DE631451C - Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut - Google Patents

Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut

Info

Publication number
DE631451C
DE631451C DES114649D DES0114649D DE631451C DE 631451 C DE631451 C DE 631451C DE S114649 D DES114649 D DE S114649D DE S0114649 D DES0114649 D DE S0114649D DE 631451 C DE631451 C DE 631451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
coal
setting device
similar goods
air setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILE CIE DES MINES DE BRUAY SOC
Original Assignee
ILE CIE DES MINES DE BRUAY SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILE CIE DES MINES DE BRUAY SOC filed Critical ILE CIE DES MINES DE BRUAY SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE631451C publication Critical patent/DE631451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Luftsetzvorrichtung für Kohle oder ähnliches Gut Die Erfindung bezieht sich auf L uftsetzvorrichtungen für Kohle und ähnliches Gut mit Förderrinnen, die in einzelne Stufen unterteilt sind, von denen jede einzelne für sich eine gleichmäßige Breite hat, während die Rinnenbreiten von Stufe zu Stufe abnehmen.
  • Diese Vorrichtungen haben eine Auslaßeinrichtung am Ende jeder Stufe, deren waagerechter Boden für den Durchtritt eines Luftstromes, der unter jeder Stufe einzeln regelbar eingeblasen wird, durchlocht ist.
  • Bei derartigen Vorrichtungen werden die einzelnen Stufen fortschreitend von einer Stufe zur anderen in sinkender Höhe angeordnet und durch geneigte Böden verbunden, die nicht der eingeblasenen Setzluft ausgesetzt sind. An der Vorderkante jedes geneigten Bodens sind nun gemäß der Erfindung zur Trennung der gebildeten Schichten ein- und feststellbare Klappen angeordnet, die um waagerechte Achsen derart verschwenkbar sind, daß am Austritt aus jeder Stufe eine oder mehrere Schichten des Gutes, und zwar eine obere oder eine untere oder gleichzeitig eine obere und eine untere Schicht, nach Belieben ab- bzw. den Entladevorrichtungen zugeführt werden können. Die Klappen sind so angeordnet, daß ihre vordere freie Kante etwa oberhalb der höchsten Kante des unter ihr liegenden Rinnenbodens liegt. Infolgedessen bietet der geneigte Boden der Rinne dem Gut einen Raum, dessen Höhe von der Kante der Trennklappe an stetig wächst. Auf diese Weise wird jegliche Stauung sowie jeglicher Stillstand des Gutes unter den Trennklappen vermieden.
  • Die Erfindung läßt sich für alle beliebigen Rinnensetzvorrichtungen anwenden und ermögliclit die Aufrechterhaltung eines stetigen Mengenverhältnisses zwischen den verschiedenen Bestandteilen, aus denen sich das zu behandelnde Gut zusammensetzt.
  • Auf der beiliegenden schematischen Zeichnung ist beispielshalber eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen teilweisen senkrechten Achsschnitt durch eine Setzvorrichtung.
  • Fig. a ist eine entsprechende Draufsicht.. Fig. 3 zeigt eine abweichende Ausführungsform.
  • Es wurden in diesem Beispiel eine Setzmaschine mit drei Stufen dargestellt. Jede Stufe besitzt einen waagerechten, durchlochten Boden i, ia und ib, unter: den einzeln Setzluft in einen Windkasten 3, 3a und 3b eingeblasen wird. Erfindungsgemäß ist zwischen zwei Stufen von verschiedener Breite und Niveau ein geeigneter Boden .2, 2a vorgesehen. Die Rinne wird in ihrer ganzen Ausdehnung von Seite;' wänden ¢ eingefaßt. Am Eintritt zu jede; geneigten Boden, wo dieser zweckmäßig c gleiche Breite wie die oberhalb liegende Stufe beibehält, sind ein oder mehrere Klappen 6 oder 6a angeordnet, die um waagerechte Achsen 7,7- schwenkbar sind. Die Winkellage der Klappen um diese Achsen wird durch beliebige, während des Betriebes zugängliche Mittel eingestellt. Auf den Zeichnungen wurden Achsen 8 und 8a vorgesehen, an denen Hebel 9 sitzen, die durch Schubstangen i o, ioa an den Klappen angelenkt sind. Die Achsen, die auf den Wänden q. drehbar gelagert sind, werden durch Hebel i i bedient, die durch beliebige Mittel in der gewählten Winkellage festgestellt werden können. Die .Lage der Kante 12 jeder Klappe bestimmt dann die Höhe der Schichten, die getrennt werden sollen.
  • Am Austritt aus dem Kasten i wird die gesamte, oberhalb der Kante 12 liegende Schicht oberhalb der Klappe 6 durch Rutschen 13 abgeführt, welche das Gut in geeignete Behälter entleeren. Diese Rutschen bestehen insbesondere aus den beiden Wänden 13a mit gemeinsamer Kante 13v sowie den Sohlen 1q., die jede geeignete Neigung erhalten können.
  • Die urfitere Schicht bzw. die unteren Schichten treten unter der Klappe 6 hindurch in einen Zwischenraum mit zunehmender Höhe, wo also das Gut sich nicht stauen und keine Veranlassung zu Verstopfungen oder Stillständen' geben kann, sondern stetig auf die Stufe ja gleichmäßig und ohne Unterbrechung weiterwandert.
  • Am Austritt aus der Stufe ja ist die Klappe 6a, die wie die Klappe 6 eingestellt wird, mit den Rutschen 13c verbunden, damit nur die untere Schicht bzw. die unteren Schichten entleert werden, während die anderen Schichten über die Klappe 6a hinwegwandern und zur Stufe iv gelangen. Wie beim 'Austritt aus der Stufe i nimmt auch die `1i4he des Zwischenraumes ja unterhalb der ,@@.ppe 6a zu.
  • "@" Da außerdem die Trennung, der Schichten über einer Zone erfolgt; die nicht der eingeblasenen Luft ausgesetzt ist, wird das Gut vollkommen gleichmäßig weiterbefördert, derart, daß eine zu Beginn der Arbeit ausgeführte Einstellung so lange brauchbar bleibt, wie das behandelte Gut eine im wesentlichen gleiche Zusammensetzung beibehält.
  • Bei der abweichenden Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei den Fig. i und 2 gewählt. Bei diesem Beispiel sind Auslässe für das Setzgut vorgesehen, um die unteren Schichten entleeren zu können. Diese Auslässe werden durch geneigte Flächen i 3e unterhalb der Böden 2 gebildet, wobei die vordere dem Gutstrom zugewendete Kante etwa unter der vorderen Kante der um die Achsen 7 drehbaren Klappen 6 liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftsetzvorrichtung für Kohle oder ähnliches Gut verschiedener Korngröße und Schwere mit oberhalb eines abfallenden Rinnenbodens angeordneten, in den Gutweg ragenden schneidenförmigen, in der Höhe einstellbaren Klappen, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und feststellbaren Klappen (6, 6a) quer über die ganze Breite der Rinnenböden (i, ja) sich erstrecken, und zwar so, daß ihre vorderen, gegen den Gutstrom gerichteten Kanten etwa oberhalb der höchsten Kante der schrägen, je zwei Stufen verbindenden Böden liegen, und der Raum zwischen Klappen und Böden eine nach dem Austragsende zu wachsende Höhe hat.
DES114649D 1928-08-22 1929-08-15 Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut Expired DE631451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR631451X 1928-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631451C true DE631451C (de) 1936-06-20

Family

ID=8991771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114649D Expired DE631451C (de) 1928-08-22 1929-08-15 Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284499A (en) * 1978-04-19 1981-08-18 Occidental Research Corporation Apparatus for the float concentration of ore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284499A (en) * 1978-04-19 1981-08-18 Occidental Research Corporation Apparatus for the float concentration of ore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE2533274B2 (de) Separatorvorrichtung zum Behandeln von körnigem Gut
DE2121192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Sortieren und getrennten Wegführen von körnigem Schüttgut
DE631451C (de) Luftsetzvorrichtung fuer Kohle oder aehnliches Gut
DE1779393B1 (de) Vakuumtrocknungskammer zur kontinuierlichen Gefriertrocknung von grobstueckig anfallendem,im Endzustand kleinteiligem Gut
DE490970C (de) Tabakblaettermischmaschine
DE442826C (de) Vorrichtung zur Entnahme des Schuettgutes aus Bunkern
DE639834C (de) Vorrichtung zum Luftsetzen von Kohle und aehnlichen Stoffen mit nach der Dichte unterschiedlichen Bestandteilen
DE2651942C2 (de) Waschtrog zur Reinigung von Feldfrüchten
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
DE739193C (de) Vorreinigungseinrichtung fuer Dreschmaschinen
DE691834C (de) Plansichter
DE318798C (de) Siebsetzmaschine mit selbsttaetigem, rohrfoermigem Austrag der abzuscheidenden Berge
DE395087C (de) Stromapparat mit mehreren aufsteigenden Fluessigkeitsstroemen
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE490969C (de) Tabakblaettermischmaschine
DE655802C (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE673327C (de) Vorrichtung zum trockenen Trennen von koernigem Gut
DE493109C (de) Austragsvorrichtung zum Trennen von Kohlen und anderen Mineralien fuer Stromrinnen-waeschen mit trichterfoermigen Austragskammern und darueberliegenden schlitzfoermigen OEffnungen im Rinnenboden
DE551228C (de) Luftsetzherd zur Aufbereitung nicht vorklassierten Gutes
DE536320C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide
DE505604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen roter Kaffeekirschen, von Pergamentkaffee u. dgl.
DE2309759C3 (de) Konvektionstrockner
DE404620C (de) Einrichtung zum Abkuehlen und Auskristallisieren von Salzloesungen