DE19853581C2 - Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine - Google Patents

Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine

Info

Publication number
DE19853581C2
DE19853581C2 DE19853581A DE19853581A DE19853581C2 DE 19853581 C2 DE19853581 C2 DE 19853581C2 DE 19853581 A DE19853581 A DE 19853581A DE 19853581 A DE19853581 A DE 19853581A DE 19853581 C2 DE19853581 C2 DE 19853581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
machine according
singeing machine
strand
cooling section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853581A1 (de
Inventor
Steffen Greif
Heinz Grueber
Peter Pfeiffer
Arne Wusing
Ingo Lison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS ZITTAUER MASCHF GmbH
Original Assignee
KUESTERS ZITTAUER MASCHF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853581A priority Critical patent/DE19853581C2/de
Application filed by KUESTERS ZITTAUER MASCHF GmbH filed Critical KUESTERS ZITTAUER MASCHF GmbH
Priority to PCT/EP1999/008608 priority patent/WO2000031328A1/de
Priority to EP99972702A priority patent/EP1131478B1/de
Priority to TR2001/01139T priority patent/TR200101139T2/xx
Priority to PL99347739A priority patent/PL347739A1/xx
Priority to AT99972702T priority patent/ATE231198T1/de
Priority to DE59904061T priority patent/DE59904061D1/de
Publication of DE19853581A1 publication Critical patent/DE19853581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853581C2 publication Critical patent/DE19853581C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere aus thermoplastischen Spinnfaser­ teppichgarnen und eine Sengmaschine nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Ein Beispiel einer derartigen Sengmaschine geht aus der EP 0 814 185 A2 hervor. Hierbei werden mehrere Garnstränge nebeneinander in ihrer Längsrichtung durch einen Sengkanal des Sengbrenners hindurchgeführt, der von einem Ende her mittels Gasflammen beheizt ist, deren Richtung im wesent­ lichen mit der des Sengkanals übereinstimmen, so daß sich also die Flammgase und das Garn in dem Sengkanal gleich­ laufend bewegen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit mit der die Garnstränge in ihrer Längsrichtung durch den Seng­ brenner hindurchgefördert werden, liegt in der Größenord­ nung von 300 bis 1000 m/min. Das Sengen wird meist bei Garnen angewendet, aus deren Oberfläche feine Härchen vorstehen, also z. B. bei Garnen aus Naturfasern oder Spinnfasergarnen. Die aus der Garnoberfläche hervorstehenden Härchen werden abgebrannt bzw. schmelzen oder backen zu Partikeln zusammen, die zunächst die Geschwindigkeit der Garnstränge aufweisen und sich mit diesen in der glei­ chen Richtung fortbewegen. Das Sengergebnis des Sengbren­ ners nach der EP 0 814 185 A2, d. h. der Grad der Befreiung der Garnstränge von den durch die hervorstehenden Härchen gebildeten Flusen ist ausgezeichnet. Dem Sengbrenner sind in einem gewissen der Abkühlung dienenden Abstand Luftdü­ sen nachgeschaltet, die die noch am Garnstrang anhaftenden Partikel abblasen sollen. Bei der praktischen Verwirkli­ chung einer Sengmaschine unter Einsatz von Sengbrennern der in der EP 0 814 185 A2 beschriebenen Art hat es jedoch anfänglich Schwierigkeiten gegeben, weil die abgesengten und mit dem Garnstrang mitfliegenden, zunächst noch flüs­ sigen oder klebrigen Partikel gegebenenfalls später abge­ blasenen eines thermoplastischen Materials die Neigung haben, sich überall im Ausgangsbereich der Maschine an den Wandungen und Führungselementen für die Garnstränge in dicken Schichten festzusetzen und wiederholte und schwie­ rig durchzuführende Reinigungsoperationen verursachen. Bei den angegebenen Arbeitsgeschwindigkeiten kommen im Dauer­ betrieb nicht unerhebliche Mengen an abgesengtem Material zustande.
Eine weitere Garnsengmaschine mit einer Einrichtung zur Entfernung des abgesengten Materials geht aus der DE 570 225 aus dem Jahre 1931 hervor, bei der die Einrichtung einen dem Sengbrenner nachgeschalteten Abstreifkamm, in welchem nur eine geringfügige Umlenkung des Garnstrangs stattfindet. Bei der Verarbeitung von Garnsträngen aus thermoplastischem Material würde sich der Abstreifkamm nach kurzer Zeit zusetzen und eine Betriebsunterbrechung erforderlich machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Be­ triebsweise einer gattungsgemäßen Sengmaschine zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1, in ihrem vorrichtungmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 2 wiedergegebenen Erfindungen ge­ löst.
Die hierin zum Ausdruck kommende Grundidee besteht darin, die mitbewegten Partikel so zu entfernen, daß sie nir­ gends unkontrolliert mehr aufprallen und anbacken können, sondern gesammelt und auf für den Betrieb der Sengmaschi­ ne umschädliche Weise entsorgt werden können.
Die in dem Sengbrenner abgesengten Materialpartikel müssen also ebenso wie der einzelnen Garnstrang selbst, eine Zeitlang berührungslos durch die Luft geführt werden, damit durch Abkühlung eine Verfestigung der Partikel und der Garnoberfläche in einem Grade erreicht wird, daß keine Klebrigkeit mehr besteht, d. h. keine Neigung zum Anbacken oder Zusammenbacken mehr vorhanden ist. Die Partikel müs­ sen nicht vollkommen hart werden, sollen aber an ihrer Oberfläche keine Neigung mehr zeigen, an einer benachbar­ ten Oberfläche oder einer benachbarten Partikel anzuhaf­ ten.
Dieser Zustand ist am Ende der Abkühlstrecke erreicht. Hier ist eine Einrichtung vorgesehen, die die in einer Art Sprühstrahl mit dem Garnstrang mitfliegenden oder an die­ sem anhaftenden Partikel durch die scharfe Umlenkung in einem spitzen Winkel von dem Garnstrang abschleudert und in einer Weise auffängt, daß sie aus der Maschine entfern­ bar sind, ohne die Maschine von innen zu bedecken und Führungselemente zu verkleben.
Hierzu umfaßt die Einrichtung einen offenen Behälter, in den die mit dem Garn mitbewegten Partikel hineinfliegen können. Dieser Behälter hat für jeden Garnstrang oder jede Gruppe von Garnsträngen einen Öffnungsquerschnitt, der ausreicht, um die Gesamtheit der fliegenden abgesengten Partikel aufzunehmen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die konstruktive Anordnung nach Anspruch 3 getroffen.
Die Vorsehung des Sengbrenners gewissermaßen in einer oberen "Ecke" des Gehäuses der Sengmaschine und die diago­ nale Führung der Garnstränge im Gehäusequerschnitt erlau­ ben die Unterbringung einer maximalen Abkühlstrecke bei einem Gehäuse bestimmter Größe.
Außerdem aber führt die schräge Garnstrangführung schon zu einer ersten Trennung der mitbewegten abgesengten Partikel von den Garnsträngen, weil die Partikel unter Schwerewir­ kung eine parabelförmige Flugbahn nach unten zurücklegen. Die Öffnung des Behälters muß sich über den gesamten Grundrißbereich erstrecken, in dem die fliegenden bzw. fallenden abgesengten Partikel ankommen können. Ein ge­ füllter Behälter kann während des Betriebs der Sengmaschi­ ne rasch gegen einen leeren Behälter ausgetauscht werden.
Der Garnstrang bzw. die Garnstränge einer Gruppe werden frei und berührungslos gegen die Öffnung des Behälters geführt. Dort ist das Ende der Kühlstrecke gelegen. Nach einem weiteren Merkmal der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 4 wird das Ende der Kühlstrecke durch Um­ lenkrollen gebildet, an denem der Garnstrang bzw. die Garnstränge in eine Aufwärtsstrecke umgelenkt werden, um aus dem Bereich der Öffnung des Behälters wegzukommen und weitergeleitet werden zu können. Die Umlenkung an den Umlenkrollen erfolgt in einem spitzen Winkel. Etwa noch an dem Garn haftende Partikel werden durch diese abrupte Richtungsänderung abgeschleudert und gelangen ebenfalls in den Behälter. In der Aufwärtsstrecke findet noch eine merkliche Nachkühlung statt, so daß die Garnstränge sich bis zu ihrer Weiterförderung zu einem nachgeschalteten Aggregat weiter abkühlen können. Als ein konstruktives Beispiel ist in Anspruch 5 eine Länge der Aufwärtsstrecke von einem Drittel bis zwei Drittel der Länge der Abkühl­ strecke genannt.
Am oberen Ende der Aufwärtsstrecke können gemäß Anspruch 6 weitere Umlenkrollen vorhanden sein, mittels derer der Garnstrang oder die Garnstränge aus dem Gehäuse der Seng­ maschine herausgeleitet werden können.
Die Länge der Abkühlstrecke sollte mindestens 1,20 m be­ tragen (Anspruch 7).
Die je nach Arbeitsgeschwindigkeit für die Zurücklegung dieser Strecke benötigte Zeit reicht aus, um die relativ kleinen abgesengten Partikel oberflächlich so weit abküh­ len zu lassen, daß sie ihre Klebrigkeit verlieren.
Der Schrägstellungswinkel des Garnstrangs bzw. der Garn­ stränge in der Abkühlstrecke hängt von den konstruktiven Gegebenheiten ab. Gemäß Anspruch 8 sollte er 45° bis 75° betragen.
Die am Ende der Abkühlstrecke und auch am Ende der Auf­ wärtsstrecke vorgesehenen Umlenkrollen für jeden einzelnen Garnstrang sollten im Anlagebereich des Garnstrangs, z. B. im Grund einer etwa vorhandenen Führungsrille, Durchmesser von etwa 15 bis 30 mm aufweisen (Anspruch 9), wodurch die Umlenkrollen bei Garngeschwindigkeiten von 300 bis 1000 m/min sehr hohe Drehzahlen in der Größenordnung von ca. 5.000 bis 20.000 min-1 erhalten, was dazu führt, daß etwa zum Anbacken neigende angesengte Partikel abgeschleudert werden. Die Umlenkrollen können auf diese Weise sauber gehalten werden.
Um auch die Abstützungen der Umlenkrollen vor anbackenden Partikeln zu schützen, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 10. Die Abstützungen sind auf diese Weise aus dem Bereich des Garns und der abgesengten Partikel herausgerückt.
Die Ansprüche 11 bis 14 geben konstruktive Ausgestaltungen der Umlenkrollen und ihrer Wellen wieder.
Es ist von Vorteil, wenn in der Abkühlstrecke oberhalb des Garnstrangs eine Absaugeinrichtung für aus dem Sengbrenner austretende Flammgase vorgesehen ist (Anspruch 15).
Auf diese Weise können die Flammgase aus dem Gehäuse der Sengmaschine herausgeführt werden. Die Flammgase haben durch ihre Temperatur die Neigung nach oben, der Absaug­ einrichtung entgegen, zu steigen. Zusammen mit dem Um­ stand, daß die abgesengten Partikel unter der Schwerewir­ kung nach unten fallen, wird hierdurch die Trennung der Flammgase von den abgesengten Partikeln gefördert.
Je nach Arbeitsgeschwindigkeit und Art des Garnmaterials kann es sich empfehlen, gemäß Anspruch 16 im Bereich der Abkühlstrecke eine Sprüheinrichtung vorzusehen, mittels derer ein fluides Medium auf den laufenden Garnstrang sprühbar ist.
Das fluide Medium kann Luft, Wasser oder dergleichen sein und die Abkühlung unterstützen.
Der Gegenstand des Anspruchs 17, nämlich die Regelung der Sengwirkung über eine Temperaturmessung, wirkt im Sinne einer optimalen Abtrennung der mitbewegten abgesengten Partikel mit, insofern auf diesem Wege jede übermäßige Temperatursteigerung über den für das Sengen notwendigen Wert vermieden und die Abkühlstrecke tatsächlich eine Abkühlung bis zu einer ausreichenden zu Verfestigung der Partikel ergibt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sengmaschine;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von links in ver­ kleinertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Einzelheit aus dem Be­ reich der Umlenkrollen;
Fig. 4 und 5 zeigen Ansichten von Umlenkrollen.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Sengmaschine umfaßt ein Maschinengehäuse 1, in welchem in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sechs nebeneinanderliegende Brenner­ einheiten 2 untergebracht sind, die in Fig. 2 nur durch ihre Mittellinien angedeutet sind. Jede Brennereinheit weist einen Sengbrenner 10 auf, in welchem in dem Ausfüh­ rungsbeispiel vier in einer Ebene übereinanderliegende Garnstränge 3 gesengt werden. Der Sengbrenner kann z. B. in der in der EP 814 185 A2 beschriebenen Weise ausgebil­ det sein. Die Garnstränge werden bei 4 herangeführt und im Inneren des Maschinengehäuses 1 bei 5 durch entsprechende nicht im einzelnen dargestellte Umlenkrollen schräg nach unten umgelenkt. Die Garnstränge 3 passieren sodann in einer Ebene übereinanderliegend den gasbeheizten Sengbren­ ner 10, wobei die Gasflammen an dem Ende 6 des Sengbren­ ners 10 erzeugt werden und eine parallel zu der Förder­ richtung 7 der Garnstränge 3 sich erstreckende Flammrich­ tung aufweisen. Die Flammgase treten an dem dem Einlaßende 6 gegenüberliegenden Ende 8 zusammen mit den Garnsträngen 3 in der Richtung 7 aus dem Sengbrenner 10 aus.
Der Sengbrenner 10 jeder Brennereinheit 2 ist im Bereich der in Fig. 1 rechten oberen Ecke des dargestellten Ge­ häusequerschnitts angeordnet, der im wesentlichen die Gestalt eines aufrechten Rechtecks aufweist. Die Förder­ richtung 7 erstreckt sich schräg nach unten, d. h. etwa diagonal zu dem dargestellten Gehäusequerschnitt bis zu im Bereich der linken unteren Ecke des Gehäusequerschnitt gelegenen, in Fig. 1 nur angedeuteten, in Fig. 3 und 4 im einzelnen dargestellten Umlenkrollen 9. In dem Ausfüh­ rungsbeispiel nehmen die von den oberen Umlenkrollen 5 bis zu den unteren Umlenkrollen 9 geradlinig und berührungs­ lose verlaufenden Garnstränge 3 mit der Horizontalen einen Winkel 11 von etwa 60° ein. An den Umlenkrollen 9 erfolgt eine Umlenkung nach oben in einem spitzen Winkel 12 bis zu oberen Umlenkrollen 13, an denen die Garnstränge 3 aus dem Gehäuse 1 in Sinne des Pfeiles 14 herausgeleitet werden.
Zwischen der Austrittsstelle 8 aus dem Sengbrenner 10 legen die Garnstränge 3 bis zu den Umlenkrollen 9 eine Abkühlstrecke 15 zurück, die in einem konkreten Ausfüh­ rungsbeispiel eine Länge von etwa 1,40 m aufweist. An die Abkühlstrecke 15 schließt sich eine Aufwärtsstrecke 16 an, die in dem Ausführungsbeispiel etwa halb so lang ist.
Die Garnstränge 3 bestehen in dem Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Spinnfaser-Teppichgarn, auf dessen Oberfläche im ungesengten Zustand feine Härchen hervor­ stehen, die bei der Ausrüstung des Teppichs und auch noch bei seiner nachfolgenden Ingebrauchnahme eine sehr stören­ de Flusenbildung verursachen. Die vorstehenden Härchen werden beim Passieren des Sengbrenners 10, in welchem eine sehr hohe Temperatur herrscht, abgebrannt bzw. abgeschmol­ zen und fliegen zusammen mit den Garnsträngen 3 in der Richtung 7 mit. Im Bereich des Austrittsendes 8 des Seng­ brenners 10 sind die abgesengten Partikel noch klebrig­ plastisch, kühlen sich aber auf der Abkühlstrecke 15 so­ weit ab, daß sie zumindest an der Oberfläche ihre Klebrig­ keit verlieren und nicht mehr die Neigung besitzen, an einer Aufprallfläche oder einer anderen Partikel anzuhaf­ ten.
Die mit der Geschwindigkeit der Garnstränge 3, die in der Größenordnung von 300 bis 1000 m/min liegt, mitfliegenden abgesengten Partikel treffen nun auf einen im Grundrißbe­ reich der Abkühlstrecke 15 angebrachten, nach oben offenen Sammelbehälter 20, oberhalb dessen Öffnung die Umlenkrol­ len 9 angeordnet sind, der aber auch in der Lage ist, Partikel aufzufangen, die unter der Schwerewirkung in einer Parabelbahn 17 unterhalb der Garnstränge 3 nach unten fallen. Auch an den Umlenkrollen 9 für den jeweili­ gen Garnstrang, die nur einen Durchmesser von 15 bis 30 mm aufweisen, abgeschleuderte, an der Garnstrangoberfläche noch anhaftende abgesengte Partikel werden von dem Sammel­ behälter 20 erfaßt. Der Sammelbehälter 20 kann in Richtung des Pfeiles 18 während des Betriebs der Sengmaschine 100 aus dem Maschinengehäuse herausgezogen und entleert oder durch einen leeren Behälter ersetzt werden.
Das Wesentliche an der Führung der Garnstränge 3 im An­ schluß an den Sengbrenner 10 besteht also darin, daß die Garnstränge 3 und die mit ihnen mitbewegten abgesengten Partikel in den Behälter 20 dirigiert werden und nicht an der Gehäusewandung oder Führungselementen für die Garn­ stränge 3 haften bleiben können.
Oberhalb der Garnstränge 3 ist eine Absaugeinrichtung 21 in Gestalt eines sich quer über die Abkühlstrecken 15 der Brennereinheiten 2 erstreckenden dachförmigen Sammelele­ ments 22 vorgesehen, welches über ein Gebläse 23 (Fig. 2) die aus dem Sengbrenner 10 in Richtung 7 austretenden und sich nach dem Verlassen des Sengbrenners 10 nach oben bewegenden Flammgase absaugt und aus dem Inneren des Ma­ schinengehäuses 1 entfernt. Das Gebläse 23 ist im Ausfüh­ rungsfall auf der Oberseite des Maschinengehäuses 1 ange­ bracht, ebenso wie ein Gebläse 24, welches über eine Lei­ tung 25 die sechs Sengbrenner 10 mit Verbrennungsluft versorgt.
In Fig. 3 ist der Bereich der unteren Umlenkrollen 9 noch einmal separat dargestellt. Zwischen zwei seitlichen mit dem Maschinengehäuse 1 verbundenen Tragplatten 26 er­ strecken sich die Wellen 27 der Umlenkrollen 9, die die aus Fig. 4 ersichtliche Gestalt aufweisen. Sie weisen eine V-förmige Umfangsnut 28 auf, in deren Grund eine Führungs­ rille 31 für den jeweiligen Garnstrang 3 ausgearbeitet ist. Die V-Form der Umfangsnut 28 trägt dazu bei, abge­ sengte Partikel von dem Garnstrang 3 wegzuführen. Für jeden Garnstrang 3 ist eine separate Umlenkrolle 9 vor­ gesehen, deren Wellen 27 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 auf Lagern 29 in den seitlichen Tragplatten 26 gelagert sind. Der Abstand 30 von der Führungsrille 31 in axialer Richtung der Welle 27 bis zu den jeweiligen Lagern 29 beträgt mindestens 5 cm, damit die Lager 29 aus dem Bereich der Garnstränge 3 und der sich mit diesen mitbewe­ genden abgesengten Partikel herausbleiben.
Der Durchmesser 32 der Führungsrille 31 beträgt etwa 15 bis 30 mm, so daß die Führungsrollen 9 bei den üblichen Fördergeschwindigkeiten der Garnstränge 3 in der Größen­ ordnung von 300 bis 1000 m/min mit einer Drehzahl von etwa 5.000 bis 20.000 min-1 umlaufen, was ausreicht, um etwa zum Anhaften bereite, von dem jeweiligen Garnstrang 3 abge­ sengte Partikel abzuschleudern, so daß die Umlenkrollen 9 auf diese Weise einen Selbstreinigungseffekt erfahren.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 wie­ dergegeben. Die Welle 27' dreht sich hierbei nicht mit. Die Umlenkrolle 9' ist auf Lagern 29' auf der feststehen­ den Welle 27' gelagert. Auch die Umlenkrolle 9' hat eine Umfangsnut 28 mit einer Führungsrille 31. Die Abmessungen entsprechen denjenigen der Fig. 4.
Oberhalb des Garnstranges 3 bzw. der Garnstränge 3 ist im Bereich der Abkühlstrecke 15 eine Sprüheinrichtung 19 vorgesehen, aus der ein Wassernebel oder Kühlluft zur Unterstützung der Abkühlung auf die laufenden Garnstränge 3 gerichtet werden kann.
In der Nähe des Auslaßendes 8 des Sengbrenners 10 ist ein Temperaturmeßwandler 33 vorgesehen, der die Temperatur der auslaufenden Garnstränge 3 bzw. der austretenden Flammgase erfaßt und dessen Signal über die Leitung 34 einem Regler 35 zugeführt wird, der den Brennerinnendruck und damit die Sengwirkung regelt.

Claims (17)

1. Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermo­ plastischen Spinnfaser-Teppichgarnen, bei welchen minde­ stens ein Garnstrang geradlinig in Richtung seiner Längs­ achse durch einen Sengbrenner hindurchgeführt wird und nach Passieren einer Abkühlstrecke mit dem Garnstrang mitbewegte abgesengte Partikel fortlaufend aus dem Bereich des Garnstrangs entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Garnstrang (3) nach der Abkühlstrecke in einem spitzen Winkel (12) umgelenkt und die vorher mitbewegten und die bei der Umlenkung abgeschleuderten Partikel in einem Behälter (20) aufgefangen werden.
2. Sengmaschine (100) für Garne, insbesondere für thermo­ plastische Spinnfaser-Teppichgarne, mit einem Sengbrenner (10), durch den mindestens ein Garnstrang (3) geradlinig in Richtung seiner Längsachse hindurchförderbar ist,
mit einer dem Sengbrenner (10) nachgeschalteten Ab­ kühlstrecke (15) für den Garnstrang (3)
und mit einer der Abkühlstrecke (15) nachgeordneten Einrichtung zum Entfernen der mit dem Garnstrang (3) mitbewegten abgesengten Partikel,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Einrichtung der Garnstrang (3) in einem spitzen Winkel (12) umlenkbar ist und die Einrichtung einen Behälter (20) umfaßt, der gegen den sich auf ihn zu bewegenden Garnstrang (3) offen ist, vor dessen Öffnung die Mittel zur Umlenkung des Garnstrangs (3) angeordnet sind und der einen mindestens dem Flugquerschnitt der mit dem Garnstrang (3) mitbewegten Partikel entsprechenden Öffnungsquerschnitt aufweist.
3. Sengmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sengbrenner (10) im oberen Bereich des Gehäuses (1) der Sengmaschine (100) angeordnet ist und die Richtung (7) des aus dem Sengbrenner (10) austretenden Garnstrangs schräg nach unten verläuft und die Behälteröffnung sich unter dem Grundrißbereich der Abkühlstrecke (15) befindet.
4. Sengmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zur Umlenkung eines jeden Garnstrangs (3) am Ende der Abkühlstrecke (15) eine Um­ lenkrolle (9, 9') umfaßt, mittels derer der Garnstrang (3) in dem spitzen Winkel (12) nach oben aus dem Bereich der Abkühlstrecke (15) heraus in eine Aufwärtsstrecke (16) umgelenkbar ist.
5. Sengmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Aufwärtsstrecke (16) ein Drittel bis zwei Drittel der Länge der Abkühlstrecke (15) beträgt.
6. Sengmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am oberen Ende der Aufwärtsstrecke (16) für jeden Garnstrang (3) eine weitere Umlenkrolle (13) zum Herausleiten des Garnstrangs (3) aus dem Gehäuse (1) der Sengmaschine (100) vorgesehen ist.
7. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abkühlstrecke (15) min­ destens 1,20 m beträgt.
8. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Winkel (11) des Garnstrangs (3) zur Horizontalen in der Abkühlstrecke (15) 45° bis 75° beträgt.
9. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (32) der Umlenk­ rollen (9, 9'; 13) im Anlagebereich des Garnstrangs (3) 15 bis 30 mm beträgt.
10. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (9, 9'; 13) auf Wellen (27) angeordnet sind, die an den beiden Enden in einem axialen Abstand (30) von mindestens 5 cm von der Führungsrille (31) des Garnstrangs (3) gehalten sind.
11. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Umlenkrolle (9, 9'; 13) eine eigene Welle (27) hat.
12. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (9) drehfest auf ihren Wellen (27) angeordnet und diese an den Enden drehgelagert sind.
13. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (9') auf den Wellen (27') drehgelagert sind.
14. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (9, 9'; 13) ein einen - in einer durch die Achse gehenden Ebene gesehen - V-förmigen Querschnitt aufweisende Umfangsnut (28) auf­ weist, in deren Grund eine Führungsrille (31) ausgebildet ist.
15. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Abkühlstrecke (15) ober­ halb des Garnstrangs (3) eine Absaugeinrichtung (21, 22) für aus dem Sengbrenner (10) austretende Flammgase vor­ gesehen ist.
16. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abkühlstrecke (15) eine Sprühvorrichtung (19) vorgesehen ist, mittels derer ein fluides Medium auf den laufenden Garnstrang (3) sprühbar ist.
17. Sengmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sengbrenner (10) ein Gas­ brenner ist und der für die Sengwirkung maßgebliche Bren­ nerinnendruck über eine Temperaturmessung der aus dem Sengbrenner (10) austretenden Brennergase und/oder der Garnstränge (3) regelbar ist.
DE19853581A 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine Expired - Fee Related DE19853581C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853581A DE19853581C2 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine
EP99972702A EP1131478B1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Sengmaschine
TR2001/01139T TR200101139T2 (tr) 1998-11-20 1999-11-10 İpliklerin alazlanması için yöntem ve ilgili alazlama makinası.
PL99347739A PL347739A1 (en) 1998-11-20 1999-11-10 Singeing machine
PCT/EP1999/008608 WO2000031328A1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Sengmaschine
AT99972702T ATE231198T1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Sengmaschine
DE59904061T DE59904061D1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Sengmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853581A DE19853581C2 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853581A1 DE19853581A1 (de) 2000-05-25
DE19853581C2 true DE19853581C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7888456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853581A Expired - Fee Related DE19853581C2 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine
DE59904061T Expired - Fee Related DE59904061D1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Sengmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904061T Expired - Fee Related DE59904061D1 (de) 1998-11-20 1999-11-10 Sengmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1131478B1 (de)
AT (1) ATE231198T1 (de)
DE (2) DE19853581C2 (de)
PL (1) PL347739A1 (de)
TR (1) TR200101139T2 (de)
WO (1) WO2000031328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900005480A1 (it) * 2019-04-10 2020-10-10 Ricambi Tessili Ri Te S R L Apparato per rimuovere la pelosita' di un filato e relativo procedimento
CN112251874A (zh) * 2020-10-12 2021-01-22 沈足金 一种用于纺织纱线加工的快速烧毛设备及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514800C (de) * 1927-03-21 1930-12-17 Georg Erne Garngassengvorrichtung
DE570225C (de) * 1931-01-13 1933-02-13 Carl Hamel Akt Ges Garnsengmaschine
DE2013180A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Garnen
DE4135081C2 (de) * 1991-10-24 1995-01-12 Erich Trittler Vorrichtung zum Putzen von Fäden
EP0814185A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822452A (en) * 1972-11-17 1974-07-09 Palitex Project Co Gmbh Gas singeing apparatus for textile yarn processing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514800C (de) * 1927-03-21 1930-12-17 Georg Erne Garngassengvorrichtung
DE570225C (de) * 1931-01-13 1933-02-13 Carl Hamel Akt Ges Garnsengmaschine
DE2013180A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Garnen
DE4135081C2 (de) * 1991-10-24 1995-01-12 Erich Trittler Vorrichtung zum Putzen von Fäden
EP0814185A2 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Küsters Zittauer Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns

Also Published As

Publication number Publication date
PL347739A1 (en) 2002-04-22
EP1131478B1 (de) 2003-01-15
DE19853581A1 (de) 2000-05-25
DE59904061D1 (de) 2003-02-20
WO2000031328A1 (de) 2000-06-02
TR200101139T2 (tr) 2001-11-21
EP1131478A1 (de) 2001-09-12
ATE231198T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729730C2 (de) Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln
DE3921399C2 (de)
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
DE1286436B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE1299243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schnittabak beim Bilden eines Fuellstromes in einer Zigarettenmaschine
DE3241299C2 (de)
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE19853581C2 (de) Verfahren zum Sengen von Garnen, insbesondere von thermoplastischen Spinnfaserteppichgarnen und Sengmaschine
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE3804147C2 (de)
DE3919720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen
DE6608412U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von schnittabak zu einer strangzigarettenmaschine.
DE10321283B4 (de) Vliesmaschine
EP0649605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE3425615C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Abreißzone an Flachkämmaschinen
DE1657232C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuttfähigen, faserigen Teilchen, insbe sondere aus Schmttabak
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE1510316C (de) Vorrichtung an Spinnereimaschinen zum pneumatischen Erfassen und Wegführen von Verunreinigungen
EP0106969A1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
DE3301031C2 (de)
DE4026055A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee