aufbringens der Engobe die Aufbringvorrichtung an den Ziegeln vorbeigeführt wird. Die Aufbringvorrichtung ist also nicht ortsfest, sondern ortsbeweglich gelagert: Das Förderband oder die Fördervorrichtung sonstiger Bauart bewegt sich nur zum Transport der Ziegel und dergleichen keramischer Erzeugnisse, um diese in die Engobierstellung zu Bringen. Während des Engobierens steht die Fördervorrichtung, z. B. das Band, still, wobei sich die Aufbringvorrichtung über den ruhenden Ziegeln bzw. an diesen vorbeibewegt. Bei den bekannten Verfahren steht dagegen die Aufbringvorrichtung während des Engobierens still. Sollen mehrere Ziegel gleichzeitig behandelt werden, dann sind entsprechend mehr Aufbringvorrichtungen, beispielsweise Düsen, notwendig.
  • Den bekannten Vorrichtungen gegenüber weist die nach der Erfindung wesentliche Vorteile auf. Bei den heutzutage gewünschten großen Leistungen würden nach den bekannten Verfahren gebaute Maschinen zu einer Zusammenballung von Vorrichtungen führen; es müßten der Arbeitsbreite einer Maschine entsprechend viele Aufbringvorrichtungen nebeneinander vorgesehen werden: Die Störungsquellen und Unterhaltskosten würden in dem gleichen Maße anwachsen. Die Engobe hat bekanntlich eine erhebliche Schmirgelwirkung, was zu einem verhältnismäßig schnellen Verschleiß der Aufbringvorrichtung, vor allem aber von Düsen, führt. Nach der Erfindung ist nur eine einzige Aufbringvorrichtung notwendig, und zwar unabhängig von der Arbeitsbreite der Maschine.- Der Aufbau der Maschine wird infolgedessen bei gleicher Leistung wesentlich einfacher, die Störungsquellen werden nicht vermehrt, die Unterhaltskosten bleiben auf gleicher Höhe.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft eine derart wirkende selbsttätige Steuerung vorgesehen, daß die Aufbringvorrichtung in ihren seitlichen Endstellungen außer Wirkungkommt und das Fördermittel für die Erzeugnisse, im besonderen Ziegel, in diesen Stellungen jeweils um eine Reihe vorrückt, während des Hin- und Hergangs der Aufbringvorrichtung aber still= steht.
  • Vorteilhaft ist hinter der Aufbringvorrichtung für die Engobe eine von den engobierten Ziegeln durchlaufene Trockenvorrichtung angeordnet. Diese der Engobiervorrichtung nachgeschaltete Trockenvorrichtung ermöglicht ein vollkommenes Austrocknen der Ziegel noch auf der Fördereinrichtung. Das ist insofern wichtig, weil die in den Ziegeln aufgespeicherte Wärme bei der meist angewandten Großraumtrocknung der Ziegel je nach Temperatur und Feuchtigkeit sehr verschieden ist und in ungünstigen Fällen nicht zum Trocknen der Engobe ausreicht.
  • Die gesamte Einrichtung kann in vorteilhafter Weise auch so ausgebildet sein, daß die die keramischen Erzeugnisse, beispielsweise Ziegel, der Engobiervorrichtung zuführende Fördereinrichtung waagerecht liegend angeordnet ist und mit einem Höhenförderer für die Ziegel ein zusammenhängendes durchlaufendes Fördermittel bildet, über dessen waagerechtem Teil die Engobiervorrichtung angeordnet ist. Bei dieser Anordnung bzw. Ausbildung werden, die Ziegel vom Niederlaß des Höhenförderers selbsttätig auf die waagerecht liegend angeordnete Fördereinrichtung mit Engobiervorrichtung gebracht, so daß an der Überleitungsstelle keine Bedienungsperson mehr erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung. durch zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Engobiervorrichtung in schematischer Darstellung in Ansicht von der Seite; Fig. 2. ist ein Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. i ; Fig. 3 ist ein Teilausschnitt aus -Fig. i in vergrößertem Maßstab; Fig. 4. ist ein Teilausschnitt aus Fig. 2, ebenfalls in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 zeigt eine andere Einrichtung in Ansicht von der Seite; Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 ; Fig. 7 ist ein Teilausschnitt aus Fig. 5 in vergrößertem Maßstab; Fig. 8 ist ein Teilausschnitt aus Fig. 6, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Die Ziegel gelangen in bekannter Weise von der Presse i zum Aufzug 2 eines Höhenförderers 3, der sie .dem Trockenraum q. zuführt. Aus dem Trockenraum q. werden die Ziegel zurück zum Niederlaß 5 des Höhenförderers 3 gebracht. Beispielsweise neben dem Niederlaß 5 ist eine Engobiereinrichtung angeordnet, die im vorliegenden Falle aus waagerecht liegenden endlosen, umlaufenden Tragketten 6 besteht, an denen die Träger 7 zum Aufnehmen der Ziegel 8 pendelnd aufgehängt sind. Die Träger 7 sind in beliebiger Breite ausführbar, um ein möglichst großes Fassungsvermögen und damit eine lange Umlauf- und Trockenzeit zu erreichen. Die Ziegel 8 werden von Hand vom Niederlaß 5 abgenommen und auf die Träger 7 im Bereich des vorderen Kettenrades 9 aufgelegt, wobei gleichzeitig die bereits engobierten Ziegel 8 von dem jeweils vorn befindlichen Träger 7 abgenommen und wieder auf den Niederlaß 5 aufgelegt werden. Nach Auflegen einer Reihe Ziegel 8 werden die Umlaufketten 6 mittels des Antriebes io beispielsweise über eine Druckknopfsteuerung jeweils um den Abstand a zwischen zwei Trägern 7 weiterbewegt, worauf die Umlaufketten 6 wieder selbsttätig abgeschaltet werden. Gleichzeitig mit dem Abschalten der Umlaufketten 6 wird der Antrieb i.i für die Aufbringvorrichtung der Engobe ebenfalls selbsttätig eingeschaltet. Diese Aufbringvorrichtung besteht aus einem Wagen 1.2, der mittels der Rollen 13 auf der zu den Umlaufketten 6 quer liegenden Tragschiene 1q. läuft und die Düsen 15 und 16 für das Aufbringen der Engobe trägt. Diese beiden Düsen 15 und 16 sind so angeordnet, daß die obere Düse 15 die Engobe auf die obere Fläche (Schauseite) eines Ziegels 8 und die untere Düse 16 auf die Oberfläche der unteren Kante (des sogenannten Hakens) aufbringt. Der Wagen 1.2 wird über ein Zugmittel 17 hin und her bewegt, das über die Rollen 18 geführt ist, die durch -den Antrieb i i angetrieben werden. Die Antriebsmittel können aber auch in einer anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Der Wagen 12 läuft während des Stillstandes der Umlaufketten 6 jeweils an einer Reihe Ziegel 8 abwechselnd in der einen oder anderen Querrichtung vorbei, wobei die Engobe über die Düsen 15 und 16 auf dies Ziegel 8 aufgebracht wird,. Die Engobe wird den Düsen, 15 und 16 mittels der Pumpe 21 über die Leitung i9 und dem biegsamen Schlauch :2o zugeführt. Der Antrieb der Pumpe 2 i ist mit dem Antrieb i i der Aufbrimgvorrichtung derart verbunden, daß die Pumpe 2o nur während der Bewegung des Wagens arbeitet. Unterhalb der Aufbringvorrchtung für die Engobe ist eine: Wanne 22 zum Auffanggen der abtropfenden Engobe angeordnet, die über die Leitung 23 in den Pumpenbehälter 24 zurückgeführt wird.
  • Die Umlaufketten 6, die, wie bereits erwähnst, in, beliebig großer Breite ausgeführt sein können, sind gleichzeitig zusätzlich mit einer regelbaren Trockenvorrichtung ausgestattet, die sich an die Aufbringvorri.chtumg für die Engobe anschließt. Diese Trockenvorrichtung besteht aus der die Umlaufketten 6 mit den Trägern 7 für die Ziegel 8 umschließenden Verschalung 25. Die Trocknung wird dadurch bewirkt, daß aus dem von der Verschalung 25 gebildeten Raum 26 über die Leitung 27 mittels des Ventilators 28 Luft angesaugt und, über die Heizvorrichtung 2g und die Leitung 3o dem Raum 26 wieder zugeführt wird. Der Raum 26 ist mittels der beiden Klappen 31 und 32 abgeschlossen. Diese beiden Klappen öffnen sich selbsttätig beim Durchlaufen, der Querträger 7. Das Öffnen und Schließen; der Klappen 31 und' 32 kann aber auch durch von den Umlaufketten 6 gesteuerte mechanische, elektrische oder pneumatische Mittel erfolgen.
  • Während bei dem Aus,führungsbeispsel nach den Fig. 1 bis 4 der Höhenförderer 3 und die Umlaufketten 6 getrennt voneinander arbeiten und eine Bedienungsperson zum Umlegen der Ziegel 8 vom Niederlaß 5 auf die Träger 7 und umgekehrt benötigt wird, ist bei: der Anordnung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 der Höhenfördeter 33 mit der Fördereinrichtung 34 zu einem zusammenhängenden durchlaufend'eh Fördermittel vereinigt. In diesem Falle ist die Engobiervorrichtung über dem oberen waagerechten Teil der Fördereinrichtung angebracht. Da der Aufzug 35 üblicherweise mittels eines Bühnenwagens 36 entleert und gefüllt wird, der die Ziegel zum und vom Trockenraum fährt, erfolgt das Entleeren und Füllen jeweils mehrerer Querträger 7 gleichzeitig, und zwar wird immer eine solche Anzahl von Trägern 7 entleert und gefüllt, als der Bühnenwagen 36 Abnahmearme 37 besitzt. Die Fördereinrichtung 34 wandert dementsprechend immer um die gleiche Anzahl Trägerteilungen d weitter. Bei der dargestellten Anordnung besitzt der Bühnenwagen 36 beispielsweise vier Abnahmearme 37, so daß auch die Fördereinrichtung 34 ebenfalls um vier Teilungen a vorrückt. Aus diesem Grunde wird auch die- Aufbringvorrichtung mit der gleichen Anzahl von Düsen 15 und 16 versehen, besitzt also im vorliegenden Fall vier solcher Düsen, die von zwei Wagen 12 und einem gemeinsamen Träger 38 getragen werden. Letzterer ist gleichzeitig als Zuflußleitung für die Engobe ausgebildet. Um die Rähmchen, die bekanntlich zum Aufnehmen der Ziegel an der Presse notwendig sind, vor der Engobiervorrichtung abnehmen zu können, kann vor dieser noch eine Einrichtung 39 vorgesehen sein, mittels der die Rähmchen unter den. Ziegeln herausgezogen und die Ziegel notfalls auch gewendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Engobieren von Ziegeln und dergleichen keramischen Erzeugnissen, die in einem schrittweise umlaufenden Fördermittel in zur Förderrichtung quer liegenden Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufb.ringvorrichtung für die Engobe während des Stillstehens des Fördermittels an den Erzeugnissen vorbeigeführt wird.
  2. 2. Einrichtung zur- Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Aufbringvorrichtung für die Engobe, daß die Aufbringvorrichtung quer zur Förderrichtung der Erzeugnisse an diesen vorbeiführhar isst.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung aus einer Spritzvorrichtung besteht, dien auf einer zum Fördermittel für die Erzeugnisse quer angeordneten Tragvorrichtung verschiebbar gelagert ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringvorrichtung derart unterhalb des Fördermittels für die Erzeugnisse angebracht ist, daß die Spritzvorrichtung oberhalb und deren Tragvorrichtung unterhalb der Erzeugnisse liegen.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4; g e, 'kennze ichnet durch eine derartige Ausbildung der Spritzvorrichtung für Dachziegel, daß die Engobe sowohl auf die obere Fläche eines Ziegels als auch gegen dessen untere Kante gelangt.
  6. 6. Eir f ichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzvorrichtung eine auf die obere Fläche und eine gegen die untere Kante der Ziegel gerichtete Spritzdüse oder mehrere solcher Spritzdüsen besitzt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch eine derartige selbsttätige Steuerung, daß die Aufbringvorrichtung in ihren seitlichen Endstellungen außer Wirkung kommt -und das Fördermittel für die Erzeugnisse in diesen Stellungen jeweils um eine Reibe vorrückt, während des Hin- und Hergangs der Aufbringvorrichtung aber stillsteht. B. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Aufbringvorrichtung für die Engobe eine vom den engobierten Erzeugnissen durchlaufene Trockenvorrichtung angeordnet ist. g. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Erzeugnisse der Engobiervorrichtung zuführende Fördereinrichtung waagerecht liegend angeordnet ist und mit einem Höhenförderer für die Erzeugnisse ein zusammenhängendes durchlaufendes Fördermittel bildet, über dessen waagerechtem Teil die Engobiervorrichtung angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 269 640, 843 521, io7 611, 66o 927, 72q.102.
DET7935A 1953-06-06 1953-06-06 Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen Expired DE961964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7935A DE961964C (de) 1953-06-06 1953-06-06 Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7935A DE961964C (de) 1953-06-06 1953-06-06 Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961964C true DE961964C (de) 1957-04-11

Family

ID=7545725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7935A Expired DE961964C (de) 1953-06-06 1953-06-06 Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961964C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683858B1 (de) * 1967-03-18 1971-12-16 Keller & Co Masch C Foerdervorrichtung fuer mit Engobe zu beschichtende Dachziegel und andere keramische Formlinge
DE3823982A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Haessler Andreas Verfahren und vorrichtung zum bunt- und farbbrand von zu stapeln gesetzten keramischen erzeugnissen, insbesondere von vormauerziegeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269640C (de) *
DE107611C (de) *
DE660927C (de) * 1936-05-16 1938-06-04 Josef Jacobi Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln
DE724102C (de) * 1938-07-12 1942-08-18 Wilhelm Kuemmel Engobieranlage fuer keramische Gegenstaende
DE843521C (de) * 1949-07-21 1952-07-10 Hans Lingl Verfahren und Vorrichtung zum Engobieren von Dachziegeln od. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269640C (de) *
DE107611C (de) *
DE660927C (de) * 1936-05-16 1938-06-04 Josef Jacobi Vorrichtung zum selbsttaetigen Engobieren von Ziegeln
DE724102C (de) * 1938-07-12 1942-08-18 Wilhelm Kuemmel Engobieranlage fuer keramische Gegenstaende
DE843521C (de) * 1949-07-21 1952-07-10 Hans Lingl Verfahren und Vorrichtung zum Engobieren von Dachziegeln od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683858B1 (de) * 1967-03-18 1971-12-16 Keller & Co Masch C Foerdervorrichtung fuer mit Engobe zu beschichtende Dachziegel und andere keramische Formlinge
DE3823982A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Haessler Andreas Verfahren und vorrichtung zum bunt- und farbbrand von zu stapeln gesetzten keramischen erzeugnissen, insbesondere von vormauerziegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626293A5 (de)
DE19640751C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE2928665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
DE1556704C3 (de)
DE961964C (de) Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
DET0007935MA (de)
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
DE3425165C2 (de)
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE3347878C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Mörtels oder eines Bindemittels bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln
DE2433310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von koerpern
DE906057C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farben, Lacken oder Klebstoffen mit Siebschablone
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE522026C (de) Vorrichtung zum Absetzen der von dem aus der Strangpresse kommenden Strange ab-geschnittenen Ziegel auf quer zum Tonstrange vor dessen Stirnende vorbeibewegte Rahmen
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE927718C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfuellen der Kaesemasse aus Kaesekesseln in Formen
DE3018970A1 (de) Verfahren und maschine zum beschichten von mauersteinen mit moertel
DE443262C (de) Vorrichtung zur Massenherstellung von Papierhohlkoerpern aus Faserstoffwasser
DE525439C (de) Spritzgussanlage, insbesondere fuer schwer schmelzbare Metalle
DE1301751B (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE1134009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Taefeln von Krempelfloren und/oder Wattevliesen aus gleichen Abschnitten
DE1629121B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE2059455A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Beton u.dgl.
AT133911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren keramischer Formlinge.